Bambino 1 Jahr: seine psychomotorische Entwicklung
Die Zeit der 12 Monate ist vielleicht die emotionalste und reich an Meilensteinen, denn genau in diesem Zeitraum beginnt das Kind, die ersten Schritte zu machen und seine ersten Wörtchen zu sagen.
In diesem Artikel kannst du alle Meilensteine entdecken, die das 1 Jahr alte Neugeborene auf seinem Weg der psychomotorischen Entwicklung erreicht.
Was ist psychomotorische Entwicklung

Die psychomotorische Entwicklung stellt den Prozess des ganzheitlichen Wachstums des Kindes dar. Das bedeutet, dass sie verschiedene Bereiche umfasst:
- Die motorische und posturale Entwicklung;
- Die sozial-emotionale Entwicklung;
- Die Entwicklung von Sprache und Kommunikation;
- Die kognitive Entwicklung.
Jedes Kind ist anders und hat sein eigenes Tempo, aber es ist möglich, einige Kompetenzen zu identifizieren, die das Neugeborene je nach Alter erreicht.
In diesem Artikel sehen wir im Detail jene, die vom 12 Monate alten Neugeborenen erworben werden.
Motorische Entwicklung

Das 1-jährige Kind sollte, wenn wir seine motorische Entwicklung bestmöglich gefördert haben, in dieser Zeit verschiedene motorische Meilensteine erreicht haben:
- Hält sich an Möbeln/Sofa fest und steht auf;
- Steht festhaltend am Möbelstück;
- Bewegt sich seitlich am Möbelstück entlang;
- Steht alleine ohne Unterstützung;
- Es kann beginnen, seine ersten Schritte in Richtung des wichtigen Ziels des selbstständigen Gehens zu machen.
Es wird genau um das erste Jahr herum sein, dass es sich dem Ziel des selbstständigen Gehens nähert oder es sogar erreicht!
Tatsächlich wird es bereit sein, den sicheren Hafen, den unsere Hände bieten, zu verlassen. Anfangs werden die Schritte kurz, hastig und unregelmäßig sein, weil das Kind Schwierigkeiten hat, das Gleichgewicht des ganzen Körpers nur auf einem Bein zu halten, während das andere nach vorne bewegt wird.
Wie fördert man das selbstständige Gehen?

Zunächst ist es wichtig, die Schritte nicht zu überstürzen, um das Gehen zu fördern. Tatsächlich wird der Moment, in dem das Kind bereit ist, seine ersten Schritte vorwärts zu versuchen, kommen, wenn es genug Erfahrung im seitlichen Bewegen hat, indem es sich an Möbeln festhält, und sich sicher und stabil genug fühlt, um eine oder sogar zwei Hände von der Stütze zu lösen.
Eine Strategie, um den Gehprozess zu fördern, besteht darin, sich vor das Kind zu knien und ihm unsere Hände als Stütze anzubieten. Wir halten unsere Hände auf Brusthöhe des Kindes und nah genug bei ihm. Langsam bewegen wir uns rückwärts, während das Kind seine kleinen Schritte vorwärts macht.
Eine andere Möglichkeit ist, sich hinter das Kind zu stellen und ihm die Unterstützung unserer Hände auf Augenhöhe anzubieten, sodass es die Arme nach vorne ausgestreckt oder leicht angewinkelt halten kann. Wir folgen sanft seiner Bewegung, während es voranschreitet.
Lauflernspielzeug

Wenn das Kind beginnt, sich aufzurichten, neigt man oft dazu, sofort Lauflernhilfen oder Laufwagen zu kaufen.
Obwohl angenommen wird, dass diese Geräte das Erlernen der Geh-Autonomie erleichtern können, könnten sie tatsächlich den gegenteiligen Effekt haben und den Prozess verzögern. Zum Beispiel wurde gezeigt, dass Lauflernhilfen äußerst riskant sind und sich negativ auf die Haltung und die Gehfähigkeit des Kindes auswirken können. Tatsächlich hat die American Academy of Pediatrics ein vollständiges Verbot von Lauflernhilfen in den USA gefordert.
Was den Lauflernwagen betrifft, ist es wichtig, ihn erst dann vorzustellen, wenn das Kind in der Lage ist, das Gleichgewicht zu halten, da sonst die Gefahr besteht, dass das Kind ihn mit unsicheren und hastigen Schritten verfolgt.
Kindersichere Wohnung
Das Erreichen neuer Meilensteine, die es dem Kleinen ermöglichen, sich frei zu bewegen, führt auch dazu, die Umgebung mit neuen Augen zu entdecken und ein erneuertes Interesse an Alltagsgegenständen wie Stühlen, Lampen und Schubladen zu entwickeln. Aus diesem Grund ist es wichtig zu bedenken, dass ab jetzt auch Risiken entstehen, da das Kind noch nicht in der Lage ist, Gefahren zu erkennen.
Diese Phase erfordert, dass die Eltern die häusliche Umgebung für das Kind sicher gestalten, ohne jedoch seine selbstständige Erkundung einzuschränken. Außerdem ist es die Aufgabe des Erwachsenen, dem Kind einen Ort zu bieten, der der freien Motorik förderlich ist, basierend auf einer Beziehung, die auf Sicherheit und emotionaler Unterstützung beruht, ganz im Sinne der Montessori-Philosophie.
Im Videokurs „Sicheres Schlafen und Kindersicherheit im Haus“ erfährst du, wie du das Zuhause vollständig kindersicher machst, um Haushaltsunfälle zu vermeiden.
Kognitive Entwicklung des einjährigen Kindes

Wie wir in der Entwicklung der Periode von 7-9 Monaten gesehen haben, begann in dieser Zeit das Verständnis des Objektpermanenz-Konzepts. Jetzt ist dies dem Kind klar, das auch die Spielsachen finden kann, wenn wir sie in eine Schachtel oder unter eine Decke verstecken.
Das Motto dieser Zeit ist Erprobung. Tatsächlich werden die Spielsachen geworfen, geschlagen, untersucht und geschüttelt, um die Folgen dieser Handlung zu entdecken.
Insbesondere ist die Lautproduktion etwas, das das 12 Monate alte Kind sehr anzieht. Versuchen Sie also, ihm verschiedene Geräusche erleben zu lassen, indem Sie Rasseln aus unterschiedlichen Materialien herstellen.
In diesem Zeitraum hat sich zudem der Wortschatz des Kindes erweitert, und es kann den Namen der Gegenstände verstehen, indem es seine Aufmerksamkeit darauf richtet, wenn wir sie benennen.
Wie spielt man mit einem 12 Monate alten Baby?
Im Kontext der strukturierten Spiele für diese Entwicklungsphase zeigen Kinder großes Interesse daran, eine Pyramide mit Ringen unterschiedlicher Größe zu bauen und einfache geometrische Formen den entsprechenden Steckplätzen zuzuordnen.
Andere sehr beliebte Spiele beinhalten das Erstellen von Handlungssequenzen: zum Beispiel eine Kugel entlang eines spiralförmigen Weges rollen zu lassen, bis sie ihr Ziel erreicht.
Außerdem kann die Verwendung von Montessori-Tabletts und heuristischen Spielen vorgeschlagen werden, die eine Weiterentwicklung des Konzepts des Schatzkorbs darstellen.
Entwicklung von Kommunikation und Sprache

Das Kind versteht einfache Handlungen wie „gib es mir“ oder „heb das Spielzeug auf“.
Außerdem versucht es, die Laute der Wörter, die es hört, nachzuahmen und beginnt, die ersten Wörter wie „Mama“ und „Papa“ zu sagen.
In den vorangegangenen Monaten hat es begonnen, die ersten deiktischen Gesten (zeigen, präsentieren, geben, nehmen und anbieten) zu erlernen, und jetzt arbeitet es Monat für Monat weiter an der symbolischen Geste; (Beispiele sind Händeklatschen, um "bravo" zu sagen, die Hand öffnen und schließen, um "hallo" zu sagen, den Kopf schütteln, um "nein" zu sagen, die Arme schwenken, um "Vogel" zu bedeuten).
Das verbale Verständnis und das variierte Lallen verfeinern sich immer mehr, indem es beginnt, seine ersten "Proto-Wörter" zu sagen, die nur in bestimmten Kontexten spezifische Bedeutungen haben (z. B. "cocò" für Huhn) und onomatopoetische Wörter (z. B. "wau wau", "piep piep").
Es ist auch wichtig zu sagen, dass es nicht unbedingt so ist, dass das Kleine mit 1 Jahr seine ersten Wörter bildet: Fördere es weiterhin mit allen Aktivitäten aus dem Kurs, und du wirst sehen, dass sie kommen werden.
Die Sprache eines 1-jährigen Kindes fördern
Einfach, aber korrekt zu kommunizieren, also das, was als Elternsprache bezeichnet wird, ist absolut notwendig.
Außerdem können wir dem Kind jetzt eine "dialogische" Lesung anbieten. Das bedeutet, wenn wir eine Geschichte lesen und an einer Stelle zum Beispiel ein Ball vorkommt, können wir anhalten, auf die Abbildung zeigen und laut sagen "das ist der Ball". Das Kind wird daraufhin ebenfalls darauf zeigen, es erkennen, und dann könnten wir hinzufügen: "und wo ist dein Ball?", um den Gedanken auf die reale Ebene zurückzuführen.
Du findest alle Ratschläge und Aktivitäten zur Förderung der Sprache des Kleinen im Videokurs „Sprachentwicklung von 0 bis 2 Jahren“.
Emotionale Entwicklung

Auch mit 1 Jahr hat das Kind noch Angst vor dem Verlassenwerden durch die Eltern und weint, wenn sie gehen. Fremde werden hingegen aufmerksam beobachtet und studiert, um zu verstehen, wie man reagieren soll.
In dieser Zeit könnte der Kleine ein Lieblingsspielzeug/-kuscheltier auswählen und es immer bei sich tragen. Außerdem erkennt es die Personen, mit denen es am liebsten spielt und Zeit verbringt, und zeigt Freude, sie zu sehen.
Es entwickelt nicht nur Vorlieben für Personen und Spielzeug, sondern auch für Aktivitäten. Wenn es gerne liest, bringt es euch ein Buch; wenn es gerne malt, zeigt es euch das Mäppchen.
In dieser Zeit sucht das Kind Gesellschaft, um gemeinsam zu spielen und zu beobachten, wie ihr Dinge macht.
Kurz gesagt, das Kind lernt durch euch die Welt kennen.
Wie stellt man eine Beziehung zu einem 12 Monate alten Kind her?
Der 12 Monate alte Kleine liebt es zu spielen und schätzt eure Anwesenheit sehr. Ihr könnt mit ihm zusammen auf dem großen Spielteppich sein, ihm aber die Freiheit lassen, seine Spiele zu erkunden und auszuprobieren.
Eine weitere Sache, die in dieser Zeit integriert werden kann, ist eine Routine, da diese in einer Phase, die mit verschiedenen Veränderungen einhergehen kann (Rückkehr der Mutter zur Arbeit, Eingewöhnung in die Kita, ...), ein Sicherheitsfaktor darstellt.
Schlaf bei einem 1-jährigen Kind
Viele Kinder wachen nachts nicht mehr zum Essen auf, aber das bedeutet nicht, dass sie die Nacht ohne jegliches Aufwachen durchschlafen. Tatsächlich kann es sein, dass sie die Emotionen oder Aktivitäten, die sie tagsüber erlebt haben, auch nachts wiederholen wollen (vierte Regression). Der Rat ist, ihre motorischen Fähigkeiten tagsüber zu fördern, um den Nachtschlaf besser zu unterstützen.
Zwingen Sie es außerdem zu Nickerchen, da es noch zu klein ist, um sie auszulassen: Es würde abends zu aufgeladen und gleichzeitig müde sein.
Kind mit 1 Jahr: Warnsignale für Entwicklungsverzögerungen
Die CDC, eine der größten amerikanischen pädiatrischen Organisationen, hat die Red Flags der Entwicklung identifiziert. Diese sind die „roten Flaggen“, die Verdacht auf eine Entwicklungsverzögerung erregen und die Eltern dazu bringen sollten, den Kinderarzt zu kontaktieren.
Das sofortige Erkennen dieser Probleme ermöglicht dem Kinderarzt, bestmöglich einzugreifen.
Hier sind die Warnsignale für 12 Monate:
- Kriecht nicht und bewegt sich nicht;
- Kann nicht stehen, auch nicht mit Unterstützung der Eltern;
- Brabbelt nicht, brabbelt schlecht und versucht keine Wörter zu sagen;
- Zeigt nicht absichtlich mit dem Finger auf Gegenstände oder Spielzeug;
- Lernt keine Gesten wie Winken oder den Kopf schütteln, um „nein“ zu sagen;
- Verliert andere Fähigkeiten, die er zuvor hatte.
Wenn du eines dieser Probleme bemerkst, kontaktiere sofort den Kinderarzt des Kleinen.

Denke daran, dass die Entwicklung des Neugeborenen auch von den Reizen und Aktivitäten abhängt, die ihm bereits in den ersten Lebenswochen angeboten werden. Tatsächlich resultiert das Erreichen bestimmter Meilensteine gerade aus den Erfahrungen des Neugeborenen.
Um sein Wachstum bestmöglich zu fördern, findest du einige meiner Videokurse, die für Eltern gedacht sind, um alle Informationen und Praktiken für das erste Lebensjahr des Kindes bereitzustellen:
- From Zero to Hero: Als pädiatrischer Osteopath erkläre ich dir, wie du die motorische und posturale Entwicklung deines Kleinen am besten fördern kannst;
- Kognitive Entwicklung von 0 bis 2 Jahren: Die Neuropsychologin Sabrina erklärt Aktivitäten und Spiele, um das Kind auf seinem Wachstumsweg zu begleiten;
- Wachsen mit Spiel: Die Erzieherin Federica zeigt über 100 Spiele und Aktivitäten, um die beste Entwicklung des Kindes von 0 bis 12 Monaten zu fördern.