dodicesima settimana di gravidanza

ZWÖLFTE SCHWANGERSCHAFTSWOCHE: vollständiger Leitfaden

Einführung

Du bist in der zwölften Schwangerschaftswoche angekommen, einem Moment großer Bedeutung für deine süße Erwartung.


Möchtest du entdecken, was passiert und wie man sich fühlt? Du bist auf der richtigen Seite!


Ich beginne mit einem kleinen Spoiler: Dein Kleines ist in dieser Zeit ungefähr so groß wie eine reife Pflaume.

Für eine noch umfassendere und bewusstere Reise zur Geburt empfehle ich dir, der Academy  beizutreten, um Zugang zu allen besten  Videokursen  zu erhalten, die deine Gesundheit in der Schwangerschaft unterstützen (multidisziplinärer Geburtsvorbereitungskurs, Beckenboden, Stillen, Ernährung, Pilates usw.) und die Entwicklung  deines Kindes  (motorische Entwicklung, Sprache, kognitive Fähigkeiten, selbstständige Beikosteinführung, pädiatrische Ersthilfe usw.).


Außerdem findest du auf meinem Instagram-Profil @drsilva.com_official und auf meinem YouTube-Kanal zahlreiche Inhalte , die für dich und dein Kleines gedacht sind.

Wie viele Monate sind 12 Schwangerschaftswochen?

zwölfte Schwangerschaftswoche

Die zwölfte Schwangerschaftswoche gehört zum dritten Monat (von 8+6 bis 13+1).

Was spürt man im Bauch in der 12. Schwangerschaftswoche?

Im Verlauf der zwölften Schwangerschaftswoche ist es definitiv zu früh, um die fetalen Bewegungen zu spüren.


Vor allem wenn es die erste süße Erwartung ist, wird es notwendig sein, noch etwa sechs Wochen zu warten.


Achtung: Das bedeutet nicht, dass die werdende Mutter nichts spürt!

In der zwölften Schwangerschaftswoche ist es zum Beispiel häufig, den oberen Teil der Gebärmutter aus dem oberen Bereich des Schambeins herausragen zu spüren.


Um sich eine Vorstellung von der gerade beschriebenen Situation zu machen, ist es am besten, sich ins Bett zu legen und darauf zu achten, dass die Blase voll ist.

Wie wächst der Fötus im Verlauf der zwölften Schwangerschaftswoche?

Es gibt zahlreiche Veränderungen, die während der zwölften Schwangerschaftswoche den Körper deines Babys betreffen.


Hier sind einige davon:


  • Vorhandensein der allerersten Nagelansätze.

  • Verhärtung der Knochen.

  • Beginn der Synthese von weißen Blutkörperchen, die für das Immunsystem des Kleinen wertvoll sind, durch das Knochenmark.


Die Plazenta ist außerdem inzwischen in der Lage, alle ihre Aufgaben perfekt zu erfüllen, indem sie den Sauerstoff filtert und den Durchgang der notwendigen Nährstoffe überwacht, damit der Fötus wachsen kann.


Eine weitere interessante Besonderheit der zwölften Schwangerschaftswoche ist, dass beim Fötus der Saugreflex ausgelöst wird, wenn er Reize in der Nähe des Mundes erhält.

Mit einer Länge zwischen 5 und 6,5 cm ist der Fötus in der zwölften Schwangerschaftswoche größenmäßig mit einer reifen Pflaume vergleichbar.


Was das Gewicht betrifft – ich erinnere daran, dass wir immer von Richtwerten sprechen und es sehr wichtig ist, sich während der Schwangerschaft nicht nur an Zahlen zu klammern – liegt die Spanne bei 8 bis 15 Gramm. 

zwölfte Schwangerschaftswoche

Abschluss der sensiblen Phase der Embryogenese: In der zwölften Schwangerschaftswoche beginnt der Fötus zum ersten Mal konkret auf Reize zu reagieren.


All dies ist dank der ausreichenden Entwicklung des Nervensystems, des Gehirns und des Herzleitungssystems möglich, wobei letzteres eine grundlegende Rolle für die Durchblutung aller Körperbereiche spielt.


Wenn wir die erreichten Meilensteine der zwölften Schwangerschaftswoche weiter aufzählen, darf nicht unerwähnt bleiben, dass der Fötus, der weiterhin am Daumen lutscht und so den Saugreflex trainiert, nun auch die Fähigkeit zu gähnen entwickelt.


Das bedeutet, dass er gelegentlich etwas Fruchtwasser trinkt.

zwölfte Schwangerschaftswoche

Da die Hypophyse nun Hormone ausschütten kann, hat der Fötus in der zwölften Schwangerschaftswoche auch eine voll funktionsfähige Schilddrüse.


Eine große Veränderung betrifft, wie bereits erwähnt, die Plazenta, die endgültig den Dottersack bei der Ernährung des Fötus ersetzt hat.

Symptome der zwölften Schwangerschaftswoche: Wie verändert sich der Körper der Mutter?

In der zwölften Schwangerschaftswoche erfährt der mütterliche Körper zahlreiche und wunderbare Veränderungen.


Zu den wichtigsten Veränderungen gehört das Ende des Übelkeitsgefühls, das die ersten drei Monate kennzeichnet, sowie das allgemeine Nachlassen des Müdigkeitsgefühls, das zu Beginn der Schwangerschaft durch hormonelle Veränderungen verursacht wird.


Was die Veränderungen der Brust betrifft, so ist die Tendenz der Haut um die Brustwarzen, dunkler zu werden, zu beachten.

Die Gebärmutter befindet sich nun außerhalb des Beckens.

Dieses Ereignis verursacht eine leichte Schwellung im unteren Bauchbereich.


Auch die emotionalen Veränderungen sind bemerkenswert.


Um die zwölfte Schwangerschaftswoche herum, wenn die Umwälzungen des ersten Trimesters – und die damit verbundenen unangenehmen Folgen für den Körper – abgeschlossen sind, erleben viele Mütter einen allgemeinen Anstieg der körperlichen Energie und sogar Gefühle von Euphorie.

zwölfte Schwangerschaftswoche

Man kann nur sagen: Wir sprechen von einer Phase der Schwangerschaft, die für den Körper der werdenden Mutter wirklich voller Umwälzungen ist!


Neben den bereits erwähnten ist auch die verstärkte Belastung der mütterlichen Schilddrüse zu erwähnen, die mit der Jodversorgung des Fötus beschäftigt ist.


In dieser Zeit könntest du auch das Auftreten von Akne auf der Haut bemerken. Nichts Ungewöhnliches: Es handelt sich um eine Folge der Veränderungen bei der Sekretion von Östrogen und Progesteron.

Schmerzen in der zwölften Schwangerschaftswoche: Woran liegen sie?

Die zwölfte Schwangerschaftswoche ist eine Zeit, in der man Rückenschmerzen spüren kann, die nicht nur durch den Einfluss von Hormonen – insbesondere Östrogen und Relaxin – verursacht werden, sondern auch durch die zunehmende muskuläre und gelenkige Überlastung im Lendenbereich.


Es könnte der richtige Zeitpunkt sein, das Schwangerschaftskissen in den Alltag zu integrieren.

zwölfte Schwangerschaftswoche

Um den Rückenschmerzen in der zwölften Schwangerschaftswoche zu begegnen, kannst du auch einige Übungen ausprobieren, die während der Geburt einen Unterschied machen können.


Eine der effektivsten Übungen besteht darin, sich aufrecht hinzustellen, die Knie leicht gebeugt, und das Becken zu bewegen, als würde man das Unendlichkeitssymbol zeichnen.


Sehr nützlich ist auch die Vierfüßlerposition, die in diesem Video-Clip von Frau Dr. Alvisi, Hebamme, vertieft wird. 

Fehlgeburtsrisiko in der zwölften Schwangerschaftswoche

In den Tagen der zwölften Schwangerschaftswoche ist das Fehlgeburtsrisiko deutlich niedriger als zu Beginn der Schwangerschaft.


Wie die ISTAT-Daten zeigen, treten 85 % der Fehlgeburten innerhalb der ersten zwölf Wochen auf, mit einem Höhepunkt in der achten Woche.

Ultraschall in der zwölften Schwangerschaftswoche: Was kann man sehen?

zwölfte Schwangerschaftswoche

Die zwölfte Schwangerschaftswoche ist der letzte Termin für die erste Ultraschalluntersuchung von den zwei, die von internationalen Leitlinien für physiologische Schwangere empfohlen werden.


Was sieht man im Verlauf dieser Untersuchung?


  • Fetaler Herzschlag.

  • Nackentransparenzdicke: Zusammen mit der Analyse des Nasenbeins, der Trikuspidalklappe und der Venenkanäle ermöglicht sie im Rahmen des sogenannten kombinierten Tests, der auch eine Blutuntersuchung umfasst, ein Screening bezüglich des Risikos für Trisomie 13, Trisomie 18, Trisomie 21.

  • Biparietaler Durchmesser, Bauchumfang, Oberschenkellänge, also die drei Parameter, die zur Bestimmung des Schwangerschaftsalters notwendig sind.

  • Genitalien des ungeborenen Kindes.


Man kann auch den sich bewegenden Fötus sehen.


DNA-Test

Denke daran, dass du im Verlauf der zwölften Schwangerschaftswoche noch die Möglichkeit hast, den fetalen DNA-Test durchzuführen.


Nicht-invasiver Test, der ab der zehnten Schwangerschaftswoche durchgeführt werden kann, ermöglicht die Erkennung einiger Trisomien sowie die frühzeitige Diagnose seltener Stoffwechselerkrankungen.

Empfohlen bei einem mütterlichen Alter über 35 Jahren, einer Vorgeschichte von Fehlgeburten oder familiärer Belastung mit chromosomalen Erkrankungen, basiert es auf der Analyse von Fragmenten von Plazentazellen, die DNA des Fötus enthalten und im Blutkreislauf der Mutter vorhanden sind.

Hunger in der zwölften Schwangerschaftswoche: Ist es normal, mehr Hunger zu haben?

In den Tagen der zwölften Schwangerschaftswoche könntest du im Zuge der allgemeinen Verbesserung deines Wohlbefindens ein größeres Hungergefühl verspüren.


Denk daran, dass dein Körper im zweiten Trimester durchschnittlich 266 kcal mehr pro Tag benötigt.


Du kannst deinen Bedarf decken, indem du deiner Standarddiät einen Apfel, 50 Gramm Brot oder Pasta und einen Esslöffel natives Olivenöl extra hinzufügst.


Denk daran, mehr auf die Qualität als auf die Menge dessen zu achten, was du isst (im vertikalen Videokurs der Ernährungsberaterin Dr. Federica Dell’Oro findest du eine Menge nützlicher Tipps dazu und ein kostenloses Kochbuch).


Das klassische Sprichwort „In der Schwangerschaft muss man für zwei essen“ sollte dahingehend geändert werden, dass man während der Schwangerschaft „zweimal besser“ essen muss.

Welche Diät sollte man befolgen?

zwölfte Schwangerschaftswoche

Die Diät, die du zu Beginn der Schwangerschaft begonnen haben solltest und die du in der zwölften Schwangerschaftswoche und darüber hinaus fortsetzt, ist die klassische mediterrane.


Es handelt sich um einen Ernährungsplan, der viel Raum für Obst, Gemüse und Vollkorngetreide lässt.


Zu reduzieren ist hingegen der Konsum von rotem Fleisch, Wurstwaren – die meisten sind aus Gründen der Lebensmittelsicherheit ohnehin verboten – und Süßigkeiten.

Versuche, täglich 50 % des benötigten Proteins durch pflanzliche Quellen zu decken und die andere Hälfte durch tierische Quellen.


Denk daran, dass es bei Eisenquellen nicht nur solche tierischen Ursprungs gibt.


Die Aufnahme dieses Minerals kann zum Beispiel auch durch Hülsenfrüchte optimiert werden.


Ich möchte dich darauf hinweisen, dass Hülsenfrüchte, da sie eine pflanzliche Eisenquelle sind, die nicht-hämische Form enthalten, also die weniger bioverfügbare.


Kein Problem: Es handelt sich um ein kleines Hindernis, das man umgehen kann, indem man eine Vitamin-C-Quelle hinzufügt.

In der Schwangerschaft gibt es, wie du sicher weißt, verschiedene verbotene Lebensmittel. Hier ist die Liste:


  • Rohe und nicht gut gewaschene Obst- und Gemüsesorten (lass dich nicht täuschen und denk nicht, dass Einweichen ausreicht, da sie unter fließendem Wasser abgespült und abgerieben werden müssen)

  • Rohes und wenig gegartes Fleisch

  • Roher und wenig gegarter Fisch

  • Rohe, nicht pasteurisierte Eier und Lebensmittel, die diese enthalten (einschließlich hausgemachter Mayonnaise)

  • Rohe, nicht pasteurisierte Milch

  • Schnell gereifte Käse aus roher, nicht pasteurisierter Milch

  • Nicht erhitzte Blauschimmelkäse (das Erhitzen über 60°C beseitigt Listerien, Bakterien, deren Infektion durch den Verzehr von Schimmelpilzen erfolgen kann)

  • Alkoholische Getränke

  • Rohwurst

Wusstest du, dass die Ernährung in der Schwangerschaft auch helfen kann, Koliken vorzubeugen und dass die zwölfte Schwangerschaftswoche eine Zeit ist, in der man noch etwas tun kann?


Die Wissenschaft hat inzwischen entdeckt, dass ihr Auftreten nicht auf eine Darmunreife zurückzuführen ist, sondern, wie uns diese Studie aus dem Jahr 2018 erinnert, auf ein entzündliches Geschehen im Darm selbst.


Dies wird durch hohe Werte von fäkaler Calprotectin belegt, einem wichtigen Marker zur Differenzialdiagnose zwischen entzündlichen und nicht-entzündlichen Darmerkrankungen, der im Stuhlproben von Säuglingen mit Koliken gefunden wurde.

Wenn du es noch nicht getan hast, entferne sofort pro-inflammatorische Lebensmittel aus deiner Ernährung, wie frittierte Speisen, verarbeitete Fleischwaren, industrielle Süßigkeiten, Mehle der Typen 00 und 1 (um nur einige zu nennen).

Wie man die körperliche Aktivität managt

In dieser Phase der zwölften Schwangerschaftswoche ist die körperliche Aktivität weiterhin deine wertvolle Verbündete, um das richtige Gewicht zu halten und eine angemessene Flexibilität von Muskeln und Gelenken zu bewahren, ein Aspekt, der während der außergewöhnlichen Arbeit des Körpers bei der Geburt den Unterschied machen wird.

Setze weiterhin auf Aktivitäten mit geringer Belastung.


Pilates und Yoga sind bestens geeignet.


Der erste ermöglicht es nicht nur, an der Haltung zu arbeiten, sondern auch den Beckenboden zu trainieren, um ihn bestmöglich auf die Geburt vorzubereiten.


Der zweite hingegen fördert Entspannung, Körperbewusstsein und Atemarbeit, ein weiterer entscheidender Aspekt während der Geburt.


Zurück zum Blog