ZWEIUNDZWANZIGSTE SCHWANGERSCHAFTSWOCHE: Was kannst du erwarten?
Einführung
Du hast die Hälfte der süßen Wartezeit erreicht und überschritten: Hier bist du, tiefgreifend verändert in jeder Hinsicht, um die zweiundzwanzigste Schwangerschaftswoche zu erleben.
Welche Symptome kennzeichnen sie? Wie wächst dein Kleines?
Auf diese und viele weitere Fragen werde ich in den nächsten Zeilen dieses Artikels antworten!
Für eine noch umfassendere und bewusstere Reise zur Geburt empfehle ich dir, der Academy beizutreten, um Zugang zu allen besten Videokursen zu erhalten, die deine Gesundheit in der Schwangerschaft unterstützen (multidisziplinärer Geburtsvorbereitungskurs, Beckenboden, Stillen, Ernährung, Pilates usw.) und die Entwicklung deines Babys (motorische Entwicklung, Sprache, kognitive Fähigkeiten, selbstständige Beikosteinführung, pädiatrische Entblockung usw.).
Außerdem findest du auf meinem Instagram-Profil @drsilva.com_official und auf meinem YouTube-Kanal zahlreiche Inhalte , die für dich und dein Kleines gedacht sind.
Wie viele Monate sind 22 Schwangerschaftswochen?

Mit dem Beginn der zweiundzwanzigsten Schwangerschaftswoche beginnt auch der sechster Monat, die bis zu 26 Wochen + 2 Tage andauern wird.
In dieser Zeit ist dein Baby ungefähr so groß wie eine Papaya!
Die Symptome der zweiundzwanzigsten Schwangerschaftswoche
Mit dem deutlich gewachsenen Babybauch ist die zweiundzwanzigste Schwangerschaftswoche eine Zeit, die sich auf der Symptomseite durch starke Rückenschmerzen.
In den meisten Fällen liegt dieser Situation eine Überlastung der Lendenmuskulatur zugrunde, die wiederum auf die bedeutenden Haltungsänderungen zurückzuführen ist, die den Körper der Mutter betreffen, die nun bereits über die Hälfte der Schwangerschaft erreicht hat.
Wie man lindert Rückenschmerzen typisch für diese Phase der Schwangerschaft?
Osteopathiesitzungen (hier ein Erklärvideo).
Verwendung des Schwangerschaftskissens (in diesem Artikel, ich erkläre dir genau, wie du es auswählst und warum es sich von das, was du beim Stillen verwenden wirst).
Entlastungspositionen (im untenstehenden Video kannst du ein praktisches Beispiel sehen).
Viele der Symptome der zweiundzwanzigsten Schwangerschaftswoche betreffen den seno.
Aufgrund der stärkeren Durchblutung der Brustdrüse ist es normal, dass die Venen der Brust sichtbarer werden.
Es kann auch vorkommen, dass Schmerzen auftreten.
In diesem Fall kann man das Symptom lindern, indem man sanft massiert und sich mit natürlichen Ölen wie süßem Mandelöl oder Lavendelöl unterstützt.
Wie könnte man die Veränderungen am Bauch unerwähnt lassen?
Die Gebärmutter ist in dieser Zeit inzwischen über den Bauchnabel hinausgewachsen, der sich bei den meisten Müttern zu ebnen beginnt.
In dieser Woche könntest du begonnen haben, die fetalen Bewegungen zu spüren, sehr wichtige Signale für die Gesundheit deines Kleinen.
Übe dich darin, sie in Momenten zu hören, in denen die auslösenden Faktoren minimal sind, und denke daran, dass ihre Wahrnehmung dennoch durch Aspekte wie die Lage der Plazenta, die Darstellung von Fettgewebe und die Dicke der Bauchwand beeinflusst werden kann.
Ideales Gewicht in der 22. Schwangerschaftswoche

Im Allgemeinen, ausgehend von einem Normalgewicht, liegt die Gewichtszunahme in der zweiundzwanzigsten Schwangerschaftswoche zwischen 4,2 und 6,2 kg.
Achtung: Es handelt sich um allgemeine Zahlen!
Verharre nicht auf den Zahlen und konzentriere dich auf das Wohlbefinden durch ständige Aufmerksamkeit auf Ernährung und Sport (die nützlichen Regeln dazu werde ich in den nächsten Zeilen aufzählen).
Wie wächst der Fötus?
Beginnen wir nun mit der wunderbaren Phase, die der Wachstum deines Kleinen während der zweiundzwanzigsten Schwangerschaftswoche gewidmet ist.
Etwa 28 cm lang und mit einem Gewicht von 430-475 Gramm - ich erinnere dich noch einmal daran, dass es sich um ungefähre Werte handelt und nicht um den einzigen Gesundheitsindikator, auf den du dich verlassen solltest - hat es eine Form, die, wie bereits erwähnt, an eine Papaya erinnert.

In dieser außergewöhnlichen Phase der zweiundzwanzigsten Schwangerschaftswoche beginnt der Fötus, obwohl er viel schläft, eine regelmäßigere Schlaf-Wach-Rhythmik zu entwickeln.
Bald wirst du klar erkennen können, wann dein Kleines schläft und wann es wach ist.
Eine weitere sehr wichtige Veränderung betrifft die Aktivität der Leber, die in dem von uns betrachteten Zeitraum beginnt, die Enzyme zu produzieren, die zur Verstoffwechselung von Bilirubin notwendig sind (bei einem Überschuss davon nach der Geburt spricht man von Neonataler Ikterus).
Hier sind weitere Merkmale des Fötus in der zweiundzwanzigsten Schwangerschaftswoche:
Runzelige Haut, bedingt durch das Fehlen von Unterhautfett (die Entwicklung dieses Fetts wird in den nächsten Wochen erfolgen).
Haare, Augenbrauen und Wimpern, deren Wachstum nun abgeschlossen ist.
Milchzähne, die bereits im Zahnleiste vorhanden sind, dem Teil des Kiefers, der die Zahnfächer beherbergt.
Gliedmaßen, sowohl untere als auch obere, proportional zum Rest des Körpers.
Im Verlauf der zweiundzwanzigsten Schwangerschaftswoche nimmt der Fötus Antikörper aus dem mütterlichen Blutkreislauf auf, die eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Immunsystems spielen.
Deshalb hast du sicherlich schon gehört: „Hast du eine Erkältung? Keine Sorge! Das Baby bildet Antikörper!“

Mit den noch geschlossenen Augen und den Lippen, deren Konturen nun gut definiert sind, hat der Fötus in der zweiundzwanzigsten Schwangerschaftswoche eine Iris mit noch nicht genau definierter Färbung.
Bald werden die Äuglein die Farbe annehmen, die du am Tag der Geburt sehen wirst (Achtung: sie kann sich noch ändern).
Während der zweiundzwanzigsten Schwangerschaftswoche ist der Fötus noch vom Käseschmiere bedeckt, die seine Haut vor Infektionen schützt.
Was zeigt die morphologische Ultraschalluntersuchung in der 22. Schwangerschaftswoche?
Die zweiundzwanzigste Schwangerschaftswoche ist die letzte sinnvolle Grenze für die Durchführung der morphologischen Ultraschalluntersuchung, der zweiten und letzten, die von den internationalen wissenschaftlichen Leitlinien bei physiologischer Schwangerschaft empfohlen wird.
Was sieht man im Verlauf dieser Untersuchung?
Strukturen des Gehirns
Konformität der Bauchorgane
Form der äußeren Geschlechtsorgane (wenn du den DNA-Test nicht gemacht hast, könntest du jetzt erfahren, ob du einen Jungen oder ein Mädchen erwartest)
Bauchorgane
Der Operator, der die morphologische Ultraschalluntersuchung durchführt, überprüft auch die Angemessenheit der Wirbelsäule sowie die Länge der Gliedmaßen.
Dank dieser Untersuchung können verschiedene Arten von Fehlbildungen erkannt werden, aber nicht alle (zum Beispiel sind die kleinsten ausgeschlossen).

Welche weiteren Untersuchungen sollten durchgeführt werden?

Im Verlauf der zweiundzwanzigsten Schwangerschaftswoche können weitere Untersuchungen zur Überwachung der eigenen Gesundheit und der des ungeborenen Kindes durchgeführt werden.
Das sind sie:
Vollblutbild, besonders wichtig in dieser Zeit, da gegen Mitte der Schwangerschaft der niedrigste Hämoglobinwert erreicht wird, das sogenannte Nadir.
Urinuntersuchung mit eventueller Urinkultur.
Toxotest zur Bestimmung der Antikörper gegen Toxoplasmose.
Bestimmung der Antikörper gegen Cytomegalovirus (CMV).
Indirekter Coombs-Test bei Müttern mit Rh-negativer Blutgruppe.
Kontrolliere regelmäßig - möglichst immer zur gleichen Zeit, im Sitzen oder seitlich liegend und in Ruhe - die Blutdruckwerte.
Wenn sie in der zweiundzwanzigsten Schwangerschaftswoche zu hoch sind, also über 140 mmHg für den systolischen und über 90 mmHg für den diastolischen Wert liegen, kann das Symptom ein Hinweis auf eine Gestose sein, eine der schwerwiegendsten Komplikationen, die in der Schwangerschaft auftreten können.
Was soll man essen?

Wenn du bisher eine Ernährung nach mediterranem Muster mit Vollkorngetreide, Obst, Gemüse, mageren Proteinen, Hüllsenfrüchten und guten Fettquellen verfolgt hast, setze diesen guten Weg fort.
Denke auch daran, bei Vollkorngetreide Abwechslung zu schaffen.
Von Dinkel über Hafer bis hin zu Hirse und Sorghum, ohne den Teff zu vergessen, gibt es viele Alternativen zu berücksichtigen.
Was die Proteine betrifft, versuche 50 % der Menge, die den täglichen Bedarf in der zweiundzwanzigsten Schwangerschaftswoche deckt, aus tierischen Quellen zu beziehen.
Die andere Hälfte stammt hingegen aus pflanzlichen Quellen.
- Unzureichend gewaschene rohe Obst- und Gemüsesorten: Einfaches Einweichen reicht nicht! Es ist wichtig, sie unter fließendem Wasser gründlich zu reiben, um mögliche Oozysten von Toxoplasma gondii, dem Parasiten, der Toxoplasmose verursacht, zu entfernen.
- Rohe Aufschnittwaren: Erlaubt sind nur gekochter Schinken, Mortadella und Putenbrust.
- Nicht pasteurisierte Blauschimmelkäse: wegen des Risikos einer Kontamination durch Bakterien wie Listerien auszuschließen.
- Rohe oder nicht pasteurisierte Eier: Achte auch auf Zubereitungen, die sie enthalten, wie hausgemachte Mayonnaise.
- Rohes oder wenig gegartes Fleisch und Fisch.
Schließe neben Alkohol - es gibt keine als sicher geltende Mindestmenge während der Schwangerschaft - auch rohe Milch und Käse, die sie enthalten, aus.
Um sicherzugehen, dass du Käse und Milchprodukte aus pasteurisierter Milch kaufst, solltest du sie nur im Supermarkt erwerben.
Ich möchte dich daran erinnern – was du bereits wissen solltest, wenn du die Artikel gelesen hast, die ich bisher der Schwangerschaft gewidmet habe – dass du durch deine Essenswahl ein äußerst lästiges Ereignis verhindern kannst, von dem du sicherlich schon von einer Freundin, die Mutter ist, gehört hast: die Neugeborenenkoliken.
Nein, sie sind nicht physiologisch und nicht das Ergebnis eines unreifen Darms.
Es handelt sich um ein multifaktorielles Problem, dessen Auftreten auch mit der Darmentzündung des Neugeborenen zusammenhängt.
Diese Studie spricht nicht zufällig über den Zusammenhang zwischen Neugeborenenkoliken und hohen Werten von fäkaler Calprotectin im Stuhl der im Sample erfassten Kleinen, einem Biomarker, der entzündliche Zustände ausschließen oder bestätigen kann.
Was kannst du auch in dieser zweiundzwanzigsten Schwangerschaftswoche durch deine Essenswahl tun?
Vorbeugen indem man proinflammatorische Lebensmittel vermeidet.
Ein paar Beispiele?
Raffinierte Mehle, einfache Zucker – ausgenommen die aus Obst – verarbeitete Fleischwaren, Milchprodukte, Quellen gesättigter und Transfette, frittierte Lebensmittel.
Welchen Sport sollte man in der zweiundzwanzigsten Schwangerschaftswoche machen?
Die zweiundzwanzigste Schwangerschaftswoche ist ein perfekter Zeitpunkt, um sich besonders auf schonende Disziplinen wie Yoga und Pilates zu konzentrieren, die ideal sind, um einen Körper zu trainieren, der sich seit Beginn der Schwangerschaft tiefgreifend verändert hat.

Das Yoga, das du auch nach der Geburt deines Kleinen beim Tragen in der Trage praktizieren kannst, kann in der zweiundzwanzigsten Schwangerschaftswoche mit einigen Positionen zur Vorbereitung auf die Geburt angegangen werden.
Hier sind einige davon:
Malasana (Girlandenstellung): Dabei hockt man sich hin, eine besonders nützliche Position, um die Schwerkraft während der Geburt zu nutzen.
Utkata Konasana (Göttinnenstellung): Auch hier liegt der Fokus auf der Hockposition, mit der Möglichkeit, an der Öffnung des Beckens zu arbeiten.
Ujjayi-Atmung: Es handelt sich nicht um eine Position, aber das ist kein Problem. Diese Atemtechnik, bei der die Stimmritze teilweise geschlossen wird, sodass die Luft länger im Rachen verbleibt, ist wertvoll, da sie sehr beim Entspannen hilft.
Das Pilates hingegen ermöglicht es, mit einem einfachen und funktionalen Ansatz an Aspekten wie dem Tonus des Beckenbodens, der Atemkontrolle und der Verbesserung der Haltung zu arbeiten.
Dank des Fokus auf die Stärkung der Beckenbodenmuskulatur wird die korrekte fetale Positionierung gefördert.