27. SCHWANGERSCHAFTSWOCHE: Leitfaden für die Mutter
Einführung
Heute sprechen wir über die 27. Schwangerschaftswoche.
Der große Moment der Geburt deines kleinen Babys rückt näher, und zweifellos werden viele Fragen deinen Geist beschäftigen.
In diesem Leitfaden findest du alle Antworten (Spoiler: In dieser Zeit ist dein Kleines so groß wie ein Radicchio-Kopf).
Für eine noch umfassendere und bewusstere Reise zur Geburt empfehle ich dir, der Academy beizutreten, um Zugang zu allen besten Videokursen zu erhalten, die deine Gesundheit in der Schwangerschaft unterstützen (multidisziplinärer Geburtsvorbereitungskurs, Beckenboden, Stillen, Ernährung, Pilates usw.) und die Entwicklung deines Kindes (motorische Entwicklung, Sprache, kognitive Fähigkeiten, selbstständiges Abstillen, pädiatrische Entblockung usw.).
Außerdem findest du auf meinem Instagram-Profil @drsilva.com_official und auf meinem YouTube-Kanal zahlreiche Inhalte , die für dich und dein Kleines gedacht sind.
27 Schwangerschaftswochen: Wie viele Monate sind das?

Die siebenundzwanzigste Schwangerschaftswoche gehört zum siebten Monat, der von 26 Wochen und 2 Tagen bis 30+4 reicht.
Die Symptome der siebenundzwanzigsten Schwangerschaftswoche
Mit dem dritten Trimester vor der Tür kann die siebenundzwanzigste Schwangerschaftswoche durch das Auftreten des Karpaltunnelsyndroms aufgrund der starken Wassereinlagerungen gekennzeichnet sein.
Dank gezielter osteopathischer Massagen – der Osteopath kann nämlich die Faktoren erkennen, die den lymphatischen und venösen Abfluss behindern – ist eine präventive Behandlung möglich.
Dein täglicher Begleiter wird der Rückenschmerz sein, der durch die Überlastung der Lendenwirbelsäule entsteht, aber auch durch die Wirkung von Östrogenen und Relaxin auf die Elastizität der Bänder und Gelenke.
So gehst du vor:
Benutze weiterhin das Schwangerschaftskissen, wenn du schläfst.
Widme dich Übungen zur Entlastung des Rückens, die wertvolle Verbündete während der Wehen sein werden.
Nutze die Vorteile der Osteopathie.
Bezüglich der Übungen erinnere ich dich daran, dass eine der nützlichsten Positionen die Vierfüßlerstellung ist, bei der du den Bauch nach unten sinken lässt.
Ein weiteres Symptom, das dich in der siebenundzwanzigsten Schwangerschaftswoche begleiten wird, sind leichte Kontraktionen – beachte, dass sich die Gebärmutter etwa eine Minute lang verhärtet und diese keine Schmerzen verursachen – die dazu neigen, genau in den Momenten aufzutreten, in denen du Lust auf ein Nickerchen hast.
Ob du dein erstes Kind erwartest oder bereits eines oder mehrere hast, aber die Erfahrung der Wehen noch nicht gemacht hast, wirst du sie stärker spüren als Mütter, die bereits Wehen erlebt haben.
27 Wochen und ich spüre keine Bewegungen: Was soll ich tun?
Dabei immer bedenken, dass in der siebenundzwanzigsten Schwangerschaftswoche und darüber hinaus die fetalen Bewegungen je nach Faktoren wie der Lage der Plazenta oder der Darstellung von Bauchfettgewebe mehr oder weniger gedämpft sein können. Wenn du sie plötzlich nicht mehr spürst, kannst du folgende Hinweise befolgen:
Iss etwas Süßes: Zucker verursacht einen Energieschub beim Fötus und fördert seine Bewegungen.
Schaffe eine Atmosphäre, die es dir erlaubt, dein limbisches Gehirn, das instinktivste, zu aktivieren.
Höre auf die Bewegungen deines kleinen Schatzes.
Wenn du innerhalb einer halben Stunde mindestens zehn, auch schwache, spürst, bedeutet das, dass alles in Ordnung ist.
Andernfalls gehe umgehend in die Notaufnahme.
27 Schwangerschaftswochen: Wie viele Kilo sollte man zunehmen?

In der siebenundzwanzigsten Schwangerschaftswoche hat eine normalgewichtige Mutter im Durchschnitt zwischen 6 und 7,5 kg zugenommen.
Noch einmal erinnern wir daran, dass es sich um grobe Schätzungen handelt und diese Zahlen zusammen mit vielen anderen gesundheitsbezogenen Daten betrachtet werden sollten, ohne das aktive Zuhören des Kindes zu vernachlässigen.
Wachstum des Fötus in der siebenundzwanzigsten Schwangerschaftswoche
Mit einer Länge von etwa 36 cm wiegt dein Kleiner in der siebenundzwanzigsten Schwangerschaftswoche ungefähr 900 Gramm.
Wie ich zu Beginn dieses Leitfadens erwähnt habe, ist seine Größe vergleichbar mit der eines Radicchio-Kopfs.
Ich erinnere noch einmal daran, dass es sich um allgemeine Schätzungen handelt und man sich nicht ausschließlich auf die Zahlenwerte konzentrieren sollte.

Im Verlauf der siebenundzwanzigsten Schwangerschaftswoche ist eine große Veränderung zu beobachten: Dein Kleiner kann jetzt die Augenlider öffnen und schließen.
Die allerersten Geschmacksknospen beginnen sich zu bilden: Jetzt nimmt der Kleine die Geschmäcker dessen, was die Mutter isst, deutlich über das Fruchtwasser wahr.
In dieser Zeit beginnt die Bildung der Gehirnfurchen, die eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Wahrnehmungsprozessen und Gedanken spielen.
Mit jedem Tag nähern sich seine Körperproportionen immer mehr denen an, die du nach der Geburt bewundern wirst.
Der Kopf wächst jetzt langsamer und gibt dem Körper "freien Lauf", der vor der siebenundzwanzigsten Schwangerschaftswoche deutlich weniger schnell gewachsen ist.
Die Haut deines Kleinen in der siebenundzwanzigsten Schwangerschaftswoche ist noch faltig: Der Fötus hat bisher nämlich noch nicht genügend Unterhautfett entwickelt.
Dein Kleines hat jetzt einen mehr oder weniger regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus entwickelt.
Achtung: Die Schlafzeiten stimmen nicht immer mit denen der Mutter überein.
Es kann vorkommen, dass du starke Bewegungen deines Babys spürst, während du dich zum Schlafen hinlegen möchtest.

In der siebenundzwanzigsten Schwangerschaftswoche sind die Lungen des Fötus fast vollständig ausgebildet.
Es wird jedoch noch nicht von einer tatsächlichen Atemfunktion gesprochen.
Der Grund?
Die derzeit unzureichende Produktion von Lungen-Surfactant, einem tensidartigen Komplex, der dazu dient, den Kollaps der kleineren Lungenbläschen zu verhindern und eine zu starke Ausdehnung der größeren zu vermeiden.
Lage des Fötus in der 27. Woche

Im Verlauf der siebenundzwanzigsten Schwangerschaftswoche nehmen die meisten Föten im Mutterleib die Schädellage ein.
Risiken in der 27. Schwangerschaftswoche: Was du wissen musst
Im Falle einer Frühgeburt in der siebenundzwanzigsten Schwangerschaftswoche würde das Neugeborene klinisch als „stark frühgeboren“ eingestuft, eine Bezeichnung, die mit Geburten vor der dreißigsten Woche verbunden ist.
Es ist wichtig zu betonen, dass trotz der Notwendigkeit der intravenösen Ernährung für diese Neugeborenen Muttermilch weiterhin die bevorzugte Nahrung bleibt.
Welche Untersuchungen sind erforderlich?
In der siebenundzwanzigsten Schwangerschaftswoche gibt es verschiedene Untersuchungen, die dir zusammen mit den Hebammenbesuchen helfen zu verstehen, dass alles gut läuft:
Blutdruckkontrolle, um bei zu hohem Wert Anzeichen einer Gestose zu erkennen.
Urinuntersuchung mit Urinkultur.
Blutzuckertest bei Müttern mit Risikofaktoren für Schwangerschaftsdiabetes (Übergewicht oder Fettleibigkeit, Diagnose in einer vorherigen Schwangerschaft, familiäre Vorgeschichte mit einem erkrankten Verwandten ersten Grades usw.).
Blutspiegel der Antikörper gegen Toxoplasmose und der Anti-CMV-Antikörper.
Impfstoff gegen Keuchhusten, um das Neugeborene durch die von der Mutter entwickelten Antikörper vor einer sehr gefährlichen Krankheit zu schützen, bis der Zeitpunkt für den Beginn der Kinderimpfungen gekommen ist.

In der siebenundzwanzigsten Schwangerschaftswoche und bis zum Ende der Schwangerschaft ist die Durchführung eines Ultraschalls nicht angezeigt.
Die vertraute Hebamme wird sie empfehlen, falls sie während der Untersuchungen Anzeichen feststellt, die eine genauere Abklärung erfordern.
Welche Diät sollte man in der siebenundzwanzigsten Schwangerschaftswoche einhalten?
In der siebenundzwanzigsten Schwangerschaftswoche musst du nur weiterhin die bisher empfohlenen Ernährungshinweise befolgen.
Dein Leitfaden sollte die mediterrane Ernährung sein.
Saisonales Obst und Gemüse, Vollkorngetreide – variiere so viel wie möglich – und Quellen guter Fette sind das Fundament deiner Ernährung.
Versuche, wie immer, die Proteine gleichmäßig zwischen pflanzlichen und tierischen Quellen aufzuteilen.
In der siebenundzwanzigsten Schwangerschaftswoche musst du nur weiterhin die bisher empfohlenen Ernährungshinweise befolgen.
Dein Leitfaden sollte die mediterrane Ernährung sein.
Saisonales Obst und Gemüse, Vollkorngetreide – variiere so viel wie möglich – und Quellen guter Fette sind das Fundament deiner Ernährung.
Versuche, wie immer, die Proteine gleichmäßig zwischen pflanzlichen und tierischen Quellen aufzuteilen.

Hier ist die Liste der verbotenen Lebensmittel, auch in der siebenundzwanzigsten Schwangerschaftswoche, aus Gründen der Vorbeugung von Lebensmittelinfektionen:
Obst und Gemüse, das nicht gekocht und nicht unter fließendem Wasser gewaschen wird, die einzige Methode, um die Oozysten von Toxoplasma gondii zu entfernen.
Rohes oder wenig gegartes Fleisch.
Roher oder wenig gegarter Fisch.
Rohwurst.
Rohe und nicht pasteurisierte Eier.
Blauschimmelkäse, roh oder wenig gegart.
Käse mit kurzer Reifezeit und aus Rohmilch hergestellt.
Wie in den vorherigen Absätzen erwähnt, schmeckt dein Kleines jetzt in der siebenundzwanzigsten Schwangerschaftswoche sehr gut, was du isst.
Ein weiterer Grund, pro-inflammatorische Lebensmittel zu vermeiden wie Milchprodukte, raffinierte Mehle, Süßigkeiten, verarbeitete Fleischwaren, Quellen von Transfetten wie Margarine.
Wozu ist es nützlich? Zur Vorbeugung von Koliken.
Ja, du hast richtig verstanden: Koliken sind, trotz dessen, was dir bereits Mütterfreundinnen gesagt haben, nicht physiologisch und nicht das Ergebnis eines unreifen Darmzustands.
Die Wissenschaft hat schon lange entdeckt, dass im Rahmen der Faktoren, die sie auslösen können, eine Darmentzündung steht (in dieser Studie diagnostiziert durch die Messung von Calprotectin im Stuhl der Kleinen).
Da die Darmbesiedlung bereits im intrauterinen Leben stattfindet, sind die Vorteile einer entzündungshemmenden Ernährung schnell erklärt.
Welche Sportarten sind geeignet?
In der siebenundzwanzigsten Schwangerschaftswoche ist Sport eine wertvolle Vorbereitung auf die Geburt.
Besonders nützlich dafür sind zwei gelenkschonende Disziplinen wie Yoga und Pilates.
Die erste, die du sowohl in der siebenundzwanzigsten Schwangerschaftswoche als auch nach der Geburt mit deinem Neugeborenen in der Trage praktizieren kannst, hilft zum Beispiel, das Öffnen des Beckens im Hinblick auf die Geburt zu fördern.
Eine fantastische Position dafür ist die der Göttin, Utkata Konasana, die du praktizieren solltest, indem du die Beine breiter als die Hüften hältst und die Fußspitzen nach außen drehst.
Ab hier kannst du in eine Position gehen, die der Hocke ähnlich ist (etwas höher).
In der siebenundzwanzigsten Schwangerschaftswoche kann dir Pilates in verschiedenen Aspekten nützlich sein, unter anderem, wie du im Video unten sehen kannst, das Training des Beckenbodens durch Zwerchfellatmung.