nona settimana di gravidanza

NEUNTE SCHWANGERSCHAFTSWOCHE: Symptome und Wachstum des Embryos

Einführung

Endlich ist der Termin mit der neunten Schwangerschaftswoche! gekommen


Wenn du dich fragst, welche Veränderungen, zwischen Symptomen und dem Wachstum deines kleinen Babys im Bauch, diese Zeit prägen, bist du auf der richtigen Seite.


Spoiler: Dein Kleines ist ungefähr so groß wie eine Olive!

Für eine noch umfassendere und bewusstere Reise zur Geburt empfehle ich dir, der Academy beizutreten, um Zugang zu allen besten Videokursen zu erhalten, die deine Gesundheit in der Schwangerschaft unterstützen (multidisziplinärer Geburtsvorbereitungskurs, Beckenboden, Stillen, Ernährung, Pilates usw.) und die Entwicklung deines Kindes (motorische Entwicklung, Sprache, kognitive Fähigkeiten, selbstständiges Abstillen, pädiatrische Entblockung usw.).


Außerdem findest du auf meinem Instagram-Profil @drsilva.com_official und auf meinem YouTube-Kanal zahlreiche Inhalte , die für dich und dein Kleines gedacht sind.

Wie viele Schwangerschaftsmonate sind 9 Wochen?

neunte Schwangerschaftswoche

Die neunte Schwangerschaftswoche gehört zum dritten Schwangerschaftsmonat.


Letzterer ist 8 Wochen und 6 Tage alt bei 13+1.

Wie wächst der Embryo?

Mit einer Scheitel-Steiß-Länge (CRL) von etwa 2,6 cm hat der Embryo – um vom Fötus zu sprechen, muss man noch eine Woche warten – wie bereits erwähnt, eine Größe, die der einer Olive ähnelt.


Sein Hals, sein Gehirn und sein Rückenmark bilden sich gerade.


In der neunten Schwangerschaftswoche ist die Entwicklung der inneren Organe sehr aktiv.


Die Bildung von Händen und Fingern ist abgeschlossen. .

neunte Schwangerschaftswoche

Die unteren Gliedmaßen hingegen verlängern sich weiterhin, um dann Platz für das Wachstum der Füße zu schaffen.


Mit den Augen, die sich Tag für Tag zur Mitte des Kopfes bewegen, hat der Embryo in der neunten Schwangerschaftswoche die Augenlider noch geschlossen, die etwa bis zum siebten Monat so bleiben werden.

Der Embryo in der neunten Schwangerschaftswoche hat bereits alle vier Herzkammern


Was das Herz betrifft, erinnere ich an die im Entstehen begriffenen Herzklappen.


In dieser Zeit bildet sich auch die Ohrläppchen aus: Es dauert nicht mehr lange, bis es in der Lage sein wird, Geräusche wahrzunehmen.

neunte Schwangerschaftswoche

Der Schwanz verschwindet allmählich und natürlich vollzieht sich Tag für Tag die Entwicklung der Wirbelsäule.


Ein weiterer äußerst wichtiger Meilenstein, der in der neunten Schwangerschaftswoche eintritt, betrifft die Bildung des knöchernen Teils des Schädels, eines Körperteils, der bis dahin nur aus Knorpel bestand.


Grundlegend für den Schutz des Gehirns werden die Schädelknochen noch lange äußerst flexibel sein und durch die Fontanellen verbunden, die weichen Stellen, an denen die Knochenverbindung noch nicht vollständig ausgereift ist.

neunte Schwangerschaftswoche

Was spürt man in der neunten Schwangerschaftswoche?

Sprechen wir nun über die Symptome, die die werdende Mutter in der neunten Schwangerschaftswoche verspürt.


Die Hormone, deren Gleichgewicht sich im Vergleich zur Zeit vor der Schwangerschaft drastisch verändert hat, wirken sich auf das Haar aus, das glänzender und weicher als sonst erscheinen kann, sowie auf die Haut.


Was Letzteres betrifft, kann man sowohl einen rosigeren Teint als auch das Auftreten von Flecken beobachten.

neunte Schwangerschaftswoche

Mit dem sich deutlich rundenden Bauchumfang und dem wachsenden Busen ist es definitiv an der Zeit, bequeme Kleidung aus dem Schrank zu holen.


Wenn man sich fragt, was in der neunten Schwangerschaftswoche passiert, darf man das Sodbrennen nicht unerwähnt lassen.


In dieser Phase der Schwangerschaft ist ihr Auftreten auf den Einfluss des Progesterons zurückzuführen, das die Magen-Darm-Muskulatur entspannt und Reflux-Episoden verursachen kann, was zu Sodbrennen durch das Aufsteigen von Magensäure führt.

Die Stimmungsschwankungen sind ein weiteres typisches Symptom der neunten Schwangerschaftswoche.


Mach dir keine Sorgen, wenn es dir schwerfällt, die Gefühlsachterbahn zu bewältigen.


Genau wie in der Pubertät ist auch hier die Ursache auf hormonelle Veränderungen zurückzuführen.


Kleiner Spoiler: Du wirst sie auch im dritten Trimester mit voller Kraft wiedererleben, einer weiteren Zeit großer Veränderungen.


Was die Ratschläge zum Umgang damit angeht, besteht der erste Schritt darin, sie zu akzeptieren.


Du bist weder falsch noch anders!


Sprich mit deiner Hebamme darüber: Sie kann dir helfen, diese Erscheinung bewusst zu erleben und Praktiken in deine Routine zu integrieren, die dir helfen, ruhiger und ausgeglichener zu sein.

neunte Schwangerschaftswoche

Bist du in der neunten Schwangerschaftswoche und bemerkst, dass dein Geschmackssinn und Geruchssinn verändert sind?


Das sind ganz normale Erscheinungen!


Die Disgeusien, ein anderer Name für Geschmacksveränderungen, und die Disosmien, der Fachbegriff für Geruchsveränderungen, werden durch den natürlichen Anstieg des Progesterons verursacht, der in den ersten Wochen der Schwangerschaft auftritt.

9. Schwangerschaftswoche und verschwundene Symptome: Ist das normal?

Keine Sorge, wenn du beginnst, die typischen Symptome der allerersten Schwangerschaftszeit als weniger intensiv wahrzunehmen.


In der neunten Schwangerschaftswoche hat sich der Körper nämlich fast vollständig an die hormonellen Veränderungen angepasst.

Wie sieht der Bauch in der neunten Schwangerschaftswoche aus?

neunte Schwangerschaftswoche

Lder Bauch in der neunten Schwangerschaftswoche ist dem Moment nahe, in dem er unverkennbar sein wird.


Die Gebärmutter beginnt nämlich, aus dem Becken herauszuragen.


Bald wird dein süßes Geheimnis mehr als offensichtlich sein.

Wie hoch ist das Risiko einer Fehlgeburt in der neunten Schwangerschaftswoche?

Laut Istat-Daten betrifft das Ereignis des spontanen Aborts in 32,4 % der Fälle schwangere Frauen zwischen der neunten und zehnten Schwangerschaftswoche.


Je näher das Ende des ersten Trimesters rückt, desto drastischer sinkt die Häufigkeit.

Ultraschall in der neunten Schwangerschaftswoche: Ist das möglich?

neunte Schwangerschaftswoche

Die neunte Schwangerschaftswoche ist ein perfekter Zeitpunkt für die erste Ultraschalluntersuchung.


Ich erinnere daran, dass sie zwischen der achten und zwölften Woche durchgeführt werden sollte (nicht später, da sonst die Schwangerschaft nicht genau datiert werden kann).

Was bei dieser Untersuchung sichtbar ist?


  • Anzahl der Embryonen

  • Nachweis der Schwangerschaft in der Gebärmutter

  • Bewegungen des Embryos

  • Erfassung der Herzaktivität


Um die Nackentransparenz mittels Ultraschall zu messen – eine Untersuchung, die zusammen mit dem Bi-Test, bei dem durch eine Blutentnahme der Mutter die Konzentration der Proteine Free Beta-HCG und PAPP-A überwacht wird – ist es notwendig, bis zur elften Woche zu warten.


Die eben genannten Untersuchungen ermöglichen es, die Mutter in eine Risikoklasse hinsichtlich der Geburt eines Kindes mit bestimmten chromosomalen Anomalien einzuordnen.

Weitere Untersuchungen, die durchgeführt werden sollten

Im Verlauf der neunten Schwangerschaftswoche ist es möglich, verschiedene Untersuchungen durchführen zu lassen, um die eigene Gesundheit zu überprüfen und die des Babys zu schützen. 

Hier sind die wichtigsten:


  • Serologie zum Nachweis von IgG- und IgM-Antikörpern gegen Toxoplasmose und Cytomegalovirus.

  • Vollständiges Blutbild (versuche, es bis zur dreizehnten Schwangerschaftswoche durchführen zu lassen).

  • Urinuntersuchung mit eventueller Urinkultur.


Denke immer daran, die Befunde der Hebamme zu zeigen, die dich zu Beginn der Schwangerschaft betreut hat.

Welche Diät sollte man befolgen?

Während der neunten Schwangerschaftswoche – und während der gesamten Schwangerschaft – ist es ratsam, eine mediterrane Ernährung zu befolgen.


Gib pflanzlichen Lebensmitteln, Vollkorngetreide, die du möglichst abwechslungsreich gestalten solltest, Hülsenfrüchten und guten Fetten den Vorzug.


Reduziere hingegen die Aufnahme von rotem Fleisch, Wurstwaren – in der Schwangerschaft darfst du aus Gründen der Prävention von Toxininfektionen nur einige essen – und Süßigkeiten.

Diese Maßnahmen sind entscheidend nicht nur für die Erhaltung des Normalgewichts.


Da gibt es noch viel mehr!


Dank des fetal programming, dem Wissenschaftszweig, der die Auswirkungen von Reizen während des fetalen Lebens auf die Gesundheit untersucht, wissen wir, dass während des Wachstums von Embryo und Fötus im Mutterleib echte Umprogrammierungen stattfinden, die auch vom Lebensstil der Mutter beeinflusst werden.


Diese können nicht nur einen positiven Einfluss auf die Gesundheit des Ungeborenen, sondern auch auf die der nachfolgenden Generationen haben.

Wie in den vorangegangenen Zeilen erwähnt, gibt es während der Schwangerschaft, von der neunten Woche bis zum Ende, Lebensmittel, die vermieden werden sollten.


Das sind sie:


  • Rohe und nicht ausreichend gewaschene Früchte und Gemüse: Beschränke dich nicht nur aufs Einweichen, sondern wasche sie unter fließendem Wasser mit den Händen, um die Oozysten von Toxoplasma gondii zu entfernen, dem Mikroorganismus, der Toxoplasmose verursacht.

  • Rohe Aufschnittwaren: Erlaubt sind daher nur gekochter Schinken, Bologna und Putenbrust.

  • Rohe Blauschimmelkäse.

  • Rohe und nicht pasteurisierte Eier (und alle Zubereitungen, die sie enthalten, einschließlich Mayonnaise).

Denke auch daran, in der neunten Schwangerschaftswoche und darüber hinaus, Käse mit kurzer Reifezeit aus roher Milch zu meiden.


Um es klarzustellen: Die klassischen Mozzarellas aus der Molkerei, zweifellos mit hochwertigen Zutaten hergestellt, sind während der Schwangerschaft zu vermeiden.


Um alle Sicherheiten bezüglich der Pasteurisierung von Milch zu haben, versuche, Käse nur im Supermarkt zu kaufen.

Hier spreche ich nun über ein Thema, das mir besonders am Herzen liegt, und über einen Aspekt, bei dem du noch einen guten Handlungsspielraum hast, da du erst in der neunten Schwangerschaftswoche bist.


Worum geht es? Um die Prävention von neonatalen Koliken.


Ja, du hast richtig gelesen: Ich habe den Begriff "Prävention" verwendet.


Die Behauptung, dass Koliken eine unvermeidliche Erscheinung aufgrund der physiologischen Unreife des Darms des Neugeborenen sind, ist falsch und gefährlich.


Dank aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse ist es möglich geworden zu wissen, dass ihrer Entstehung eine entzündliche Darmerkrankung des Dünndarms zugrunde liegt.


Diese Studie aus dem Jahr 2018 macht das deutlich: Bei der Überwachung einer Stichprobe von 98 Neugeborenen wurden bei denen mit Kolik-Symptomen hohe Werte von fäkaler Calprotectin festgestellt, einem wichtigen Biomarker bei Darmentzündungen.

Da die bakterielle Besiedlung des Darms bereits im fetalen Leben erfolgt, ist die mütterliche Ernährung entscheidend für präventive Zwecke (nein, die neunte Schwangerschaftswoche ist nicht zu spät, um zu beginnen).


Worauf sollte sie basieren? Auf dem Ausschluss proinflammatorischer Lebensmittel.

Hier sind die wichtigsten:


  • Milch und Milchprodukte

  • Süßigkeiten

  • Transfette und Lebensmittel, die sie enthalten, zum Beispiel Margarine

  • Verarbeitete Fleischwaren

  • Raffinierte Mehle


Die Bedeutung der mediterranen Ernährung kehrt zurück, die mit ihrem Reichtum an pflanzlichen Lebensmitteln, Quellen guter Fette, Hülsenfrüchten und Vollkorngetreide - variiere so viel wie möglich und versuche, Produkte aus alten Getreidesorten auf den Tisch zu bringen - sich hervorragend zur Vorbeugung von entzündlichen Darmerkrankungen eignet.

Welche Sportarten wählen?

Dass du dich wegen des Progesterons etwas müde fühlst, sollte kein Grund sein, die körperliche Aktivität in der neunten Schwangerschaftswoche und darüber hinaus zu vernachlässigen.


Die Schwangerschaft ist eine Arbeit des Körpers, und Bewegung ist entscheidend, um dich bestmöglich auf die Wehen vorzubereiten.


Versuche, etwa 150 Minuten pro Woche aerobe Aktivität beizubehalten. Kontaktsportarten sollten hingegen vermieden werden.


Ausgezeichnet sind Disziplinen wie Yoga und Pilates.

Das sind die Vorteile der ersten:

  • Verbesserung des Körperbewusstseins

  • Mehr Entspannung

  • Möglichkeit, die Praxis nach der Geburt mit dem Baby in der Trage fortzusetzen

  • Linderung bei Rückenschmerzen


Pilates hilft hingegen, an der Haltung zu arbeiten und durch den Fokus auf Aspekte wie die Zwerchfellatmung den Beckenboden zu trainieren - wenn sich das Zwerchfell hebt und senkt, bewegt sich dieser Körperbereich - im Hinblick auf die Geburt.

Zurück zum Blog