Beste erste Schritte Schuhe: Leitfaden zur Auswahl und Verwendung
Die besten ersten Schritte Schuhe sind auf die Anatomie des Kinderfußes abgestimmt und müssen förderlich für seine motorische und posturale Entwicklung sein.
Sie auszuwählen ist jedoch nicht so einfach. Tatsächlich gibt es verschiedene Merkmale zu beachten, um die Haltung und das Fußgewölbe des Kindes nicht zu beeinträchtigen.
Lies weiter, um alle Eigenschaften zu entdecken, die in Schühchen für die ersten Schritte vorhanden sein müssen.
Bevor wir beginnen, gebe ich dir einige nützliche Informationen:
- Wenn du einen Termin in meiner Praxis vereinbaren möchtest, findest du mich hier.
- Du kannst mich auch auf Instagram unter dem Profil finden @drsilva.com_official
- Im Bereich Videokurse findest du, wie du die psychomotorische Entwicklung des Neugeborenen fördern kannst.

Fußsohlenunterstützung und Fußgewölbe
Bevor wir im Detail über die ersten Schritte Schuhe sprechen, finde ich es wichtig zu erklären, was die Fußsohlenunterstützung und das Fußgewölbe sind und wie sie sich entwickeln.
Ihre Entwicklung beginnt noch vor der Geburt des Kindes; genau, sie beginnt während der Schwangerschaft!
In einigen Fällen kann sogar die intrauterine Position beim Säugling eine Fehlstellung der Beine, Knie und Füße (positionaler Klumpfuß) verursachen. In diesen Fällen ist die Intervention eines pädiatrischen Osteopathen notwendig, der die Verspannungen und Muskelkontrakturen der unteren Gliedmaßen löst.
Sind die Fußsohlenunterstützung und der Fußbogen bei der Geburt perfekt, beginnt ihre langsame Entwicklung in den ersten Lebensmonaten des Säuglings und hängt von 2 Faktoren ab:
- Mechanik: beteiligte Muskeln;
- Motorische Aktivitäten, bei denen der Fuß stimuliert wird.
Es ist genau die motorische Entwicklung des Säuglings, die dazu führt, dass sich die unteren Gliedmaßen immer weiter entwickeln. Vom unbewussten Bewegen in den ersten Monaten, über das Krabbeln bis hin zum Stehen mit Fußkontakt zum Boden.
Fußsohlenunterstützung und Haltungsentwicklung

Die Fußsohlenunterstützung steht in engem Zusammenhang mit der Haltungsentwicklung, da der Fuß die Verbindung zwischen der Haltung des Kindes und dem Boden darstellt. Er zwingt es, seinen eigenen Schwerpunkt zu finden, indem er tausende Signale an das Gehirn sendet; somit zwingt er es allmählich, eine optimale Haltung einzunehmen.
Wie sich der Fußbogen bildet

„Der Fuß meines Kindes ist flach!“
Es stimmt, der Fuß des Kleinen wirkt mit einem Jahr flach (wenig ausgeprägtes Fußgewölbe) und leicht proniert (nach innen geneigt).
Normalerweise haben Kinder, die einen pronierten Fuß zu haben scheinen, keine Probleme, da diese Phase physiologisch ist.
Die Entwicklung des Fußbogens dauert etwa 5 Jahre und entsteht folgendermaßen:
- Beim Abstoßen werden die Muskeln der Plantarfaszie und der Wadenmuskulatur aktiviert;
- Diese stabilisieren den Fuß am Boden und bewegen beim Gehen die Gelenke des Fußes und des Knöchels;
- Diese ständige Aktivierung der Muskeln bewirkt, dass sich das Fußgewölbe hebt und folglich der Fußbogen entsteht.
Was sind Schuhe für die ersten Schritte?
Jetzt, wo wir eingeführt haben, wie wichtig der Fußbogen und die Fußsohlenunterstützung für die Haltung sind, können wir über Erste-Schritte-Schuhe sprechen. Es ist nämlich absolut wichtig, dass diese die korrekte Entwicklung der Fußsohlenunterstützung nicht verändern.
In den ersten Lebensjahren prägt das Kind seine Art zu gehen und seine Haltung; daher benötigt es Schuhe, die speziell auf die Fußform des Kindes und seine Entwicklung abgestimmt sind.
Die ersten Schuhe sind die ersten Schuhe, die das Kind trägt, und es ist wichtig zu verstehen, wann man sie anbietet und welche man auswählt.
Der beste Zeitpunkt, um die ersten Schuhe zum Laufen anzuziehen

Normalerweise beginnt nach dem Erreichen des wichtigen Meilensteins des Kriechens und nachdem der Kleine zu einer kleinen Ferrari geworden ist, die Möbelphase.
Wie meinen wir das? Der Kleine wird sich an jedem Möbelstück, Sofa oder Stuhl in Reichweite festhalten, um anfangen, sich aufzurichten.
Das stellt die erste echte Fußunterstützung dar, eine wahre Haltungs- und Bewegungsrevolution.
Erst ab diesem Zeitpunkt empfehle ich, die besten ersten Schuhe zu kaufen und sie dem Kind anzubieten. Ich rate jedoch davon ab, sie im Haus tragen zu lassen, da das Kind eine volle Propriozeption (Bewusstsein und Empfindungen aus der Fußposition) benötigt, die ihm helfen wird, zum selbstständigen Gehen überzugehen.
Also, wann sollte man die ersten Schuhe zum Laufen anziehen?
- Wenn das Kind bereits begonnen hat, sich aufzurichten;
- Draußen, um dem Kind zu ermöglichen, sich aufzurichten und den Fuß auf den Boden zu setzen.
Die Phasen der Fußunterstützung
Wie wir gesehen haben, ist das Aufstehen die erste Fußunterstützung, die das Kind entwickelt.
Nach 3-4 Monaten wird der Kleine seitwärts gehen, von einem Fuß auf den anderen wechseln, bis er sich abstößt und seine ersten Schritte nach vorne macht.
Ab diesem Moment können 4 bis 6 Wochen vergehen, bevor er selbstständig laufen kann und ein kleiner Held wird.
Die besten ersten Schuhe auswählen: wesentliche Merkmale

Wenn es darum geht, die ersten Schuhe auszuwählen, steht man vor einer Vielzahl von Marken und Typen.
Wähle ich einfach eine zufällig aus?
Absolut nicht! Leider erfüllen die meisten Babyschuhe nicht die wichtigsten Anforderungen, um eine optimale Haltung und die beste Fußunterstützung zu fördern. Tatsächlich wird oft die Ästhetik den Bedürfnissen des Kleinen vorgezogen.
Aus meiner Erfahrung als Osteopath gebe ich dir die wichtigsten und wesentlichen Merkmale der ersten Schuhe weiter.
Die Sohle der ersten Schuhe
- Weit und anatomisch geformt: der Fuß des Kindes, einschließlich der Zehen, braucht Platz; daher dürfen sie nicht die spitze Form wie bei Erwachsenen haben;
- Flexibel: der Fuß muss sich beugen und zusammenziehen können, um das Gehen zu ermöglichen;
- Dünn: ermöglicht die richtige Flexibilität, eine vollständige Propriozeption des Kinderfußes und ein optimales Gleichgewicht;
- Ohne erhöhte Ränder: die Sohle darf an den Seiten nicht hochgezogen sein, da dies die Flexibilität des Schuhs verringern würde;
- Grip: erhöht die Stabilität und Sicherheit beim Kind;
- Neutral: es darf keine Erhöhung im Fersenbereich geben, um das Kind nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen.
Innensohle
- Neutral: die Innensohle darf keine erhöhten Stellen haben. Diese fördern nicht die Entwicklung des Fußgewölbes, sondern verursachen Ungleichgewicht und eine falsche Haltung beim Kind;
- Herausnehmbar: um eine korrekte Hygiene zu gewährleisten, indem man sie oft waschen kann;
- Weich: sowohl um Stöße an Ferse und Fuß zu dämpfen als auch um bequemer zu sein;
- Atmungsaktiv: um eine korrekte Belüftung des Fußes zu gewährleisten.
Obermaterial der ersten Schuhe
- Weit: um den Fuß des Kindes nicht einzuschnüren und ihm Bewegungsfreiheit zu lassen;
- Klettverschlüsse: erleichtern es den Eltern anfangs und später dem Kind, wenn es seine Selbstständigkeit sucht, die Schuhe zu schließen;
- Anatomische Linie: bedeutet ohne Verstärkungen an Knöcheln und Ferse, die die Bewegung des gesamten Fußes einschränken und die Haltung verändern, und ohne Verstärkungen an der Achillessehne, die dem Kleinen unangenehm sind.
Qualität der besten ersten Schuhe

Die ersten Schuhe müssen robust sein, wenn du sie nicht jede Woche wechseln möchtest. Achte also darauf, Schuhe mit hochwertigen Materialien zu kaufen. Ich empfehle dir, Made in Italy zu bevorzugen, auch wenn der Preis etwas höher sein kann als bei Schuhen aus Übersee. So stellst du sicher, dass die ersten Schuhe ökologisch nachhaltig und von höchster Qualität sind.
Die besten ersten Schritte Schühchen laut Osteopath
Basierend auf allen Eigenschaften des vorherigen Kapitels, obwohl es viele Marken und Arten von ersten Schritte Schuhen gibt, habe ich 2 ausgewählt, die alle Anforderungen erfüllen.
Dies sind die Schuhe Bobux Step Up Grass Court.
Die Bobux sind ein sehr weiches ersten Schritte Schühchen aus Leder außen und Baumwolle innen. Sie haben keine Einlage oder Stützen für einen natürlichen Sitz wie barfuß.
Sie ist perfekt, wenn dein Kind sicher mit parallelen Beinchen läuft und die Krabbelphase abgeschlossen hat.
Die superweiche und dünne Sohle biegt sich sogar nach hinten, damit das Kind bequem krabbeln und laufen kann, und der Klettverschluss ermöglicht ein einfaches Schließen und fördert die Selbstständigkeit des Kleinen.
Wie man das Kind an die ersten Schuhe zum Laufen gewöhnt: meine Tipps

Ein Kind, das die vorherigen Monate barfuß verbracht hat, kann die Schuhe nicht sofort akzeptieren. Tatsächlich kann das Gefühl, etwas am Fuß zu haben, selbst bei den besten Schuhen auf dem Markt unangenehm sein.
Um ihn daran zu gewöhnen, kannst du versuchen, ihm die ersten Schritte Schühchen zu zeigen und ihn sie anfassen und kennenlernen lassen. Außerdem sprich mit Begeisterung über diese Schuhe und erzähle ihm von all den fantastischen Abenteuern, die er mit den ersten Schritten Schuhen an den Füßen erleben kann.
Erkläre ihm außerdem, während du sie ihm anziehst, was du tust, um ihn einzubeziehen. Danach macht einen schönen Spaziergang und spielt im Park, damit die Aufmerksamkeit von den Schuhen auf etwas anderes gelenkt wird.
Wenn das Kind bittet, sie auszuziehen, und der Ort geeignet ist, kommt dem nach, um zu vermeiden, dass die Schuhe als Zwang empfunden werden.
Wenn ihr diese Routine einige Wochen befolgt, werdet ihr sehen, dass die Schühchen zu ihren besten Verbündeten werden.
Die besten ersten Schritte Schuhe müssen, wie wir gesehen haben, bestimmte Eigenschaften haben und zum richtigen Zeitpunkt getragen werden, um die Haltung und den Fußaufsatz des Kindes nicht zu beeinträchtigen. Die motorische und posturale Entwicklung ist ein sehr sensibler Moment und kann am besten unterstützt werden, wenn man die besten Informationen und Praktiken kennt, die du im Videokurs „From Zero to Hero“ finden kannst. Außerdem kannst du mit der Osteo-Massage eine korrekte Entwicklung des Fußaufsatzes und der unteren Gliedmaßen durch einfache Manipulationen fördern, die du im Videokurs lernen kannst.