Pikler-Dreieck: Wozu es dient und die Vorteile für das Kind
Das Pikler-Dreieck ist ein pädagogisches Gerät, das von der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler erfunden wurde, um die motorische Entwicklung und die Unabhängigkeit von Kindern zu fördern. Sicherlich hast du schon davon gehört und dich gefragt, ob es nur ein Trend ist oder ob es wirklich große Vorteile für das Kind bringt. In diesem Artikel beantworte ich deine Zweifel, aber bevor du weiterliest, gebe ich dir einige nützliche Informationen:
- Wenn du einen Termin in meiner Praxis vereinbaren möchtest, findest du mich hier.
- Du findest uns auch auf Instagram unter dem Profil @drsilva.com_official
Was ist das Pikler-Dreieck?

Das Pikler-Dreieck ist ein einfaches pädagogisches Gerät mit einer Holzstruktur, die aus zwei geneigten Flächen besteht, die sich zu einem Dreieck verbinden. Es ist darauf ausgelegt, die motorische, kognitive und emotionale Entwicklung von Kindern von klein auf zu fördern.
Die Struktur ist wirklich einfach, um die Kreativität des Kindes nicht einzuschränken. Sie besteht nämlich aus:
- zwei geneigte Flächen, die in der Regel unterschiedliche Längen und Neigungen haben, um den Kindern verschiedene Möglichkeiten zum Klettern, Rutschen und Balancieren zu bieten.
- Eine breite, stabile und solide Basis
Alle Pikler-Dreiecke sind hauptsächlich aus Holz gefertigt, da es ein natürliches Material ist, das Wärme vermittelt und zum Berühren einlädt, die Sinne des Kindes stimuliert und gleichzeitig Sicherheit und Langlebigkeit des Geräts gewährleistet, indem es dem Verschleiß durch intensives Spielen standhält.
Im Gegensatz zu vielen anderen montessorianischen Kinderspielen, wie dem Schatzkörbchen oder den heuristischen Spielen, sieht das Pikler-Dreieck keine vorgegebene Nutzung vor. Es gibt keine Anleitungen, Regeln oder Muster, denen man folgen muss. Das Kind ist frei, das Gerät zu erkunden, neue Positionen auszuprobieren und eigene Spiele zu erfinden.
Pikler-Dreieck: Vorteile für das Kind
Motorische Entwicklung
Das Dreieck fördert die motorische Entwicklung des Kindes sowohl im Hinblick auf die Grobmotorik als auch die Feinmotorik.
Tatsächlich stärken die Kinder durch Klettern, Rutschen und das Halten des Gleichgewichts auf dem Dreieck die Muskeln von Armen, Beinen und Rumpf und verbessern ihre Koordination und Beweglichkeit. In diesem Fall sprechen wir von der Grobmotorik.
Während sie die verschiedenen Flächen des Dreiecks erkunden und die Kanten zum Hochklettern greifen, verfeinern die Kinder ihren Griff und die Kontrolle über die Handbewegungen und entwickeln so die Feinmotorik.
Förderung der Selbstständigkeit und des Selbstvertrauens
Das Pikler-Dreieck bietet Kindern die Möglichkeit, neue Herausforderungen zu erleben und ihre eigenen Grenzen völlig selbstständig zu überwinden. Für Eltern mögen es nur Kletterpartien sein, aber für das Kind sind es echte Errungenschaften. Jedes Mal, wenn es gelingt, auf eine höhere Ebene zu klettern oder das Gleichgewicht in einer bestimmten Position zu halten, stärkt sich sein Selbstwertgefühl und es fühlt sich kompetent und fähig.
Förderung von Kreativität und Fantasie

Kognitive Entwicklung
Während sie mit dem Dreieck spielen, entwickeln Kinder das räumliche Wahrnehmungsvermögen, die Problemlösungsfähigkeit und die Planung von Handlungen. So fördern sie die Entwicklung des kritischen Denkens und der Kreativität und tragen zu ihrer kognitiven Entwicklung bei.
Emotionale Entwicklung
In welchem Alter sollte man das Pikler-Dreieck anbieten?

Gerade weil es ein freies Spiel ist, gibt es kein festgelegtes Alter, um das Dreieck anzubieten. Es ist jedoch wichtig, die Nutzung des Dreiecks an die Fähigkeiten und die individuelle Entwicklung des Kindes anzupassen:
- Säuglinge und sehr kleine Kinder: können Spaß daran haben, Tummy Time in der Nähe des Dreiecks zu machen. Neugierig darauf, werden sie dazu angeregt, die Nacken- und Rumpfmuskulatur zu stärken.
- Kriechende Kinder: das Dreieck wird zu einem Hindernis, das überwunden werden muss, zu einem Tunnel, den man durchqueren kann, oder zu einer Rampe, an der man sich festhalten kann.
- Laufende Kinder: ab dem ersten Lebensjahr, wenn das Kind aufsteht und läuft, bietet das Dreieck unendliche Erkundungsmöglichkeiten: Klettern, Rutschen, Springen, Übersteigen.
- Ältere Kinder: können das Dreieck nutzen, um komplexere motorische Parcours zu erstellen, indem sie es mit anderen Materialien wie Kissen, Decken oder Tunneln kombinieren.
Obwohl das Pikler-Dreieck ein sehr sicheres Spielzeug ist, ist es immer wichtig, dass ein Erwachsener während des Spiels anwesend ist, bereit einzugreifen, falls nötig, aber ohne das kreative Spiel des Kindes zu stören. Außerdem ist es wichtig sicherzustellen, dass das Dreieck auf einer weichen Oberfläche steht, wie einem Spielteppich, und dass sich keine gefährlichen Gegenstände in der Nähe befinden.
Das Pikler-Dreieck in der modernen Pädagogik
Das Pikler-Dreieck, das von Emmi Pikler im 20. Jahrhundert entwickelt wurde, fügt sich perfekt in den Kontext der modernen Pädagogik ein, da es das Kind und seine natürliche Entwicklung in den Mittelpunkt stellt.
Aber wer war Emmi Pikler?
Emmi Pikler war eine Kinderärztin und Kinderpsychotherapeutin, die einen pädagogischen Ansatz entwickelte, der die Bedeutung des freien und spontanen Spiels für die Entwicklung des Kindes betont. Laut Pikler ist das Kind ein kompetentes und aktives Wesen, das die Umgebung erkunden und durch direkte Erfahrung lernen kann.
In diesem Kontext wird das Dreieck zu einem Werkzeug, das nicht nur die Zeiten und Rhythmen des Wachstums des Kindes respektiert, sondern ihm auch ermöglicht, sich frei zu bewegen und seine motorischen, kognitiven und emotionalen Fähigkeiten zu entwickeln.
Aus genau diesem Grund ist es während der Vorstellung der Kindertagesstätten und der Kitas, die von einem pädagogischen Ansatz inspiriert sind, der freies Spiel und die Autonomie des Kindes fördert, sehr einfach, das Pikler-Dreieck zu finden.
Pikler-Dreieck selbst gemacht oder gekauft?

Aber wie viel kostet es?
Das Pikler-Dreieck kann sowohl gekauft als auch selbst hergestellt werden.
Zum Kauf gibt es verschiedene Online-Shops, deren Preise in der Regel zwischen 100 und 300 Euro liegen. Es ist auf jeden Fall wichtig, sicherzustellen, dass die Seiten, auf denen man kauft, seriös sind.
Für handwerklich Begabte kann der Bau eines Pikler-Dreiecks eine sicherlich günstigere, aber auch lohnende Lösung sein. Um es in Standardgröße (72x83x91 cm) herzustellen, benötigt man sichere und ungiftige Holzteile, vorzugsweise aus Buche oder Birke. Außerdem muss die gebaute Struktur sowohl in Stabilität als auch beim Klettern sicher sein, wobei ein Abstand von 8-10 Zentimetern zwischen den Sprossen eingehalten werden sollte.
Online findet man verschiedene Tutorials für das Do-it-yourself Pikler-Dreieck mit detaillierten Bauanleitungen.
Fazit
Das Pikler-Dreieck ist ein fantastisches Werkzeug für die Entwicklung des Kindes und bietet eine einzigartige Gelegenheit zum Spielen und Trainieren. Die Wahl des richtigen Dreiecks, egal ob du es kaufst oder selbst baust, ist eine Investition in das Wachstum und Wohlbefinden deines Kindes.
Aber dies ist nicht die einzige Übung oder das einzige Spiel, das du deinem Kind anbieten kannst, um seine Entwicklung zu unterstützen. In der Dr-Silva-Bibliothek findest du zahlreiche Videokurse, die darauf ausgelegt sind, Eltern alle Informationen und Praktiken für das erste Lebensjahr des Kindes bereitzustellen:
- From Zero to Hero: Als pädiatrischer Osteopath erkläre ich dir, wie du die motorische und posturale Entwicklung deines Kleinen am besten fördern kannst;
- Kognitive Entwicklung von 0 bis 2 Jahren: Die Neuropsychologin Sabrina erklärt Aktivitäten und Spiele, um das Kind auf seinem Wachstumsweg zu begleiten;
- Wachsen mit Spiel: Die Erzieherin Federica zeigt über 100 Spiele und Aktivitäten, um die beste Entwicklung des Kindes von 0 bis 12 Monaten zu fördern.