Neugeborenes 2 Monate: seine psychomotorische Entwicklung
Das erste Lebensjahr ist ein Jahr voller Emotionen und Entwicklungen, sowohl für das Neugeborene als auch für die Eltern, die es jeden Tag wachsen sehen.
In diesem Artikel kannst du im Detail die psychomotorische Entwicklung des 2 Monate alten Neugeborenen entdecken, um die Meilensteine zu verstehen, die es in diesem Alter erreicht. Außerdem erkläre ich dir die Warnzeichen, auf die du achten solltest, um eine Entwicklungsverzögerung frühzeitig zu erkennen.
Was ist psychomotorische Entwicklung
Die psychomotorische Entwicklung stellt den Prozess des ganzheitlichen Wachstums des Kindes dar. Das bedeutet, dass sie verschiedene Bereiche umfasst:
- Die motorische und posturale Entwicklung;
- Die sozial-emotionale Entwicklung;
- Die Entwicklung von Sprache und Kommunikation;
- Die kognitive Entwicklung.
Jedes Kind ist anders und hat sein eigenes Tempo, aber es ist möglich, einige Kompetenzen zu identifizieren, die das Neugeborene je nach Alter erreicht.
In diesem Artikel werden wir im Detail die Fähigkeiten betrachten, die in den ersten 2 Lebensmonaten erworben werden.
Mögliche Probleme beim 2 Monate alten Neugeborenen
Bevor wir uns die Fähigkeiten ansehen, die das Kleine in dieser ersten Phase erreichen wird, sprechen wir über die Probleme, die in dieser so sensiblen Phase auftreten können.
Plattkopf
Der Plattkopf und die positionsbedingte Plagiozephalie sind eines der häufigsten Probleme bei Neugeborenen, so dass die American Academy of Pediatrics schätzt, dass bis zu 48 % der Kinder betroffen sein können. Der Höhepunkt der Häufigkeit liegt in den ersten 2-4 Monaten, einer Zeit, in der der Kopf des Neugeborenen schnell wächst, aber sehr formbar ist.
Tatsächlich nimmt der Kopfumfang des Neugeborenen in nur zwei Monaten um mehr als 4 cm zu!
Viele Eltern, die von diesem Problem gehört haben, aber nicht die richtige Unterstützung und Informationen erhalten haben, neigen dazu, ein Plagiozephaliekissen zu kaufen, um den Plattkopf des Kindes magisch vorzubeugen (oder zu behandeln).
Funktioniert das? ABSOLUT NICHT!

Der Plattkopf entsteht durch falsche Positionen, die zu lange beibehalten werden; wenn du also das Kissen benutzt, aber unbewusst falsche Haltungsgewohnheiten anwendest, wird dein Kind dieses Problem unweigerlich entwickeln.
Die richtigen Haltungsgewohnheiten zu kennen und anzuwenden ist daher der einzige Weg, um posturale Schädelverformungen zu vermeiden.
Du findest alle Informationen zur Vorbeugung des Plattkopfes beim Neugeborenen in meinem Videokurs „Bye bye Plattkopf“.
Stillen
Die ersten Monate sind voller Veränderungen und neuer Gleichgewichte, die erreicht werden müssen. Die Mutter muss sich an die neuen Rhythmen und auch an das Stillen gewöhnen.
Oft wird im Krankenhaus oder in den Geburtsvorbereitungskursen gesagt, dass das Stillen einfach ist und der Mutter alles natürlich von selbst gelingt. Aber das ist nicht immer so. Tatsächlich haben manche frischgebackene Mütter Schwierigkeiten beim Anlegen oder Schmerzen während des Saugens des Babys.
Das führt dazu, dass viele von ihnen in den ersten Monaten mit dem Stillen aufhören, obwohl sie die unzähligen Vorteile der Muttermilch für ihr Kind kennen.
Die Schwierigkeiten beim Stillen könnten von Anfang an schnell und effektiv gelöst werden, wenn die passende Unterstützung angefordert wird. Du kannst mehr über den Service der Hebammen-Osteopathie-Unterstützung erfahren, indem du hier klickst.
Außerdem findest du alle Informationen und viele praktische Tipps zum Stillen im Kurs „Im Duft der Milch“ der Hebamme Maria Chiara. Sie zu kennen wird dir helfen, sofort mit den richtigen Maßnahmen einzugreifen, um diesen wichtigen und wertvollen Moment nicht zu gefährden.
Koliken und gastroösophagealer Reflux

Koliken und Reflux sind wirklich häufige Probleme bei Neugeborenen schon in den ersten Lebenstagen. Tatsächlich leiden fast 1 von 2 Kindern darunter.
Leider wird den Eltern, obwohl das Kind Verdauungsschwierigkeiten hat, verzweifelt weint, Blähungen hat und Schwierigkeiten beim Stuhlgang, meistens gesagt, dass Blähungskoliken normal und physiologisch sind und mit der Zeit von selbst verschwinden.
Die Wahrheit ist eine ganz andere: Es ist NICHT normal, dass dein Kind weint, leidet und sich unwohl fühlt, weil es Bauchschmerzen hat, Blähungen hat und der Bauch aufgebläht ist.
Die Blähungskoliken des Neugeborenen können EFFIZIENT VORBEUGT und BEHANDELT werden, wenn den Eltern erklärt wird, welche Faktoren sie verursachen, und man manuelle Behandlungen am gastrointestinalen System durchführt (spezifische Massagen, NICHT die einfachen Sonnen- und Mondmassagen für Babys).
Um die Blähungskoliken und den Reflux wirklich zu behandeln, muss man zuerst das gastrointestinale System entzündungsfrei machen, indem man die Faktoren eliminiert, die es reizen und entzünden.
Anschließend werden osteopathische Massagen am Bauch des Kindes durchgeführt, um die glatte Magen-Darm-Muskulatur zu entspannen, mit dem Ziel, eine korrekte Motilität und den Darmtransit wiederherzustellen.
Zwei der wichtigsten Parameter, an denen man arbeiten muss, um die Blähungskoliken des Neugeborenen vorzubeugen und zu behandeln, sind die Ernährung der Mutter und die Art der Säuglingsnahrung (wenn das Neugeborene künstlich ernährt wird), aber nicht nur das.
Man muss alle 7 Faktoren kennen, die das gastrointestinale System reizen, die ich im Videokurs ''''Prävention und Behandlung von Koliken und Reflux beim Neugeborenen'''' zusammengefasst habe.
Motorische Entwicklung
Das 2 Monate alte Neugeborene erreicht in dieser Zeit verschiedene motorische Meilensteine, besonders wenn wir bereits im Vormonat mit dem Tummy Time begonnen haben.
Tatsächlich wird es beginnen, den Kopf in Bauchlage zu stützen und verliert den sogenannten "Degenreflex", wodurch die Bewegungen flüssiger und weniger ruckartig werden.
Um die Entwicklung des Neugeborenen bestmöglich zu fördern, ist es wichtig, dem Kleinen die richtigen Aktivitäten und die korrekten Stimulationen anzubieten. In meinem Videokurs „From Zero to Hero“ kannst du sie entdecken und ab den ersten Lebenswochen des Neugeborenen umsetzen.
Wie stimuliert man ein 2 Monate altes Neugeborenes?

Die Schlüsselaktivität für die motorische und posturale Entwicklung des Neugeborenen ist das Tummy Time, also die Bauchlage des Kleinen.
Natürlich ist es in diesem Alter noch nicht in der Lage, den Kopf für längere Zeit angemessen zu halten, im Gegenteil, es fällt ihm wirklich schwer, ihn zu heben.
So fängt es genau an; wir können nicht erwarten, dass das Kind bei der Geburt schon auf einem Bein hüpft.
Aber wann sollte man es anbieten?
Tummy Time sollte ein Moment des Spaßes und der Interaktion mit dem Elternteil sein, daher muss das Kind wach und gesund sein, wenn wir es vorschlagen. Mein Rat ist, 10-15 Minuten nach dem Stillen zu warten, um die Verdauung zu fördern, und es auf 3 verschiedene Arten anzubieten:
- Auf der Spielmatte spielt man mit dem Elternteil, der sich auf Augenhöhe des Kindes positioniert;
- Auf der eigenen Brust;
- Auf dem Wickeltisch.
Das Kleine wird uns zeigen, wann es keine Lust mehr hat. Es ist normal, dass es anfangs nur wenige Minuten durchhält.
Kognitive Entwicklung des zwei Monate alten Neugeborenen

Der Schweizer Psychologe Jean Piaget vertrat die Ansicht, dass kognitive Entwicklung dank zweier grundlegender Elemente möglich sei:
- Das Ensemble von Funktionen, die es ermöglichen, Informationen aus der Umwelt aufzunehmen, zu verarbeiten, zu speichern und zu späteren Zeitpunkten zu nutzen;
- Die kognitiven Strukturen, die durch die kontinuierliche Interaktion zwischen den angeborenen mentalen Prozessen der Person und der Umwelt entstehen.
Deshalb wird jede Erfahrung, die Kinder machen, selbst die kleinste, eine potenzielle Lerngelegenheit sein!
Das Spiel, also die Gesamtheit der vorgeschlagenen Aktivitäten, stellt somit eine Reihe von Reizen dar, die eine Spur im Gehirn des Kleinen hinterlassen und für die Entwicklung des Denkens und das Verständnis der Realität unerlässlich sind.
In den ersten zwei Monaten kann das Kind noch nicht mit den Spielen interagieren oder sie greifen. Das bedeutet nicht, dass es keine geeigneten Aktivitäten gibt. Tatsächlich ist dies eine sehr wichtige Zeit für die Definition der Körpergrenzen, die durch die Berührung von Mama und Papa und die Möglichkeit, verschiedene Positionen auszuprobieren (auf dem Rücken, auf dem Bauch, auf der Seite usw.), erfolgt.
Wie spielt man mit einem zwei Monate alten Neugeborenen?

Wenn man an Spiele für ein einmonatiges Neugeborenes denkt, denkt man sofort an die Spieldecke, aber diese ist nicht unbedingt notwendig.
Im Moment wird die ideale Spielumgebung für das Kleine hauptsächlich (wenn nicht ausschließlich) durch den großen Spielteppich dargestellt. Hier hat es nämlich die Möglichkeit, Tummy Time zu machen und mit den Eltern zu interagieren.
Ein weiteres Spiel, das schon ab dem ersten Monat geschätzt wird, ist der Montessori-Spiegel.
Schließlich ermöglicht die Babymassage dem Kleinen, seine Körpergrenzen zu erfahren.
Sehvermögen des zwei Monate alten Neugeborenen
Unter allen fünf Sinnen sind Tastsinn und Sehsinn zwei der wichtigsten Sinne für den zwei Monate alten Neugeborenen.
Tatsächlich beginnt das Kleine nach der Geburt, erste visuelle Reize aus der Außenwelt zu erhalten, und sein Sehvermögen ist von Anfang an reaktionsfähig. Es scheint, dass der Neugeborene sogar in der Lage ist, das mütterliche Gesicht von dem einer Fremden zu unterscheiden, dank der kombinierten Nutzung von Sehen und all seinen Sinnesorganen.
Natürlich ist die Sicht mit 2 Monaten noch begrenzt und unscharf, da die maximale Entfernung, in der es sehen kann, etwa 25-40 Zentimeter beträgt.
Außerdem ist das Neugeborene im zweiten Lebensmonat noch nicht in der Lage, die Augenbewegungen zu kontrollieren, sodass Episoden des sogenannten „neonatalen Schielens“ auftreten können, die sich innerhalb einiger Wochen/Monate wieder geben sollten.
Die Sicht des Neugeborenen anregen
Das 2 Monate alte Kleine beginnt, Farben zu sehen und wird von kräftigen und kontrastreichen Farben angezogen.
Aus diesem Grund bleiben Bücher in farbiger Version ein hervorragendes Mittel, um das Sehen zu stimulieren.
Achte jedoch darauf, sie nicht weiter als 40 Zentimeter entfernt zu positionieren.
Bücher sind nicht die einzige visuelle Stimulation, die wir dem Kleinen anbieten können. Die wichtigste und unverzichtbare Quelle der Stimulation und Information ist das Gesicht seiner Eltern. Aus diesem Grund ist es wichtig, mit dem Kind in Wachphasen zu sprechen und sich zu unterhalten.
Es ist nicht wichtig, was du sagst, sondern die Intonation, die Lautstärke und die Mimik, die du verwendest, denn diese wirken sich nicht nur positiv auf die Entwicklung des Sehens, sondern auch auf die Sprachentwicklung aus.
Entwicklung von Kommunikation und Sprache

Wie bereits erwähnt, ist jedes Kind einzigartig und entwickelt jede Fähigkeit und Kompetenz in seinem eigenen Tempo und auf seine eigene Weise. Dennoch konnte die wissenschaftliche Forschung glücklicherweise physiologische Etappen identifizieren, innerhalb derer die meisten Kinder liegen sollten.
Diese werden auch als Meilensteine oder Etappen der sprachlichen Entwicklung bezeichnet.
Im vorherigen Kapitel haben wir gesagt, dass das Kleine von Anfang an beginnt, eine Beziehung zur Außenwelt aufzubauen und unbeabsichtigt zu kommunizieren.
Was bedeutet das?
Hat das Kleine Hunger? Es weint. Hat das Kleine kalt? Es weint. Diese Verhaltensweisen haben jedoch nicht das Ziel, einen Zweck zu erreichen, sondern die Erwachsenen interpretieren sie als solche.
Mit 2 Monaten befinden wir uns noch in der Phase, die als prä-intentional bezeichnet wird.
Ein weiteres Beispiel für diese unbeabsichtigte Kommunikation ist das endogene Lächeln. Dieses wunderbare Lächeln, das alle Eltern vor Freude springen lässt und sie glauben lässt, es bedeute, dass das Kind sie liebt, stellt in Wirklichkeit eine unbeabsichtigte Reaktion auf das Wohlgefühl dar, das das Kleine in diesem Moment empfindet.
Die Sprachentwicklung eines 2 Monate alten Neugeborenen anregen
Wie bereits erwähnt, fördert die Interaktion mit dem Neugeborenen von den ersten Lebenstagen an sowohl die visuelle als auch die sprachliche Entwicklung.
Manche Eltern könnten irrtümlich annehmen, dass es überflüssig ist, mit dem eigenen Kind in den ersten Monaten zu sprechen, aber die Wirklichkeit ist genau das Gegenteil.
Je mehr das Kind von Anfang an der Sprache ausgesetzt ist, desto höher sind die Chancen, dass es eine reiche und funktionale Sprache entwickelt.
Emotionale Entwicklung

Schon in den ersten Lebensmonaten sind die primären Emotionen vorhanden, nämlich Wut, Angst, Freude, Traurigkeit und Ekel, die uns ein Leben lang begleiten.
Jeder Elternteil versucht, diesen Ausdrucksformen eine Bedeutung zu geben und effektiv sowie zeitnah zu reagieren. Diese Kompetenz nennt man Responsivität und sie ermöglicht die Entstehung einer ersten starken emotionalen Bindung zwischen dem Kind und der hauptsächlichen Bezugsperson.
Mit dem Kleinen zu interagieren und schnell auf seine Art der Kommunikation zu reagieren, kann die Entwicklung des sozialen und emotionalen Bereichs fördern.
In dieser Zeit erscheinen, wie wir gesehen haben, die ersten Lächel (auch wenn sie nicht absichtlich sind) und es sind unvergessliche Momente, die das Herz mit Liebe füllen.
Außerdem wird man bemerken, dass es versucht, sich selbst zu trösten, wenn es Hunger hat, indem es die Händchen zum Mund führt.
Es ist wichtig, mit dem Kleinen zu interagieren, um ihm zu helfen, den sozialen und emotionalen Bereich zu entwickeln.
Wie stellt man in den ersten Monaten eine Beziehung zu einem Neugeborenen her?
Das wichtigste Mittel, um die emotionale Entwicklung beim 2 Monate alten Neugeborenen zu fördern, bleibt der körperliche Kontakt.
Je besser es dem Elternteil gelingt, durch Kontakt eine gute Bindung zum Kind aufzubauen, desto besser kann das Neugeborene seine körperlichen Zustände regulieren.
So wird das Babywearing zu einer Möglichkeit, die Bindung zwischen Elternteil und Kind zu stärken und gleichzeitig eine gewisse Bewegungsfreiheit für die tragende Person zu ermöglichen.
Auch die Stimme wird tatsächlich nicht nur für die Sprachentwicklung, sondern auch für die emotionale und soziale Entwicklung wichtig.
Schließlich ist eine weitere Methode, um mit dem Kleinen zu interagieren, die Babymassage.
Schlaf beim 2 Monate alten Neugeborenen

Das 2 Monate alte Neugeborene kann bis zu 18 Stunden am Tag schlafen. Schlafunterbrechungen sind sowohl tagsüber als auch nachts sehr häufig. In dieser Zeit beginnt die Entwicklung des zirkadianen Rhythmus, nicht nur des Schlafs, sondern auch der Atmung, Hormonproduktion und Körpertemperatur.
Außerdem ist es wichtig sicherzustellen, dass das Neugeborene sicher schläft, um das Risiko von SIDS zu verringern. Alle Informationen für einen sicheren Schlaf findest du im Videokurs „Sicherheit des Kindes“.
2 Monate altes Neugeborenes: Die Red Flags der Entwicklungsverzögerung
Die CDC, eine der größten amerikanischen pädiatrischen Organisationen, hat die Red Flags der Entwicklung identifiziert. Diese sind die „roten Flaggen“, die Verdacht auf eine Entwicklungsverzögerung erregen und die Eltern dazu bringen sollten, den Kinderarzt zu kontaktieren.
Das sofortige Erkennen dieser Probleme ermöglicht dem Kinderarzt, bestmöglich einzugreifen.
Hier sind die Red Flags im Alter von 2 Monaten:
- Reagiert nicht auf akustische Reize;
- Verfolgt bewegte Objekte nicht, obwohl wir sie ihm vorhalten;
- Lächelt nicht;
- Bringt sich die Hände nicht in den Mund;
- Hält den Kopf überhaupt nicht.
Wenn du eines dieser Probleme bemerkst, kontaktiere sofort den Kinderarzt des Kleinen.
Atypische psychomotorische Entwicklung
Ich zeige dir außerdem ein Video, das dir ermöglicht, die Unterschiede zwischen einer normalen und einer atypischen psychomotorischen Entwicklung in diesem Alter zu erkennen.
Denke daran, dass die Entwicklung des Neugeborenen auch von den Reizen und Aktivitäten abhängt, die ihm bereits in den ersten Lebenswochen angeboten werden. Tatsächlich resultiert das Erreichen bestimmter Meilensteine gerade aus den Erfahrungen des Neugeborenen.
Um sein Wachstum bestmöglich zu fördern, findest du einige meiner Videokurse, die für Eltern gedacht sind, um alle Informationen und Praktiken für das erste Lebensjahr des Kindes bereitzustellen:
- From Zero to Hero: Als pädiatrischer Osteopath erkläre ich dir, wie du die motorische und posturale Entwicklung deines Kleinen am besten fördern kannst;
- Kognitive Entwicklung von 0 bis 2 Jahren: Die Neuropsychologin Sabrina erklärt Aktivitäten und Spiele, um das Kind auf seinem Wachstumsweg zu begleiten;
- Wachsen mit Spiel: Die Erzieherin Federica zeigt über 100 Spiele und Aktivitäten, um die beste Entwicklung des Kindes von 0 bis 12 Monaten zu fördern.