DREIZEHNTE SCHWANGERSCHAFTSWOCHE: Was ist zu erwarten?
Einführung
Deine süße Erwartung verläuft bestens und es ist an der Zeit, die dreizehnte Schwangerschaftswoche willkommen zu heißen.
Ich bin sicher, dass deine Neugier auf das, was dich erwartet, riesig ist.
Für eine noch umfassendere und bewusstere Reise zur Geburt empfehle ich dir, der Academy beizutreten, um Zugang zu allen besten Videokursen zu erhalten, die deine Gesundheit in der Schwangerschaft unterstützen (multidisziplinärer Geburtsvorbereitungskurs, Beckenboden, Stillen, Ernährung, Pilates usw.) und die Entwicklung deines Babys fördern (motorische Entwicklung, Sprache, Kognition, selbstständiges Abstillen, pädiatrische Entblockung usw.).
Außerdem findest du auf meinem Instagram-Profil @drsilva.com_official und auf meinem YouTube-Kanal zahlreiche Inhalte , die für dich und dein Kleines gedacht sind.
Wie viele Monate sind 13 Schwangerschaftswochen?

Die dreizehnte Schwangerschaftswoche liegt fast vollständig im vierten Schwangerschaftsmonat, der bei 13+2 beginnt und bis 17+4 dauert.
Baby in der dreizehnten Schwangerschaftswoche: Wie wächst es?
Im Verlauf der dreizehnten Schwangerschaftswoche ist der Körper deines Kleinen, dessen Länge etwa 5 cm beträgt, noch durch ein deutliches Missverhältnis gekennzeichnet.
Zahlen belegen, dass der Kopf etwa 30 % der Gesamtlänge des Fötus ausmacht.
Ihre Bauchspeicheldrüse ist bereits in der Lage, Insulin zu synthetisieren, ein weiterer Grund, besonders wenn bei dir Schwangerschaftsdiabetes diagnostiziert wurde, die Zuckeraufnahme im Auge zu behalten.
Vermeide Selbstversuche: Kontaktiere eine Ernährungsberaterin und ergänze die Informationen bei Bedarf mit dem vertikalen Videokurs zur Ernährung in der Schwangerschaft, entwickelt von Dr. Federica Dell’Oro, Biologin und Ernährungsberaterin.
Im Zeitraum der dreizehnten Schwangerschaftswoche kann dein Kleiner bereits Fruchtwasser schlucken: Die Bewegungen seines Darms sind Realität, ebenso wie der Geschmackssinn.
Der Fötus kann urinieren und die Bildung seiner lebenswichtigen Organe hat einen Abschlussstadium erreicht.

Die dreizehnte Schwangerschaftswoche, der erste Schritt im zweiten Trimester, zeichnet sich durch mehrere weitere sehr wichtige Veränderungen aus.
Hier sind einige davon:
Beginn der Bildung der Stimmbänder
Augen, die zwar noch geschlossen sind, aber Lichtveränderungen wahrnehmen können
Fortschreitende Verhärtung des knorpeligen Skeletts
Eine weitere Wunder: Der Kleine ist nun vollkommen in der Lage, die von außen auf den Bauch gegebenen Stöße wahrzunehmen.
Symptome der dreizehnten Schwangerschaftswoche
Der Körper der werdenden Mutter in der dreizehnten Schwangerschaftswoche erlebt einen Moment der Rückkehr der Energie.
Wenn die Brust im ersten Trimester stark gewachsen ist, folgt in dieser Zeit eine Phase der Stabilität, die mehr oder weniger bis kurz nach der Geburt mit dem Einsetzen des Milchspendereflexes andauert.
Es kann dennoch vorkommen, dass Symptome auftreten, die besonders beim ersten Mal wahrgenommen werden.
Zu diesen Anzeichen gehört zum Beispiel ein Zuggefühl im Bauchbereich.
Es handelt sich um eine Auswirkung der weiterhin wachsenden Gebärmutter, die offensichtlich die runden Bänder betrifft, die sie stützen.
Das Unbehagen, das aus diesem physiologischen Ereignis entsteht, kann zum Glück unter Kontrolle gehalten werden.
Wie? Durch körperliche Aktivität, mit Disziplinen wie Yoga (auf dieses Thema werde ich in den nächsten Absätzen näher eingehen).
Denke auch daran, dass du, um den wachsenden Bauch bestmöglich zu stützen und Unannehmlichkeiten durch Überlastung des Rückens zu vermeiden, bereits ab der dreizehnten Schwangerschaftswoche ein spezielles Schwangerschaftskissen verwenden kannst (anders als das Stillkissen).

Das Wachstum der Brust, wichtig im ersten Trimester, hat sich deutlich stabilisiert.
Im Zeitraum von 12 bis 16 Schwangerschaftswochen beginnt die Produktion von Kolostrum.
Bereite dich vor, besonders im dritten Trimester, mit Verlusten dessen umzugehen, was die allererste Nahrung deines Kleinen sein wird.
Wie sieht der Bauch in der dreizehnten Schwangerschaftswoche aus?
In den Tagen der dreizehnten Schwangerschaftswoche ist die Gebärmutter etwa so groß wie eine Grapefruit.
Der Bauch ist immer deutlicher sichtbar und beginnt sich bemerkbar zu machen, wenn du dich setzt.

Die Taille ist immer weniger definiert.
Es ist vielleicht noch nicht an der Zeit, den Kleiderschrank drastisch zu verändern, aber sicher sind die Konturen deiner Silhouette viel weicher.
Übelkeit in der dreizehnten Schwangerschaftswoche: Wie geht man damit um?
In der dreizehnten Schwangerschaftswoche ist die hormonelle Übelkeit, die typisch für das erste Trimester ist, fast immer nur noch eine Erinnerung.
Falls du noch einige Episoden hast, kannst du sie vor allem mit der Ernährung angehen, indem du statt der drei Hauptmahlzeiten 5 - 6 Mahlzeiten über den Tag verteilt zu dir nimmst.
Warte nicht zu lange zwischen den Mahlzeiten und versuche, den Blutzuckerspiegel so stabil wie möglich zu halten.
Bauchschmerzen im Unterbauch in der dreizehnten Schwangerschaftswoche: Woran liegen sie?

Die dreizehnte Schwangerschaftswoche ist ein Zeitpunkt, an dem du Bauchschmerzen im Unterbauch spüren könntest.
Wenn sie sporadisch sind und nicht von hellroten Blutungen begleitet werden, beruhige dich.
Es handelt sich um den physiologischen Prozess der Verlängerung der runden Bänder, die vom Uterusboden ausgehen und auf die Größenzunahme dieses Organs aufgrund des Wachstums des Fötus reagieren.
Ultraschall in der dreizehnten Schwangerschaftswoche: Ja oder nein?
Die zwölfte Schwangerschaftswoche gilt als letzte Frist für die Durchführung des ersten der beiden empfohlenen Ultraschalluntersuchungen bei einer physiologischen Schwangerschaft.
Im Verlauf der dreizehnten Woche ist es am besten, wenn gewünscht, einen Termin bei der vertrauten Hebamme zu vereinbaren.
Die betreffende Fachkraft wird, falls Anomalien festgestellt werden, weiterführende Untersuchungen empfehlen.

Für die zweite Ultraschalluntersuchung nach der im ersten Trimester muss der Zeitraum zwischen der 20. und 22. Schwangerschaftswoche für die morphologische Untersuchung abgewartet werden, bei der die Angemessenheit der Strukturen und Organe des Körpers des Babys überwacht wird.
Welche Untersuchungen sind erforderlich?
Während der dreizehnten Schwangerschaftswoche ist es, wenn man nicht immun gegen Toxoplasmose und Röteln ist, wie jeden Monat ratsam, sich den Screenings für diese Krankheiten zu unterziehen (es genügt eine Blutentnahme).
Um die erste zu verhindern, ist es wichtig, stets auf Lebensmittel wie ungewaschenes rohes Gemüse zu achten, das verboten ist, da es eine potenzielle Infektionsquelle darstellt (hier findest du weitere Lebensmittel, die zum Schutz von dir und deinem Kleinen gemieden werden sollten).
Vergiss nicht, auch Urintests durchführen zu lassen - je nach Anweisung kann der behandelnde Arzt entscheiden, ob auch eine Urinkultur ergänzt wird - und den Blutdruck regelmäßig zu messen.
Die Präeklampsie - oder Gestose - ist eine Komplikation, deren Hauptsymptome unter anderem Bluthochdruck sind und die offiziell nach der zwanzigsten Woche diagnostiziert wird.
Das ändert nichts daran, dass auch schon vor diesem zeitlichen Wendepunkt zu hohe Blutdruckwerte ein Signal sind, das beachtet werden muss.
Denke auch an den indirekten Coombs-Test, der bis zum Ende des ersten Trimesters durchgeführt werden sollte und darauf abzielt, freie Antikörper zu erkennen, also solche, die sich nicht an die roten Blutkörperchen binden.
Im Falle einer Positivität bedeutet dies, dass die Mutter gegen die roten Blutkörperchen des Fötus sensibilisiert ist.
Was soll man essen?
Öffnen wir nun die sehr wichtige Klammer der Ernährung.
Die Ratschläge, die in der dreizehnten Schwangerschaftswoche zu befolgen sind, unterscheiden sich nicht von denen, die während der gesamten Schwangerschaft im Mittelpunkt stehen sollten.
Wenn du vor der Schwangerschaft bereits eine gesunde Ernährung hattest, bist du schon im Vorteil.
Andernfalls lautet der Rat, dem Schema der mediterranen Ernährung zu folgen.
Hier sind seine Grundprinzipien:
Großer Anteil an Obst, Gemüse, Vollkorngetreide
Konsum von 1 - 2 Mal pro Woche von Nüssen und ölhaltigen Samen
Reduzierte Aufnahme - weniger als zwei Portionen pro Woche - von rotem Fleisch und Süßigkeiten
Die verbotenen Lebensmittel, wie du vielleicht schon weißt, sind wirklich wenige.
Hier ist die Liste, die man immer im Kopf behalten sollte:
Rohes Obst und Gemüse, das nicht gründlich gewaschen wurde
Rohes oder nicht gut durchgegartes Fleisch
Roh oder wenig gegarter Fisch
Roh, nicht pasteurisierte Eier
Rohe, nicht pasteurisierte Milch
Frischkäse mit kurzer Reifezeit, hergestellt aus roher, nicht pasteurisierter Milch
Blauschimmelkäse, der nicht vorher erhitzt wurde (eine Temperatur über 60 °C tötet Listerien ab, die durch den Verzehr ihrer Schimmelpilze übertragen werden können)
Alkoholische Getränke
Rohwurst (deren Konsum dennoch begrenzt)
Vielleicht bist du dir noch nicht bewusst, dass die dreizehnte Schwangerschaftswoche noch eine wertvolle Gelegenheit ist, Neugeborenenkoliken vorzubeugen.
Die Wissenschaft hat inzwischen verstanden, dass sie alles andere als physiologisch sind und, wie du in dieser Studie lesen kannst, Ausdruck eines entzündlichen Zustands des Neugeborenendarms sind.
Da bekannt ist, dass die bakterielle Besiedlung bereits im fetalen Leben stattfindet, kann man vorbeugen, indem man proinflammatorische Lebensmittel aus der Ernährung streicht, wie raffinierte Kohlenhydrate, frittierte Speisen, Wurstwaren, rotes Fleisch und Margarine.
Darf man Sport treiben?
In der dreizehnten Schwangerschaftswoche, wie während der gesamten Schwangerschaft, darf man nicht, sondern muss Sport treiben.
Körperliche Aktivität ermöglicht:
Das Normalgewicht halten und Probleme wie Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen.
Das Becken auf die Geburt vorbereiten.
Die Endorphinsynthese fördern und dadurch die Stimmung verbessern.

Versuche, Disziplinen mit geringer Belastung zu wählen.
Yoga und Pilates sind perfekt.
Das erste, das du nach der Geburt auch in der Trage mit deinem Baby praktizieren kannst, verbessert das Gleichgewicht, die Gewebeoxygenierung und das Körperbewusstsein.
Pilates hingegen optimiert die Körperausrichtung, ermöglicht Verbesserungen bei Rückenschmerzen und trainiert den Beckenboden für die Geburt.