trentaduesima settimana di gravidanza

DREIßIGSTE SCHWANGERSCHAFTSWOCHE: vollständiger Leitfaden für die Mutter

Einführung

Der große Tag der Geburt rückt immer näher: Du bist jetzt in der zweiunddreißigsten Schwangerschaftswoche.


In diesem Leitfaden findest du alle Antworten auf deine Zweifel und Fragen, die zweifellos deinen Geist beschäftigen, zusammen mit großer Vorfreude.


Spoiler für dich: In der zweiunddreißigsten Schwangerschaftswoche ist dein Baby ungefähr so groß wie eine Ananas.

Für eine noch umfassendere und bewusstere Reise zur Geburt empfehle ich dir, der Academy  beizutreten, um Zugang zu allen besten Videokursen zu erhalten, die deine Gesundheit in der Schwangerschaft unterstützen (multidisziplinärer Geburtsvorbereitungskurs, Beckenboden, Stillen, Ernährung, Pilates usw.) und die Entwicklung deines Kindes  (motorische Entwicklung, Sprache, kognitive Fähigkeiten, selbstständige Beikosteinführung, pädiatrische Entblockung usw.).


Außerdem findest du auf meinem Instagram-Profil @drsilva.com_official und auf meinem YouTube-Kanal zahlreiche Inhalte , die für dich und dein Kleines gedacht sind.

Wie viele Monate sind 32 Schwangerschaftswochen?

zweiunddreißigste Schwangerschaftswoche

Während der zweiunddreißigsten Schwangerschaftswoche bist du mitten im achten Monat, der bei 30+5 Wochen beginnt und bei 35 Wochen endet.

32 Schwangerschaftswochen: Wie lange noch bis zur Geburt?

zweiunddreißigste Schwangerschaftswoche

In der zweiunddreißigsten Schwangerschaftswoche fehlen mindestens noch zwei Monate bis zur Geburt.


Wie dir deine vertraute Hebamme wahrscheinlich erklärt hat, kann die süße Erwartung auch die Dauer von vierzig Wochen überschreiten.

Die Symptome der zweiunddreißigsten Schwangerschaftswoche

Ein Symptom, das dir in dieser zweiunddreißigsten Schwangerschaftswoche sicherlich Gesellschaft leisten wird, sind die Braxton-Hicks-Kontraktionen, auch bekannt als falsche Wehen.


Verursacht durch Oxytocin und mit einem ganz bestimmten Zweck, nämlich die Wände der Gebärmutter zu stärken, unterscheiden sie sich von den echten Wehen durch folgende Kriterien:


  • Unregelmäßigkeiten.

  • Leichte Intensität.

  • Tendenz zu einer allmählichen Abnahme bis zum Verschwinden.

  • Dauer, die zwischen 30 und 60 Sekunden liegt.

  • Lokalisation, die im Allgemeinen im Bereich der Vorderseite des mütterlichen Bauches liegt.

  • Zusammenhang mit Ereignissen wie fetalen Bewegungen.


zweiunddreißigste Schwangerschaftswoche

Wenn wir unsere Entdeckungsreise zu den Symptomen der zweiunddreißigsten Schwangerschaftswoche fortsetzen, stoßen wir auf Rückenschmerzen.


Verursacht vor allem durch zwei Faktoren, nämlich die muskulär-skelettale Überlastung im Lendenbereich und die Wirkung der Hormone Östrogene und Relaxin, die die Elastizität von Muskeln und Bändern beeinflussen, um sie auf die Geburt vorzubereiten, kann es auf verschiedene Weise gelindert werden.


Hier sind die wichtigsten:

  • Osteopathische Sitzungen.

  • Verwendung eines speziellen Schwangerschaftskissens, das unbedingt anders sein muss als das, das du für das Stillen kaufen wirst.

  • Entlastungsübungen für den Rücken.


In diesem Video kannst du einige Übungen sehen, die dir in dieser zweiunddreißigsten Schwangerschaftswoche nicht nur gegen Rückenschmerzen helfen, sondern auch den Körper auf die Geburt vorbereiten.

Die zweiunddreißigste Schwangerschaftswoche ist eine Zeit, in der, besonders wenn du genetisch veranlagt bist und eine besonders elastische Haut hast, das Vorhandensein von Dehnungsstreifen normal ist.


Im Verlauf der zweiunddreißigsten Schwangerschaftswoche ist auch Sodbrennen sehr häufig, verursacht durch den Druck der Gebärmutter auf das genannte Organ.


Noch einmal ist die Liege des Osteopathen ein wertvoller Ort, um das Problem zu lindern (im Video unten kannst du die Simulation einer Behandlung sehen).


Achte auch auf die Ernährung und versuche, im Laufe des Tages mehrere Mahlzeiten zu dir zu nehmen, so sparsam wie möglich.

Wie viele Kilo bei 32 Wochen?

zweiunddreißigste Schwangerschaftswoche

In der zweiunddreißigsten Schwangerschaftswoche hat die werdende Mutter im Durchschnitt zwischen 7 und 11 kg zugenommen.


Es sind Werte, auf die man achten sollte, die aber nicht als einziger Bezugspunkt betrachtet werden sollten, um zu verstehen, ob alles gut läuft.

Wie wächst der Fötus in der zweiunddreißigsten Schwangerschaftswoche?

In der zweiunddreißigsten Schwangerschaftswoche ist der Fötus im Durchschnitt 42 cm lang.


Das Gewicht liegt bei etwa 1,7 kg.


Es handelt sich, ich betone es nicht zum ersten Mal, um allgemeine Schätzungen, auf die du dich nicht versteifen solltest.


Wesentlich ist es nämlich, auch die anderen Wohlbefindenssignale deines Babys und deines Körpers zu lernen zu lesen.

zweiunddreißigste Schwangerschaftswoche

In der zweiunddreißigsten Schwangerschaftswoche sind seine Organe praktisch alle ausgebildet.


Notwendig ist jetzt nur noch die Feinabstimmung einiger kleiner Details.


Im speziellen Fall der Lunge und insbesondere der Alveolen wird bald eine Erhöhung der Menge an Lungen-Surfactant notwendig sein.


Dieses Tensidkomplex, das zu 90 % aus Lipiden und zu 10 % aus Proteinen besteht, bedeckt die Alveolen und verhindert, dass sie kollabieren.

Mit immer weniger Platz, sich in der Gebärmutter zu bewegen, nimmt das Kleine in der zweiunddreißigsten Schwangerschaftswoche immer häufiger die Fötalstellung ein.


Er saugt oft am großen Zeh, trainiert den Saugreflex, ein wesentlicher Aspekt für das Stillen.


Sehr ähnlich dem Baby, das du am Tag der Geburt sehen wirst, wird der Fötus in der zweiunddreißigsten Schwangerschaftswoche in kurzer Zeit von einem erheblichen Anstieg des Unterhautfetts betroffen sein.


Dieses Gewebe dient in den ersten Tagen nach der Geburt als Energiereserve, wenn die Produktion von reifer Muttermilch noch nicht begonnen hat.

zweiunddreißigste Schwangerschaftswoche

In der zweiunddreißigsten Schwangerschaftswoche befinden sich ungefähr 90 % der Föten in Schädellage.


Falls dein Kleines sie noch nicht erhalten hat, mach dir keine Sorgen.


Du bist, wir betonen, "nur" in der zweiunddreißigsten Schwangerschaftswoche!


Du hast bis zum Ende der Wartezeit Zeit, um ihm zu helfen, sich zu drehen.


Eine sehr nützliche Übung, die auch die Beweglichkeit des Beckens fördert im Hinblick auf die Geburt, deren Vorbereitung jetzt, da du in der zweiunddreißigsten Woche bist, Priorität haben sollte, ist die Katzenposition in Bewegung.

Welche Untersuchungen sollte man in der zweiunddreißigsten Schwangerschaftswoche machen?

zweiunddreißigste Schwangerschaftswoche

In der zweiunddreißigsten Schwangerschaftswoche können verschiedene Untersuchungen durchgeführt werden, um zu verstehen, ob alles gut verläuft. 


Das sind sie:

  • Blutdruckmessung, die bei zu hohem Wert ein Symptom für Gestose sein kann, eine der schwerwiegendsten Komplikationen in der Schwangerschaft.

  • Urinuntersuchung mit Urinkultur.

  • Toxotest und Suche nach Antikörpern gegen Cytomegalovirus (CMV).

  • Vollständiges Blutbild, wichtig zur Abklärung möglicher Fälle von Anämie oder niedrigem Hämatokrit.

  • Keuchhustenimpfung, grundlegend zum Schutz des Neugeborenen bis zum Beginn des Impfplans.

In der zweiunddreißigsten Schwangerschaftswoche ist keine Ultraschalluntersuchung erforderlich.


Seit einiger Zeit wird der Ultraschall im dritten Trimester nicht mehr allen Schwangeren empfohlen.


Die Hebamme wird Sie während der regelmäßigen Untersuchungen beraten, falls sie es für notwendig hält, die Situation genauer zu untersuchen.

32 Schwangerschaftswochen: Kann die Geburt beginnen?

Ja, in der zweiunddreißigsten Schwangerschaftswoche kann man entbinden.


Neugeborene, die zwischen der zweiunddreißigsten und der siebenunddreißigsten Schwangerschaftswoche zur Welt kommen, werden als späte Frühgeborene bezeichnet.


Sie können mit verschiedenen Gesundheitsproblemen konfrontiert werden, wie zum Beispiel dem Atemnotsyndrom.

Was soll man in der zweiunddreißigsten Schwangerschaftswoche essen?

zweiunddreißigste Schwangerschaftswoche

In der zweiunddreißigsten Schwangerschaftswoche musst du nur weiterhin auf die mediterrane Ernährung achten, die beste Ernährungsweise der Welt.


Basierend auf saisonalem Obst und Gemüse, dem Verzehr von Vollkorngetreide sowie mageren Proteinen und guten Fetten ist sie auch in einer sensiblen Phase wie der Schwangerschaft die beste.


Seine positiven Auswirkungen, wie uns die Theorien des fetal programming erinnern, betreffen nicht nur den Nachwuchs, sondern auch die nachfolgenden Generationen.

Gibt es in der zweiunddreißigsten Schwangerschaftswoche verbotene Lebensmittel


Absolut ja! 


Das musst du eliminieren, um die wichtigsten Lebensmittelinfektionen zu verhindern:


  • Rohes Obst und Gemüse, das nicht ausreichend gewaschen wurde, indem man es unter fließendem Wasser abspült und kräftig reibt.

  • Rohe oder nicht pasteurisierte Eier.

  • Rohes oder wenig gegartes Fleisch und Fisch.

  • Rohe oder gekochte Blauschimmelkäse unter 70°C.

  • Rohwurst.

  • Rohmilch und Frischkäse, die sie als Zutat enthalten.

Es gibt eine weitere Kategorie von Lebensmitteln, die vermieden werden sollten, nämlich solche, die helfen, Koliken vorzubeugen.


Diese sind nicht physiologisch, sondern, wie uns wissenschaftliche Belege wie diese Studie von 2018 erinnern, mit Fällen von neonataler Darmentzündung verbunden.


Da die bakterielle Besiedlung des Darms des Neugeborenen bereits während des intrauterinen Lebens erfolgt, kann ein Eingreifen in der zweiunddreißigsten Schwangerschaftswoche, in der der Fötus die Fähigkeit erlangt, durch Änderungen der Schluckfrequenz auf die Geschmäcker der Nahrung, die die Mutter isst, zu reagieren, einen Unterschied machen.


Das bedeutet, entzündungsfördernde Lebensmittel wie Milchprodukte, raffinierte Mehle, Süßigkeiten, vor allem industrielle, Frittiertes, Quellen gesättigter Fette wie Margarine und verarbeitete Fleischwaren aus der Ernährung zu streichen.

Die Bedeutung des Sports

In einer Phase wie der zweiunddreißigsten Schwangerschaftswoche, in der es normal ist, sich müde zu fühlen, Bewegung aber gerade wegen der Vorbereitung auf die Geburt essenziell bleibt, ist die Wahl von Yoga und Pilates perfekt.


Diese Disziplinen mit geringer Belastung bringen verschiedene Vorteile mit sich.

Yoga hilft zu entspannen, das Körperbewusstsein zu entwickeln – dieser positive Aspekt zeigt sich besonders bei der Yin-Technik, die das Halten der Positionen über mehrere Minuten erfordert – und die Flexibilität der Bänder zu optimieren.


Mit spezifischen Positionen, wie der Göttin oder der Katze-Kuh-Position, kann man an der Öffnung des Beckens und der Flexibilität des Rückens arbeiten.


Zu den Aspekten, auf die Pilates einen positiven Einfluss hat, gehört das Training des Beckenbodens durch die Zwerchfellatmung und die Aktivierung des tiefen Quermuskels.

Zurück zum Blog