VIERUNDZWANZIGSTE SCHWANGERSCHAFTSWOCHE: der ultimative Leitfaden
Einführung
Du bist in der vierundzwanzigsten Schwangerschaftswoche angekommen und neben den emotionalen Momenten wegen der großen Veränderung, die du bald hautnah erleben wirst, gibt es auch viele Zweifel und Fragen.
Dieser Leitfaden wurde genau dafür erstellt, dir mehr Klarheit zu verschaffen.
Ich verrate dir ein kleines Spoiler: Dein Baby ist jetzt ungefähr so groß wie eine Gurke.
Für eine noch umfassendere und bewusstere Reise zur Geburt empfehle ich dir, der Academy beizutreten, um Zugang zu allen besten Videokursen zu erhalten, die deine Gesundheit in der Schwangerschaft unterstützen (multidisziplinärer Geburtsvorbereitungskurs, Beckenboden, Stillen, Ernährung, Pilates usw.) und die Entwicklung deines Babys (motorische Entwicklung, Sprache, kognitive Fähigkeiten, selbstständiges Abstillen, pädiatrische Entblockung usw.).
Außerdem findest du auf meinem Instagram-Profil @drsilva.com_official und auf meinem YouTube-Kanal zahlreiche Inhalte , die für dich und dein Kleines gedacht sind.
Wie viele Monate sind 24 Schwangerschaftswochen?

Die vierundzwanzigste Schwangerschaftswoche ist Teil des sechsten Monats, der wiederum zwischen 22+0 und 26+2 liegt.
Die Symptome der vierundzwanzigsten Schwangerschaftswoche
Zu den Hauptsymptomen der vierundzwanzigsten Schwangerschaftswoche gehören Ereignisse wie zunehmend schwierige Verdauung und Sodbrennen.
Dies sind Folgen des Drucks der Gebärmutter auf den Magen.
Alles zu bewältigen ist möglich, indem man übermäßig schwere Mahlzeiten und schwer verdauliche Lebensmittel vermeidet.
Es ist besser, im Laufe des Tages mehrere kleine Snacks zu sich zu nehmen.
Auch Rückenschmerzen sind ein natürlicher Teil der Symptome der vierundzwanzigsten Schwangerschaftswoche.
Die Ursachen sind im Wesentlichen zwei: die muskulär-skelettale Überlastung des Lendenbereichs, verursacht durch das Gewicht des Bauches und des Babys, und die Wirkung von Östrogenen und Relaxin, Hormonen, die die Bindegewebselastizität beeinflussen, um den Körper optimal auf die Geburt vorzubereiten.
Ja, Rückenschmerzen in der vierundzwanzigsten Schwangerschaftswoche sind unangenehm, aber du musst nicht verzweifeln.
Es ist möglich, es zu lindern und zwar auf verschiedene Weise. Hier sind sie:
Verwendung eines speziellen Schwangerschaftskissens.
Ausführung von Entlastungsübungen, beginnend mit der Vierfüßlerposition.
Im zweiten Fall ist es wichtig zu betonen, dass es sich um Übungen handelt, die helfen, sich auf die Handhabung freier Positionen während der Geburt vorzubereiten.
24 Wochen schwanger: Wie viel kg sollte die ideale Gewichtszunahme betragen?

In der vierundzwanzigsten Schwangerschaftswoche hat eine normalgewichtige Mutter im Durchschnitt zwischen 4,9 und 6,1 kg zugenommen.
Dies sind allgemeine Schätzungen, auf die man sich nicht zu sehr versteifen sollte, sondern weiterhin einen gesunden Lebensstil verfolgen sollte, der in den nächsten Abschnitten, zwischen Ernährung und Sport, behandelt wird.
24 Wochen schwanger und ich spüre keine Bewegung: Was tun?

Was passiert, wenn man nach Beginn der Wahrnehmung der fetalen Bewegungen in der vierundzwanzigsten Schwangerschaftswoche plötzlich aufhört, sie zu spüren?
Erstens: Keine Panik!
Bringe dich in einen Zustand, der alle rationalitätsfördernden Reize ausschaltet.
Iss etwas Süßes und lege dich auf die Seite (linke).
Wenn du in 30 Minuten mindestens zehn Bewegungen, auch schwache und leichte, wahrnehmen kannst, kannst du beruhigt sein.
Wie sieht der Fötus in der 24. Woche aus?
Um die vierundzwanzigste Schwangerschaftswoche herum misst der Fötus vom Kopf bis zur Ferse etwa 31 cm.
Wie bereits erwähnt, sind seine Maße vergleichbar mit denen einer Gurke und stellen eine grobe Schätzung dar, auf die du dich nicht ausschließlich konzentrieren solltest.

Mit einem Durchschnittsgewicht von etwa 600 - 700 Gramm hat der Fötus in der vierundzwanzigsten Schwangerschaftswoche viel Platz, sich in der Fruchtblase zu bewegen.
In den meisten Fällen und unter Berücksichtigung subjektiver Aspekte wie der Lage der Plazenta kannst du seine Bewegungen spüren.
Zurück zum Thema Bewegungen: Ich erinnere dich daran, dass der Fötus in der vierundzwanzigsten Schwangerschaftswoche in der Lage ist, komplexe Bewegungen auszuführen, indem er zum Beispiel auf Außengeräusche reagiert.
Er kann sich aufrichten und eine Position einnehmen, die entfernt mit dem Sitzen vergleichbar ist.
Wie gerade erwähnt, ist sein Hörvermögen sehr gut entwickelt und man kann mit Recht von sehr wichtigen akustischen Reizen für sein Wachstum sprechen.
Das Wichtigste, das man wohl kaum erwähnen muss, ist die Stimme der Mutter.

Genauer gesagt handelt es sich um ihren Rhythmus und ihre Melodie, oder Prosodie (die Laute sind nämlich aufgrund des Fruchtwassers und des Babybauchs gedämpft).
Verschiedene wissenschaftliche Studien – eine der wichtigsten wurde 2009 veröffentlicht – haben entdeckt, dass das Weinen von Neugeborenen je nach Prosodie der Muttersprache variiert.
Die vierundzwanzigste Schwangerschaftswoche ist auch eine fantastische Zeit für die Entwicklung eines weiteren Sinnes, nämlich des Geschmacks.
Dein Kleines, das über das Fruchtwasser bereits bittere, salzige und saure Geschmacksrichtungen unterscheiden konnte, ist jetzt auch in der Lage, süße Geschmäcker zu erkennen.
Risiken in der 24. Schwangerschaftswoche: Das sollten Sie wissen
In der vierundzwanzigsten Schwangerschaftswoche ist das Abortrisiko deutlich niedriger als zu Beginn der Schwangerschaft.
Um dies zu erkennen, genügt ein Blick auf die ISTAT-Daten, die von 1,7 % Fehlgeburten zwischen der 21. und 25. Schwangerschaftswoche sprechen.
In jedem Fall ist es wichtig, auf Symptome zu achten, die eine dringende Untersuchung erfordern.
Dazu gehören hellrote Blutungen, ein mögliches Anzeichen für eine Plazentaablösung, oder Brennen an der Vulva, das ein Signal für eine vaginale Infektion sein kann.
Welche Kontrollen sollte man in der vierundzwanzigsten Schwangerschaftswoche durchführen?
Um sicherzustellen, dass während der vierundzwanzigsten Schwangerschaftswoche alles gut verläuft, ist es vor allem wichtig, sich auf die regelmäßigen Untersuchungen bei der Hebamme zu beziehen.
Es gibt auch verschiedene weitere Untersuchungen, die sinnvoll sind, um ein noch vollständigeres Bild zu erhalten.
Das sind sie:
Toxotest, also die Bestimmung der IgG- und IgM-Antikörper gegen Toxoplasmose.
Bestimmung der Antikörper gegen Cytomegalovirus (CMV).
Urinuntersuchung mit eventueller Urinkultur.
Wöchentliche Blutdruckmessung, um mögliche Anzeichen einer Präeklampsie (oder Schwangerschaftsvergiftung) frühzeitig zu erkennen.

Im Zeitraum zwischen der vierundzwanzigsten und der achtundzwanzigsten Schwangerschaftswoche wird Müttern mit Risikofaktoren für Schwangerschaftsdiabetes - mütterliches Alter von 35 Jahren oder älter, BMI über 25 vor der Schwangerschaft, vorherige Schwangerschaften mit der genannten Erkrankung etc. - der Glukosetoleranztest empfohlen.
Der Test wird in den frühen Morgenstunden durchgeführt.
Es sind drei Blutentnahmen nach folgendem Schema vorgesehen:
Nüchtern.
Eine Stunde nach Einnahme einer Glukoselösung.
Nach zwei Stunden.
Bei Nebenwirkungen wie Übelkeit - die Lösung kann nämlich unangenehm sein - muss die Untersuchung wiederholt werden.
Was soll man in der vierundzwanzigsten Schwangerschaftswoche essen?
Im Verlauf der vierundzwanzigsten Schwangerschaftswoche musst du nur weiterhin der Regel folgen, die du bisher in den Vordergrund gestellt hast: Zentralität der mediterranen Ernährung.
Diese Ernährungsweise basiert auf einem großen Anteil an Vollkorngetreide - versuche, Abwechslung auf den Tisch zu bringen, nicht nur Weizen, sondern auch Mais, Hafer, Hirse, Sorghum, Roggen - pflanzliche Lebensmittel, Hülsenfrüchte, Quellen guter Fette wie Ölsaaten.

Versuche, die Proteinquellen gleichmäßig zwischen tierischen Quellen und pflanzlichen Lebensmitteln, darunter Hülsenfrüchte, aufzuteilen.
Diese sind auch eine ausgezeichnete Eisenquelle.
Denke jedoch daran, dass es sich um Nicht-Häm-Eisen handelt, also die weniger bioverfügbare Form.
Glücklicherweise handelt es sich um ein lösbares Problem, indem man zur Eisenquelle eine Vitamin-C-Quelle hinzufügt.
Machen wir eine kleine Wiederholung der in der Schwangerschaft verbotenen Lebensmittel:
Rohe und nicht ausreichend gewaschene Früchte und Gemüse. Achtung: Wie du sicher weißt, reicht Einweichen nicht aus, sie müssen gut unter fließendem Wasser abgespült werden, um die Oozysten von Toxoplasma gondii zu entfernen.
Rohes oder wenig gegartes Fleisch und Fisch.
Blauschimmelkäse, zum Beispiel Gorgonzola, roh.
Rohe Aufschnittwaren (die einzigen gekochten, deren Verzehr aus Kalorien- und Zusatzstoffgründen dennoch begrenzt werden sollte, sind gekochter Schinken, Mortadella, Putenbrust).
Rohe und nicht pasteurisierte Eier.
Schnell gereifte Käse, hergestellt aus roher Milch.
Jetzt spreche ich über einen Aspekt, der mir sehr am Herzen liegt: die Vorbeugung von Neugeborenenkoliken in der Schwangerschaft.
Wenn du bisher immer gedacht hast, dass es sich um ein physiologisches Ereignis aufgrund der Unreife des Darms handelt, sage ich dir, dass deine Überzeugung falsch und gefährlich ist.
Die Studien wie diese, veröffentlicht 2018, haben die Karten neu gemischt.
Dank dieser klinischen Arbeit begann man, von einem Zusammenhang zwischen Neugeborenenkoliken und hohen Werten von Calprotectin im Stuhl - einem Marker für das Vorhandensein von Darmentzündungen - im Stuhl der Kleinen zu sprechen.
Da die bakterielle Besiedlung des Darms bereits während des fetalen Lebens erfolgt, sollte die Mutter auch auf ihre Ernährung im Hinblick auf eine entzündungshemmende Wirkung achten.
Das bedeutet, Milchprodukte, verarbeitete Fleischwaren, raffinierte Mehle, industrielle Süßigkeiten, zuckerhaltige Getränke, Quellen von Transfetten wie Margarine, frittierte Lebensmittel aus der Ernährung auszuschließen.
Welche Sportarten sind geeignet?
Weiterhin Sport in der 24. Schwangerschaftswoche zu treiben ist essenziell für deine Gesundheit.
Es hilft dir, dich zu entspannen und den Körper sowohl auf die freie Positionswahl als auch auf den Tonus des Beckenbodens für die Geburt vorzubereiten.
Unter den verschiedenen Disziplinen sind Yoga und Pilates besonders nützlich für diesen Zweck.
Das erste, das du auch mit deinem Kleinen im Tragetuch praktizieren kannst, sobald es auf der Welt ist, kann dir zum Beispiel helfen, Rückenschmerzen zu lindern durch Positionen wie die Katze-Kuh-Stellung (Marjariasana/Bitilasana).
Außerdem verbessert sich durch die Yin-Variante, die den Fluss des Prana - der Lebensenergie, die jeden Organismus durchdringt - zwischen den Chakren anregt und das Halten der verschiedenen Asanas für mehrere Minuten vorsieht, das Körperbewusstsein.
Im Fall von Pilates hingegen zählen zu den Vorteilen die Verbesserung der Haltung und, wie du im Video unten sehen kannst, die Arbeit am Tonus des Beckenbodens durch die Zwerchfellatmung und die daraus resultierende Arbeit am tiefen Quermuskel.