pannelli montessori

Montessori-Tafeln: Was sie sind und wie man sie auswählt

Die Montessori-Tafeln sind ein Spiel, das den pädagogischen Ansatz der Montessori-Methode respektiert und bei Kindern sehr beliebt ist. Indem man ihnen die Möglichkeit gibt, aktiv zu experimentieren und zu interagieren, können Eltern die motorische, kognitive Entwicklung und die Autonomie ihres Kindes bestmöglich fördern.


Entdecke, was sie sind und wie man sie auswählt oder herstellt, unter Beachtung der Richtlinien der Montessori-Methode.

Wann die Montessori-Tafeln entstanden sind

Obwohl Maria Montessori Rahmen für Schnürungen oder Tafeln mit glatten und rauen Oberflächen entwarf, sind die Montessori-Tafeln nicht ihre Erfindung. Diese wurden jedoch unter Beachtung des einzigartigen und revolutionären pädagogischen Ansatzes der Montessori-Methode entwickelt, sodass das Kind unabhängig erkunden, experimentieren und lernen kann durch Materialien und Aktivitäten.


Da sie keine von der Gründerin der Methode geschaffenen Werkzeuge sind, gibt es keine festen Regeln für ihre Herstellung. Üblicherweise werden sie von Lehrerinnen oder Eltern unter Bezugnahme auf die pädagogische Methode gebaut, mit dem Hauptziel, die sensorischen und kognitiven Fähigkeiten der Kinder zu entwickeln sowie deren Unabhängigkeit und Autonomie zu fördern. Leider werden, wie bei den multisensorischen Tafeln im Handel, zu viele Aktivitäten oder zu viele Farben eingefügt, was zu einer Überstimulation des Kindes führt.


Im Laufe der Jahre haben die Sensoriktafeln immer mehr an Beliebtheit gewonnen und finden Anwendung in Schulen, Kindergärten und im häuslichen Bildungsumfeld.


Um zu verstehen, wie eine korrekte Montessori-Tafel aussehen sollte, lesen Sie den Artikel weiter.

Montessori-Sensorikspiele für Kinder

Sensoriktafeln: Welche Vorteile bieten sie?

Die Montessori-Tafeln, wie alle Werkzeuge, die mit der Montessori-Methode verbunden sind (Montessori-Spiegel, Montessori-Betten, Montessori-Bücherregal, …), sind darauf ausgelegt, eine harmonische Entwicklung zu fördern und das Kind immer selbstständiger werden zu lassen.


Lassen Sie uns jedoch im Detail einige Vorteile dieser Tafeln betrachten.

Sensorische Entwicklung

Die Montessori-Tafeln sind darauf ausgelegt, die Sinne der Kinder zu stimulieren. Durch Berührung, Sehen und taktile Erfahrung können Kinder ein größeres sensorisches Bewusstsein entwickeln und ihre motorischen Fähigkeiten verfeinern.

Aktives Lernen

Kinder können aktiv erkunden und experimentieren. Die Materialien werden so ausgewählt, dass sie praktisch gehandhabt und genutzt werden können, wodurch das Lernen durch direkte Erfahrung gefördert wird.

Autonomie und Unabhängigkeit

Die Kleinen können die Tafeln ohne Hilfe von Erwachsenen nutzen, indem sie ihre Fantasie, ihren Einfallsreichtum und ihre Kreativität einsetzen.

Konzentration

Eltern werden erstaunt sein, wie sehr sich ein Kind bei der Interaktion mit den Montessori-Tafeln konzentrieren kann. Dies hilft dem Kleinen, die Fähigkeit zur Fokussierung und Problemlösung zu entwickeln. Es ist jedoch wichtig, dass Mütter und Väter während des Spiels nicht eingreifen, sondern nur beobachten.

Ein weiteres Werkzeug, das vom Elternteil nur Beobachtung erfordert und die Konzentration des Kindes fördert, ist der Schatzkorb. In meinem Artikel erkläre ich auch, wie man ihn zu Hause einfach selbst bauen kann.

Kognitive Entwicklung

Die Tafeln bringen das Kind dazu, verschiedene Formen, Farben und Texturen zu studieren und zu erkennen.

Ordnung und Disziplin

Die Montessori-Tafeln sind organisiert und strukturiert, damit die Kinder ihren Zweck und ihre Position verstehen können. Dies hilft, ein Gefühl für Ordnung und Disziplin in der Lernumgebung zu entwickeln.

Wie Montessori-Tafeln funktionieren

Die Sensoriktafeln können sehr unterschiedlich sein, da es darauf ankommt, welche Aktivität dem Kind angeboten wird.


Hier sind einige Typen:

  • Taktile sensorische Panels: bieten verschiedene Oberflächen mit unterschiedlichen Texturen, um den Tastsinn der Kinder zu stimulieren. Sie können glatte, raue, weiche oder gerillte Oberflächen enthalten, die es den Kindern ermöglichen, verschiedene taktile Empfindungen zu erkunden;
  • Visuelle sensorische Panels: sind so gestaltet, dass sie den Sehsinn der Kinder stimulieren. Sie können lebendige Farben, Bilder, geometrische Formen oder andere interessante visuelle Merkmale zeigen;
  • Panels mit Verschlüssen und Zuordnungen: gekennzeichnet durch verschiedene Verschlüsse wie Knöpfe, Reißverschlüsse, Klettverschluss oder Schnallen. So können Kinder beginnen, das An- und Ausziehen ihrer Kleidung zu lernen;
  • Panels mit geometrischen Formen oder Puzzles: fördern die Entwicklung logischer Fähigkeiten und visueller Unterscheidung;
  • Montessori-Panels mit Material zum Lesen und Schreiben: können Buchstaben des Alphabets, Zahlen oder Wörter aus Holz oder anderen Materialien enthalten und helfen Kindern, auf interaktive Weise mit Schreiben und Lesen vertraut zu werden;
  • Panels für Kunst und Ausdruck: können Materialien für Malerei, Zeichnung oder andere Formen künstlerischen Ausdrucks enthalten und bieten eine Gelegenheit, Kreativität und Vorstellungskraft zu entwickeln.
  • Panels mit praktischen Aktivitäten: sie sind so gestaltet, dass sie praktische und alltägliche Aktivitäten bieten, wie das Licht auszuschalten, einen Griff zu öffnen, ein Schloss zu schließen;
  • Panels mit Naturelementen: gekennzeichnet durch Naturelemente wie Muscheln, Steine, Holz oder andere Gegenstände, um authentische sensorische Erfahrungen und Verbindung zur Natur zu bieten.
  • Musikalische Panels: um Klänge, Töne und Rhythmen durch Musikinstrumente oder andere interaktive Elemente wie Aluminiumtöpfe mit Kochlöffeln zum Spielen zu erkunden.
montessori panels malerei

Sensorische Montessori-Panels zum Selbermachen

Wie wir gesehen haben, sind die sensorischen Panels, die im Handel erhältlich sind, oft durch eine Überladung von Aktivitäten und Farben gekennzeichnet, die die Montessori-Methode überhaupt nicht respektieren.

Es ist möglich, Montessori-Panels zum Selbermachen zu erstellen, wenn man einfache Richtlinien beachtet:

  • Wenige Gegenstände und in ähnlichen oder neutralen Farben;
  • Aktivitäten, die sich auf einen einzigen Sinn beziehen;
  • Natürliche Materialien.

Für kleine Kinder (9-15 Monate)

Das Panel, das zuerst für die kleineren Kinder vorgeschlagen wird, ist das sensorische.

Auf einer Holztafel, die an die Wand gehängt wird, kann man Folgendes anbringen:

  • Stoffe mit verschiedenen Texturen;
  • Schleifpapier;
  • Schwamm;
  • Blätter;
  • Knöpfe

Man kann seiner Fantasie freien Lauf lassen, dabei aber immer eine gewisse Ordnung einhalten und es nicht mit den Gegenständen übertreiben. Dieses erste Paneel ermöglicht es dem Kind, verschiedene Texturen und Weichheiten zu erleben.

Für ältere Kinder (15 Monate–3 Jahre)

Für ältere Kinder ist es hingegen möglich, interaktivere Montessori-Paneele zu gestalten, die sie immer selbstständiger bei den täglichen Aktivitäten machen.

Also kann man Folgendes einbauen:

  • Schalter;
  • Griffe;
  • Reißverschlüsse;
  • Schlösser;
  • Verschlüsse.

Wenn man hingegen das Gehör stimulieren möchte, könnten wir in das Holzbrett Folgendes einbauen:

  • Glocken;
  • Töpfe und Kochlöffel;
  • Klangröhren.

Wie bereits erwähnt, gibt es keine feste Regel für ihre Herstellung, aber wichtig ist, es mit den Aktivitäten nicht zu übertreiben und nur einen Sinn zu stimulieren.

Schlussfolgerungen

Die Montessori-Paneele sind eine der vielen Aktivitäten, die man seinem Kind als Spiel anbieten kann, um seine kognitive Entwicklung, seine Konzentration und seine manipulativen Fähigkeiten bestmöglich zu fördern.

In meiner Kursbibliothek findest du:

  • Kognitive Entwicklung von 0 bis 2 Jahren: Die Neuropsychologin Sabrina erklärt Aktivitäten und Spiele, um das Kind auf seinem Wachstumsweg zu begleiten;
  • Wachsen mit Spiel: Die Erzieherin Federica zeigt über 100 Spiele und Aktivitäten, um die beste Entwicklung des Kindes von 0 bis 12 Monaten zu fördern.
Zurück zum Blog