Sechzehnte Schwangerschaftswoche: Der vollständige Leitfaden
Einführung
Die Zeit vergeht und hier bist du endlich bereit, die sechzehnte Schwangerschaftswoche zu erleben.
Ich verrate dir gleich zu Beginn, dass dein Kleines in dieser Zeit ungefähr so groß wie eine Zwiebel ist.

Für eine noch umfassendere und bewusstere Reise zur Geburt empfehle ich dir, der Academy beizutreten, um Zugang zu allen besten Videokursen zu erhalten, die deine Gesundheit in der Schwangerschaft unterstützen (multidisziplinärer Geburtsvorbereitungskurs, Beckenboden, Stillen, Ernährung, Pilates usw.) und die Entwicklung deines Kindes (motorische Entwicklung, Sprache, kognitive Entwicklung, Baby-led Weaning, pädiatrische Ersthilfe usw.).
Außerdem findest du auf meinem Instagram-Profil @drsilva.com_official und auf meinem YouTube-Kanal sehr viele Inhalte, die für dich und dein Kleines gedacht sind.
Wie viele Monate sind 16 Schwangerschaftswochen?

Die Tage der sechzehnten Schwangerschaftswoche gehören zum vierten Monat, der wiederum zwischen 13+2 und 17+4 liegt.
Symptome der sechzehnten Schwangerschaftswoche
Aus der Sicht der Bewegungen ist es in der sechzehnten Schwangerschaftswoche sehr wahrscheinlich, ein leichtes Flattern zu spüren.
Unter Berücksichtigung der Subjektivität jedes Einzelfalls – erste Schwangerschaft oder folgende, mehr oder weniger ausgeprägtes Fettgewebe usw. – erinnern wir daran, dass es sich um eine ganz andere Wahrnehmung als die klaren und deutlichen Bewegungen handelt, die aber dennoch sehr aufregend ist.
Eine weitere wichtige Besonderheit dieser Zeit ist der Abschied von der hormonellen Übelkeit, die typisch für das erste Trimester ist.
Du könntest sogar wieder Lebensmittel als angenehm empfinden, die du in den vorherigen Wochen nicht vertragen hast.
Die typischen Symptome der sechzehnten Schwangerschaftswoche umfassen auch:
Rückenschmerzen: Aufgrund der zunehmenden Belastung der Lendenmuskulatur ist es normal, mit Lumbalgie zu kämpfen. Zur Linderung der Symptome ist es sehr hilfreich, zu Hause ein spezielles Schwangerschaftskissen zu haben (Achtung: Du kannst es während der Stillzeit keinesfalls weiterverwenden, sondern musst ein anderes, dafür geeignetes kaufen).
Empfindliche Brüste.
Hautverfärbungen.
Zahnfleisch, das leichter blutet.
Wenn wir uns auf den Rückenschmerz konzentrieren, erinnern wir daran, dass neben der Verwendung des bereits erwähnten Kissens auch die Arbeit an den Positionen zu den Lösungen zur Linderung gehört.
Schon ab der sechzehnten Schwangerschaftswoche kann man einige Übungen ausprobieren, die später in der Geburt hilfreich sein werden.
Ein paar Beispiele?
Die Übung im Vierfüßlerstand mit allen entspannten Bauchmuskeln.
Wie du in diesem Video sehen kannst, ist eine weitere sehr nützliche Übung, sich mit leicht gebeugten Knien hinzustellen und das Becken zu drehen, als würde man das Unendlichkeitssymbol formen.
Da man, wie vorhin erwähnt, um die sechzehnte Schwangerschaftswoche herum mit der Empfindlichkeit des Zahnfleisches zu tun bekommt, ist es zur Vorbeugung lästiger Blutungen ratsam, die Zahnbürste regelmäßig zu wechseln und dabei Modelle mit weichen Borsten zu verwenden.

Achte darauf, Zahnseide zu verwenden und die Zunge gründlich zu bürsten, da sie ein Reservoir für Bakterien ist, die bei übermäßiger Ansammlung Karies verursachen können.
Die Mundhygiene in der Schwangerschaft darf keinesfalls vernachlässigt werden.
Denke daran, dass das Risiko einer Gingivitis, einer durch Plaqueansammlung verursachten Erkrankung, zu den Risikofaktoren für eine Frühgeburt zählt.
Eine weitere Veränderung, mit der du in der sechzehnten Schwangerschaftswoche zu tun haben könntest, ist das Auftreten von Dehnungsstreifen.
Dieses Ereignis ist besonders im zweiten Trimester häufig, wenn ein besonders schnelles Wachstum des Bauches und der Brust stattfindet.
Es gibt keine wissenschaftlich anerkannte Strategie zu ihrer Vorbeugung.
Es gibt jedoch Aufmerksamkeit für Faktoren, die die Elastizität der Haut fördern.
Das sind sie:
Aufrechterhaltung eines angemessenen Gewichts.
Konstante Hydratation.
Ich verwende bereits vor dem Auftreten von Dehnungsstreifen pflanzliche ölhaltige Kosmetikprodukte mit Inhaltsstoffen wie Mandelöl.

Ich gebe dir jetzt eine Information, die den Umgang mit Dehnungsstreifen in der sechzehnten Schwangerschaftswoche (und darüber hinaus) verändern kann: Die Ernährung kann deine wertvolle Verbündete sein.
Gestalte deine Menüs so, dass du vor allem die Zufuhr von Vitamin C nicht vernachlässigst.
Dieser Nährstoff unterstützt die Kollagensynthese, das häufigste Protein unseres Körpers und verantwortlich für die Festigkeit der Haut.
Vergiss nicht, dass gerade durch die erhöhte Spannung der Haut die Kollagen- und Elastinfasern der Dermis reißen, was zur Entstehung von Dehnungsstreifen führt.
Zurück zu den Nährstoffen, die für das Wohlbefinden der Haut und als Anti-Dehnungsstreifen-Strategie wichtig sind, gehören auch die mehrfach ungesättigten Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sowie Vitamin E.
Wie wächst dein Baby?

Mit einem nun empfänglichen Nervensystem trainiert das Baby in der sechzehnten Schwangerschaftswoche weiterhin den Saugreflex, der ihm beim Stillen eine wertvolle Hilfe sein wird.
Mit einer Länge, die im Durchschnitt zwischen 10,8 und 11,5 cm liegt, ist dein Baby, das wie bereits erwähnt etwa so groß wie eine Zwiebel ist, noch mit geschlossenen Augenlidern, aber seine Augen bewegen sich.
Obwohl die Haut noch durchsichtig ist, beginnt in der sechzehnten Schwangerschaftswoche bereits die Bildung von Unterhautfett.
Die Entwicklung der Wirbelsäule ist gut vorangeschritten und hin und wieder richtet das Baby den Kopf auf.

Im Verlauf der sechzehnten Schwangerschaftswoche ist das Skelett deines Babys vom Verknöcherungsprozess betroffen.
Ich erinnere dich daran, dass der Abschluss nach der Geburt erfolgen wird.
Es ist nämlich wesentlich, dass die Knochen flexibel bleiben, um den Durchtritt des Babys durch den Geburtskanal zu erleichtern.
Die sechzehnte Schwangerschaftswoche ist eine Phase, in der bereits vom Abschluss des Entwicklungsprozesses der folgenden Körperteile: gesprochen wird
Lunge
Kreislaufsystem
Harnwege
Auch die Nabelschnur ist vollständig ausgebildet und zeichnet sich durch das Vorhandensein von zwei Arterien und einer Vene aus, die wiederum von Whartons Gelatine geschützt sind, einer gallertartigen Substanz auf Basis von Hyaluronsäure, Chondroitinsulfat und einer kleinen Menge Kollagenfasern.
Ich möchte dir mitteilen, dass dein Kleines mit einer Nabelschnur um den Hals geboren werden kann, du dir aber keine Sorgen machen musst.
Die möglichen Folgen, darunter das myogene Torticollis, über das ich im Video unten spreche, sind behandelbar.
Ein weiteres Wunder dieser Zeit betrifft die wahrnehmungsfähigkeiten.
Das Kleine kann den mütterlichen Herzschlag perfekt hören, ebenso die Geräusche von Magen und Darm und natürlich die Stimme.
In der sechzehnten Schwangerschaftswoche sind die Schädelknochen für die Übertragung dieser Schallsignale entscheidend.
Von nun an wird es eine fortschreitende Spezialisierung des Hörsystems geben.
Wo befindet sich das Baby in der 16. Woche?

Mit den Beinen, die bereits länger sind als die Arme, bewegt sich dein Kleines in der sechzehnten Schwangerschaftswoche ständig in der gesamten Fruchtblase.
Es kann auch bis zu zwanzig Mal am Tag die Position wechseln.
Wie viele Kilo nimmt man in der 16. Schwangerschaftswoche zu?

Dabei immer im Hinterkopf behalten, dass es sich um einen Durchschnittswert handelt und viele Faktoren Einfluss haben, solltest du in der sechzehnten Schwangerschaftswoche mindestens 1,9 und höchstens 2,8 kg zunehmen.
Um ruhig zu bleiben, musst du nur den Richtlinien der mediterranen Ernährung folgen – ich werde in den nächsten Absätzen speziell über Ernährung sprechen – und dir merken, dass die Gleichung „in der Schwangerschaft muss man für zwei essen“ nicht mehr gilt.
Das Richtige ist es tatsächlich, doppelt so gut zu essen.
Ich spüre in der sechzehnten Schwangerschaftswoche nichts: Ist das normal?
Die fetalen Bewegungen beginnen etwa in der achtzehnten Woche deutlich wahrnehmbar zu sein (es handelt sich, wie mehrfach erwähnt, um eine allgemeine Schätzung).
Also nein, es gibt keinen Grund zur Sorge, wenn man in der sechzehnten Schwangerschaftswoche noch nichts spürt.
Auch wenn es, wie gesagt, sehr schwierig ist, in der sechzehnten Schwangerschaftswoche deutliche Bewegungen zu spüren – man spricht eher von einem Flattern – möchte ich dir eine wichtige Sache erklären.
Worum handelt es sich?
Dass die Wahrnehmung der fetalen Bewegungen von verschiedenen Aspekten beeinflusst wird.
Unter Berücksichtigung, dass man das Baby im Durchschnitt zwischen der achtzehnten und einundzwanzigsten Schwangerschaftswoche zu spüren beginnt, wirken verschiedene Faktoren ein, von der Lage der Plazenta über die Dicke der Bauchdecke bis hin dazu, ob man bereits schwanger war.
Sechzehn Wochen schwanger: Wie erkennt man, dass alles in Ordnung ist?
Um sicherzugehen, dass in der sechzehnten Schwangerschaftswoche alles gut verläuft, musst du, wenn du eine physiologische Schwangerschaft erlebst, nichts anderes tun, als deiner vertrauten Hebamme zu vertrauen.

Sehr wichtig in den Tagen der sechzehnten Schwangerschaftswoche ist es auch, den Blutdruck zu kontrollieren und sich Untersuchungen zu unterziehen, um sicherzustellen, dass keine Infektion mit dem Toxoplasmose- oder Cytomegalovirus vorliegt.
Im zweiten Fall wird das Screening Frauen empfohlen, die bereits kleine Kinder haben oder mit diesen arbeiten (z. B. Erzieherinnen in Kindertagesstätten).
Auch die Blutzuckerkurve wird Müttern mit Risiko für Schwangerschaftsdiabetes aufgrund von Alter, BMI oder derselben Erkrankung in früheren Schwangerschaften empfohlen.
Wenn der behandelnde Arzt es anordnet, kann ab der sechzehnten bis etwa zur zwanzigsten Woche eine Amniozentese durchgeführt werden, eine invasive Untersuchung, bei der mittels einer etwa 9 mm dicken Nadel Fruchtwasser entnommen wird, um eine chromosomale Analyse durchzuführen.
Hier sind die wichtigsten Hinweise für diese Untersuchung (nicht verpflichtend):
Mutter im fortgeschrittenen Alter
Elternteil mit chromosomalen Anomalien oder Genmutationen
Während des Ultraschalls festgestellte Probleme
Probleme bei den Ergebnissen der Screening-Tests
Werden in der sechzehnten Schwangerschaftswoche Ultraschalluntersuchungen durchgeführt?
Die Durchführung des Ultraschalls in der Phase der Schwangerschaft, die du gerade erlebst, ist laut internationalen Leitlinien nicht angezeigt.
Wenn deine Schwangerschaft physiologisch verläuft, musst du etwa 4 weitere Wochen bis zur Morphologie warten, der zweiten empfohlenen Untersuchung in der Schwangerschaft.
Falls die Hebamme während der Untersuchungen etwas Ungewöhnliches feststellt, ist es ihre Aufgabe, ultraschallbasierte Untersuchungen zu empfehlen.
Wenn keine Probleme vorliegen, bleibt nur abzuwarten.
Die Handfertigkeit der Hebamme, die während der Untersuchungen Daten wie die Größe der Gebärmutter erhebt, ist, wie bereits gesagt, der wichtigste Bezugspunkt, um sicherzustellen, dass es dem Kleinen gut geht.
Wie sieht der Bauch aus?

Mit dem Fundus, der vom Schambein aus etwa 15 - 16 cm misst, ist dein Bauch in der sechzehnten Schwangerschaftswoche nun unverkennbar.
Was soll man essen?
Wie bereits erwähnt, ist während der sechzehnten Schwangerschaftswoche der Goldstandard am Tisch die mediterrane Ernährung.
Die gesündeste Ernährungsweise der Welt basiert auf einem hohen Verzehr von Gemüse, Vollkorngetreide, guten Fetten (besonders wichtig für die kognitive Entwicklung und das Sehvermögen).
Weniger Raum sollte Fleisch eingeräumt werden – für rotes Fleisch sind die empfohlenen Mengen weniger als zwei Portionen pro Woche – sowie Wurstwaren und Süßigkeiten.
Neben dem kategorischen Vermeiden von Alkohol ist es natürlich wesentlich, die Hinweise zur Vorbeugung von Lebensmittelinfektionen zu befolgen:
Wenn du rohes Obst und Gemüse isst, wasche es gründlich und spüle es unter fließendem Wasser ab, indem du es reibst, um die Eier des toxoplasma gondii, des Protozoons, das Toxoplasmose verursacht, zu entfernen.
Verbanne rohen Aufschnitt, rohes oder wenig gegartes Fleisch, rohen oder wenig gegarten Fisch, nicht pasteurisierte rohe Eier, nicht pasteurisierte Rohmilchkäse.
Fleisch von schlechter Qualität.
Denke daran, dass es zur Sicherheit der von dir gekauften Käsesorten besser ist, sich auf den Einzelhandel zu verlassen.
Die klassischen Almmozzarellen, zweifellos echt und für viele sehr lecker, sollten in der Schwangerschaft unbedingt vermieden werden.
Welche Sportarten kannst du ausüben?
Während der Schwangerschaft aktiv zu bleiben ist grundlegend.
Versuche, so gut es geht, dich jede Woche mindestens 150 Minuten mit Cardioaktivitäten zu beschäftigen, wobei du dich auf Disziplinen mit geringer Belastung konzentrierst.
Yoga und Pilates eignen sich besonders gut.
Der erste hilft beim Entspannen und, je nach gewähltem Stil, bei der tiefgehenden Arbeit an Körperbewusstsein, Gelenkigkeit und Ausdauer.
Der zweite hingegen ist nützlich, um die Körperausrichtung zu optimieren, Rückenschmerzen zu reduzieren und den Beckenboden auf die Geburt und die Zeit danach vorzubereiten.