Neunzehnte Schwangerschaftswoche: Was passiert mit der Mutter und wie wächst der Fötus
Einführung
Du bist fast auf halbem Weg deiner Wartezeit angekommen: Hier bist du in der neunzehnten Schwangerschaftswoche.
In diesem Artikel begleite ich dich bei der Entdeckung dessen, was dich in Bezug auf Symptome, das Wachstum deines Kleinen und Tipps zur Erhaltung deines körperlichen und inneren Wohlbefindens erwartet.
Ich verrate dir gleich, dass dein Kleines schnell in deinem Bauch wächst und bereits die Größe einer Mango erreicht hat!

Für eine noch umfassendere und bewusstere Reise zur Geburt empfehle ich dir, der Academy beizutreten, um Zugang zu allen besten Videokursen zu erhalten, die deine Gesundheit in der Schwangerschaft unterstützen (Geburtsvorbereitung, Beckenboden, Stillen, Pilates usw.) und die Entwicklung deines Kindes fördern (motorische Entwicklung, Sprache, kognitive Fähigkeiten, selbstständige Beikosteinführung, pädiatrische Absaugung usw.)
Außerdem findest du auf meinem Instagram-Profil @drsilva.com_official und auf meinem YouTube-Kanal zahlreiche Inhalte für dich und dein Kleines.
Wie viele Monate sind 19 Wochen?

Der Zeitraum der neunzehnten Schwangerschaftswoche ist Teil des fünften Schwangerschaftsmonats, der von 17+5 bis 21+6 reicht.
Symptome der neunzehnten Schwangerschaftswoche
Was sind die häufigsten Symptome in der neunzehnten Schwangerschaftswoche? Hier die wichtigsten:
Vermehrter Appetit
Mögliche Anwesenheit von Dehnungsstreifen
Unterbauchschmerzen verursacht durch die Dehnung der runden Bänder
Rückenschmerzen
In dieser Zeit spürst du wahrscheinlich auch ein verstärktes Schweregefühl in den Beinen.
Alles normal! Es handelt sich um eine Folge des verminderten venösen Rückflusses, der wiederum durch die erhöhte Belastung von Herz und Blutgefäßen verursacht wird.
Mit einem guten Schwangerschaftskissen schlafen kann dir sehr dabei helfen, den Flüssigkeitsabfluss in den unteren Gliedmaßen zu optimieren und Rückenschmerzen vorzubeugen.
Wenn die Blutdruckwerte im Normalbereich liegen, gibt es keinen Grund zur Sorge.

Ein weiteres physiologisches Symptom ist die häufigere Notwendigkeit zu urinieren, als Folge des Drucks der Gebärmutter auf die Blase.
Ein wichtiger Abschnitt ist der Haut gewidmet.
Etwa um die neunzehnte Schwangerschaftswoche könntest du sie besonders empfindlich und trocken spüren.
Keine Sorge: Das ist eine der vielen Auswirkungen hormoneller Veränderungen.
Trockene Haut kann wiederum Juckreiz verursachen, besonders am Bauch und an der Brust, zwei Bereiche, die sich während der Schwangerschaft stark verändern.
Wie geht man mit der Situation um?
Beginne so früh wie möglich, ein feuchtigkeitsspendendes, beruhigendes und elastizitätsförderndes Öl anzuwenden (Mandelöl ist bestens geeignet).
Fürchte dich nicht vor möglichen Atemnot-Episoden.
Dies ist eine der Folgen des zunehmenden Drucks der Gebärmutter auf Zwerchfell und Lunge.
Wenn die Blutdruckwerte im Normalbereich liegen, gibt es keinen Grund zur Sorge.
Spürt man das Baby in der neunzehnten Schwangerschaftswoche?
In der neunzehnten Schwangerschaftswoche kann man bereits die fetale Bewegungen.
Es gibt verschiedene Faktoren, die die Wahrnehmung beeinflussen.
Die wichtigsten? Die Anzahl der Schwangerschaften, die Dicke der Bauchwand und der Fettgewebsanteil in diesem Körperbereich.
19 Wochen schwanger und ich spüre keine Bewegung: Was tun?
Falls du die Bewegungen deines Babys noch nicht gespürt hast, wende dich an deine vertraute Hebamme, um alle Zweifel zu klären und Unterstützung bei der Körperwahrnehmung zu erhalten.
Denke daran, dass die ersten Bewegungen im Durchschnitt, besonders wenn du die Schwangerschaft noch nie erlebt hast, zwischen der achtzehnten und einundzwanzigsten Schwangerschaftswoche wahrgenommen werden.
Fötus 19. Woche: Wie wächst er?

Mit einer durchschnittlichen Länge von 15 cm und einem Gewicht, das, um es grob zu sagen, bei etwa 200 Gramm liegt – zum Vergleich, es ist wie eine kleine Mango – sind die Sinne deines Babys so weit entwickelt, dass es auf Geräusche reagiert.
In der neunzehnten Schwangerschaftswoche pumpt dein kleines Herz durchschnittlich 25 - 30 Liter Blut pro Tag, ein Volumen, das bald erheblich zunehmen wird.
In dieser Phase der Schwangerschaft kann man eine schnelle Entwicklung der Hirnareale beobachten, die für die Wahrnehmung der Reize der 5 Sinne grundlegend sind.
Der Kleine erkennt deine Stimme, die nach der Geburt eine wunderbare beruhigende Wirkung auf ihn haben wird (das Gleiche gilt für deinen Geruch).
Die neu erworbenen Fähigkeiten sind erstaunlich.
Vielleicht weißt du nicht, dass dein Kleiner in dieser neunzehnten Schwangerschaftswoche in der Lage ist, die Nabelschnur zu berühren und zu ziehen.
Ja, es kann mit der Nabelschnur um den Hals geboren werden, ein Ereignis, das, wie ich dir in diesem Artikel gut erkläre, verschiedene lösbare Folgen haben kann, darunter das myogene Torticollis.
Zurück zu dem, was mit deinem Kleinen in der neunzehnten Schwangerschaftswoche passiert: Ich erinnere dich daran, dass es im Durchschnitt acht Stunden am Tag schläft.
Weißt du, dass es inzwischen träumen kann?
Dein Kind, das auch in der Lage ist, die kleinen Händchen zu falten, erlebt ungefähr in dieser Zeit eine weitere sehr wichtige Etappe: die Entwicklung des Immunsystems.
Um die neunzehnte Schwangerschaftswoche herum beginnt sein Körper nämlich, weiße Blutkörperchen zu produzieren, die Wächter, die den Organismus vor Angriffen durch Krankheitserreger schützen.
Im Weiteren der Wachstumsschritte, die die neunzehnte Schwangerschaftswoche kennzeichnen, verdient die Normalisierung der Nierenfunktion eine Erwähnung.
Die Nieren deines Kleinen sind nämlich inzwischen in der Lage, Urin zu produzieren, der wiederum ins Fruchtwasser abgegeben wird.
Sein Organismus hat außerdem begonnen, das sogenannte braune Fettgewebe zu produzieren – dessen Aktivitätsniveau im Erwachsenenalter entscheidend für die Prävention von Fettleibigkeit sein wird – dessen Bedeutung für das Wohlbefinden des Fötus maximal ist.
Es fördert dank der Hilfe der zahlreichen Mitochondrien, die seine Zusammensetzung ausmachen, die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur des Fötus.
In dieser neunzehnten Schwangerschaftswoche bildet sich immer schneller Flaum sowohl auf dem Kopf als auch am Körper deines Kleinen.
Ja, du wirst dir sicherlich wiederholen, dass es Neugeborene gibt, die kahl zur Welt kommen, und andere, die stattdessen eine richtige Haarpracht haben.
In diesem Fall spricht man von einem Aspekt, der nicht einfach vorherzusagen ist und von Kind zu Kind unterschiedlich ist.
19 Schwangerschaftswochen: Wie erkennt man, dass alles in Ordnung ist?

Um den Puls der Gesundheit deines Kleinen während der neunzehnten Schwangerschaftswoche zu fühlen, sind die regelmäßigen Untersuchungen bei der vertrauten Hebamme der Bezugspunkt, mit der es sinnvoll ist, Kontakt aufzunehmen, sobald der Test positiv ist.
Es dauert jedoch nicht mehr lange bis zum Termin für die morphologische Ultraschalluntersuchung.
Die zweite der beiden von der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft für physiologische Schwangerschaften empfohlenen Ultraschalluntersuchungen ermöglicht es, verschiedene wertvolle Informationen zu gewinnen.
Während der Morphologieuntersuchung können die Organe des Fötus gesehen, die Lage der Plazenta bewertet und, falls der DNA-Test nicht durchgeführt wurde, in den meisten Fällen festgestellt werden, ob ein Junge oder ein Mädchen erwartet wird.
19. Schwangerschaftswoche Fehlgeburtsrisiko
Die Daten der medizinischen Literatur sprechen vor der zwanzigsten Schwangerschaftswoche von einem spontanen Abbruch von 10 - 15 % der klinisch bestätigten Schwangerschaften.
Das Risiko, das im ersten Trimester höher ist, nimmt mit den Wochen ab.
Zu den Faktoren, die eine Fehlgeburt in der neunzehnten Woche verursachen können – wobei jeder Fall individuell ist – zählen die Plazentalösung und die Toxoplasmose.
Tipps für den Tisch

In der neunzehnten Schwangerschaftswoche musst du dich am Tisch nur auf die Ratschläge konzentrieren, die du bisher immer befolgt hast. Hier die wichtigsten:
Wasche Obst und rohes Gemüse gründlich und reibe sie kräftig mit den Händen ab, um eventuelle Eier des Protozoons Toxoplasma gondii zu entfernen, das für die Toxoplasmose verantwortlich ist.
Vermeide rohes oder wenig gegartes Fleisch – das gilt auch für Fisch – nicht pasteurisierte rohe Eier und Frischkäse aus roher Milch. Um sicherzugehen, wenn du Käse kaufst, dass er maximal sicher ist, überprüfe das Etikett und kaufe nur Produkte aus dem Einzelhandel.
Versuche, dem Muster der mediterranen Ernährung zu folgen, die einen hohen Verzehr von pflanzlichen Lebensmitteln und Vollkorngetreide vorsieht.
Wechsle bei den Proteinquellen zwischen tierischen Lebensmitteln, Nüssen und Gemüse ab.
Denke daran, dass die letzten beiden Lebensmittelarten ausgezeichnete Eisenquellen sind, in seiner nicht-häm Form, die weniger gut aufgenommen wird. Um dem Problem entgegenzuwirken, kombiniere sie mit einer Vitamin-C-Quelle.
Welche Sportarten sollte man ausüben?
Die Schwangerschaft ist eine Arbeit des Körpers, weshalb es essenziell ist, in Bewegung zu bleiben, stets unter Berücksichtigung der Veränderungen, die du durchmachst.
Wähle Disziplinen mit geringer körperlicher Belastung. Zwei Beispiele sind Yoga und Pilates.
Das erste, dank der Arbeit an der Atmung, wird dir helfen, Stress abzubauen.
Im speziellen Fall des Yin Yoga, einer Variante, die für ihr besonders langsames Tempo bekannt ist, kannst du durch das Halten der Positionen für 2 - 5 Minuten dein Körperbewusstsein weiter verbessern.
Pilates ist hingegen die ideale Wahl, um die Rücken- und Bauchmuskulatur zu stärken und eventuelle Verspannungen zu lösen.