Montessori-Spiegel: wie man ihn auswählt und welchen man kaufen sollte
Eines der unverzichtbaren Zubehörteile für die Montessori-Methode ist der Montessori-Spiegel. Dieser wird ab den ersten Monaten des Kindes verwendet und begleitet es während seines gesamten Wachstums, indem er sein Zimmer einrichtet.
In diesem Artikel werde ich dir die Vorteile des Spiegels beim Lernen des Kleinen erklären, wie man ihn auswählt und wie man ihn von Anfang an am besten nutzt.
1. Wozu dient ein Montessori-Spiegel
Alle Eltern haben sicherlich mindestens einmal vom Montessori-Method gehört.
Worum handelt es sich dabei?
Es ist ein pädagogischer Ansatz, der von Maria Montessori bereits ab 1897 entwickelt wurde und verschiedene Lernaktivitäten umfasst. Das Ziel ist es, die Freiheit, Autonomie und harmonische Entwicklung des Kindes in all seinen Dimensionen zu fördern, einschließlich des kognitiven, physischen, sozialen und emotionalen Aspekts.
Der Montessori-Spiegel hat in diesem pädagogischen Kontext verschiedene Funktionen. Schauen wir sie uns im Detail an.
Selbsterkundung
Die Reflexion des Montessori-Spiegels ermöglicht es dem Kind, sich selbst zu beobachten und mit der Zeit sich zu erkennen.
Koordination und motorische Entwicklung
Das Kleine beobachtet sich im Spiegel, während es Gegenstände manipuliert, und entwickelt so ein größeres Bewusstsein und Präzision in seinen Bewegungen. Außerdem wird es, wenn es zu krabbeln beginnt, seine eigenen Bewegungen beobachten und studieren.
Konzentration und visuelle Entwicklung
Der Spiegel bringt das Kind dazu, die reflektierten Aktivitäten und Dinge aus neuen Blickwinkeln aufmerksam zu betrachten. So hilft das Montessori-Spiegel ihm, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den reflektierten Dingen besser zu verstehen.
Emotionale Ausdrucksfähigkeit
Der Spiegel ermöglicht es dem Kind, seine eigenen Emotionen auszudrücken und zu erkennen durch die Reflexion seiner Gesichtsausdrücke.
Unabhängiges Spielen
Das Kind wird Spaß daran haben, mit seinem Spiegelbild zu interagieren und fördert so das unabhängige Spielen, ohne die Intervention eines Erwachsenen zu benötigen. Wenn das Kind älter wird, wird es den Spiegel auch nutzen, um seine eigene Autonomie zu entwickeln, indem es sich beim Anziehen, Kämmen und Waschen beobachtet.
2. Wann erkennt das Neugeborene sich im Spiegel? Alle Phasen
“Wann erkennt mein Kind sich im Spiegel?
Das ist eine Frage, die sich viele Eltern stellen, wenn sie ihr Kleines beobachten, wie es mit dem Bild im Spiegel interagiert.
Man kann 4 Phasen identifizieren, die sich auf die Erkennung des eigenen Spiegelbildes durch das Neugeborene beziehen.
-
Phase des visuellen Interesses: In den ersten Lebensmonaten zeigen alle Neugeborenen Neugier und Interesse an ihrem eigenen Spiegelbild, können sich aber noch nicht erkennen. Der Montessori-Spiegel bringt das Kind in dieser Phase dazu, sich in Bauchlage zu beobachten und verbessert so den Muskeltonus, um den Kopf zu heben.
- Phase des zufälligen Selbstbildes: Diese Phase tritt von 6 bis 9 Monaten auf. Das Neugeborene versucht, Gesten, zufällige Bewegungen und Ausdrücke vor dem Spiegel zu machen, als ob es mit einem Spielkameraden interagieren würde.

-
Phase der Selbstanerkennung: Erst um den 18. Monat beginnt das Kind wirklich, sein Spiegelbild zu erkennen. Laut einem Experiment wird diese Phase wirklich erreicht, wenn das Kind, nachdem ein roter Punkt auf seine Stirn gemalt wurde, diesen berührt.
- Phase der Selbstidentifikation: Um etwa 2/3 Jahre wird der Montessori-Spiegel zu einem Werkzeug, um die Körperteile zu identifizieren und Verbindungen zwischen dem reflektierten Bild und ihren Handlungen herzustellen. In diesem Alter haben die Kinder ein vollständigeres Selbstbewusstsein entwickelt, das es ihnen ermöglicht, sich selbst im Spiegel zu studieren.
3. Montessori-Spiegel: die Materialien

Wenn man sich entscheidet, einen Montessori-Spiegel zu kaufen, ist es unbedingt notwendig, die Konformität desselben in Bezug auf die Sicherheitsnormen sicherzustellen.
Der Rahmen sollte aus natürlichem Holz bestehen, da es ungiftig und umweltfreundlich ist. Dieser sollte glatt und ohne scharfe Kanten sein.
Es ist wichtig, dass er auf einem stabilen Untergrund steht, damit er von selbst aufrecht bleibt und das Kind sich schon in den ersten Lebensmonaten beobachten kann.
Spiegel für Neugeborene, wie der Montessori-Spiegel Dr-Silva, sind aus Acrylglas gefertigt, da es für das Kind völlig sicher ist, da es stoß- und bruchsicher ist.
Außerdem ist es ein sehr leichtes Material, leicht zu reinigen und reflektiert das Bild des Kindes ohne Verzerrungen. Viele Spiegel im Handel, wie die auf dem Bild unten, verzerren das Bild und erlauben es dem Kind nicht, sich korrekt zu beobachten.
4. Wie man den Montessori-Spiegel positioniert
Nachdem die Bedeutung eines Montessori-Spiegels geklärt wurde, sehen wir, wie man ihn je nach Alter des Kindes am besten positioniert.
- In den ersten Monaten (von 0 bis 6 Monaten) findet das Kleine sein eigenes Spiegelbild interessant. Wenn man den Spiegel auf den Boden vor ihm legt, während es Tummy time macht, wird das Kleine versuchen, sich selbst zu beobachten, wodurch die Nacken- und Rückenmuskulatur gestärkt und die visuelle Entwicklung gefördert wird.
- Wenn das Kind anfängt zu rollen und zu kriechen (6-12 Monate), kann der Spiegel weiter entfernt platziert werden, um es zu ermutigen, sich zu nähern und so die Wahrnehmung des umgebenden Raums zu fördern.
- Ab 12-18 Monaten, wenn das Kind beginnt zu stehen, ist es ratsam, auf einen größeren Montessori-Spiegel zum Anbringen an der Wand umzusteigen. Dieser hat in der Regel eine mittlere Holzstange, an der sich das Kind hochziehen und sein Spiegelbild beobachten kann.
- Ab 18 Monaten kannst du die mittlere Stange entfernen und das Kind aus verschiedenen Blickwinkeln beobachten lassen. Wenn der Spiegel groß ist, empfiehlt es sich, ihn auf den Boden zu stellen, damit das Kind sich beim Sitzen, Spielen und Stehen betrachten kann.
5. Der Montessori-Spiegel Dr-Silva

Der Montessori-Spiegel Dr-Silva wurde speziell dafür entwickelt, bereits ab den ersten Lebensmonaten verwendet zu werden. Viele auf dem Markt erhältliche Spiegel für Neugeborene bestehen aus reflektierenden Materialien von minderer Qualität. Diese verzerren das Bild des Kindes und verhindern, dass es eine korrekte Wahrnehmung seines eigenen Bildes erhält.
Dieser Spiegel hingegen ist aus Acrylglas gefertigt, um das Bild des Kindes bestmöglich zu reflektieren, dabei aber gleichzeitig sicher und bruchsicher.
Der Rahmen ist aus Naturholz gefertigt und die Ecken sind abgerundet. Auch der Sockel besteht aus demselben Material und sorgt für perfekte Stabilität des Spiegels, damit sich das Kind ohne Verzerrungen spiegeln kann.
Schließlich wurde die Größe des Spiegels so konzipiert, dass er überallhin transportierbar ist und ideal vor dem Kleinen während der Tummy-Time-Sitzungen platziert werden kann.
6. Fazit

Der Montessori-Ansatz legt den Schwerpunkt auf Autonomie, Unabhängigkeit und aktives Lernen des Kindes und ermöglicht es dir, es durch die zahlreichen Entwicklungsschritte im ersten Lebensjahr zu begleiten. Der Montessori-Spiegel Dr-Silva fördert bereits in den ersten Monaten die motorische, kognitive und visuelle Entwicklung deines Kindes und macht die Tummy-Time noch unterhaltsamer.
Quelle: Povinelli, D. J. (1993). Rekonstruktion der Evolution des Geistes. American Psychologist, 48(5), 493-509.
Quelle: Lewis, M., & Brooks-Gunn, J. (1979). Soziale Kognition und der Erwerb des Selbst. New York: Plenum Press.
Quelle: Gallup, G. G. (1970). Chimpansen: Selbstwahrnehmung. Science, 167(3914), 86-87.
Quelle: Nielsen, M., & Dissanayake, C. (2004). Pretend play, mirror self-recognition, and imitation: A longitudinal investigation through the second year. Child Development, 75(6), 1525-1542.