VENTINOVESIMTE SCHWANGERSCHAFTSWOCHE: alle Informationen
Einführung
Der Termin für den großen Tag der Geburt deines Kleinen rückt näher: Du bist in der neunundzwanzigsten Schwangerschaftswoche.
In diesem Leitfaden sprechen wir über die wichtigsten Fragen – und Antworten –, die diese Zeit prägen.
Kleiner Spoiler: In der neunundzwanzigsten Schwangerschaftswoche ist dein Kleines ungefähr so groß wie ein Blumenkohl.
Für eine noch umfassendere und bewusstere Reise zur Geburt empfehle ich dir, der Academy beizutreten, um Zugang zu allen besten Videokursen zu erhalten, die deine Gesundheit in der Schwangerschaft unterstützen (multidisziplinärer Geburtsvorbereitungskurs, Beckenboden, Stillen, Ernährung, Pilates usw.) und die Entwicklung deines Kindes (motorische Entwicklung, Sprache, kognitive Fähigkeiten, selbstständiges Abstillen, pädiatrische Absaugung usw.).
Außerdem findest du auf meinem Instagram-Profil @drsilva.com_official und auf meinem YouTube-Kanal zahlreiche Inhalte , die für dich und dein Kleines gedacht sind.
Welcher Monat ist die neunundzwanzigste Schwangerschaftswoche?

Die neunundzwanzigste Schwangerschaftswoche gehört zum siebten Monat, der von 26 Wochen und 3 Tagen bis 30+4 reicht.
Welche Symptome spürt die Mutter?
Während der neunundzwanzigsten Schwangerschaftswoche begleitet dich der Rückenschmerz weiterhin täglich.
Die Ursachen sind folgende:
Überlastung der Muskel-Gelenk-Struktur im Lendenbereich,
Wirkung von Östrogenen und Relaxin, die die Elastizität von Gelenken und Bändern beeinflussen.
Glücklicherweise kann dieses lästige Symptom gelindert werden.
Hier sind einige Wege, die du gehen kannst, um jetzt, wo du in der neunundzwanzigsten Schwangerschaftswoche bist und dein Bauch bereits eine beachtliche Größe hat, Linderung bei Rückenschmerzen zu finden:
Verwendung eines speziellen Schwangerschaftskissens, das sich von dem unterscheidet, das du für das Stillen kaufen wirst.
Entlastungsübungen wie die im untenstehenden Video, die dir besonders die Übung im Vierfüßlerstand während der Geburt nützlich sein werden.
Wenn du mit Dehnungsstreifen zu tun hast – ein besonders wahrscheinliches Ereignis, wenn du jung bist und deine Haut elastisch ist – trage weiterhin Mandelöl auf.
Vergiss nicht die Rolle der Ernährung und insbesondere der Hydratation und der Zufuhr von Antioxidantien.
Wenn du dich fragst, welche Schmerzen in der neunundzwanzigsten Schwangerschaftswoche häufig sind, dann wisse, dass Bein- und Wadenkrämpfe in dieser Zeit eine wichtige Rolle spielen.
Einige spezifische Faktoren begünstigen sie. Hier sind sie:
Flüssigkeitsstau
Eventuelle Verspannungen, auch leichte
Auch in diesem Fall kann Osteopathie eine wertvolle Hilfe sein. Im Video unten kannst du einen Teil einer Behandlung sehen, die an einer Frau im achten Schwangerschaftsmonat durchgeführt wird.
Ein weiteres sehr häufiges Symptom in der neunundzwanzigsten Schwangerschaftswoche ist das Sodbrennen, eine der Folgen des mechanischen Drucks der Gebärmutter auf das Organ.
Um es zu lindern, arbeite zunächst an der Ernährung, indem du tagsüber mehrere kleine Mahlzeiten zu dir nimmst.
Vermeide scharfe und zu fetthaltige Speisen.
Wo befindet sich die Gebärmutter in der 29. Schwangerschaftswoche?

In der neunundzwanzigsten Schwangerschaftswoche befindet sich der obere Teil deiner Gebärmutter etwa drei Finger unterhalb des Bauchnabels.
Was sind die Ursachen der Kontraktionen in der neunundzwanzigsten Schwangerschaftswoche?

Ein weiteres häufiges Symptom in der neunundzwanzigsten Schwangerschaftswoche sind die Braxton-Hicks-Kontraktionen, verursacht durch die Wirkung von Oxytocin.
Ihr Zweck ist die Stärkung der Gebärmuttermuskulatur im Hinblick auf die Wehen, aber auch die Optimierung des Blutflusses zur Plazenta.
Hier sind ihre Merkmale:
Sporadischer Charakter
Dauer von 30 bis 60 Sekunden
Schwache Intensität, die dazu neigt, sich zu verringern, bis sie ganz verschwindet
Ein vergleichbares Gefühl wie ein leichtes Unbehagen
Denke daran, dass sie sich in den meisten Fällen durch Gehen oder Positionswechsel verringern.
29 Schwangerschaftswochen, wie viele kg?

In der neunundzwanzigsten Schwangerschaftswoche hat eine normalgewichtige Mutter vor dem positiven Test im Durchschnitt zwischen 6 und 9 kg zugenommen.
Wie immer erinnere ich dich daran, dich nicht nur auf diese Zahlen zu konzentrieren, sondern auch die Signale zu beachten, die dir dein Baby Tag für Tag sendet, und die tägliche Fürsorge für dein Wohlbefinden durch Ernährung und Sport nicht zu vernachlässigen.
29 Schwangerschaftswochen fetale Bewegungen: Das solltest du wissen
Jetzt, da du in der neunundzwanzigsten Schwangerschaftswoche bist, sind die fetalen Bewegungen mehr als spürbar.
Im Gegenteil, sie sind im Vergleich zu den vorherigen Wochen aufgrund der Abnahme des Fruchtwassers deutlich weniger gedämpft.
Falls du eine Abnahme der Bewegungen bemerkst, begib dich in eine ausreichend ruhige Umgebung, die es dir erlaubt, die Rationalität abzuschalten.
Iss etwas Süßes und lege die Hände auf den Bauch.
Wenn du weniger als 10 Bewegungen in einer halben Stunde wahrnimmst, gehe umgehend in die Notaufnahme.
Die Wachstumsetappen des Fötus in der 29. Schwangerschaftswoche
Etwa 38 cm lang, hat der Fötus in der neunundzwanzigsten Schwangerschaftswoche im Durchschnitt ein Gewicht von 1,2 kg.
Wie bereits gesagt, ist er ungefähr so groß wie ein Blumenkohl.
Mit Gesichtszügen, die sich bis zur Geburt nicht mehr stark verändern werden, zeichnet sich der Fötus in der neunundzwanzigsten Schwangerschaftswoche durch spezialisierte Fettzellen aus, die in der Lage sind, Fettreserven angemessen zu speichern.

Es handelt sich um eine sehr wichtige Reserve – medizinisch sprechen wir von weißem Fett – auch im Hinblick auf die Tage unmittelbar nach der Geburt, wenn deine Brust zunächst nur Kolostrum produzieren wird.
Im Folgenden der Liste der Veränderungen, die dein Kleines in der neunundzwanzigsten Schwangerschaftswoche durchläuft, ist eine notwendige Anmerkung dem Immunsystem zu widmen.
Die Plazenta trägt immer mehr zum Transfer von Antikörpern von deinem Körper zu seinem bei.
Dieser Mechanismus stellt ein echtes "Training" für das Immunsystem deines Babys dar.
In der Zeit der neunundzwanzigsten Schwangerschaftswoche hat dein Kleines höchstwahrscheinlich bereits alle Haare, mit denen es zur Welt kommen wird.
Die Lanugo beginnt langsam ihren Abbauprozess, während die Käseschmiere resorbiert wird.
Mit nun optimal entwickelten Organen kann der Fötus in der neunundzwanzigsten Schwangerschaftswoche die Augen öffnen und schließen und, wenn außerhalb des Bauches Lichtquellen vorhanden sind, den Kopf in deren Richtung drehen.
In der Lage, durch das Fruchtwasser den Geschmack der von dir aufgenommenen Lebensmittel zu unterscheiden, hat es bereits begonnen, eine Vorliebe für süße Geschmäcker zu entwickeln.
Sein Gehör ist sehr empfindlich, obwohl die Ohren noch größtenteils mit Käseschmiere bedeckt sind.
Dein Kleines kann schon seit einiger Zeit Geräusche außerhalb des Bauches wahrnehmen und ist in der neunundzwanzigsten Schwangerschaftswoche in der Lage, die Stimme des Vaters zu erkennen.

Mit 29 Schwangerschaftswochen geboren: Welche Risiken gibt es?
Bei einer Geburt in der neunundzwanzigsten Schwangerschaftswoche spricht man medizinisch von einer sehr frühzeitigen Geburt (zwischen der 28. und 32. Woche).
Handelt es sich eventuell um ein Neugeborenes, das vor der 34. Schwangerschaftswoche zur Welt gekommen ist, müsste man von unzureichender Koordination des Saug- und Schluckreflexes sprechen, was die Notwendigkeit eines Schlauch- oder intravenösen Ernährungseinsatzes zur Folge hat.
Welche Untersuchungen sollten durchgeführt werden?
Während der neunundzwanzigsten Schwangerschaftswoche ist es möglich, zur Überwachung deiner Gesundheit und der deines Kleinen auf verschiedene Untersuchungen zurückzugreifen.
Das sind sie:
Blutdruckmessung: wenn er hoch ist, kann dies zusammen mit Proteinurie, dem Vorhandensein von Proteinen im Urin, ein Zeichen für Gestose oder Präeklampsie sein.
Urinuntersuchung mit Urinkultur.
Bestimmung der Antikörper gegen Cytomegalovirus.
Toxotest.
Anti-D-Prophylaxe: Dabei handelt es sich um eine Injektion von Anti-D-Immunglobulinen, die in diesem Schwangerschaftszeitraum Rh-negativen, nicht sensibilisierten Müttern verabreicht wird. Ziel ist es, die Bildung mütterlicher Antikörper zu verhindern, die die roten Blutkörperchen des Fötus angreifen könnten.
Impfung gegen Keuchhusten.
Dabei darf man die Bedeutung der Besuche bei der Hebamme nicht vergessen, die, falls sie es für notwendig hält, eine dritte Ultraschalluntersuchung empfehlen kann, die nicht routinemäßig durchgeführt wird, um unklare oder problematische Befunde genauer zu untersuchen.
Wie isst man in der neunundzwanzigsten Schwangerschaftswoche?

Die Regeln, die man während der neunundzwanzigsten Schwangerschaftswoche am Tisch befolgen sollte, unterscheiden sich nicht von denen, die du bisher angewendet hast.
Setze weiterhin eine mediterrane Ernährungsweise um, die beste Ernährungsform der Welt.
Das bedeutet, pflanzliche Lebensmittel, Getreide - variiere so viel wie möglich, von Gerste über Roggen, Teff bis hin zu Hirse und Reis, um nur einige zu nennen - gute Fette und Proteinquellen wie Hülsenfrüchte, blaues Fisch und weißes Fleisch einzubeziehen.
Denke immer daran, wenn du Hülsenfrüchte als Eisenquelle verwendest, ein Lebensmittel mit Vitamin C hinzuzufügen.
In pflanzlichen Quellen ist tatsächlich Nicht-Häm-Eisen vorhanden, das weniger bioverfügbar ist als das Eisen, das wir hingegen in tierischen Quellen finden können.
Zur Sicherheit hier eine schnelle Wiederholung der Lebensmittel, die du in der Schwangerschaft nicht essen solltest, wenn du dich vor Lebensmittelinfektionen schützen willst:
Rohe Früchte und Gemüse, die nicht unter fließendem Wasser gewaschen und kräftig gerieben wurden (ein Einweichen reicht nicht aus, nur so kann man sicher sein, die Oozysten von Toxoplasma gondii, dem Protozoon, das Toxoplasmose verursacht, zu entfernen).
Rohes oder wenig gegartes Fleisch und Fisch.
Rohes, nicht pasteurisiertes Ei.
Rohwurst.
Rohe Blauschimmelkäse.
Schnell gereifte Käse, die aus Rohmilch hergestellt werden (um sicherzugehen, dass sie pasteurisiert sind, kaufe Käse immer im Supermarkt).
Es gibt eine weitere Lebensmittelkategorie, die in der neunundzwanzigsten Schwangerschaftswoche zu vermeiden ist, nämlich solche, die beim Kleinen eine Darmentzündung verursachen.
Dieses Ereignis, wie in dieser Studie von 2018 hervorgehoben, ist mit Neugeborenenkoliken verbunden, einem wahren Albtraum für werdende Eltern, die oft von Freunden, die es erlebt haben, von diesem Problem hören.
Wenn in alltäglichen Gesprächen über Neugeborenenkoliken gesprochen wird, wird oft gesagt, sie seien physiologisch und auf die Unreife des Darms zurückzuführen: Das stimmt nicht (und die Wissenschaft hat, wie gerade erwähnt, bewiesen)!
Da die bakterielle Besiedlung des Darms beim Neugeborenen bereits in der fetalen Phase erfolgt, kannst du in der neunundzwanzigsten Schwangerschaftswoche noch daran arbeiten, Koliken vorzubeugen, indem du entzündungsfördernde Lebensmittel meidest wie Milchprodukte, raffinierte Mehle, Wurstwaren, verarbeitete Fleischwaren, Süßigkeiten und Frittiertes.
Welche Sportarten sind geeignet?
Sport in der neunundzwanzigsten Schwangerschaftswoche ist ein wahrhaft wertvoller Wohlfühlverbündeter.
Es hilft dir, dich auf die Signale deines Körpers zu konzentrieren und dich körperlich auf die Geburt vorzubereiten.
Konzentriere dich auf körperlich schonende Disziplinen wie Gehen, Aquagymnastik, Yoga und Pilates.
Zu den Vorteilen des ersten, den du auch nach der Geburt mit deinem kleinen Baby in der Trage praktizieren kannst, gehören die Arbeit an Körperbewusstsein und die Flexibilität der Bänder, positive Aspekte, die wir besonders durch die Yin-Variante schätzen, bei der die Positionen mehrere Minuten gehalten werden.
Dank einiger davon, darunter die Göttinnenposition oder Utkata konasana, kannst du die Beckeneröffnung erheblich optimieren, ein Ziel, das jetzt, wo du in der neunundzwanzigsten Schwangerschaftswoche bist und die Geburt immer näher rückt, essenziell ist.

Pilates hingegen hilft nicht nur, eine korrekte Haltung beizubehalten und ist ein natürliches Elixier gegen Rückenschmerzen, sondern ermöglicht, wie du im Video unten sehen kannst, das Training des Beckenbodens ausgehend von der Zwerchfellatmung.