diciottesima settimana di gravidanza

ACHTZEHNTE SCHWANGERSCHAFTSWOCHE: was man fühlt und wie das Kleine wächst

Einführung

Die Zeit vergeht und für dich ist der Moment gekommen, die achtzehnte Schwangerschaftswoche zu erleben.


Um dir zu helfen, dich zwischen den zahlreichen Fragen, die die Zeit der süßen Erwartung prägen, zurechtzufinden, habe ich diesen Artikel vorbereitet.


Kleiner Spoiler: Dein Kleines hat im Mutterleib bereits die Größe einer Süßkartoffel erreicht!

achtzehnte Schwangerschaftswoche

Für eine noch umfassendere und bewusstere Reise zur Geburt empfehle ich dir, die Academy  zu betreten, um Zugang zu allen besten Videokursen  zu erhalten, die deine Gesundheit in der Schwangerschaft unterstützen (multidisziplinärer Geburtsvorbereitungskurs, Beckenboden, Stillen, Ernährung, Pilates usw.) und die Entwicklung  deines Babys  (motorische Entwicklung, Sprache, kognitive Fähigkeiten, Baby-led Weaning, pädiatrische Absaugung usw.).


Außerdem findest du auf meinem Instagram-Profil @drsilva.com_official und auf meinem YouTube-Kanal zahlreiche Inhalte, die für dich und dein Kleines gedacht sind.

Welchem Monat entspricht die achtzehnte Schwangerschaftswoche?

achtzehnte Schwangerschaftswoche

Wenn du die achtzehnte Schwangerschaftswoche erlebst, bedeutet das, dass du mitten im fünften Monat bist, der zwischen 17+5 und 21+6 liegt.

Fötus in der 18. Woche: Wie wächst er?

achtzehnte Schwangerschaftswoche

In der achtzehnten Schwangerschaftswoche hat dein Kleines eine Länge von durchschnittlich 12 bis 14 cm (ich erinnere dich wie immer daran, dich nicht nur auf die Zahlen zu konzentrieren).


Mit einem Durchschnittsgewicht von 145 Gramm – seine Größe entspricht etwa der einer Süßkartoffel oder eines Granatapfels – hat der Fötus Geschmacksknospen, die bereits in der Lage sind, Geschmäcker wahrzunehmen.


Auch sein Gehör ist äußerst empfindlich gegenüber verschiedenen akustischen Reizen.


In dieser Zeit durchläufst du eine sehr wichtige Phase der Schwangerschaft für das Nervensystem.


Um die achtzehnte Schwangerschaftswoche herum entwickelt und vervollständigt sich nämlich eine Vielzahl hochkomplexer neuronaler Verbindungen.


Seine kleinen Nerven sind bereits von der Myelinscheide umgeben, die entscheidend ist, damit die Nervenimpulse schneller zu den verschiedenen Neuronen gelangen.


Dank des bereits entwickelten Tastsinns hat dein Kleines in der achtzehnten Schwangerschaftswoche klare Wahrnehmungen, wenn es sein Gesicht berührt und die Fäuste ballt.


Ist das nicht wunderbar? 


Stell dir vor, dass dein Baby zu diesem Zeitpunkt der Wartezeit bereits seinen Fingerabdruck und entwickelte Nägel hat.


Eine interessante Tatsache: Wenn du Zwillinge erwartest, solltest du wissen, dass sie laut verschiedenen Studien trotz einer dünnen Membran zwischen den beiden Föten und den noch geschlossenen Augen der Kleinen dennoch in der Lage sind, sich gegenseitig wahrzunehmen.

Wenn wir unsere kleine Reise zur Entdeckung der Wachstumsschritte deines Babys in der achtzehnten Schwangerschaftswoche fortsetzen, erinnere ich an das Auftreten der Verknöcherung.


Wenn du ein Mädchen erwartest – wenn du dich für den pränatalen DNA-Test entschieden hast, hast du diese Information bereits in der achtzehnten Schwangerschaftswoche – bilden sich in dieser Zeit ihre kleinen Eierstöcke, die bereits die gesamte Eizellreserve enthalten, die sie bis zur Menopause begleiten wird.


Seine Haut wird von Tag zu Tag dicker und dank des entwickelten Gehörs kann das Kleine verschiedene Arten von Geräuschen unterscheiden, von der Stimme der Mutter über ihren Herzschlag bis hin zu ihrem Blut, das durch die Blutgefäße fließt.

Symptome der achtzehnten Schwangerschaftswoche

In dieser Zeit könntest du aufgrund des Drucks, den die Gebärmutter auf die Blase ausübt, häufiger das Bedürfnis verspüren zu urinieren.


Außerdem ist es aufgrund der Verlagerung des Körperschwerpunkts normal, unangenehme Rückenschmerzen zu erleben.


Wie kann man es lindern?


Mit Hilfe der Osteopathie – in diesem Video kannst du eine konkrete Behandlung bei einer schwangeren Frau sehen – und mit einem guten Schwangerschaftskissen, das deinen Bauch beim Schlafen stützt und eine Überlastung des unteren Rückens vermeidet.

achtzehnte Schwangerschaftswoche

Eine notwendige Klarstellung: Das Kissen, das du während der Schwangerschaft benutzt, wird sich von dem unterscheiden, das perfekt zum Stillen ist.


Der Grund? Vor allem die Form. 


Das Schwangerschaftskissen ist nämlich nicht hoch und umschließend genug, um während des Stillens richtig verwendet zu werden.


Ich erinnere dich daran, dass du in der achtzehnten Schwangerschaftswoche, besonders wenn du von Natur aus kapillare Fragilität hast, das Unbehagen von Hämorrhoiden spüren könntest.


Die hormonellen Veränderungen, insbesondere durch Östrogene und Progesteron, führen nämlich zu einer Entspannung der Wände der Analvenen.


Wie kann man die Symptome lindern? Hier einige praktische Tipps:

  • Übungen zur Mobilisierung des Beckenbodens.
  • Reduziere die Zeit, die du tagsüber im Stehen verbringst, um die Belastung des Schließmuskels zu verringern.
  • Halbbäder mit warmem Wasser und ätherischen Ölen.

Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft die Zunahme des Sodbrennens. 


Zur Linderung ist die Ernährung entscheidend.


Trinke ständig, reduziere die Portionsgrößen und achte auf Lebensmittel, die wie Süßigkeiten und Kaffee den Säuregehalt im Magen verschlechtern können.


Zurück zum Rückenschmerz: Ich erinnere dich an die Möglichkeit, verschiedene Entlastungspositionen auszuprobieren, die dir auch während der Wehen nützlich sein werden.


In diesem Video von Doktor Alvisi kannst du mehrere davon entdecken.


Nur um ein Beispiel zu nennen, nehmen wir die Krabbelposition, die im dritten Trimester deine besondere Verbündete sein wird, da sie dem Rücken des Babys hilft, nach unten zu rutschen.


Ich möchte dich beruhigen und dich auch daran erinnern, dass es in dieser Phase der achtzehnten Schwangerschaftswoche normal ist, ein Gefühl von so starker Müdigkeit zu verspüren, dass es an eine Ohnmacht erinnert.


Es handelt sich um ein Symptom des niedrigen Blutdrucks.


Ein Ereignis, das wiederum durch die stärkere Vasodilatation gekennzeichnet ist, die den Körper der schwangeren Mutter prägt.


Nicht gefährlich für die Gesundheit von Mutter und Fötus – im Gegensatz zur Hypertonie – und begünstigt durch verschiedene Risikofaktoren, darunter Schwangerschaftsdiabetes und das Vorhandensein leichter Arrhythmien im klinischen Bild der Mutter, kann sie mit sehr einfachen Maßnahmen behandelt werden.


Ein Beispiel?


Langsames Aufstehen, wenn man sitzt oder liegt.


Wenn die richtigen Indikationen vorliegen, kann dir dein behandelnder Arzt Kompressionsstrümpfe empfehlen, um den venösen Rückfluss in den Beinen zu verbessern.

18. Schwangerschaftswoche und ich spüre keine Bewegung: Muss ich mir Sorgen machen?

In der achtzehnten Schwangerschaftswoche beginnen durchschnittlich die Bewegungen des Kleinen gefühlt zu werden.


Achtung: Es handelt sich um eine grobe Schätzung!


Der Vollständigkeit halber erinnere ich dich daran, dass das Wahrnehmen zum ersten Mal zwischen der 18. und 21. Woche auftreten kann.


Auf diesen Aspekt wirken sich auch Faktoren wie die Darstellung von Fettgewebe, die den Bauch der werdenden Mutter prägt, und die Lage der Plazenta aus.


Ich möchte dir klar machen, dass du in dieser Phase der Schwangerschaft allein durch das Überstreichen der Hand über den Bauch sowieso nichts spüren würdest.


Bei Zweifeln denke immer daran, dass ein Besuch bei deiner vertrauten Hebamme dir helfen kann, das Körpergefühl und die Signale deines Babys besser wahrzunehmen.

18 Schwangerschaftswochen und Fehlgeburtsrisiko: Das solltest du wissen

In der achtzehnten Schwangerschaftswoche ist das Fehlgeburtsrisiko deutlich niedriger als im ersten Trimester.


Es können dennoch seltene Ereignisse auftreten, darunter Fehlgeburten, die durch vaskulo-thrombotische Probleme der Plazenta verursacht werden. 

Wie erkennt man, ob es dem Fötus in der 18. Woche gut geht?

achtzehnte Schwangerschaftswoche

Für die morphologische Ultraschalluntersuchung, die zweite von den internationalen Leitlinien für physiologische Schwangerschaften empfohlene, dauert es noch ein wenig.


Sie wird nämlich zwischen der zwanzigsten und zweiundzwanzigsten Schwangerschaftswoche durchgeführt.


Wenn du sicherstellen möchtest, dass es deinem Kleinen gut geht, sind in diesen Tagen der achtzehnten Schwangerschaftswoche die Besuche bei der Hebamme der wichtigste Bezugspunkt.


Diese Fachkraft kann dank palpatorischer Untersuchungen und der Messung der Gebärmutterlänge erkennen, ob alles gesund verläuft.


Behalte stets deinen Blutdruck im Auge und führe basierend auf den Anweisungen deiner Hebamme Urintests durch.


Denke außerdem daran, dich Untersuchungen zu unterziehen, immer Bluttests, um Toxoplasmose und Zytomegalovirus (CMV) auszuschließen.


Ich weise dich außerdem darauf hin, dass dir, wenn du Risikofaktoren für Schwangerschaftsdiabetes wie Übergewicht vor der Schwangerschaft und ein Alter über 35 hast, auch die Blutzuckerkurve.

Wie man sie verhindert


Im Fall der Toxoplasmose sind die Lebensmittelhygieneregeln entscheidend, auf die wir im Abschnitt zur Ernährung näher eingehen werden.


Was das Zytomegalovirus betrifft, ist hingegen eine konstante Händehygiene entscheidend, besonders wenn du bereits kleine Kinder hast oder als Erzieherin in Kindertagesstätten arbeitest. 

Bauch in der 18. Schwangerschaftswoche

achtzehnte Schwangerschaftswoche

In der Phase der Schwangerschaftsreise, die die achtzehnte Schwangerschaftswoche ist, solltest du beim Berühren deines Bauches den oberen Teil der Gebärmutter ungefähr in der Mitte zwischen Nabel und Schambein spüren.


Der Taillenumfang hat sich im Vergleich zum Beginn der Schwangerschaft deutlich erweitert. 


Die spezifische Größe des Bauches variiert natürlich von Frau zu Frau und hängt von ihrer Konstitution und der Anzahl der Schwangerschaften ab.

Was soll man essen?

Die ideale Ernährung in der achtzehnten Schwangerschaftswoche sollte neben der Beachtung der während der Schwangerschaft verbotenen Lebensmittel zur Vorbeugung von Toxininfektionen durch ein Schema basierend auf der mediterranen Ernährung gekennzeichnet sein.


Denke daher daran:

  • Gib saisonalem Obst und Gemüse Raum – wenn du sie roh verzehrst, wasche sie gründlich, indem du sie mit den Händen abreibst, um die Eier von Toxoplasma gondii zu entfernen – und Vollkorngetreide.

  • Übertreibe es nicht mit rotem Fleisch: Um Proteine aufzunehmen, kannst du auch auf verschiedene pflanzliche Quellen zurückgreifen, darunter Hülsenfrüchte (die auch hervorragend für die Eisenversorgung sind, wobei man beachten muss, dass es sich um Nicht-Hämeisen handelt und daher eine Vitamin-C-Quelle dazu kombiniert werden sollte).

  • Verbanne industriell hergestellte Süßigkeiten (das Gleiche gilt für Alkohol).

  • Setze auf gute Fette, die wertvoll für die Gehirnentwicklung des Fötus sind, indem du natives Olivenöl extra, ölhaltige Samen und Nusscremes auf den Tisch bringst.


Für weitere Tipps und verschiedene Menüs, die auf die jeweiligen Jahreszeiten abgestimmt sind, kannst du den Videokurs zur Ernährung in der Schwangerschaft von Doktor Federica Dell’Oro, Biologin und Ernährungsberaterin, entdecken.

achtzehnte Schwangerschaftswoche

Vermeide, immer im Hinblick auf die Prävention der Toxoplasmose, rohes und wenig gegartes Fleisch, das potenziell mit der Form des Toxoplasma gondii kontaminiert ist, die in den ruhenden Muskelzysten der Tiere lebt.


Streiche auch aus der Ernährung:

  • Rohe, nicht pasteurisierte Eier und Zubereitungen, die diese enthalten.
  • Frischkäse mit kurzer Reifezeit, hergestellt aus nicht pasteurisierter Rohmilch.
  • Rohes oder wenig gegartes Aufschnittfleisch.

  • Roher oder wenig gegarter Fisch.

  • Rohes Obst und Gemüse, das nicht gründlich unter fließendem Wasser gewaschen wurde.

  • Blauschimmelkäse, roh oder wenig gegart.

Um Neugeborenenkoliken vorzubeugen, die, nein, nicht physiologisch sind, wie dir manche befreundete Mutter gesagt hat, vermeide weiterhin proinflammatorische Lebensmittel.


Neben den bereits erwähnten industriellen Süßigkeiten sind auch Milchprodukte, raffinierte Mehle, verarbeitete Fleischwaren und Frittiertes zu nennen.


Die Entzündung, die es zu vermeiden gilt, ist die Darmentzündung des Neugeborenen, die, wie uns diese Studie erinnert, mit den Symptomen von Koliken zusammenhängt.


Da die bakterielle Besiedlung des Darms deines Kleinen bereits im fetalen Leben stattfindet, kann die Ernährung, die du schon in der achtzehnten Schwangerschaftswoche wählst, sehr viel bewirken!

Wie man die sportliche Aktivität managt?

Um die achtzehnte Schwangerschaftswoche im Zeichen des Wohlbefindens zu erleben, ist es wichtig, den Sport nicht zu vernachlässigen.


Welche wählen? Die gering belastenden. Hier einige Tipps:


  • Pilates: ideal, unter anderem, um den Beckenboden optimal auf den Tag der Entbindung vorzubereiten.

  • Yoga: Verbesserung der Flexibilität und Kraft, weitere grundlegende Aspekte im Hinblick auf die Geburt.

  • Schwimmen, besonders nützlich bei starkem Rückenschmerz.


Denke immer daran, zur Ausübung der verschiedenen Disziplinen ein kontinuierliches Hinhören auf die Signale deines Körpers zu verbinden, indem du seine Veränderungen und Grenzen respektierst.

Zurück zum Blog