cestino dei tesori

Schatzkörbchen: Das Spiel ist eine ständige Entdeckung

Neugeborenen werden oft sehr ähnliche Spielsachen geschenkt, vielleicht teuer, aber meist wenig interessant für den Kleinen. Der Schatzkorb wurde genau dafür entwickelt, dem Kind zu ermöglichen, durch die 5 Sinne zu experimentieren und seine Suche nach Erfahrungen zu befriedigen.


Entdecke die Geschichte dieses sensorischen Spiels und wie man einen Schatzkorb selbst herstellen kann.

1. Die Geschichte des Schatzkorbs

Da es ein Spiel ist, das in der Montessori-Methode verwendet wird, wird der Schatzkorb oft fälschlicherweise mit Maria Montessori in Verbindung gebracht. Tatsächlich wurde dieses pädagogische Angebot von Elinor Goldschmied, einer britischen Erzieherin und Pädagogin, entwickelt.


Die Idee entstand aus der Beobachtung von Kindern im Kindergarten, die ab dem Alter, in dem sie sitzen können, oft quengelig sind. Goldschmied vermutete, dass dieses Verhalten auf eine gewisse Unzufriedenheit der Kleinen mit den angebotenen Spielen zurückzuführen ist, die oft einschränkend und wenig interessant sind.


Tatsächlich findet man bei den klassischen Spielzeugen für 6 Monate alte Kinder meist nur Zubehör aus Kunststoff, das sehr leicht zu reinigen, aber sensorisch wenig anregend ist.


Außerdem war Goldschmied sich bewusst, dass gerade in dieser Wachstumsphase das Gehirn der Neugeborenen sehr schnell als Reaktion auf äußere Reize von den fünf Sinnen und durch Bewegung wächst.


Aus diesen Beobachtungen entstand der Vorschlag des Schatzkorbs. Dieser hat das Ziel, Kindern zu helfen, Erfahrungen zu machen, die alle Sinne ansprechen, gerade in dieser Entwicklungsphase, in der die Kleinen besonders empfänglich für solche Reize sind.

2. Wann man den Schatzkorb anbieten sollte

Der Schatzkorb ist ein Spiel, das ab 6-8 Monaten angeboten wird, also ab dem Zeitpunkt, an dem das Kind beginnt, selbstständig zu sitzen. Dies liegt daran, dass das Kind mit freien Händen die Möglichkeit hat, die im Schatzkorb angebotenen Gegenstände zu erkunden und zu manipulieren.


Oft wird es als Aktivität bis zu einem Alter von 3 Jahren geschätzt.


Wie bei jeder Entwicklungsphase des Kindes darf auch das Sitzenlernen niemals erzwungen werden. Es ist wichtig, die individuelle Entwicklung des Kindes, sein Interesse an den umgebenden Gegenständen und seine Fähigkeit, Gegenstände sicher zu greifen und zu handhaben, zu berücksichtigen.


Schließlich ist es abhängig vom Alter, in dem der Schatzkorb angeboten wird, wichtig, die Zubehörteile sorgfältig auszuwählen und sicherzustellen, dass eine sichere und beaufsichtigte Umgebung geschaffen wird, in der das Kind die Gegenstände frei erkunden kann.

Schatzkorb für das Neugeborene

3. Die Vorteile des Spiels

Aber warum sollte man den Schatzkorb als Aktivität für Neugeborene vorschlagen?


Wie wir bereits gesehen haben, erhalten Neugeborene oft viele Spielsachen, aber die meisten davon sind sehr ähnlich und meist aus Plastik. Letzteres ist sicherlich das praktischste und am einfachsten zu reinigende Material, führt aber sensorisch dazu, dass das Kind sich schnell langweilt.


Der Schatzkorb, der verschiedene Gegenstände anbietet, um die 5 Sinne zu stimulieren, bringt dem Kind wichtige Vorteile. Sehen wir sie uns im Detail an.

Sensorische Erkundung

Diese Aktivität ermutigt Kinder, durch ihre Sinne zu experimentieren und zu entdecken. Je nach den Gegenständen im Schatzkorb können sie verschiedene Texturen, Gewichte, Formen und Farben erkunden.

Motorische Entwicklung

Die Handhabung der Gegenstände im Korb stärkt und entwickelt die feinmotorischen Fähigkeiten des Kindes und die Hand-Auge-Koordination.

Kognitive Stimulation

Die Kleinen werden ermutigt, die Gegenstände im Korb zu beobachten, zu vergleichen und zu klassifizieren, was die kognitive Entwicklung, Konzentration und Problemlösungsfähigkeiten fördert.

Sprachentwicklung

Während der Erkundung des Schatzkorbs können Kinder die Gegenstände beschreiben und benennen, was die Sprache und die Erweiterung ihres Wortschatzes fördert.

Kreativität

Die Gegenstände sind der Ausgangspunkt, um dem Kind zu ermöglichen, Geschichten zu erfinden, Spiele zu erfinden und Szenarien vorzustellen.

Konzentration

Diese Aktivität führt das Kind zu Konzentrationsspitzen, die die Aufmerksamkeitsfähigkeit für längere Zeiträume fördern.

4. Einen Schatzkorb zum Selbermachen erstellen

Jeder Elternteil kann den Schatzkorb selbst gestalten. Es wäre ratsam, einen Korbb aus natürlichem und robustem Material zu wählen, zum Beispiel einen aus Weide. Der ideale Korb sollte relativ hohe Seitenwände haben (etwa 10-12 cm hoch), einen Durchmesser von mindestens 30-35 cm und möglichst keine Griffe, um die Bewegungen des Kindes nicht zu behindern.


Nachdem die Gegenstände hineingelegt wurden, kann ein Stoff mit einem Loch in der Mitte befestigt werden, damit das Kind die Gegenstände zunächst ohne Sicht auswählen kann.

Was kommt in den Korb?

Die Gegenstände, die in den Schatzkorb gelegt werden, sollten je nach Alter des Kindes ausgewählt werden. Es ist wichtig, spitze oder kleine Gegenstände zu vermeiden, um Verletzungen oder Erstickungsgefahr zu verhindern.


Bei den ersten Malen ist es ratsam, nur 10-15 Gegenstände einzufügen und die Anzahl bei den folgenden Malen schrittweise zu erhöhen.


Alle Gegenstände müssen sauber und in gutem Zustand sein, aber sehen wir uns im Detail einige Beispiele an, was möglich ist einzufügen:

•Gegenstände aus Metall: Schlüsselbund, Deckel, Löffel, kleine Schachteln mit Hülsenfrüchten;

•Gegenstände aus Holz: Löffel, Kochlöffel, Wäscheklammern, Eierhalter;

•Gegenstände aus Borsten: Bürsten und kleine Bürstchen

•Gegenstände aus Baumwolle: Bänder, Stoffstücke, Socken mit aromatischen Kräutern;

Natürliche Gegenstände: Schwämme, Muscheln, Korken, Federn;

•Gegenstände aus Leder: Geldbörsen, Gürtel;

•Gegenstände aus Glas: kleine Gläser mit Hülsenfrüchten, Reis oder gefärbtem Wasser;

•Gegenstände aus Papier und Karton: Backpapier, kleine Schachteln, Kartonstücke.

Schatzkorb und Rolle des

5. Wie funktioniert der Schatzkorb?

Zuerst muss ein sicherer, aber auch ruhiger und ablenkungsfreier Raum für das Kind geschaffen werden.


Ihr könnt das Kind auf seinen großen Spielteppich setzen und ihm den Schatzkorb in die Mitte stellen. Lasst es frei erkunden, schauen, bewegen, auswählen und beobachten.


Die Spielsitzung sollte 30 Minuten bis 1 Stunde dauern.

Die Rolle des Erwachsenen

Der Erwachsene hat bei dieser Aktivität die Rolle des Beobachters.


Es ist wichtig, dass der Elternteil weder eingreift noch dem Kleinen hilft oder spricht, da dies den kreativen Fluss und die Konzentration des Kindes blockieren würde. Es gibt keine richtige oder falsche Art zu beobachten; das Kind muss also frei gelassen werden.


Daher sollte die betreuende Person nur zuschauen und sicherstellen, dass die Gegenstände vom Neugeborenen nicht gefährlich verwendet werden.

Der Schatzkorb ist eine der vielen Aktivitäten, die man seinem Kind als Spiel anbieten kann, um seine kognitive Entwicklung, seine Konzentration und seine manipulativen Fähigkeiten bestmöglich zu fördern.


In meiner Kursbibliothek findest du:

  • Kognitive Entwicklung von 0 bis 2 Jahren: Die Neuropsychologin Sabrina erklärt Aktivitäten und Spiele, um das Kind auf seinem Wachstumsweg zu begleiten;
  • Wachsen mit Spiel: Die Erzieherin Federica zeigt über 100 Spiele und Aktivitäten, um die beste Entwicklung des Kindes von 0 bis 12 Monaten zu fördern.
Zurück zum Blog