28. SCHWANGERSCHAFTSWOCHE: alles, was du wissen musst
Einführung
Du hast die achtundzwanzigste Schwangerschaftswoche erreicht und den Beginn des dritten Trimesters.
Der Moment, in dem du und dein Kleines euch begegnen werdet, rückt immer näher. Die Aufregung ist groß und die Fragen sicherlich zahlreich.
Dieser Leitfaden wurde genau dafür erstellt, dir zu helfen, die Antworten zu finden.
Ich verrate dir ein Spoiler: In dieser Zeit ist dein Baby ungefähr so groß wie eine Paprika.
Für eine noch umfassendere und bewusstere Reise zur Geburt empfehle ich dir, der Academy beizutreten, um Zugang zu allen besten Videokursen zur Unterstützung deiner Gesundheit in der Schwangerschaft (multidisziplinärer Geburtsvorbereitungskurs, Beckenboden, Stillen, Ernährung, Pilates usw.) und der Entwicklung deines Babys (motorische Entwicklung, Sprache, kognitive Entwicklung, selbstständiges Abstillen, pädiatrische Entblockung usw.) zu erhalten.
Außerdem findest du auf meinem Instagram-Profil @drsilva.com_official und auf meinem YouTube-Kanal zahlreiche Inhalte , die für dich und dein Kleines gedacht sind.
28 Schwangerschaftswochen: Wie viele Monate sind das?

Die achtundzwanzigste Schwangerschaftswoche gehört zum siebten Schwangerschaftsmonat, der bei 26+3 beginnt und bei 30+4 endet.
Die Symptome der achtundzwanzigsten Schwangerschaftswoche
Im Verlauf der achtundzwanzigsten Schwangerschaftswoche ist es normal, große Schlafprobleme zu haben.
Der inzwischen gewachsene Bauch erschwert das Liegen auf der linken Seite und kann unangenehme Rückenschmerzen verursachen.
Hier sind meine Tipps zur Linderung:
Verwenden Sie ein spezielles Schwangerschaftskissen. Zu seinen Aufgaben in der achtundzwanzigsten Schwangerschaftswoche gehört die Unterstützung des Babybauchs, um Spannungen im Bauchbereich und die Überlastung des Rückens zu reduzieren.
Kontaktieren Sie Ihren vertrauenswürdigen Osteopathen.
Machen Sie Entlastungsübungen wie die im Video unten, die Ihnen während der Geburt sehr nützlich sein werden.
Eine Phase mit immer häufigeren Harndrang aufgrund des Drucks der Gebärmutter auf die Blase, die achtundzwanzigste Schwangerschaftswoche kann durch das Vorhandensein von Braxton-Hicks-Kontraktionen gekennzeichnet sein.
Wahrgenommen als leichte Verhärtungen der Gebärmutter, sind sie unregelmäßig, unvorhersehbar und in einigen Fällen mit fetalen Bewegungen verbunden.
Neben einer vorbereitenden Funktion für die Geburt bringen sie dem Fötus großen Nutzen.
Welche genau?
Die Optimierung des Blutflusses zur Plazenta, mit der Folge, dass Sauerstoff und andere wertvolle Nährstoffe in den letzten Wachstumsphasen des Babys im Bauch ankommen.
Auch Bein- und Plantarfaszienkrämpfe gehören zu den Symptomen der achtundzwanzigsten Schwangerschaftswoche.
Hier ist, was Sie darüber wissen sollten:
Sie treten häufiger in den letzten beiden Trimestern auf.
Begünstigt werden sie durch den Lymphstau.
Verschlimmert wird die Situation durch die Veranlagung, die durch das Vorhandensein kleiner Verspannungen verursacht wird.
Die Osteopathie kann durch gezielte Behandlungen sowohl zur Lösung von Verspannungen als auch zur Verbesserung des Lymphabflusses sehr hilfreich sein.
Immer intensiver wird auch der Magenschmerz.
Verursacht in der Zeit der achtundzwanzigsten Schwangerschaftswoche durch den Druck der Gebärmutter auf den Magen, was auch Sodbrennen verursacht, kann auf verschiedene Weise gelindert werden. Hier die wichtigsten:
Osteopathische Sitzungen zur Verbesserung der Zwerchfellbeweglichkeit.
Häufige und kleine Mahlzeiten, möglichst mit trockenen Lebensmitteln.
Vermeiden Sie den Verzehr von scharfen und zu fettreichen Speisen.
Wie viele kg in der 28. Schwangerschaftswoche?
Eine normalgewichtige Mutter sollte in der achtundzwanzigsten Schwangerschaftswoche im Durchschnitt zwischen 6,3 und 9,5 kg zugenommen haben.
Dies ist ein Wert, der überwacht werden sollte, aber auf den man sich nicht fixieren sollte, da er nur ein Teil der Daten ist, die berücksichtigt werden müssen, um zu verstehen, ob in der achtundzwanzigsten Schwangerschaftswoche alles gut verläuft.

Den Fötus in der 28. Woche wenig spüren: Was tun?
In der achtundzwanzigsten Schwangerschaftswoche ist es normal, die fetalen Bewegungen mit einer Intensität zu spüren, die je nach Faktoren wie der Dicke der Bauchdecke und der Lage der Plazenta variieren kann.
Im Verlauf der achtundzwanzigsten Schwangerschaftswoche ist es normal, sie weniger gedämpft als zuvor zu spüren.
Warum? Wegen der deutlich geringeren Menge an Fruchtwasser.
Falls du sie eine Weile nicht spürst, hier ist, was du tun solltest:
Iss etwas Süßes: Die Zucker gelangen nahezu sofort zur Plazenta und fördern die Bewegungen des Kleinen.
Begib dich in eine Umgebung, die dir hilft, das instinktive Gehirn zu aktivieren, indem du andere aktivierende Reize ausschaltest.
Lege die Hände auf den Bauch.
Wenn du innerhalb von 30 Minuten nicht mindestens zehn Bewegungen spürst, gehe umgehend in die Notaufnahme.
Wie wächst der Fötus in der achtundzwanzigsten Schwangerschaftswoche?
Mit einer durchschnittlichen Länge von etwa 37 cm und einem Gewicht von etwa 1 bis 1,1 kg ist der Fötus in der achtundzwanzigsten Schwangerschaftswoche, wie zu Beginn erwähnt, ungefähr so groß wie eine Paprika.
Von nun an wird das Längenwachstum deutlich langsamer sein als das Gewichtswachstum.

Zu den Veränderungen, die die achtundzwanzigste Schwangerschaftswoche kennzeichnen, gehört der Beginn der Aufnahme der Antikörper aus dem Blut der Mutter.
Dieser Mechanismus wird den Organismus deines Kleinen dazu anregen, sie eigenständig zu synthetisieren, mit allen Vorteilen für den Schutz vor Krankheitserregern.
Das Lanugo, also das feine Flaumhaar, das den Körper des Fötus bedeckt, beginnt allmählich zu verschwinden.
Gleichzeitig nimmt die Menge des Unterhautfetts zu.

Dank des Lungen-Surfaktants, das mittlerweile in relevanten Mengen produziert wird, besteht in der achtundzwanzigsten Schwangerschaftswoche nicht die Gefahr, dass die Lungenbläschen des Kleinen miteinander verschmelzen.
Der Fötus in der achtundzwanzigsten Schwangerschaftswoche trainiert weiterhin dank des Fruchtwassers für die Atmung außerhalb des Bauches und hat häufig Schluckauf.
Besonders drastische Veränderungen in der achtundzwanzigsten Schwangerschaftswoche betreffen das Gehirn.
Seine Furchen werden von Tag zu Tag immer ausgeprägter und die Gehirnaktivität nimmt an Intensität zu, beginnend mit der sensorischen Wahrnehmung.
Kehren wir kurz zum Atmungssystem des Fötus in der achtundzwanzigsten Schwangerschaftswoche zurück: In dieser Zeit haben sich der rechte und der linke Bronchus gebildet.
Dank dieses Reifeschritts wird nach der Geburt ein perfekter Luftstrom durch das Lungengewebe möglich sein.

Der Fötus in der achtundzwanzigsten Schwangerschaftswoche ist nun in der Lage, die Augen zu öffnen und zu schließen.
Außerdem kann es zwischen Licht und Dunkel unterscheiden.
Diese Fähigkeit hat natürlich Auswirkungen auf die Regulierung der Schlaf-Wach-Rhythmen.
Welche Untersuchungen sind erforderlich?
In der achtundzwanzigsten Schwangerschaftswoche gibt es verschiedene Untersuchungen, die zeigen, ob alles gut verläuft.
Das sind sie:
Blutdruckmessung (bei zu hohem Wert kann dies ein Symptom für ein Gestose sein).
Antikörperbestimmung für Toxoplasmose und CMV (Zytomegalievirus).
Urinuntersuchung mit Urinkultur.
Glukosetoleranztest bei Müttern mit Risiko für Schwangerschaftsdiabetes.
Keuchhusten-Impfung, grundlegend zum Schutz des Neugeborenen bis zum Beginn des pädiatrischen Impfplans.

Setze natürlich die regelmäßigen Termine mit deiner Hebamme fort, die jetzt, da du in der achtundzwanzigsten Schwangerschaftswoche bist, immer mehr auf die Vorbereitung auf die Geburt ausgerichtet sein werden.
Die ideale Ernährung in der achtundzwanzigsten Schwangerschaftswoche
In der achtundzwanzigsten Schwangerschaftswoche musst du nur weiterhin dem folgen, was du bisher getan hast, nämlich deine Ernährung auf die mediterrane Diät zu konzentrieren, die von der Wissenschaft als die beste der Welt angesehen wird.
Frisches und saisonales Obst und Gemüse, Vollkorngetreide - bei deren Aufnahme ist Vielfalt entscheidend - und gute Fette sollten feste Bestandteile deiner Mahlzeiten sein.

Verwalte die Proteine, indem du auf eine ausgewogene Aufteilung - 50 und 50 - zwischen pflanzlichen und tierischen Quellen achtest, und denk daran, dass es beim Eisengehalt neben rotem Fleisch auch andere Quellen gibt, darunter die Hülsenfrüchte.
Da sie Eisen in nicht-hämischer Form enthalten, also die weniger bioverfügbare Form, kombiniere sie immer mit einer Vitamin-C-Quelle.
Kurze Wiederholung der verbotenen Lebensmittel in der Schwangerschaft, in der achtundzwanzigsten Schwangerschaftswoche und darüber hinaus, zur Vorbeugung von Lebensmittelinfektionen:
Rohe pflanzliche Lebensmittel, die nicht sorgfältig gewaschen wurden (beschränke dich nicht aufs Einweichen, sondern reibe sie kräftig unter fließendem Wasser ab, um Oozysten zu entfernen).
Rohwurstwaren (du kannst tatsächlich nur gekochten Schinken, Bologna und Putenbrust essen).
Rohe und nicht pasteurisierte Eier und Zubereitungen, die sie enthalten.
Rohes und wenig gegartes Fleisch und Fisch.
Rohe Blauschimmelkäse.
Frischkäse mit kurzer Reifezeit, hergestellt aus nicht pasteurisierter Rohmilch.
Vielleicht wusstest du nicht, dass deine Ernährung in der achtundzwanzigsten Schwangerschaftswoche und bis zum Ende der süßen Erwartung dir helfen kann… Neugeborenenkoliken vorzubeugen!
Nein, sie sind nicht physiologisch und nicht, wie dir vielleicht eine Freundin gesagt hat, mit der Unreife des kindlichen Darms verbunden.
Die Wissenschaft hat schon lange entdeckt, dass dieses multifaktorielle Syndrom, wie aus Studien wie dieser hervorgeht, mit der Darmentzündung des Neugeborenen verbunden sein kann.
Da die bakterielle Besiedlung des Darms bereits in der fetalen Phase erfolgt, ist klar, dass die Ernährung der Mutter sehr wichtig ist.
Wie geht man damit um?
Indem man proinflammatorische Lebensmittel wie Milchprodukte, raffinierte Mehle, Süßigkeiten, verarbeitete Fleischwaren und frittierte Lebensmittel meidet.
Welche Sportarten sind in der achtundzwanzigsten Schwangerschaftswoche geeignet?
In der achtundzwanzigsten Schwangerschaftswoche ist körperliche Bewegung lebenswichtig!
Es hilft dir auf verschiedene Weise, dich sowohl körperlich als auch mental auf die Geburt vorzubereiten.
Nie zuvor ist es so angebracht, sich auf Aktivitäten mit geringer Belastung zu konzentrieren.
Ausgezeichnet sind Yoga und Pilates.

Yoga in der achtundzwanzigsten Schwangerschaftswoche hilft dir, die richtige mentale Einstellung für die Geburt einzunehmen, das Körperbewusstsein zu steigern – besonders nützlich ist dabei die Yin-Technik, bei der einzelne Positionen oder Asanas mehrere Minuten gehalten werden, und fördert die Öffnung des Beckens.
Wertvoll für den eben genannten Zweck ist die sogenannte Göttinnen-Position - Utkata Konasana - eine intensive Asana, die das Halten der Hockposition vorsieht.
Pilates zählt hingegen zu den verschiedenen Vorteilen in dieser fantastischen Zeit, der achtundzwanzigsten Schwangerschaftswoche, das Training des Beckenbodens durch, wie du im Video unten sehen kannst, die Zwerchfellatmung.