FÜNFUNDZWANZIGSTE SCHWANGERSCHAFTSWOCHE: was ist zu erwarten?
Einführung
Die fünfundzwanzigste Schwangerschaftswoche ist angekommen und du wirst sicherlich voller Emotionen und Fragen darüber sein, was zwischen Symptomen und Wachstum des Fötus passieren wird.
Perfekt! Der Leitfaden, den du gleich lesen wirst, wurde genau dafür erstellt, dir zu helfen, etwas mehr zu verstehen.
Für eine noch umfassendere und bewusstere Reise zur Geburt empfehle ich dir, der Academy beizutreten, um Zugang zu allen besten Videokursen zu erhalten, die deine Gesundheit in der Schwangerschaft unterstützen (multidisziplinärer Geburtsvorbereitungskurs, Beckenboden, Stillen, Ernährung, Pilates usw.) und die Entwicklung deines Babys fördern (motorische Entwicklung, Sprache, kognitive Fähigkeiten, selbstständiges Abstillen, pädiatrische Absaugung usw.).
Außerdem findest du auf meinem Instagram-Profil @drsilva.com_official und auf meinem YouTube-Kanal zahlreiche Inhalte , die für dich und dein Kleines gedacht sind.
25 Schwangerschaftswochen: wie viele Monate sind das?

Die fünfundzwanzigste Schwangerschaftswoche, in der dein Baby, kleiner Spoiler, ungefähr so groß wie eine Zucchini ist, gehört zum sechsten Monat, der von 22+0 bis 26+2 reicht.
Die Symptome der fünfundzwanzigsten Schwangerschaftswoche
Während der fünfundzwanzigsten Schwangerschaftswoche ist die Haut einem hohen Spannungsniveau ausgesetzt.
Der Bruch der Kollagen- und Elastinfasern der Dermis führt zum Auftreten von Dehnungsstreifen, einem sehr häufigen Schönheitsmakel in der Schwangerschaft.
Häufiger bei jungen werdenden Müttern aufgrund der elastischeren Haut, können sie auf verschiedene Weise behandelt werden, darunter Ernährung und Hydratation.

Ein weiteres Symptom, das du in der fünfundzwanzigsten Schwangerschaftswoche schon eine ganze Weile erlebst, ist der Rückenschmerz.
Verursacht sowohl durch die Überlastung der Lendenwirbelsäule als auch durch Hormone wie Östrogene und Relaxin, die die Gelenk- und Bänderlockerung fördern, kann es auf verschiedene Weise behandelt werden.
Hier sind die wichtigsten:
Osteopathische Sitzungen.
Verwendung eines speziellen Schwangerschaftskissens.
Entlastungsübungen, zum Beispiel die, bei der man den Bauch aus der Vierfüßlerposition nach unten sinken lässt, die dir im Hinblick auf die Geburt sehr nützlich sein werden.
Ein weiterer „Begleiter" der fünfundzwanzigsten Schwangerschaftswoche ist das Sodbrennen, verursacht durch den mechanischen Druck, den die Gebärmutter auf die umliegenden Organe, einschließlich des Magens, ausübt.
Die erste Maßnahme ist die Ernährung. Hier sind einige praktische Tipps, die dir das Leben in der fünfundzwanzigsten Schwangerschaftswoche (und darüber hinaus) erleichtern können:
Vermeide es, die Kalorienzufuhr bei den Mahlzeiten zu übertreiben.
Verbanne starke Gewürze.
Verwenden Sie keine scharfen Gewürze.
Spürt man bei 25 Schwangerschaftswochen die fetalen Bewegungen?
Ja, in der fünfundzwanzigsten Schwangerschaftswoche sollten, abgesehen von besonderen Umständen wie der Dicke der Bauchdecke und der Lage der Plazenta, die fetalen Bewegungen spürbar sein.
Falls du jetzt in der fünfundzwanzigsten Schwangerschaftswoche wenige Bewegungen spürst, iss zur Beruhigung etwas Süßes, schalte rationale Reize aus und höre mit den Händen auf dem Bauch auf dein Kind.
Wenn du innerhalb von 30 Minuten mindestens 10 Bewegungen – auch leichte – spürst, ist alles in Ordnung.
25 Wochen schwanger: Wie viele Kilo sollte man zunehmen?

In der fünfundzwanzigsten Schwangerschaftswoche hat eine Frau mit Normalgewicht durchschnittlich zwischen 5,3 und 8 kg zugenommen.
Ich möchte betonen, dass es sich um eine allgemeine Schätzung handelt, auf die du dich nicht versteifen solltest. Genieße deine Schwangerschaft lieber, indem du den Ratschlägen deiner Hebamme bei den regelmäßigen Untersuchungen folgst.
Wie wächst der Fötus?
34-35 cm lang – das sind ungefähre Schätzungen, denk immer daran – wiegt dein Baby in der fünfundzwanzigsten Schwangerschaftswoche etwa 750 Gramm und hat, wie bereits erwähnt, eine Größe, die mit einer Zucchini vergleichbar ist.
Eine Woche großer Meilensteine, die wir hier betrachten!
Vielleicht weißt du es nicht, aber etwa gegen Ende dieser Woche wird es anfangen, die Augen zu öffnen und zu schließen.
Wenn man sie in dieser Zeit betrachten könnte, wäre die Farbe der Iris noch nicht sichtbar, obwohl sie bereits genetisch festgelegt ist.

Mit einem guten Niveau bereits angesammelter Fettreserven erfährt der Fötus in der fünfundzwanzigsten Schwangerschaftswoche eine weitere entscheidende Veränderung.
Seine Haut, die anfangs noch rau war, wird allmählich rosiger und gewinnt an Festigkeit.
Was Organe und Systeme betrifft, kann man von einer nahezu optimalen Funktionalität des Verdauungstrakts sprechen, während Gehirn und Lunge sich in einer intensiven Phase der Entwicklung befinden.

In der Lage, auf relevante sensorische Reize wie die Beschleunigung des mütterlichen Herzschlags zu reagieren, beginnt es etwa in der fünfundzwanzigsten Schwangerschaftswoche, die Geräusche zu speichern: die Stimme der Mutter.
Nutze die Gelegenheit, um mit deinem Kleinen zu sprechen, und hab keine Scheu, ihm, wenn du möchtest, ein Lied zu singen.
Das sind wertvolle Momente für eure Verbindung.
Zurück zu den Veränderungen der Haut: Ich erinnere daran, dass die zunehmend rosigere Farbe darauf zurückzuführen ist, dass das Kapillarnetz sich entwickelt und der Haut alle notwendigen Nährstoffe liefert.
Auch der Gleichgewichtssinn entwickelt sich stark.
In der fünfundzwanzigsten Schwangerschaftswoche kann dein Kleines seine Nasenspitze berühren.
Macht man in der 25. Schwangerschaftswoche eine Ultraschalluntersuchung?

In der 25. Schwangerschaftswoche sollten keine Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden..
Du hast das Zeitfenster für die Morphologieuntersuchung, den zweiten und letzten Ultraschall, der von den wissenschaftlichen Leitlinien empfohlen wird, bereits überschritten.
Vertraue den erfahrenen Händen deiner Hebamme, die dir bei Bedarf die notwendigen Untersuchungen empfehlen wird.
Welche Untersuchungen sind erforderlich?
Gibt es Untersuchungen, die man in der fünfundzwanzigsten Schwangerschaftswoche trotzdem durchführen sollte, um sicherzugehen, dass alles in Ordnung ist?
Absolut ja!
Dazu gehört auch die Überwachung des Blutdrucks – auch zu Hause.
Wenn sie zu hoch ist, kann sie, wie du vielleicht schon weißt, ein Symptom für Gestose oder Präeklampsie sein.
Hier ist die Liste der weiteren:
Urinuntersuchung mit Urinkultur, die monatlich wiederholt werden sollte.
Blutbestimmung der IgG- und IgM-Antikörper gegen Toxoplasmose und Zytomegalievirus.
Glukosetoleranztest, wenn die Mutter Risikofaktoren für Schwangerschaftsdiabetes aufweist (in diesem Fall sollte der Test bis zur achtundzwanzigsten Woche durchgeführt werden).
Welche Ernährung solltest du einhalten?
Während der fünfundzwanzigsten Schwangerschaftswoche solltest du weiterhin die Ernährungsregeln befolgen, die du bisher in den Vordergrund gestellt hast.
Konzentriere dich auf eine mediterrane Ernährung, gib Vollkorngetreide Raum – variiere so viel wie möglich, zum Beispiel Hafer, Sorghum, Hirse, Teff – saisonales Gemüse und Obst, gute Fette.

Vergiss nicht, ein ausgewogenes Verhältnis von 50:50 zwischen pflanzlichen und tierischen Proteinen einzuhalten und dass rotes Fleisch nicht die einzige Eisenquelle ist.
Auch Hülsenfrüchte liefern Eisen (achte nur darauf, da es sich um Nicht-Häm-Eisen handelt, das vom Körper schlecht aufgenommen wird, eine Vitamin-C-Quelle hinzuzufügen).
Hier eine schnelle Wiederholung der Lebensmittel, die du zum Schutz vor Lebensmittelinfektionen in der fünfundzwanzigsten Schwangerschaftswoche weiterhin meiden solltest:
Rohe pflanzliche Lebensmittel, die nicht gründlich gewaschen wurden (kein Einweichen, sondern kräftiges Reiben unter fließendem Wasser, um die Oozysten von Toxoplasma gondii, dem Protozoon, das Toxoplasmose verursacht, zu entfernen).
Rohes oder wenig gegartes Fleisch.
Roher oder wenig gegarter Fisch.
Blauschimmelkäse, zum Beispiel Gorgonzola, roh oder bei unter 65-70°C erhitzt.
Rohe, nicht pasteurisierte Eier und Zubereitungen, die diese enthalten.
Schnell gereifte Käsesorten, hergestellt aus roher, nicht pasteurisierter Milch.
Rohwurst.
Um auf Nummer sicher zu gehen, kaufe die Käsesorten nur im Supermarkt.
Es gibt noch eine andere Lebensmittelkategorie, die man aus einem anderen Grund vermeiden sollte.
Welche genau?
Die Vorbeugung von Koliken.
Wenn du bisher, vielleicht von einer befreundeten Mutter, gehört hast, dass Koliken physiologisch und auf die Unreife des Darms beim Neugeborenen zurückzuführen sind, dann weißt du jetzt, dass das nicht stimmt.
Die Wissenschaft hat inzwischen entdeckt, dass die bakterielle Besiedlung des Darms lange vor der Geburt stattfindet und dass die Ernährung der Mutter während der Schwangerschaft und Stillzeit das Darmwohlbefinden des Kindes stark beeinflussen kann.
Wie diese Studie aus dem Jahr 2018 zeigt, wurden bei Säuglingen mit Kriterien für die Diagnose von Koliken hohe Werte von fäkaler Calprotectin festgestellt, ein Marker, der eine Darmentzündung ausschließen oder bestätigen kann.
Kannst du in der fünfundzwanzigsten Schwangerschaftswoche etwas tun?
Absolut ja!
Die Empfehlung, wie bereits gesagt, ist, bestimmte Lebensmittel zu vermeiden, nämlich die proinflammatorischen.
Einige Beispiele? Milchprodukte, Mehle, Süßigkeiten, verarbeitete Fleischwaren, frittierte Lebensmittel (um nur einige zu nennen).
Die Bedeutung des Sports
In der fünfundzwanzigsten Schwangerschaftswoche kann es sehr schwierig sein, körperlich aktiv zu bleiben.
Zwischen Rückenschmerzen und anderen Problemen ist die Versuchung aufzugeben groß, aber du darfst nicht aufgeben.
Alle Bewegungen, die du machst, werden dir während der Geburt in Bezug auf Flexibilität und Körperbewusstsein zugutekommen.
Natürlich solltest du dich auf Disziplinen mit geringer Belastung konzentrieren. Zeitlich wäre das Optimum 150 Minuten pro Woche.
In der fünfundzwanzigsten Schwangerschaftswoche sind Yoga und Pilates sehr gut geeignet.
Die erste, die du nach der Geburt mit deinem Kleinen im Tragetuch praktizieren kannst, hat unter den vielen positiven Aspekten einen, der in der fünfundzwanzigsten Schwangerschaftswoche lebenswichtig ist: Sie hilft, den Rücken zu entlasten.
Hier sind drei wertvolle Positionen dazu:
Katzen-Kuh-Position.
Herabschauender Hund.
Göttinnenposition (große Erleichterung für den unteren Rücken und hervorragend zum Öffnen des Beckens).
Dank Pilates ist es möglich, neben der Verbesserung der Haltung auch den Beckenboden durch vorbereitende Übungen zu trainieren, die, wie du im Video unten sehen kannst, mit der Arbeit an der Zwerchfellatmung beginnen.