EINUNDZWANZIGSTE SCHWANGERSCHAFTSWOCHE: was es zu wissen gibt
Einführung
Du hast nun die Hälfte deiner Wartezeit überschritten: Du bist in der einundzwanzigsten Schwangerschaftswoche.
In diesem Artikel werde ich dich Schritt für Schritt durch alles führen, was die Symptome und das Wachstum deines kleinen Schatzes betrifft, der jetzt ungefähr so groß wie ein Granatapfel ist.
Für eine noch umfassendere und bewusstere Reise zur Geburt empfehle ich dir, der Academy beizutreten, um Zugang zu allen besten Videokursen zu erhalten, die deine Gesundheit in der Schwangerschaft unterstützen (multidisziplinärer Geburtsvorbereitungskurs, Beckenboden, Stillen, Ernährung, Pilates usw.) und die Entwicklung deines Kindes (motorische Entwicklung, Sprache, kognitive Fähigkeiten, selbstständiges Abstillen, pädiatrische Ersthilfe usw.).
Außerdem findest du auf meinem Instagram-Profil @drsilva.com_official und auf meinem YouTube-Kanal zahlreiche Inhalte , die für dich und dein Kleines gedacht sind.
Wie viele Monate sind 21 Schwangerschaftswochen?

Bist du in der einundzwanzigsten Schwangerschaftswoche?
Du befindest dich im fünften Monat, der von 17+5 bis 21+6 reicht.
Was spürt man in der einundzwanzigsten Schwangerschaftswoche?
Öffnen wir nun das Kapitel der Symptome, die den Alltag der Mutter in der einundzwanzigsten Schwangerschaftswoche prägen.
Zu den Hauptsymptomen zählt das Sodbrennen.
Dieses Gefühl wird durch die mechanische Kompression verursacht, die die wachsende Gebärmutter ausübt, und kann vor allem durch eine Anpassung der Ernährung gelindert werden.
Iss leichte Mahlzeiten, wenn möglich trockene Lebensmittel, und vermeide es, zu viel Fett zu dir zu nehmen.
Keine Sorge, falls du in dieser Zeit mit Beinkrämpfen, insbesondere in der Wade, zu tun bekommst.
Verursacht durch Faktoren wie den Lymphstau, der besonders in der einundzwanzigsten Schwangerschaftswoche ausgeprägt ist, können sie durch Ereignisse wie Muskelverspannungen weiter begünstigt werden.
Ich habe eine gute Nachricht für dich: Die Osteopathie kann sich als deutlich wirksam erweisen.
In diesem Video kannst du einen Teil einer Behandlung sehen, die ich beginne, indem ich die Muskulatur der Plantarfaszie bei einer acht Monate schwangeren Frau entspanne.
Hier sind weitere Symptome, die die einundzwanzigste Schwangerschaftswoche kennzeichnen können:
Verstopfung
Blähungen
Obstipation
Höheres Risiko, aufgrund der erhöhten Empfindlichkeit der Schleimhäute, mit Harnwegsinfektionen konfrontiert zu werden
Um das im letzten Punkt beschriebene Ereignis zu verhindern, konzentriere dich auf die Hydratation, die auch den großen Vorteil hat, das zirkulierende Blutvolumen zu erhöhen.
In dieser Phase und im gesamten zweiten Trimester ist es außerdem normal, eine Steigerung der Libido zu erleben.
Die verstärkte Durchblutung des Gewebes, einschließlich der Genitalien, macht deren Stimulation zu einer Quelle tiefen Vergnügens.
Nutze diese intimen Momente mit deinem Partner: Sie sind wertvoll, um die Paarbindung in einem radikalen Veränderungsprozess zu festigen, der euch bis zum Tag der Geburt führt.
Aufgrund der fortschreitenden Verlagerung des Körperschwerpunkts ist es normal, mit einer zunehmenden Rückenschmerzen zu kämpfen, verursacht durch eine muskel-skelettale Überlastung, die die Lendenregion (und nicht nur diese) betrifft.
Wie damit umgehen?
Osteopathiesitzungen
Verwendung eines speziellen Schwangerschaftskissens, das sich von dem für das Stillen unterscheidet
Entlastungspositionen
Im Video unten kannst du verschiedene sehen, angefangen mit der Vierfüßlerstellung, die du üben solltest, ohne den Bauch einzuziehen (Spoiler: Diese Position wird dir während der Geburt sehr nützlich sein).
Wie viele kg in der 21. Schwangerschaftswoche?

Ich mache eine notwendige Vorbemerkung: Jede Frau ist einzigartig und es sind nicht die genauen Zahlen auf der Waage, die darüber Auskunft geben, ob die Schwangerschaft gut verläuft.
Abgesehen davon ist es gut zu wissen, dass für eine Mutter mit Normalgewicht die ideale Gewichtszunahme in der einundzwanzigsten Schwangerschaftswoche zwischen 4,5 und 7 kg liegt.
Fixiere dich nicht zu sehr auf das Ergebnis der Waage und lasse dich, wenn möglich, von einer spezialisierten Ernährungsberaterin begleiten, die dir einen auf deine Bedürfnisse abgestimmten Ernährungsplan empfehlen kann.
Sind die fetalen Bewegungen spürbar?
In der einundzwanzigsten Schwangerschaftswoche solltest du bereits begonnen haben, die Bewegungen deines Kleinen zu spüren Bewegungen deines Kleinen.
In dieser Zeit beginnt er, sich immer weniger ruckartig zu bewegen und vor allem freiwillige Bewegungen auszuführen.
Beachte in jedem Fall, dass jede werdende Mutter ihre eigene Geschichte und ihren eigenen Körper hat.
Anatomische Merkmale wie eine dicke Bauchwand können die Wahrnehmung der Bewegungen beeinflussen.
Auch die Lage der Plazenta hat Einfluss.
Wie wächst der Fötus?

Wir kommen zum Kern der Veränderungen, die die einundzwanzigste Schwangerschaftswoche ausmachen, und sprechen darüber, wie der Fötus wächst.
Etwa 27 cm lang vom Kopf bis zur Ferse, wiegt dein Kleines ungefähr 350 Gramm (ich betone, wie immer, dass dies nur Richtwerte sind).
Auf seinem Schädel beginnen sich kleine Kämme zu bilden, die zu den Furchen der Hirnrinde werden, welche kurz nach der Geburt einen Schließungsprozess durchlaufen.
Etwa um die einundzwanzigste Schwangerschaftswoche beginnt das Knochenmark mit seiner Aufgabe der Blutbildung.
Bis zu dem Zeitpunkt, auf den wir uns konzentrieren, wurde diese Arbeit von der Leber und der Milz ausgeführt.

Wir beobachten außerdem eine Verbesserung der Schlaf-Wach-Rhythmen und die Tatsache, dass der erste, genau wie bei jedem nach der Geburt, von Geräuschen beeinflusst wird (während des fetalen Lebens sind es Geräusche wie die des Darms nach den Mahlzeiten).
Wenn du dich fragst, wie viel der Fötus in der 21. Schwangerschaftswoche schläft, liegt der Bereich zwischen 16 und 20 Stunden pro Tag.
In der einundzwanzigsten Schwangerschaftswoche wächst dein Baby sichtbar!
Es findet die Entwicklung der Gesichtsausdrücke statt, ebenso wie das Wachstum von Wimpern, Augenbrauen und Nägeln.
Hier sind weitere Veränderungen, die die einundzwanzigste Schwangerschaftswoche kennzeichnen:
Verdauungssystem, das nun in der Lage ist, die geschluckte Fruchtwassermenge zu verarbeiten und die wässrige Komponente von anderen Substanzen zu trennen.
Abschluss der Entwicklung von Nerven und Geschmacksknospen.
Fähigkeit, die Geschmäcker dessen zu erkennen, was die Mutter isst.
Wir werden das Thema in den nächsten Zeilen noch genauer besprechen, aber ich möchte dich daran erinnern, dass du gerade jetzt mehr denn je auf die Qualität deiner Ernährung achten musst, die grundlegend ist, um Koliken vorzubeugen.
Eliminiere oder reduziere stark die Aufnahme von proinflammatorischen Lebensmitteln – Milchprodukte, industrielle Süßigkeiten, Lebensmittel mit raffiniertem Mehl, um nur einige Beispiele zu nennen – um das Risiko einer Darmentzündung beim zukünftigen Neugeborenen zu verringern (dies ist eine der Ursachen für Koliken, die nichts mit der Darmunreife zu tun haben).
Morphologie-Ultraschall in der 21. Schwangerschaftswoche

Die einundzwanzigste Schwangerschaftswoche ist ein großartiger Zeitpunkt, um den Morphologie-Ultraschall durchzuführen, den zweiten und letzten, der von den Leitlinien für physiologische Schwangerschaften empfohlen wird.
Das kann man im Verlauf dieser Untersuchung sehen:
Organe und Physiologie ihrer Merkmale
Lage der Plazenta
Volumen des Fruchtwassers
Genitalien des Fötus
Ich erinnere dich auch daran, dass der Morphologie-Ultraschall nicht alle Fehlbildungen erkennen kann, sondern nur die größeren.
Versuche, den Termin zwischen der zwanzigsten und zweiundzwanzigsten Schwangerschaftswoche zu vereinbaren.
Ein späterer Termin, zum Beispiel in der sechsundzwanzigsten Woche, kann es aufgrund der Größe des Fötus und der Menge des Fruchtwassers erschweren, eine klare Sicht auf die Parameter zu haben.
Welche Untersuchungen sind erforderlich?
In der einundzwanzigsten Schwangerschaftswoche kannst du die Situation auch durch andere Untersuchungen neben dem Morphologie-Ultraschall überwachen. Hier sind sie:
Bestimmung von IgG und IgM für Toxoplasmose, Cytomegalovirus (CMV), Röteln.
Urinuntersuchungen mit eventueller Urinkultur.
Messung des Blutdrucks, die, wenn zu hoch, ein Anzeichen für ein Bild von Gestose oder Präeklampsie sein kann, eine sehr ernste Komplikation, die ab der zwanzigsten Schwangerschaftswoche diagnostiziert wird.
Die ideale Ernährung in der einundzwanzigsten Schwangerschaftswoche

Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse sind sehr klar: Die mütterliche Ernährung beeinflusst die Gesundheit des Fötus enorm und nicht nur diese.
Die positive Auswirkung betrifft, wie uns die Theorien des fetal programming erinnern, auch zukünftige Generationen.
Während der einundzwanzigsten Schwangerschaftswoche folge weiterhin der mediterranen Ernährung.
Als die beste Ernährungsweise der Welt gilt sie durch einen reichlichen Verzehr von Obst, Gemüse, Vollkorngetreide und Quellen guter Fette.
Reduziere hingegen die Aufnahme von einfachen Zuckern – ausgenommen die aus Obst – rotem Fleisch und Wurstwaren (bei letzteren denke daran, dass du nur gekochte essen darfst).
Hier sind die Lebensmittel, die du hingegen verbannen solltest:
- Rohes Obst und Gemüse, das nicht richtig gewaschen wurde: Neben dem Einweichen ist es wichtig, sie unter fließendem Wasser zu reiben, um eventuelle Oozysten von Toxoplasma gondii, dem Parasiten, der Toxoplasmose verursacht, zu entfernen.
- Rohwurstwaren: Erlaubt sind nur gekochter Schinken, Mortadella und Putenbrust.
- Rohe Blauschimmelkäse.
- Rohe und nicht pasteurisierte Eier, einschließlich der Zubereitungen, die sie enthalten, wie Mayonnaise.
- Rohes oder wenig gegartes Fleisch und Fisch.
Vermeide auch in der einundzwanzigsten Schwangerschaftswoche Käse aus Rohmilch und mit kurzer Reifezeit.
Wir sprechen hier, um es klarzustellen, von Almkäse, der zweifellos naturbelassen ist, aber in der Schwangerschaft zu vermeiden ist, da er potenzielle Überträger von Escherichia coli, Campylobacter und Salmonellen sein kann, wegen der nicht pasteurisierten Milch.
Wie umgeht man das Problem? Indem man Käse nur im Supermarkt kauft.
In den vorangegangenen Zeilen haben wir die Rolle der Ernährung zur Vorbeugung von Koliken angesprochen, die, wie Studien wie diese zeigen, auf ein entzündliches Darmgeschehen bei Neugeborenen zurückzuführen sind.
Gib entzündungshemmenden Lebensmitteln Raum, wie blauem Fisch, grünem Blattgemüse, Beeren, pflanzlichen Getränken, zum Beispiel Kokosmilch, ölhaltigen Samen (wir haben nur einige der möglichen Alternativen genannt).
Welche Sportarten wählen?
Der Bauch wächst, Probleme wie Reflux und Sodbrennen treten auf, aber auch in der einundzwanzigsten Schwangerschaftswoche ist es entscheidend, sich weiterhin zu bewegen.
Konzentriere dich auf gelenkschonende Disziplinen, wie zum Beispiel Yoga und Pilates.
Die erste Übung, die auch nach der Geburt mit dem Baby in der Trage praktiziert werden kann, hilft beim Entspannen und entlastet den Rücken durch Positionen wie die sogenannte Katzenhaltung, um nur ein Beispiel zu nennen.
Beginne im Vierfüßlerstand, mit Armen und Oberschenkeln parallel.
Atme ein und drücke das Becken nach oben, entspanne die Gesäßmuskeln und strecke den Hals, indem du den Blick zur Decke richtest.
Atme weiter aus, spanne die Gesäßmuskeln an, wölbe den Rücken und ziehe das Kinn zur Brust.
Pilates bietet hingegen den Vorteil, dass es sich positiv auf Rückenschmerzen im Lendenbereich auswirkt, die, wie bereits erwähnt, in der einundzwanzigsten Schwangerschaftswoche oft ein tägliches Problem darstellen, ebenso wie die Möglichkeit, durch Zwerchfellatmungsübungen den Tonus des Beckenbodens zu trainieren.