undicesima settimana di gravidanza

ELFTEN SCHWANGERSCHAFTSWOCHE: was passiert und Symptome

Einführung

Deine süße Erwartung geht weiter und die elfte Schwangerschaftswoche rückt näher.


Wenn du dich fragst, was in dieser Zeit passiert, liest du den richtigen Artikel.


Kleiner Spoiler: Dein Baby ist in dieser Zeit ungefähr so groß wie eine Aprikose.

Für eine noch umfassendere und bewusstere Reise bis zur Geburt empfehle ich dir, der Academy beizutreten, um Zugang zu allen besten Videokursen zu erhalten, die deine Gesundheit in der Schwangerschaft unterstützen (multidisziplinärer Geburtsvorbereitungskurs, Beckenboden, Stillen, Ernährung, Pilates usw.) und die Entwicklung deines Babys (motorische Entwicklung, Sprache, kognitive Fähigkeiten, selbstständiges Abstillen, pädiatrische Ersthilfe usw.).


Außerdem findest du auf meinem Instagram-Profil @drsilva.com_official und auf meinem YouTube-Kanal zahlreiche Inhalte , die für dich und dein Kleines gedacht sind.

Wie viele Monate sind 11 Schwangerschaftswochen?

elfte Schwangerschaftswoche

Die elfte Schwangerschaftswoche gehört zum dritten Schwangerschaftsmonat


Diese beginnt bei 8 Wochen und 6 Tagen und endet bei 13 Wochen und einem Tag.

Die Hauptsymptome

Was passiert mit dem Körper der Mutter in der elften Schwangerschaftswoche?


Zu den Hauptsymptomen gehört Verstopfung.


Im Verlauf des ersten Schwangerschaftstrimesters ist dieses Ereignis dem Progesteron zuzuschreiben.


Das Hormon, das die Aufgabe hat, die innere Muskulatur der Gebärmutter zu entspannen und die Anhaftung dessen zu fördern, was inzwischen ein Fötus ist, verlangsamt den Darmtransit.

Dem Einfluss von Progesteron ist auch ein weiteres typisches Symptom der elften Schwangerschaftswoche zuzuschreiben, nämlich das Sodbrennen.


Was das Auftreten betrifft, erinnere ich dich daran, dass es auch im zweiten und vor allem im dritten Trimester Alltag sein wird, jedoch aus einem anderen Grund, nämlich dem mechanischen Druck, den die Gebärmutter auf die Organe, einschließlich des Magens, ausübt.

Mach dir keine Sorgen, falls du im Verlauf der elften Schwangerschaftswoche Bauchschmerzen verspürst.


Dabei handelt es sich, vor allem wenn sie im unteren Bauchbereich lokalisiert sind, um eine Folge des Größenwachstums der Gebärmutter (in der elften Schwangerschaftswoche hat sie inzwischen die Größe einer Grapefruit).


Ein weiteres typisches Körpersignal dieser elften Woche ist die Kombination aus empfindlicher Brust und sensiblen Brustwarzen: In den meisten Fällen neigen diese beiden Symptome dazu, mit dem Ende des ersten Trimesters nachzulassen.

Was die Übelkeit betrifft, die durch den exponentiellen Anstieg von Beta-hCG und Östrogenen zu Beginn der Schwangerschaft verursacht wird, neigt sie in der elften Schwangerschaftswoche dazu, nachzulassen.

Wie sieht der Bauch in der elften Schwangerschaftswoche aus?

elfte Schwangerschaftswoche

Um die elfte Schwangerschaftswoche herum sind die Größe der Gebärmutter, wie bereits erwähnt, mit der einer Grapefruit vergleichbar.


Auch wenn der Bauch nicht offensichtlich ist für diejenigen, die nichts von der Schwangerschaft wissen, könntest du anfangen, Schwierigkeiten zu haben, die Hosen zu schließen, die du zuvor ohne Probleme getragen hast, bevor du den positiven Test gesehen hast.

Wie der Fötus in der elften Schwangerschaftswoche wächst

Mit einer CRL, einem Akronym für die Länge vom Scheitel bis zum Steiß, die im Durchschnitt zwischen 3,7 und 4,1 cm liegt, wiegt der Fötus in der elften Schwangerschaftswoche etwa 8 Gramm.


In der elften Schwangerschaftswoche entwickelt sich die spezifische Funktion der verschiedenen Organe.


Auch die Geschlechtsorgane entwickeln sich voll.


Das "Gewebe", das seine Finger sowohl an den Händen als auch an den Füßen verband, ist nicht mehr vorhanden: Der Fötus kann nun mit dem eigentlichen Üben für das Stillen beginnen, nämlich dem Daumenlutschen.

elfte Schwangerschaftswoche

In der elften Schwangerschaftswoche ist dein Kleines in der Lage, den Mund zu öffnen und zu schließen.


Es handelt sich um eine sehr wichtige Etappe für seine Entwicklung.


Sie stellt nämlich den ersten Schritt zur Optimierung der Aufnahme aller Nährstoffe dar, die er zum Wachsen benötigt.


Die beschriebene Zeit ist wirklich voller bedeutender Veränderungen.


Nur um ein weiteres Beispiel zu nennen, erinnern wir an die Verlagerung der Ohren von der oberen Kopfpartie zur Mitte des Kopfes.


Bald wird der Fötus in der Lage sein, akustische Reize wahrzunehmen.

Im Verlauf der elften Schwangerschaftswoche wird die Haut des Fötus von Tag zu Tag weniger durchsichtig.


Im weiteren Verlauf der Veränderungen in dieser Zeit verdient die Bildung der Milchzähne im Kiefer besondere Beachtung.


Außerdem bilden sich die Augeniris.

elfte Schwangerschaftswoche

Wo befindet sich das Baby in der 11. Woche?

elfte Schwangerschaftswoche

In der elften Schwangerschaftswoche bewegt sich der Fötus weiterhin innerhalb der Fruchtblase und hat dafür ausreichend Platz.


Die werdende Mutter nimmt diese Bewegungen jedoch noch nicht wahr.


Im Durchschnitt, besonders wenn es die erste Schwangerschaft ist, beginnt man sie zwischen der achtzehnten und einundzwanzigsten Woche zu spüren.

Kann man in der elften Schwangerschaftswoche sehen, ob es ein Junge oder ein Mädchen ist?

elfte Schwangerschaftswoche

Eine Untersuchung, die bereits in der elften Schwangerschaftswoche mit Sicherheit feststellen kann, ob ein Junge oder ein Mädchen erwartet wird, ist der Test des fetalen DNA.


Eine nicht routinemäßige Untersuchung, die es ermöglicht, das Risiko für Erkrankungen wie genetische Stoffwechseldefekte und Zustände wie Trisomie 13, Trisomie 18 und Trisomie 21 frühzeitig und genau zu erkennen, analysiert eine Probe venösen mütterlichen Blutes.


Aus der Plasmakomponente des letzteren werden die Fragmente der Plazenta-DNA isoliert, die zu Beginn jeder Schwangerschaft in den mütterlichen Blutkreislauf gelangen.


So wird das Chromosomenset ermittelt und damit auch mit größter Sicherheit das Geschlecht des Ungeborenen.

Wie erkennt man, ob in der 11. Schwangerschaftswoche alles in Ordnung ist?

In der elften Schwangerschaftswoche gibt es verschiedene Untersuchungen, die helfen zu verstehen, ob alles gut verläuft. 


Das sind sie:


  • Toxotest und Untersuchung zum Nachweis von Antikörpern gegen Cytomegalovirus (CMV).

  • Ersttrimesterscan, der bis zur zwölften Schwangerschaftswoche durchgeführt werden sollte.

  • Fötale DNA.

Die elfte Schwangerschaftswoche ist ein ausgezeichneter Zeitpunkt für den Bi-Test.


Verfahren, die es ermöglichen, das Risiko chromosomaler und struktureller Anomalien beim Fötus einzuschätzen, umfassen Folgendes:


  • Nackentransparenz: Ultraschall, bei dem die Dicke der Nackenfalte des Fötus gemessen wird, ein Wert, der, wie durch verschiedene wissenschaftliche Studien belegt, bei genetischen Anomalien zunimmt. Während des Ultraschalls werden auch das Nasenbein, das Gesichtsskelett und die Herzklappen beobachtet.

  • Blutuntersuchung zur Bestimmung der Werte von free-beta-hCG und PAPP-A.


Die resultierenden Daten werden abgeglichen, um die Mutter in eine bestimmte Risikoklasse für folgende neonatale Erkrankungen einzuordnen: Trisomie 18, Trisomie 21 oder Down-Syndrom und Trisomie 13.

elfte Schwangerschaftswoche

Bei Risikofaktoren wie pathologischen Ergebnissen des genannten Tests, dem Nachweis von Anomalien während des Ultraschalls oder anderen Schwangerschaften mit Kindern, die chromosomale Anomalien aufweisen, kann in der elften Schwangerschaftswoche eine Chorionzottenbiopsie durchgeführt werden.


Worin besteht das?


Bei der Entnahme von Chorionzotten, vaskularisierten Fortsätzen, die vom Chorion, der äußersten Membran des Embryos, ausgehen, unter Ultraschallführung. 

Was man über den Ultraschall wissen sollte

Die elfte Schwangerschaftswoche ist ein perfekter Zeitpunkt für die erste der zwei empfohlenen Ultraschalluntersuchungen bei physiologischen Schwangerschaften.


Was sieht man und welche Messungen können vorgenommen werden?


  • Die Anzahl der Föten

  • Der Herzschlag

  • Der Kopfdurchmesser (biparietal)

  • Der Bauchumfang

  • Die Länge des Oberschenkelknochens


Die letzten drei Parameter sind entscheidend für die Datierung der Schwangerschaft, eine sehr wertvolle Information für die werdende Mutter.

Was soll man in der elften Schwangerschaftswoche essen?

Die Empfehlungen, denen du in dieser elften Schwangerschaftswoche am Tisch folgen solltest, unterscheiden sich nicht wesentlich von denen, die immer eine gesunde Ernährung ausmachen sollten.


Denk daran, du musst nicht für zwei essen, sondern doppelt so gut.


Wie uns die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum fetal programming lehren, werden deine Ernährungsentscheidungen während der elften Schwangerschaftswoche bis zum Ende der Schwangerschaft die Gesundheit des Kindes in deinem Bauch und der nachfolgenden Generationen positiv oder negativ beeinflussen.

elfte Schwangerschaftswoche

Die mediterrane Ernährung, gekennzeichnet durch einen hohen Konsum saisonaler Früchte und Gemüse, guter Fette und Proteine mit hohem biologischem Wert, sollte dein Leitfaden sein.


Versuche schon ab der elften Schwangerschaftswoche, eine ausgewogene 50:50-Aufteilung zwischen pflanzlichen und tierischen Proteinquellen umzusetzen.


Behalte immer im Hinterkopf, was die Eisenaufnahme betrifft, dass rotes Fleisch nicht die einzige mögliche Quelle ist (es sollte wegen seines Gehalts an gesättigten Fettsäuren sparsam konsumiert werden).


Auch Hülsenfrüchte sind ausgezeichnet.


Vergiss nicht, beim Zubereiten eine Vitamin-C-Quelle hinzuzufügen, ein entscheidender Schritt, um die Bioverfügbarkeit von Nicht-Häm-Eisen, der in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommenden Eisenform, die vom Körper nur schlecht aufgenommen wird, zu optimieren.

Wir wiederholen, auch wenn du sie wahrscheinlich schon kennst, die Liste der Lebensmittel, die du vermeiden solltest während der elften Schwangerschaftswoche bis zur Geburt, um dich vor Lebensmittelinfektionen zu schützen.


  • Rohe und nicht ausreichend gewaschene pflanzliche Lebensmittel, das heißt, sie unter fließendem Wasser abspülen und reiben, um die Oozysten von Toxoplasma gondii zu entfernen.

  • Rohe Aufschnittwaren (der Verzehr von gekochten wird ebenfalls wegen ihres Fettgehalts und der Zusatzstoffe nicht empfohlen).

  • Rohe und nicht pasteurisierte Eier (und Zubereitungen, die sie enthalten, von Mayonnaise bis Tiramisu).

  • Rohe oder gekochte Blauschimmelkäse unter 70°C.

  • Käse, der aus roher Milch hergestellt und schnell gereift ist.

  • Rohes oder nicht ausreichend gegartes Fleisch und Fisch.

Die Qualität deiner Ernährung in der elften Schwangerschaftswoche – und bis zur Geburt – ist auch aus einem anderen Grund wertvoll.


Welche? Die Vorbeugung von Säuglingskoliken.


Nein, sie sind nicht physiologisch, wie du wahrscheinlich bei einem klassischen Plauderabend mit der befreundeten Mutter kürzlich gehört hast.


Sie sind nicht auf eine Unreife des Darms zurückzuführen.


Im Gegenteil, dieser Gedanke ist falsch und gefährlich, wie ich den Eltern meiner kleinen Patienten immer wieder sage.


Zum Glück hat die Wissenschaft schon lange aufgeklärt, was wirklich die Koliken beeinflusst.


Wie diese Studie von 2018 zeigt, ist das genannte multifaktorielle Syndrom oft mit klinischen Bildern verbunden, bei denen Calprotectin, ein Marker für Darmentzündungen, im Stuhl von Neugeborenen nachweisbar ist.


Es ist mittlerweile bekannt, dass die bakterielle Besiedlung des Darms des Kindes bereits während des fetalen Lebens erfolgt.


Vor diesem Hintergrund kann die Mutter zur Vorbeugung von Säuglingskoliken beitragen, indem sie proinflammatorische Lebensmittel wie Milchprodukte, raffinierte Mehle und daraus hergestellte Produkte, Süßigkeiten, Wurstwaren, verarbeitete Fleischwaren und Quellen von Transfetten aus der Ernährung streicht. 

Welche Sportarten sind geeignet?

Die süße Erwartung ist eine Arbeit des Körpers.


Von Anfang an ist es wichtig, sich auf körperliche Aktivität zu konzentrieren, um gut vorbereitet zum großen Termin der Geburt zu kommen.


Der Rat ist, bereits ab der elften Schwangerschaftswoche auf Disziplinen mit geringer Belastung zu setzen.


Das Yoga und das Pilates sind das Nonplusultra.

Die erste, ideal zum Entspannen und zur Verbesserung der Flexibilität von Bändern und Muskeln, fördert auch das Körperbewusstsein und die Ausdauer, die im Hinblick auf die Anstrengung der Geburt wertvoll sind.


Besonders nützlich ist in diesem Zusammenhang die Yin-Technik, die auf dem Halten der Asana für 3-5 Minuten basiert.


Wenn du Anfänger bist, sind auch 60 Sekunden völlig ausreichend.


Pilates hingegen ist vorteilhaft im Kampf gegen Rückenschmerzen, aber auch wenn es um die Optimierung der Flexibilität geht.


Auch die Atemkontrolle hilft sehr, die bereits ab der elften Schwangerschaftswoche im Hinblick auf die Geburt trainiert werden sollte.

Zurück zum Blog