Neugeborenes 11 Monate: seine psychomotorische Entwicklung
Dein Kind wird jetzt zu einem kleinen Ferrari, der durch das ganze Haus saust und sich an jeder Ablage hochzieht.
In diesem Artikel zeige ich dir die wichtigsten Entwicklungsschritte der psychomotorischen Entwicklung des 11 Monate alten Säuglings.
Außerdem werde ich dir die Red Flags nennen, also die roten Flaggen, die auf eine Verzögerung der psychomotorischen Entwicklung deines Kindes hinweisen können.
Was ist psychomotorische Entwicklung
Die psychomotorische Entwicklung stellt den Prozess des ganzheitlichen Wachstums des Kindes dar. Das bedeutet, dass sie verschiedene Bereiche umfasst:
- Die motorische und posturale Entwicklung;
- Die sozial-emotionale Entwicklung;
- Die Entwicklung von Sprache und Kommunikation;
- Die kognitive Entwicklung.
Jedes Kind ist anders und hat sein eigenes Tempo, aber es ist möglich, einige Kompetenzen zu identifizieren, die das Neugeborene je nach Alter erreicht.
In diesem Artikel werden wir im Detail die Probleme betrachten, die im elften Lebensmonat auftreten.
Probleme bei einem 11 Monate alten Säugling
Bevor wir die Entwicklungsschritte eines 11 Monate alten Säuglings betrachten, hier 2 Probleme, die in diesem Monat auftreten könnten.
Kind krabbelt nicht
Eltern wird oft nicht gesagt, wie wichtig das Tummy Time schon in den ersten Wochen ist, und die Folge ist eine Verzögerung der motorischen Entwicklung des Kindes.
Wenn das Kind nicht krabbelt, weil es nicht genug Erfahrung in Bauchlage gesammelt hat, weißt du, dass es möglich ist, die verlorene Zeit aufzuholen. Sicherlich kann es, wenn das Kind älter als sieben Monate ist, Bauchlage hasst und viel sitzt, zwei bis fünf Monate dauern, um die verlorene Zeit aufzuholen; das ist normal.
Was du auf jeden Fall tun kannst (und musst), ist, deinem Kind viel Spaß zu bieten, während es auf dem Bauch liegt, und dich auf gleicher Höhe neben es zu legen, um ihm deine Nähe spüren zu lassen.
Erwäge außerdem, einen pädiatrischen Osteopathen zu kontaktieren, wenn dein Kleines längere Zeit gesessen hat, da es möglicherweise Verkürzungen im Lendenbereich entwickelt hat.

Kindersicheres Zuhause
Das Erreichen neuer Meilensteine, die es dem Kleinen ermöglichen, sich frei zu bewegen, führt auch dazu, die Umgebung mit neuen Augen zu entdecken und ein erneuertes Interesse an Alltagsgegenständen wie Stühlen, Lampen und Schubladen zu entwickeln. Aus diesem Grund ist es wichtig zu bedenken, dass ab jetzt auch Risiken entstehen, da das Kind noch nicht in der Lage ist, Gefahren zu erkennen.
Diese Phase erfordert, dass die Eltern die häusliche Umgebung für das Kind sicher gestalten, ohne jedoch seine selbstständige Erkundung einzuschränken. Außerdem ist es die Aufgabe des Erwachsenen, dem Kind einen Ort zu bieten, der der freien Motorik förderlich ist, basierend auf einer Beziehung, die auf Sicherheit und emotionaler Unterstützung beruht, ganz im Sinne der Montessori-Philosophie.
Im Videokurs „Sicheres Schlafen und Sicherheit des Kindes zu Hause“ erfährst du, wie du das Zuhause komplett sicher machst, um Haushaltsunfälle zu vermeiden.
Motorische Entwicklung eines 11 Monate alten Säuglings
Ihr 11 Monate alter Säugling sollte begonnen haben, zu krabbeln und sich im Haus zu bewegen. Gerade durch diese Fähigkeit, die Umgebung zu erkunden, wird es von Möbeln und Sofa angezogen. So wird das Kind beginnen, sich an Möbeln, Kartons, Stühlen, Sofas usw. festzuhalten, um sich auf die Knie zu setzen und allmählich zu versuchen, aufzustehen.

Wenn das Kind viel Bauchlagezeit hatte und daher früh zu krabbeln begann, könnte es bereits im letzten Monat begonnen haben, sich fließend aufzurichten und wieder abzusetzen.
In diesem Fall könnte das Kind mit 11 Monaten beginnen, seitlich zu navigieren, das heißt, das Kind wird sich mit beiden Armen auf der Stütze abstützen und sich seitlich, Schritt für Schritt, bewegen.
Wie fördert man das seitliche Navigieren?
Wenn der 11 Monate alte Säugling beginnt, sich aufzurichten, ist es wichtig, diese Phase maximal zu fördern, indem man dem Fuß völlige Bewegungsfreiheit lässt und spüren lässt, dass er fest auf dem Boden steht. Daher ist es besser, dass das Kind im Sommer barfuß ist oder im Winter einfache rutschfeste Socken trägt. Erste Schuhe können verwendet werden, wenn Sie unterwegs sind, sollten aber im Haus vermieden werden.
Um das Aufstehen und anschließend das seitliche Gehen zu fördern, können wir die Gummimatte (die Stöße abfedert) in der Nähe einer nicht zu hohen Stütze platzieren, an der das Kind sich leicht festhalten und aufstehen kann. In der Regel ist eine der besten Stützen zweifellos das Wohnzimmermöbel, das normalerweise 1,50/2 Meter lang ist und dessen Höhe genau auf Brusthöhe des Kindes liegt. Wenn das Kleine sich mit dem fließenden Auf- und Absetzen vertraut gemacht hat, können wir ihm Spielzeuge leicht links oder rechts anbieten, um es zu ermutigen, sie mit einem kleinen Seitwärtsschritt zu erreichen.
In meinem Videokurs „From Zero to Hero“ kannst du entdecken, wie du die motorische Entwicklung des Kleinen mit den richtigen Aktivitäten von der Geburt bis zum selbstständigen Gehen am besten fördern kannst.
Wie fördert man das selbstständige Gehen?

Zunächst ist es wichtig, die Zeit nicht zu überstürzen. Tatsächlich wird das Kind bereit sein, seine ersten Schritte nach vorne zu versuchen, wenn es nach ausreichender Erfahrung beim seitlichen Navigieren an Möbeln beginnt, eine oder sogar beide Hände vom Möbel zu lösen, weil es sich sicher und stabil fühlt.
Die erste Methode, um das Gehen zu fördern, besteht darin, sich vor das Kind zu beugen und ihm unsere Hände als Stütze anzubieten. Die Hände halten wir auf Brusthöhe des Kindes und ziemlich nah bei ihm. Langsam treten wir zurück, während das Kind voranschreitet.
Die zweite Methode besteht darin, sich hinter das Kind zu stellen. Von hier aus bieten wir ihm die Unterstützung unserer Hände auf Augenhöhe des Kindes an, so dass es die Arme gerade nach vorne hält oder der Ellbogen leicht gebeugt ist, und wir folgen ihm langsam, während es voranschreitet.
Lauflernspielzeug
Wenn das Kleine anfängt, sich aufzurichten, denkt man normalerweise sofort an Lauflernhilfe oder Laufwagen.
Obwohl man denkt, dass sie das selbstständige Gehen fördern können, können sie es tatsächlich verzögern. Zum Beispiel wurde gezeigt, dass der Lauflernhilfe extrem gefährlich ist und sich negativ auf die Haltung und die Gehfähigkeit auswirkt. Tatsächlich hat die American Academy of Pediatrics ein vollständiges Verbot von Lauflernhilfen in Amerika gefordert.
Was den Lauflernwagen betrifft, so sollte dieser nur angeboten werden, wenn das Kind in der Lage ist, nicht das Gleichgewicht zu verlieren, da es sonst riskieren würde, ihn mit hastigen und unbewussten Schritten hinterherlaufen zu müssen.
Kognitive Entwicklung des 11 Monate alten Babys

Der Schweizer Psychologe Jean Piaget vertrat die Ansicht, dass die kognitive Entwicklung dank zweier grundlegender Elemente möglich sei:
- Das Ensemble von Funktionen, die es ermöglichen, Informationen aus der Umwelt aufzunehmen, zu verarbeiten, zu speichern und zu späteren Zeitpunkten zu nutzen;
- Die kognitiven Strukturen, die durch die kontinuierliche Interaktion zwischen den angeborenen mentalen Prozessen der Person und der Umwelt entstehen.
Deshalb wird jede Erfahrung, die Kinder machen, selbst die kleinste, eine potenzielle Lerngelegenheit sein!
Das Spiel, also die Gesamtheit der vorgeschlagenen Aktivitäten, stellt somit eine Reihe von Reizen dar, die eine Spur im Gehirn des Kleinen hinterlassen und für die Entwicklung des Denkens und das Verständnis der Realität unerlässlich sind.
Das 11 Monate alte Baby ist jetzt immer mehr an unseren Aktivitäten und der Erkundung der Umgebung beteiligt.
Wie spielt man mit einem 11 Monate alten Baby?

Im Kontext der strukturierten Spiele für diese Entwicklungsphase zeigen Kinder großes Interesse daran, eine Pyramide mit Ringen unterschiedlicher Größe zu bauen und einfache geometrische Formen den entsprechenden Steckplätzen zuzuordnen.
Andere sehr beliebte Spiele beinhalten das Erstellen von Handlungssequenzen: zum Beispiel eine Kugel entlang eines spiralförmigen Weges rollen zu lassen, bis sie ihr Ziel erreicht.
Außerdem ist es möglich, die Verwendung von Montessori-Tabletts und heuristischen Spielen vorzuschlagen, die eine Weiterentwicklung des Konzepts des Schatzkörbchens darstellen.
Ein weiteres sehr beliebtes Spiel in dieser Phase ist das Hämmern auf Holzklätze: eine Aktivität, die Kinder dazu anregt, Gegenstände zu manipulieren, die Hand-Auge-Koordination zu verbessern und ihre Kraft angemessen zu regulieren.
11 Monate altes Baby: Wie sieht es?
Mit 11 Monaten verfeinert das Baby weiterhin seine Tiefenwahrnehmung dank seiner wachsenden Fähigkeit, sich im Raum zu bewegen. Dieser visuelle Fortschritt, der bis zum ersten Lebensjahr seine Reife erreicht, zeigt sich in den verschiedenen Entwicklungsschritten, die in diesen Monaten erreicht werden.
Jetzt kann das Kind entfernte Gegenstände unterscheiden, klare Konturen wahrnehmen und die Dreidimensionalität des umgebenden Raums verstehen.
Die vollständige Entwicklung der Tiefenwahrnehmung, bekannt als Stereopsis, ist grundlegend für den Beginn der Gehselbständigkeit.
Die Sicht des Neugeborenen anregen

Jetzt wird alles zu einem Reiz für das volle Bewusstsein der Tiefe, weil das Kind die Perspektive jedes Mal ändert, wenn es sich bewegt und vom Boden abhebt.
Daher ist es der beste Weg, weiterhin das Spiel und die motorischen Erfahrungen zu fördern, um ihm zu ermöglichen, sein Sehvermögen vollständig zu entwickeln.
Entwicklung von Kommunikation und Sprache

Von 9 bis 12 Monaten verbessert sich das variierte Lallen, die Kommunikation deines Kindes wird immer intentionaler und es entwickelt geteilte Aufmerksamkeit.
Ab dem vorherigen Monat hat es begonnen, die ersten deiktischen Gesten (zeigen, hinhalten, geben, nehmen und anbieten) zu erlernen, und jetzt arbeitet es Monat für Monat weiter am symbolischen Gestus; (Beispiele sind in die Hände klatschen, um "bravo" zu sagen, die Hand öffnen und schließen, um "hallo" zu sagen, den Kopf schütteln, um "nein" zu sagen, die Arme schwenken, um "Vogel" zu bedeuten).
Das verbale Verständnis verfeinert sich immer mehr zwischen 11 und 13 Monaten erscheinen die ersten wörterähnlichen Laute oder "Proto-Wörter", die nur in bestimmten Kontexten spezifische Bedeutungen annehmen (z. B. "cocò" für Huhn) und onomatopoetische Wörter (z. B. "wau wau", "piep piep").
Es ist auch wichtig zu sagen, dass es nicht unbedingt so ist, dass das Kleine vor dem ersten Jahr seine ersten Wörtchen bildet: Fördere es weiterhin mit allen Aktivitäten, die du im Kurs findest, und du wirst sehen, dass sie kommen werden.
Die Sprachförderung des 11 Monate alten Babys
Das Kleine beginnt, immer mehr Wörter zu lernen und zu verstehen.
Einfach, aber korrekt zu kommunizieren, also das, was als Parentese bezeichnet wird, ist absolut notwendig.
Außerdem können wir dem Kind jetzt eine "dialogische" Lesung anbieten. Das bedeutet, wenn wir eine Geschichte lesen und an einer Stelle zum Beispiel ein Ball ist, können wir anhalten, auf das Bild zeigen und laut sagen: "Das ist der Ball." Das Kind wird ihn seinerseits zeigen und erkennen, und dann könnten wir hinzufügen: "Und wo ist dein Ball?", wodurch der Gedanke zur realen Ebene zurückgeführt wird.
Du findest alle Tipps und Aktivitäten, um die Sprachentwicklung des Kleinen zu fördern, im Videokurs „Sprachentwicklung von 0 bis 2 Jahren“.
Emotionale Entwicklung Neugeborenes 11 Monate

Mit 11 Monaten befinden wir uns noch in einer Phase bedeutender Veränderungen, die sowohl die kognitive als auch die sprachliche und motorische Entwicklung des Kindes betreffen.
Diese Veränderungen können emotionale Unruhen verursachen und unterstreichen die Bedeutung, etablierte Routinen beizubehalten. Diese bestehen aus täglich wiederholten Handlungen, die durch ihre Vertrautheit und Vorhersehbarkeit gekennzeichnet sind.
Für das Kleine stellt die Routine ein Sicherheitsmerkmal dar, da sie seine Welt ordentlicher und beruhigender macht.
Außerdem könnten in dieser Zeit die ersten Vorlieben auftauchen, sowohl bezüglich der Spiele als auch der Personen, mit denen es interagiert.
Wie sollte man sich einem Neugeborenen im elften Monat nähern?
Die großen Meilensteine des Krabbelns und Sitzens (es wird empfohlen, diese motorischen Meilensteine nie zu erzwingen) ermöglichen es uns, neue Beziehungsformen mit unseren Kindern einzuführen. Wenn wir uns nämlich mit ihnen zusammen auf die Spielmatte setzen, können wir das Kind das Spiel selbstständig führen lassen und sich freier in der Umgebung bewegen.
Auch in diesem Monat ist der Montessori-Spiegel ein echtes Werkzeug, um Selbstbewusstsein, Körpererkennung und eigene Bewegungen zu erfahren.
Schlaf beim 11 Monate alten Neugeborenen
Mit 11 Monaten schläft das Kind etwa 11-12 Stunden mit längeren Schlafphasen in der Nacht. Was die Nickerchen betrifft, sind es noch 2 tagsüber:
- · ein kurzer Morgenschlaf;
- · ein langer Nachmittagsschlaf.
Die Schlafphasen in der Nacht sind länger, aber es ist auch zu beachten, dass gerade um die 11-12 Monate die vierte Schlafregression auftreten könnte, obwohl ich sie lieber PROgression nenne.
Tatsächlich tritt diese Phase etwa um das erste Lebensjahr des Kindes auf, aber die gute Nachricht ist, dass sie viel kürzer dauert als die vorherigen.
Es wird durch die Begeisterung über die neuen Fähigkeiten ausgelöst, die es ständig üben möchte (auch nachts). Außerdem kommt hinzu, dass es mehr Widerstandskraft entwickelt und tagsüber Nickerchen ablehnt.
Um zu erfahren, wie man jede Phase des Schlafs des Kindes bewältigt, findest du viele praktische Tipps im Videokurs „Sogni d’Oro, Notti tranquille“.
Wachstum des 11 Monate alten Neugeborenen

In dieser Zeit beginnt das Kleine, langsamer zu wachsen, und gegen Ende des 11. Monats sollte es das Geburtsgewicht verdreifacht haben.
Neugeborenes 11 Monate: die Warnsignale für Entwicklungsverzögerungen
Die CDC, eine der größten amerikanischen pädiatrischen Vereinigungen, hat die Warnsignale der Entwicklung identifiziert. Dies sind die "roten Flaggen", die Verdacht auf eine Entwicklungsverzögerung erregen sollten und die Eltern dazu bringen sollten, den Kinderarzt zu kontaktieren.
Das sofortige Erkennen dieser Probleme ermöglicht dem Kinderarzt, bestmöglich einzugreifen.
Hier sind die Warnsignale der 11 Monate:
- Kriecht nicht und bewegt sich nicht;
- Kann nicht stehen, auch nicht mit Unterstützung der Eltern;
- Führt kein Lallen aus;
- Zeigt nicht absichtlich mit dem Finger auf Gegenstände oder Spielzeug;
- Lernt keine Gesten wie Winken oder den Kopf schütteln, um „nein“ zu sagen;
- Lallt nicht und versucht nicht, seine ersten einfachen Worte zu sagen;
- Verliert andere Fähigkeiten, die er zuvor hatte.
Wenn du eines dieser Probleme bemerkst, kontaktiere sofort den Kinderarzt des Kleinen.
Denke daran, dass die Entwicklung des Neugeborenen auch von den Reizen und Aktivitäten abhängt, die ihm bereits in den ersten Lebenswochen angeboten werden. Tatsächlich resultiert das Erreichen bestimmter Meilensteine gerade aus den Erfahrungen des Neugeborenen.
Um sein Wachstum bestmöglich zu fördern, findest du einige meiner Videokurse, die für Eltern gedacht sind, um alle Informationen und Praktiken für das erste Lebensjahr des Kindes bereitzustellen:
- Von Null auf Held: Als Kinderosteopath erkläre ich dir, wie du die motorische und posturale Entwicklung deines Kleinen am besten fördern kannst;
- Kognitive Entwicklung von 0 bis 2 Jahren: Die Neuropsychologin Sabrina erklärt Aktivitäten und Spiele, um das Kind auf seinem Wachstumsweg zu begleiten;
- Wachsen mit Spiel: Die Erzieherin Federica zeigt über 100 Spiele und Aktivitäten, um die beste Entwicklung des Kindes von 0 bis 12 Monaten zu fördern.