quinta settimana di gravidanza

FÜNFTE SCHWANGERSCHAFTSWOCHE: alles, was du wissen musst

Einführung

Deine Reise der süßen Erwartung geht weiter und für dich ist der Moment gekommen, die fünfte Schwangerschaftswoche zu erleben.


In den nächsten Zeilen kannst du die Antworten auf die wichtigsten Fragen entdecken, die du im Kopf hast.


Ich beginne damit, dir zu sagen, dass dein Kleines ungefähr so groß ist wie ein Sesamsamen.

Für eine noch vollständigere und bewusstere Reise zur Geburt empfehle ich dir, der Academy  beizutreten, um Zugang zu allen besten  Videokursen  zu erhalten, die deine Gesundheit in der Schwangerschaft unterstützen (multidisziplinärer Geburtsvorbereitungskurs, Beckenboden, Stillen, Ernährung, Pilates usw.) und die Entwicklung deines Babys (motorische Entwicklung, Sprache, kognitive Fähigkeiten, selbstständiges Abstillen, pädiatrische Entblockung usw.).


Außerdem findest du auf meinem Instagram-Profil @drsilva.com_official und auf meinem YouTube-Kanal zahlreiche Inhalte , die für dich und dein Kleines gedacht sind.

5. Schwangerschaftswoche: Wie viele Monate sind das?

fünfte Schwangerschaftswoche

Die fünfte Schwangerschaftswoche fällt in den zweiten Schwangerschaftsmonat, der bei 4+4 beginnt und bei 8 Wochen und 5 Tagen endet.

Die Symptome der fünften Schwangerschaftswoche

Die Symptome der fünften Schwangerschaftswoche sind zahlreich.


Zu den Hauptursachen zählt die Amenorrhoe.


Wie bereits bei den Signalen erwähnt, die der Körper während der vierten Schwangerschaftswoche sendet, kann das Ausbleiben der Blutung auch andere Ursachen haben, darunter Stress; nur der Test kann eine klare erste Antwort geben (die dann durch den ersten Ultraschall bestätigt wird, der, wie wir sehen werden, später im Verlauf der Schwangerschaft durchgeführt wird).

Bereite dich auch darauf vor, mit einem besonders ausgeprägten Übelkeitsgefühl umzugehen. 


Die Ursachen, die diese Störung hervorrufen, sind von der Wissenschaft noch nicht vollständig geklärt.


Hier sind die Faktoren, die zu ihrem Auftreten beitragen können:


  • Mutter, die mit derselben Störung zu tun hatte.

  • Übelkeit während der ersten Schwangerschaft.

  • Hohe Beta-hCG-Werte.


Auch die Wirkung von Östrogenen und Progesteron begünstigt die Übelkeit während der fünften Schwangerschaftswoche


Diese Hormone bewirken eine Entspannung des Schließmuskels, der Magen und Speiseröhre verbindet, was zum Aufsteigen von saurem Material beiträgt.

fünfte Schwangerschaftswoche

Zu den wichtigsten Symptomen der fünften Schwangerschaftswoche gehören jene, die die Brust betreffen, einer der ersten Körperbereiche, die "von der Schwangerschaft erzählen".


Von deutlich sichtbaren Venen bis zum Juckreiz handelt es sich um Anzeichen, die während des gesamten ersten Trimesters andauern.


Was die Zunahme des Brustvolumens betrifft, kann die Situation von Frau zu Frau unterschiedlich sein.


Im Durchschnitt spricht man von etwa anderthalb Kleidergrößen vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Einsetzen des Milchspendereflexes.

Auch in dieser fünften Schwangerschaftswoche wirst du mit einem starken Müdigkeitsgefühl zu tun haben.


Alles ist auf die Wirkung des Progesterons zurückzuführen.


Dieses Hormon hat zu Beginn der Schwangerschaft die Aufgabe, den Embryo fest an das Endometrium zu binden, die Immunantwort der Mutter zu reduzieren – wir erinnern daran, dass der Embryo einen Teil der DNA besitzt, die fremd für den Körper der Frau ist – und für eine angemessene Nährstoffversorgung zu sorgen.


Um dir eine Vorstellung davon zu geben, wie sich die Werte um die fünfte Schwangerschaftswoche verändern, erinnern wir daran, dass die Blutspiegel bei etwa 29 ng/l liegen.


Die Anfangswerte, die in der vierten Schwangerschaftswoche festgestellt werden können, liegen bei etwa 2 ng/l.

fünfte Schwangerschaftswoche

Fünfte Schwangerschaftswoche ohne Übelkeit: Ist das möglich?

In der fünften Schwangerschaftswoche ist es auch normal, kein Übelkeitsgefühl zu verspüren.


Es gibt keinen Grund zur Beunruhigung: Übelkeit zu Beginn der Schwangerschaft betrifft nicht alle Frauen.


Es gibt sogar viele, die in der fünften Woche, obwohl sie bereits einen positiven Test hatten, sich überhaupt nicht schwanger fühlen und keine Symptome berichten!

Kann man in der fünften Schwangerschaftswoche Krämpfe spüren?

Ja, in der fünften Schwangerschaftswoche können auch Unterleibskrämpfe auftreten.


Es handelt sich nicht um ein Ereignis, das Anlass zur Sorge geben sollte. 


Wir sprechen nämlich von der Folge der langsam wachsenden Gebärmutter, die das Wachstum des Embryos unterstützt.

Wachstum des Embryos

fünfte Schwangerschaftswoche

In einer Zeit, in der dein Kleines, wie bereits erwähnt, ungefähr so groß wie ein Sesamsamen ist, liegt seine Länge zwischen 1,25 und 2,5 mm.


Während der fünften Schwangerschaftswoche beginnt die Entwicklung lebenswichtiger Organe, des Nervensystems und der Knochen.


Die Teilung in drei Keimblätter hat bereits stattgefunden.


Wenn man sie anspricht, bezieht man sich auf den Schritt, der die erste Differenzierung der Embryonen in Zellschichten kennzeichnet, aus denen sich Tag für Tag Apparate, Organe und Gewebe entwickeln werden.

fünfte Schwangerschaftswoche

Ein weiterer äußerst wichtiger Schritt in der fünften Schwangerschaftswoche ist die Bildung des Neuralrohrs, der Struktur, aus der das zentrale Nervensystem und das Rückenmark hervorgehen werden.


Die Bildung des Neuralrohrs erfolgt durch einen Prozess, der als Neurulation bekannt ist.

Hier sind ihre Schritte:

  • Bildung der Neuralplatte, der Struktur, aus der das zentrale Nervensystem entstehen wird.
  • Faltung der Platte selbst zur Bildung der sogenannten Neuralrinne.

Dank der Folsäure, die du in der Zeit vor der Empfängnis begonnen hast einzunehmen und die du im ersten Trimester weiternehmen wirst, kannst du sehr gefährliche Fehlbildungen verhindern, darunter den offenen Rücken, die das Neuralrohr betreffen.

Während der fünften Schwangerschaftswoche entwickelt sich das Herz deines kleinen Babys.


Anfangs handelt es sich um eine röhrenförmige Struktur, die auf sich selbst gefaltet ist.


Dieser wunderbare Prozess wird etwa in der zehnten Woche mit der Bildung der Lungenvene und der Aorta abgeschlossen sein.


In dem Zeitraum, den wir betrachten, spricht man genauer von Herzgewebe, das bereits kontrahieren kann.


Die fünfte Schwangerschaftswoche ist eine besonders verletzliche Zeit in Bezug auf angeborene Defekte dieses Organs.


Der Embryo ist sehr empfindlich gegenüber den Wirkungen von Medikamenten und Betäubungsmitteln.


Was die ersten betrifft, achte darauf, nur solche einzunehmen, die in der Schwangerschaft sicher sind (rufe die Nummer 800.883300 des Giftnotrufs des Krankenhauses Bergamo an, um alle Zweifel zu klären).

Man kann nur sagen: Die fünfte Schwangerschaftswoche ist eine Zeit außergewöhnlicher Veränderungen!


Dazu gehört die Bildung der Nabelschnur, die für die Ernährung des Kleinen entscheidend sein wird.


Zur Genauigkeit erinnere ich daran, dass in der fünften Schwangerschaftswoche die zukünftige Nabelschnur ein Stiel ist, der den Embryo mit dem Trophoblasten verbindet, der äußeren Schicht, die die sogenannte Blastozystenhöhle charakterisiert und aus der später die Plazenta entsteht.

Im Zeitraum von der fünften bis zur siebten Schwangerschaftswoche findet die Bildung des Verdauungstrakts statt.


Alles beginnt mit dem Endoderm, dem inneren Keimblatt, das den primitiven Darmrohr bildet, welcher wiederum in den Embryo eingebettet ist.


Etwa in der fünften Schwangerschaftswoche bilden sich die Anlagen – technisch als Knospen bekannt – der oberen und unteren Gliedmaßen.

Was sollte man in der 5. Schwangerschaftswoche nicht tun?

In der fünften Schwangerschaftswoche ist es unerlässlich, falls du es noch nicht getan hast, mit dem Rauchen aufzuhören.


Ja, auch wenn du nur eine Zigarette am Tag rauchst, musst du dich von dieser Gewohnheit verabschieden.


Das Rauchen in der Schwangerschaft erhöht tatsächlich das Risiko einer Fehlgeburt.


Die Kinder von rauchenden Müttern sind zudem einem um 70 % erhöhten Risiko ausgesetzt, an Atemwegserkrankungen zu erkranken.

Höre sofort auf, Alkohol zu trinken.


Der Konsum alkoholischer Getränke gehört zu den Dingen, die man in der fünften Schwangerschaftswoche und bis zum Ende der Schwangerschaft nicht tun sollte – es gibt keine sichere Mindestmenge – da Alkohol die Plazenta passiert, direkt den Embryo erreicht und schwere Hirnschäden verursacht.


Denke daran:


  • Der Verzicht auf Alkohol sollte auch die Zeit vor der Empfängnis umfassen.

  • Die Zeiträume, in denen Alkoholkonsum am schädlichsten ist, sind die ersten Schwangerschaftswochen und das dritte Trimester.

  • Die während des fetalen Lebens verursachten Schäden sind irreversibel.

Was sieht man beim Ultraschall in der fünften Schwangerschaftswoche?

Bei einer Ultraschalluntersuchung in der fünften Schwangerschaftswoche wären Embryo und Fruchthöhle in der Gebärmutter sichtbar.


Achtung, aber: Die Dinge können sich je nach dem Tag der Empfängnis ändern.


Es könnte nichts zu sehen sein, was den emotionalen Druck auf das Paar, das sich bereits in einem wichtigen Veränderungsprozess befindet, erheblich erhöhen würde.


Deshalb sollte der erste Ultraschall nicht vor der siebten/achten Woche und nicht nach der zwölften durchgeführt werden.


Die zweite Grenze macht den Unterschied für die korrekte Datierung der Schwangerschaft.

Was soll man essen?

Bereits ab der fünften Schwangerschaftswoche, in der du die Einnahme von Folsäurepräparaten fortsetzen solltest, die bis zum Ende des ersten Trimesters fortgeführt wird, ist es ratsam, die eigene Ernährungsweise zu ändern, wenn diese nicht vielfältig und ausgewogen ist.


In den letzten Jahren spricht man immer mehr vom fetal programming, also dem Einfluss, den die während des fetalen Lebens erfahrenen Reize, einschließlich der Ernährung, auf die Gesundheit des erwachsenen Individuums haben.


Wenn man von gesundheitsfördernden Reizen spricht, werden die positiven Effekte von Generation zu Generation weitergegeben.

Wenn man von gesundheitsfördernden Reizen spricht, werden die positiven Effekte von Generation zu Generation weitergegeben.


Versuche, eine mediterrane Ernährung zu befolgen, indem du saisonale pflanzliche Lebensmittel - und in verschiedenen Farben - sowie Vollkorngetreide einbeziehst und den Verzehr von rotem Fleisch und Süßigkeiten reduzierst.


Alle Makronährstoffe müssen vorhanden sein, und es ist entscheidend, die Quellen zu differenzieren.


Für die Fettzufuhr kann man sich zum Beispiel auf natives Olivenöl extra, aber auch auf ölhaltige Samen, Wildlachs, Avocado usw. beziehen.


Was die Proteine betrifft, ist es ratsam, die tägliche Menge 50 - 50 zwischen tierischen und pflanzlichen Quellen aufzuteilen.

Gibt es Nahrungsmittel, die man nicht zu sich nehmen sollte? Absolut ja!


Hier ist die Liste:


  • Ungewaschenes rohes Obst und Gemüse. Es ist wichtig, sie unter fließendem Wasser gründlich zu reiben, um eventuell vorhandene Eier von Toxoplasma gondii, dem Protozoon, das Toxoplasmose verursacht, zu entfernen.

  • Rohes, nicht pasteurisiertes Ei.

  • Frischkäse aus nicht pasteurisierter Rohmilch mit kurzer Reifezeit.

  • Rohes oder wenig gegartes Fleisch.

  • Rohwurst.

  • Roher oder wenig gegarter Fisch.


Vermeide auch Quellen einfacher Zucker – Obst ist eine Ausnahme – und Transfette.


Die bakterielle Besiedlung des Darms erfolgt lange vor dem Durchtritt durch den Geburtskanal.


Die eben genannten, darmentzündungsfördernden Lebensmittel können beim Neugeborenen Koliken verursachen.


Nein, sie sind nicht physiologisch, sondern, wie uns die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse erinnern, auf eine Entzündung des Darms des Kindes zurückzuführen.

Zu den weiteren zu vermeidenden Lebensmitteln zur Vorbeugung zähle ich raffinierte und glutenreiche Mehle, Milchprodukte, verarbeitete Fleischwaren und Wurstwaren.


Ihre Einnahme wird dringend abgeraten, wenn man Koliken vorbeugen möchte, da, wie inzwischen bekannt ist, die bakterielle Besiedlung des Darms bereits während des fetalen Lebens erfolgt.

Welche Untersuchungen sind erforderlich?

fünfte Schwangerschaftswoche

Die fünfte Schwangerschaftswoche ist der perfekte Zeitpunkt, um die folgenden Untersuchungen durchführen zu lassen:


  • Vollständiges Blutbild, um die Blutverdünnung zu überwachen.

  • Blutuntersuchungen zur Feststellung der Positivität oder Negativität gegenüber Toxoplasmose und Cytomegalovirus (für Letzteres wird die Untersuchung empfohlen, wenn du bereits Mutter bist oder täglich mit Kindern unter 3 Jahren arbeitest).

  • Urinuntersuchung mit Urinkultur.



Auch wenn es, wie ich in den vorherigen Absätzen betont habe, für den ersten Ultraschall noch früh ist, ist es nicht zu früh, eine vertraute Hebamme zu kontaktieren, die die Schwangerschaft begleitet.

Die Bedeutung der körperlichen Aktivität

Die Schwangerschaft ist eine körperliche Arbeit und es ist ratsam, bereits ab der fünften Schwangerschaftswoche damit zu beginnen, sich darauf vorzubereiten.


Wie? 


Disziplinen mit geringer Belastung wie Pilates und Yoga sind hervorragend geeignet, da sie gezielt an Aspekten arbeiten, die während der Geburt besonders nützlich sein werden.


Dazu gehören die Fähigkeit, sich zu entspannen, die Verbesserung des Muskeltonus im Bereich von Bauch und Rücken sowie die Arbeit am Beckenboden. 

Zurück zum Blog