Spielzeuge für die ersten Schritte: Laufwagen und Gehfrei – ja oder nein?
Wenn der Kleine anfängt, sich an Möbeln festzuhalten, um sich hochzuziehen und zu bewegen, eilen die Eltern oft sofort los, um erste Spielsachen zu kaufen, in der Annahme, ihm zu helfen. Leider verzögern diese oft das selbstständige Gehen, anstatt es zu fördern.
In diesem Artikel erkläre ich dir, warum du zwischen 50 und 150 Euro bei den ersten Lauflernhilfen sparen und dieses Geld in nützliche Informationen für dich und dein Kind investieren kannst.
1. Lauflernhilfe: ja oder nein?
Der Lauflernhilfe ist eines der ersten Spielzeuge, das für ein Kind, das laufen lernen soll, völlig ist.
Tatsächlich hat die American Academy of Pediatrics ein vollständiges Verbot in Amerika gefordert, da es eine Quelle zahlreicher Verletzungen und Unfälle bei Kindern ist.
Außerdem ermöglicht der Lauflernhilfe dem Kleinen nicht, ein korrektes Selbstwahrnehmungsgefühl zu entwickeln. Tatsächlich versteht das Kind, wenn es gehalten wird, die Schwerkraft nicht, sucht nicht das Gleichgewicht und neigt dazu, sich nach vorne zu lehnen.
Sogar die Forscher einer Studie am Mater Hospital in Dublin, die die motorische Entwicklung von 190 Kindern (davon 102, die den Lauflernhilfe benutzten, während der Rest nicht) bewerteten, kamen zu dem Schluss, dass 24 Stunden Lauflernhilfe einem Rückstand von 3,3 Tagen beim Erreichen des selbstständigen Gehens und 3,7 Tagen bei der Fähigkeit, alleine zu stehen, entsprechen.
2. Lauflernwagen: ja oder nein?
Wenn der Lauflernhocker ein von der Wissenschaft abgelehntes Lauflernspielzeug ist, ist der Lauflernwagen noch ein Instrument, zu dem keine einheitliche Stellungnahme vorliegt.
Einerseits ist es wahr, dass der Wagen dem Kleinen hilft, die ersten Schritte nach vorne zu machen, indem er eine Stütze bietet, aber andererseits rennt das Kind ihm hinterher. Das Ergebnis ist also ein unbewusstes, schnelles und oberflächliches Gehen.
Um dir zu verdeutlichen, warum ich das sage, stell dir einfach vor, du wirst ein Kind und benutzt den Einkaufswagen zum Laufen.
Würdest du dich nicht nach vorne lehnen, ohne dein Gleichgewicht zu suchen? Würdest du nicht dem Wagen hinterherlaufen, der schnell fährt, anstatt ihn zu bremsen? Würdest du nicht mit dem Gesicht nach vorne fallen, falls er umkippt?
Das ist der Grund, warum der Lauflernwagen eine vermeidbare Ausgabe sein kann.
Falls es ein Spielzeug ist, das euch besonders am Herzen liegt für euer Kind, ist es notwendig, Wagen zu wählen, die Bremsen haben und gut ausbalanciert sind, um dem Kleinen zu helfen, an Gleichgewicht und Schwerpunkt zu arbeiten.
3. Welche Lauflernspielzeuge braucht das Kind zum Laufen?
Ich gebe dir die einfachste und direkteste Antwort: keine!
Alle Lauflernhilfen neigen dazu, dem Kind eine falsche oder fehlende Wahrnehmung seines Gleichgewichts und seines Schwerpunktes zu vermitteln.
Es reicht aus, die richtigen Lauflernschuhe auszuwählen, und ich empfehle dir, meinen Artikel dazu zu lesen, um zu wissen, wie du die besten kaufen kannst.
Aber stelle sicher, dass es die Schuhe nur trägt, wenn ihr unterwegs seid, während es zu Hause barfuß bleibt oder rutschfeste Socken trägt, um seine Wahrnehmung des Fußauftritts zu fördern.
4. Wie kann man dem Kind bei den ersten Schritten ohne Spielzeug helfen?
Also kann ich meinem Kind in keiner Weise helfen, laufen zu lernen?
Natürlich, aber ohne Lauflernspielzeug!
In meinem Videokurs „From Zero to Hero“ erkläre ich dir, welche Aktivitäten du gemeinsam mit deinem Kind machen kannst, um ihm zu helfen, die lang ersehnte Etappe des selbstständigen Laufens zu erreichen.
Ich sage dir voraus, dass die Aktivitäten ansprechender und anstrengender sein werden als dem Kind den Lauflernwagen anzubieten. Aber ich versichere dir, dass du aus erster Hand miterleben wirst, wie dieser wichtige Moment seiner motorischen Entwicklung verläuft und alle damit verbundenen Emotionen genießen kannst.
Um seine Entwicklung zu fördern, kannst du auch finden
- Kognitive Entwicklung von 0 bis 2 Jahren: Die Neuropsychologin Sabrina erklärt Aktivitäten und Spiele, um das Kind auf seinem Wachstumsweg zu begleiten;
- Wachsen mit Spiel: Die Erzieherin Federica zeigt über 100 Spiele und Aktivitäten, um die beste Entwicklung des Kindes von 0 bis 12 Monaten zu fördern.