SIEBTE SCHWANGERSCHAFTSWOCHE: vollständiger Leitfaden
Einführung
Hier ist der Termin mit der siebten Schwangerschaftswoche!
In dieser Zeit ist dein Kleines so groß wie eine Weintraube.
In den nächsten Zeilen kannst du die außergewöhnlichen Veränderungen entdecken, die Tag für Tag seinen Körper betreffen.
Für eine noch umfassendere und bewusstere Reise zur Geburt empfehle ich dir, der Academy beizutreten, um Zugang zu allen besten Videokursen zu erhalten, die deine Gesundheit in der Schwangerschaft unterstützen (multidisziplinärer Geburtsvorbereitungskurs, Beckenboden, Stillen, Ernährung, Pilates usw.) und die Entwicklung deines Kindes (motorische Entwicklung, Sprache, kognitive Fähigkeiten, selbstständiges Abstillen, pädiatrische Ersthilfe usw.).
Außerdem findest du auf meinem Instagram-Profil @drsilva.com_official und auf meinem YouTube-Kanal zahlreiche Inhalte , die für dich und dein Kleines gedacht sind.
Wie viele Monate sind 7 Schwangerschaftswochen?

Die siebte Schwangerschaftswoche ist Teil der Reise des zweiten Monats, der von 4 Wochen und 4 Tagen bis 8+5 reicht.
Welche Symptome gibt es in der siebten Schwangerschaftswoche?
In dieser siebten Schwangerschaftswoche gibt es sehr wichtige Körpersignale, die von der Mutter jedoch nicht deutlich wahrgenommen werden.
Dazu gehört das fortschreitende Wachstum der Gebärmutter, die in dem Zeitraum, auf den wir uns konzentrieren, etwa so groß wie eine Orange ist, ganz zu schweigen von der Entwicklung der Plazenta.
Der Genauigkeit halber sei daran erinnert, dass man in den Tagen, die diesem Artikel gewidmet sind, noch nicht von einer entscheidenden Rolle für die Ernährung des Embryos sprechen kann.
Ein starkes Symptom in der siebten Schwangerschaftswoche ist sehr oft die Zunahme der Übelkeit.
Ein Ereignis, das auf verschiedenen Risikofaktoren beruht, von hohen Beta-hCG-Werten bis zur familiären Veranlagung, verursacht Beschwerden, die durch kleine Maßnahmen am Tisch kontrolliert werden können, vor allem durch häufige kleine Mahlzeiten mit wenigen Kalorien und trockenen Lebensmitteln.
Gegen die typische Übelkeit in der siebten Schwangerschaftswoche kann auch die Einnahme von Ingwertees helfen.
Was die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ausschließlich auf Basis dieser Wurzel betrifft, empfehle ich, den Rat deines Arztes einzuholen.
Es ist auch ratsam, die Aufnahme von Lebensmitteln und Getränken mit hohem Säuregehalt auf ein Minimum zu reduzieren und solche mit hohem Proteingehalt sowie komplexen Kohlenhydratquellen zu bevorzugen.
Ein wichtiger Abschnitt in diesem kleinen Exkurs zu den Symptomen der siebten Schwangerschaftswoche betrifft die Brust, die normalerweise als schmerzhafter wahrgenommen wird.
Eine gute Nachricht?
Nach dem starken Wachstum im ersten Trimester wird sich die Situation stabilisieren.
Dies ist der Moment, um das Wohlgefühl zu steigern, indem du beginnst, BHs aus natürlichen und atmungsaktiven Materialien zu kaufen, zum Beispiel Bio-Baumwolle.

Denke auch daran, dass dein Geruchssinn immer empfindlicher wird und dass es normal ist, im Verlauf der siebten Schwangerschaftswoche mit stärkeren vaginalen Ausfluss als in der Zeit vor der Schwangerschaft zu tun zu haben.
Solange sie nicht von hellrotem Blut begleitet werden, besteht kein Grund zur Besorgnis.
Blähbauch in der siebten Schwangerschaftswoche: Was sind die Ursachen?

Im Verlauf der siebten Schwangerschaftswoche ist es normal, den Bauch zu betrachten und eine Blähung festzustellen.
Zu den Ursachen gehört der Anstieg des Progesteronspiegels.
Sehr wichtiges Hormon, das die Aufgabe hat, den Embryo an der Endometriumwand zu verankern, verlangsamt die Funktionen des Körpers, darunter auch die des Darms.
Das Ergebnis?
Eine höhere Wahrscheinlichkeit, mit einem Überschuss an Gas im Bauch zu tun zu haben.
Das Bauchanschwellung in der siebten Schwangerschaftswoche, ein absolut physiologisches Ereignis, kann auch auf die normalen Veränderungen zurückzuführen sein, die aufgrund der laufenden Schwangerschaft die Gebärmutter der Mutter betreffen.
Siebte Schwangerschaftswoche ohne Symptome: Ist das möglich?
Keine ausgeprägten Symptome in der siebten Schwangerschaftswoche zu haben ist möglich?
Absolut ja!
Jede Frau ist mit ihrer süßen Erwartung die Hauptfigur einer einzigartigen und von anderen verschiedenen Geschichte.
Denk daran, dass bei Zweifeln bezüglich deiner Gesundheit und/oder der deines wachsenden Babys die Hebamme deines Vertrauens der Ansprechpartner ist, den du kontaktieren solltest, sobald du dich von dem Cocktail der Emotionen des positiven Tests erholt hast.
Was passiert mit dem Embryo während der siebten Schwangerschaftswoche?
Mit einer Länge vom Kopf bis zum Steiß von etwa 9 mm steht dein Kleines, noch ein Embryo, im Zentrum einer Reihe von Veränderungen, die alles andere als gewöhnlich sind.
Um die siebte Schwangerschaftswoche herum beginnen sich die Knochen und das Gewebe zu bilden, das sich später spezialisieren und zur Wirbelsäule werden wird.
Mit einem deutlich unverhältnismäßigen Kopf im Vergleich zum Rest des Körpers zeigt der Embryo in der siebten Schwangerschaftswoche die ersten Ansätze der Bildung von Mund und Zunge.
Auf dem gleichen Stand befindet sich die Bildung der Arme, die Tag für Tag ein Aussehen annehmen, das dem ähnelt, das du am Tag der Geburt deines Kleinen sehen wirst.

Die siebte Schwangerschaftswoche ist eine Zeit enormer Veränderungen, die angesichts der reduzierten CRL (Scheitel-Steiß-Länge) erstaunen lässt.
Um deren Bedeutung zu erfassen, genügt es sich zu erinnern, dass in dieser Zeit die Bildung der Geschlechtsdrüsen erfolgt (du musst jedoch noch etwas warten, um herauszufinden, ob du einen Jungen oder ein Mädchen erwartest, zunächst durch den fetalen DNA-Test).
Mit den nun entwickelten, aber noch nicht in der Lage, das Blut angemessen zu filtern, Nieren hat der Embryo in der siebten Schwangerschaftswoche ein Herz, das in zwei Ventrikel unterteilt ist.
Es haben sich auch zwei Hemisphären des Gehirns gebildet.
Was das Atmungssystem betrifft, erinnern wir an die inzwischen abgeschlossene Bildung des Hauptbronchus.
Weiter in der Liste der Veränderungen, die den Embryo während der ersten Schwangerschaftswoche betreffen, finden wir den Verlauf der Darmentwicklung, den Beginn der Blutbildung durch die Leber und das Wachstum des Gehirns.
Letzteres ist besonders zentral während der siebten Schwangerschaftswoche; um das Ausmaß zu verstehen, genügt es zu betonen, dass etwa alle Minute rund 100 neue Neuronen ihre Aktivität aufnehmen.
Auch das Gesicht beginnt sich zu formen: In dieser Zeit sind bereits Ansätze von Nase, Augen und Mund zu erkennen.
Während der siebten Schwangerschaftswoche ist der Schwanz noch vorhanden, dessen Länge etwa ein Sechstel der gesamten Embryolänge beträgt.
Im Verlauf der weiteren Entwicklung wird es nach und nach resorbiert werden.

Kann man in der siebten Schwangerschaftswoche einen Ultraschall machen?

Die siebte Schwangerschaftswoche ist noch nicht der richtige Zeitpunkt für den Ultraschall im ersten Trimester, der erste von zwei Ultraschallen, die den Frauen mit physiologischer Schwangerschaft laut Leitlinien empfohlen werden.
Es dauert jedoch nicht mehr lange: Es wird empfohlen, ihn ab der achten Woche und spätestens bis zur zwölften Woche durchzuführen.
Es ist entscheidend, diese Grenze nicht ohne den ersten Ultraschall zu überschreiten: Das Risiko besteht darin, die Schwangerschaft nicht korrekt datieren zu können.
Welche Untersuchungen sind erforderlich?
Auch wenn es noch nicht der richtige Zeitpunkt für den Ultraschall im ersten Trimester ist, können in der siebten Schwangerschaftswoche dennoch verschiedene Untersuchungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alles unter Kontrolle ist. Hier sind sie:
Vollständiges Blutbild zur Überwachung der Hämodilution.
Serologische Tests mit IgG und IgM für Toxoplasmose, Zytomegalievirus und Röteln.
Urinuntersuchung mit Urinkultur.
Basierend auf den Anweisungen des behandelnden Arztes und/oder der Hebamme kann die Durchführung der Beta-hCG-Bestimmung erforderlich sein (dies ist zum Beispiel notwendig, wenn die Schwangerschaft nach Blutungen überwacht werden muss).

Denke immer daran, dass es bei weiteren Fragen oder um Tag für Tag zu lernen, wie du Körper und Geist darauf vorbereitest, mit deinem Kind zu kommunizieren, immer Termine mit der Hebamme gibt.
Was soll man essen?
Wenn du bereits vor der Schwangerschaft eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung befolgt hast, bist du jetzt in der siebten Schwangerschaftswoche im Vorteil.
Der Rat in dieser Zeit – und während der gesamten Schwangerschaft – ist, sich auf ein mediterranes Ernährungsmuster zu konzentrieren.
Hier sind die Grundlagen:
Großer Verzehr von Vollkorngetreide
Fokus auf pflanzliche Lebensmittel
Aufnahme kleiner Mengen – eine Portion pro Woche ist schon viel – von rotem Fleisch, Wurstwaren, Süßigkeiten
Dein Mantra muss sein: „Ich muss nicht für zwei essen, sondern doppelt so gut“.

Schon in den ersten Schwangerschaftswochen mit einer ausgewogenen Ernährung zu beginnen geht weit über das verständliche Bedürfnis hinaus, das Normalgewicht zu halten und Krankheiten wie Schwangerschaftsdiabetes vorzubeugen.
Seit langem geht man einen Schritt weiter und spricht von fetal programming, dem Wissenschaftsbereich, der den Einfluss von Umwelteinflüssen während des fetalen Lebens auf die Gesundheit des zukünftigen Individuums in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter untersucht.
Im Verlauf der Schwangerschaft kann die durch den mütterlichen Lebensstil geschaffene Umgebung die Genexpression beeinflussen.
Mit einer vielfältigen und ausgewogenen Ernährung, die bereits ab der siebten Schwangerschaftswoche eingehalten wird, kannst du den Grundstein für ein gesünderes Leben nicht nur für dein Kind, sondern auch, laut verschiedener Theorien zum fetal programming, für die nachfolgenden Generationen legen!
Wenn du in der siebten Schwangerschaftswoche bist, weißt du bereits, dass es während der Schwangerschaft einige wenige Lebensmittel gibt, die man vermeiden sollte.
Hier ist die Liste:
Rohes Obst und Gemüse, das nicht gründlich gewaschen wurde (Einweichen allein reicht nicht, sie müssen unter fließendem Wasser abgespült und abgerieben werden)
Rohes oder wenig gegartes Fleisch
Roh oder wenig gegarter Fisch
Roh, nicht pasteurisierte Eier
Rohe, nicht pasteurisierte Milch
Schnell gereifte Käse, hergestellt aus roher, nicht pasteurisierter Milch
Nicht erhitzte Blauschimmelkäse (das Erhitzen über 60 °C tötet Listerien ab, die Bakterien, die durch den Verzehr ihrer Schimmelpilze übertragen werden)
Alkoholische Getränke
Rohwurst
Wusstest du, dass du schon jetzt, in der siebten Schwangerschaftswoche, etwas zur Vorbeugung von Neugeborenenkoliken tun kannst?
Du hast wahrscheinlich schon gehört, dass sie physiologisch sind und durch die Unreife des Darms des Neugeborenen verursacht werden: diese Aussagen sind falsch und gefährlich!
Die Wissenschaft hat mittlerweile festgestellt – belegt unter anderem durch diese Studie – dass der Grund für ihr Auftreten ein entzündliches Bild des Darms des Neugeborenen ist.
Bis vor wenigen Jahren glaubte man, dass die Darmbesiedlung hauptsächlich während des Durchgangs durch den Geburtskanal erfolgt.
Heute wissen wir, dass auch das fetale Leben in dieser Hinsicht eine entscheidende Rolle spielt und dass die mütterliche Ernährung entscheidend ist.
Was sollte man während der Schwangerschaft aus der Ernährung ausschließen?
Die Antwort ist eine: proinflammatorische Lebensmittel, von Quellen raffinierter Kohlenhydrate über Transfette bis hin zu verarbeiteten Fleischwaren und Milchprodukten.
Welche Sportarten sind geeignet?
Sport bereits ab der siebten Schwangerschaftswoche zu treiben ist ein Segen für die Gesundheit.
Es ermöglicht sowohl die Vorbeugung von Übergewicht und Fettleibigkeit sowie Problemen wie Schwangerschaftsdiabetes als auch die Vorbereitung des Körpers auf die Geburt.
Halte dich täglich innerhalb von 150 Minuten mit mittlerer und niedriger Intensität (wenn du wegen des Progesterons sehr müde bist, ist ein 30-minütiger zügiger Spaziergang völlig in Ordnung).
Bewerte die Vorteile von Yoga und Pilates.
Der erste fördert die Entspannung, verbessert das Körperbewusstsein und ermöglicht es, an der Effizienz der Gelenke zu arbeiten.
Der zweite bietet die Gelegenheit, durch auch sehr einfache Übungen wie die Zwerchfellatmung den Beckenboden zu aktivieren (wie du im Video oben sehen kannst, ist die Aktivierung des tiefen Quermuskels in dieser Hinsicht grundlegend).