ottava settimana di gravidanza

ACHTE SCHWANGERSCHAFTSWOCHE: Symptome, Ultraschall, Bauch

Einführung

Deine süße Erwartung geht weiter und es ist Zeit, die achte Schwangerschaftswoche willkommen zu heißen.


In diesem Leitfaden findest du alles, was du über Symptome, das Wachstum des Embryos - kleiner Spoiler: in dieser Zeit ist er so groß wie eine Himbeere - und den Bauch sowie die durchzuführenden Untersuchungen wissen musst.

Für eine noch umfassendere und bewusstere Reise zur Geburt empfehle ich dir, der Academy beizutreten, um Zugang zu allen besten Videokursen zu erhalten, die deine Gesundheit in der Schwangerschaft unterstützen (multidisziplinärer Geburtsvorbereitungskurs, Beckenboden, Stillen, Ernährung, Pilates usw.) und die Entwicklung deines Kindes fördern (motorische Entwicklung, Sprache, kognitive Fähigkeiten, selbstständiges Abstillen, pädiatrische Ersthilfe usw.).


Außerdem findest du auf meinem Instagram-Profil @drsilva.com_official und auf meinem YouTube-Kanal zahlreiche Inhalte , die für dich und dein Kleines gedacht sind.

8 Wochen schwanger: wie viele Monate sind das?

achte Schwangerschaftswoche

Die achte Schwangerschaftswoche liegt zwischen dem zweiten Monat, der von 4+4 bis 8+5 reicht, und dem dritten Monat, der von 8+6 bis 13+1 dauert.

Symptome der achten Schwangerschaftswoche

Zu den wichtigsten Veränderungen, die den Körper der Frau in der achten Schwangerschaftswoche betreffen, gehört das Wachstum der Gebärmutter.


Du bemerkst es nicht, aber ihre Größe, die normalerweise der einer Faust entspricht, hat bereits zugenommen: In dieser Zeit können wir sie mit einer Grapefruit vergleichen.

achte Schwangerschaftswoche

Auch deine Brust verändert sich: Die Venen sind sichtbarer und das Volumen nimmt zu, ebenso wie die Empfindlichkeit der Brustwarzen.


Dieses Symptomprofil begleitet oft ab der achten Schwangerschaftswoche - manchmal auch schon früher - das gesamte erste Trimester.

Aufgrund der Progesteronwerte könntest du ein starkes Müdigkeitsgefühl verspüren.


Zu den Symptomen der achten Schwangerschaftswoche gehört bei einigen Frauen auch Übelkeit, die wiederum durch Faktoren verursacht wird, zu denen die Wissenschaft noch keine endgültige Antwort gefunden hat.


Zu den Faktoren, die zu ihrem Auftreten beitragen, gehören familiäre Veranlagung, aber auch hohe Beta-hCG-Werte.

achte Schwangerschaftswoche

Unterleibsschmerzen während der achten Schwangerschaftswoche

Im Verlauf der achten Schwangerschaftswoche sind Unterleibsschmerzen normal.


Zu diesem Symptom gesellt sich oft der häufigere Harndrang.


Solange keine hellroten Blutungen auftreten, besteht kein Grund zur Sorge.


Es handelt sich tatsächlich um ein Zeichen für die zunehmende Länge der Gebärmutter und die drastische Veränderung der inneren Organe.

Wie sieht der Bauch in der achten Schwangerschaftswoche aus?

Obwohl die Gebärmutter, wie bereits gesagt, im Vergleich zur Zeit vor der Schwangerschaft deutlich gewachsen ist, ist dein Bauch noch nicht sichtbar.


Der Taillenumfang könnte bereits leicht zugenommen haben, aber nichts, was für Außenstehende offensichtlich macht, dass du schwanger bist.

Wie wächst der Embryo?

Sehen wir uns nun an, wie der Embryo in dieser achten Schwangerschaftswoche wächst.


Dein Kleines hat, wie bereits erwähnt, eine Größe ähnlich der einer Himbeere erreicht.


Vom Kopf bis zum Kreuzbein – CRL – misst etwa 1 cm.

achte Schwangerschaftswoche

Je nachdem, ob es ein Junge oder ein Mädchen ist, beginnen sich die Hoden und Eierstöcke zu bilden.


Man erkennt die Finger der Hände und Füße – bald wird es sie bewegen können, da die noch vorhandene Haut zwischen ihnen verschwindet – und der Prozess der Nagelbildung beginnt.


Die kaudale Eminenz – der Fachbegriff für den Schwanz des Embryos – verschwindet um die achte Schwangerschaftswoche endgültig, um Platz für das Kreuzbein zu schaffen.


Denke daran, dass die Wirbel, aus denen es besteht, in den ersten Lebensjahren deines Kindes getrennt bleiben.

achte Schwangerschaftswoche

An der Stelle, wo die Augen sein werden, kann man während der achten Schwangerschaftswoche winzige Falten erkennen.


Aus diesen entstehen die Augenlider.


Betrachtet man die inneren Organe, so erinnern wir daran, dass die ersten, die sich bilden, die Nieren und der Magen sind, jene, die mehr Zeit benötigen, um ihre endgültige Form zu erreichen.

In der achten Schwangerschaftswoche ist die Bildung der Herzklappen bereits abgeschlossen und die Atemwege können ihre physiologischen Aufgaben erfüllen, die Luft vom Rachen bis zu den Lungen zu transportieren.


Was die ersten betrifft, so beeinflussen verschiedene Faktoren deren Bildung.


  • Der erste ist eine äußerst komplexe Interaktion verschiedener Zelltypen.

  • Einfluss des intrakardialen Blutflusses, der mit einem echten Umgestaltungsansatz wirkt.


Im Verlauf eines technisch als Faltung zu bezeichnenden Prozesses beginnt das Myokard des Embryos, also der muskuläre Teil des Herzens, eine Matrix mit gelartiger Konsistenz und reich an Hyaluronsäure abzusondern.


Von Letzterem bilden sich dann Verdickungen, die wiederum die Herzklappen entstehen lassen.


achte Schwangerschaftswoche

Der Verknöcherungsprozess hat bereits begonnen und in den Tagen, auf die wir uns konzentrieren, kann der Embryo seine winzigen Arme an Ellbogen und Handgelenk beugen.


Ein weiterer wichtiger Schritt in der achten Schwangerschaftswoche betrifft die Bildung des Nervensystems.


Das passiert:

  • Die Zellen des Neuralrohrs beginnen sich zu vermehren.

  • Ihre Vermehrung wird durch spezifische chemische Signale gesteuert.

  • Durch einen Migrationsprozess erreichen sie ihre Position und verbinden sich mit anderen Neuronen.


An diesem Punkt bilden sich Axone und Dendriten, also jene zytoplasmatischen Fortsätze der Neuronen, die eine grundlegende Rolle bei der Übertragung von Nervenimpulsen spielen.

achte Schwangerschaftswoche

In dieser Zeit beginnt sich außerdem mit der bereits gebildeten Cochlea das Mittelohr zu entwickeln.


In den folgenden Wochen, bis etwa zur elften, findet die Bildung der Trommelfellmembran und des Trommelfells statt.

Wie erkennt man, ob die Schwangerschaft in der 8. Woche gut verläuft?

achte Schwangerschaftswoche

Es gibt verschiedene Untersuchungen, die du in der achten Schwangerschaftswoche durchführen kannst, um deine Gesundheit und die deines Babys zu überwachen.


Hier ist die Liste:


  • Urinuntersuchung

  • Dosierung der IgG- und IgM-Antikörper im Blut gegen Toxoplasmose, Röteln, Cytomegalovirus (CMV)

  • Blutbild (bis zur dreizehnten Schwangerschaftswoche durchzuführen)


Denke auch an den immensen Wert der regelmäßigen Termine mit deiner vertrauten Hebamme, der richtigen Person, um dir zu helfen, die Signale zu lesen, die dein Körper und dein Kleines senden.

Achte Schwangerschaftswoche: Was sieht man beim Ultraschall?

Ein weiterer sehr wichtiger Moment, um zu verstehen, ob in der achten Schwangerschaftswoche alles in Ordnung ist, ist die erste Ultraschalluntersuchung, die idealerweise bis zur zwölften Woche durchgeführt werden sollte, um Schwierigkeiten bei der Datierung zu vermeiden.


Diese Untersuchung ermöglicht es, Folgendes zu sehen:

  • Wenn die Schwangerschaft intrauterin ist

  • Wenn es sich um eine Zwillingsschwangerschaft handelt

  • Das Vorhandensein der Fruchthöhle


Außerdem kann die Herzaktivität beobachtet und in einigen Fällen das winzige Bewegen der Arme des Embryos gesehen werden.

Sofern die Hebamme keine anderen Anweisungen gibt, muss für die nächste Ultraschalluntersuchung auf die Morphologie zwischen der 20. und 22. Woche gewartet werden.



Wie wird die Untersuchung durchgeführt?

achte Schwangerschaftswoche

Die erste Ultraschalluntersuchung, die, wie bereits erwähnt, in der achten Schwangerschaftswoche durchgeführt werden kann, erfordert keine Vorbereitung.


Man kann zum Zeitpunkt der Untersuchung gegessen und getrunken haben. Hier ist, was man über die Durchführung wissen sollte:

  • Wenn der Termin vor der zehnten Schwangerschaftswoche liegt, wird in der Regel transvaginal vorgegangen. Ab diesem Zeitpunkt wird die Sonde auf den mütterlichen Bauch aufgesetzt.

  • Es ist besser, bequeme Kleidung zu tragen, um sich leicht ausziehen zu können.

  • Wenn möglich, sollte die topische Anwendung von Cremes oder Ölen vermieden werden, da diese die visuelle Qualität des Outputs beeinträchtigen könnten.

Welche Diät sollte man befolgen?

achte Schwangerschaftswoche

Beginnen wir mit einer guten Nachricht: Wenn deine Ernährung bereits vor dem positiven Test ausgewogen war, kannst du ab der achten Schwangerschaftswoche und darüber hinaus verschiedene Vorteile genießen.


Die Ratschläge, denen man folgen sollte, wenn man sich fragt, was man in der Schwangerschaft essen soll, unterscheiden sich nicht wesentlich von denen für die Allgemeinbevölkerung.


Die Empfehlung lautet, sich auf die mediterrane Ernährung zu konzentrieren.

Gib Vollkorngetreide, fünf tägliche Portionen Obst und Gemüse, Quellen guter Fette wie Nüsse und Ölsaaten Raum.


Nutze die Hülsenfrüchte als Proteinquelle – versuche, bei diesen Nährstoffen täglich 50 % aus tierischen Quellen und den Rest aus pflanzlichen Lebensmitteln zu beziehen – und als Eisenquelle.


Bezüglich dieses letzten Spurenelements erinnere ich daran, dass pflanzliche Quellen reich an nicht-hämischem Eisen sind, also der weniger bioverfügbaren Form, weshalb es ratsam ist, Hülsenfrüchte mit einer Vitamin-C-Quelle zu kombinieren.

Gibt es in der Schwangerschaft verbotene Lebensmittel


Zum Glück sind es wenige, aber es ist gut, sie zu kennen. Hier ist die Liste:


  • Rohe und nicht gut gewaschene Früchte und Gemüse (Einweichen allein reicht nicht, sie müssen unter fließendem Wasser gewaschen und gerieben werden)

  • Rohes oder wenig gegartes Fleisch

  • Roh oder wenig gegarter Fisch

  • Rohe, nicht pasteurisierte Eier und alle Lebensmittel, die sie enthalten (zum Beispiel hausgemachte Mayonnaise)

  • Rohe, nicht pasteurisierte Milch

  • Schnell gereifte Käse, hergestellt aus roher, nicht pasteurisierter Milch

  • Nicht erhitzte Blauschimmelkäse (das Erhitzen über 60 °C tötet Listerien ab, Bakterien, deren Infektion durch den Verzehr ihrer Schimmelpilze erfolgen kann)

  • Alkoholische Getränke

  • Rohwurst

Ein eigenes Kapitel, bei dem es mir sehr wichtig ist, dass du bereits in der achten Schwangerschaftswoche informiert bist, betrifft die Ernährungssteuerung zur Vorbeugung von Neugeborenenkoliken.


Nein, ich bin nicht verrückt geworden! 


Dieses höchst unangenehme Ereignis, von dem du wahrscheinlich schon von einer Freundin, die Mutter ist, gehört hast, ist nicht physiologisch: Es liegt nicht an einer Unreife des Darms oder des Kardia, und diese Annahmen sind falsch und gefährlich!


Die Wissenschaft hat inzwischen festgestellt, dass sie mit Entzündungsphänomenen im Darm verbunden sind, die wiederum – wir erinnern daran, dass die bakterielle Besiedlung des Darms bereits während des fetalen Lebens erfolgt – von der mütterlichen Ernährung beeinflusst werden.

Um sie zu einem echten Verbündeten gegen Koliken zu machen, verbannen Sie alle proinflammatorischen Lebensmittel.


Welche sind das? Hier sind einige:


  • Industrielle süße Snacks

  • Weizenmehle

  • Frittierte Lebensmittel

  • Rotes Fleisch

  • Verarbeitetes Fleisch

  • Margarine und Schmalz

  • Milchprodukte

Die Bedeutung von körperlicher Bewegung und welche Sportarten man wählen sollte

Ein aktiver Lebensstil von den ersten Schwangerschaftsmonaten an hilft, verschiedene problematische Ereignisse, vor allem Schwangerschaftsdiabetes, zu verhindern und den Körper auf die außergewöhnliche Arbeit der Geburt vorzubereiten, indem die Flexibilität von Muskeln und Gelenken optimiert und der Beckenboden trainiert wird.


Keine Angst: Sport in der Schwangerschaft zu treiben, wenn alles gut verläuft, erhöht nicht das Risiko einer Fehlgeburt oder Frühgeburt.


Achtung: Das bedeutet nicht, sich so zu verhalten, als würde sich nichts ändern. 


Zwischen sich dehnenden Bändern und der Verlagerung des Körperschwerpunkts gibt es verschiedene Veränderungen, die den Körper betreffen. 


Um Probleme durch zu starke Belastung der Gelenke zu vermeiden, sollte man Disziplinen mit geringer Belastung wählen.

achte Schwangerschaftswoche

Zu den besten Optionen gehören Yoga und Pilates, die mit der Anleitung eines erfahrenen Lehrers bereits ab der achten Schwangerschaftswoche praktiziert werden können.


Hier sind die Vorteile des Ersteren:


  • Reduzierung von Rückenschmerzen, was besonders im zweiten und dritten Trimester nützlich sein wird.

  • Linderung des emotionalen Aufruhrs, der durch die hormonellen Veränderungen im ersten Trimester verursacht wird.

  • Erlernen von Techniken, die, wie die Ujjayi-Atmung, helfen können, die Wehenschmerzen zu bewältigen.

  • Optimierung des Körperbewusstseins.

  • Möglichkeit, die Praxis nach der Geburt mit dem Neugeborenen in der Trage fortzusetzen.

Hier sind hingegen die Vorteile von Pilates (auch in diesem Fall sprechen wir von einer Disziplin, die du bereits ab der achten Schwangerschaftswoche in deine Routine integrieren kannst):


  • Verbesserung der Flexibilität.

  • Arbeit an der Haltung.

  • Training der Beckenbodenmuskulatur, was zu einer korrekten Positionierung des Fötus beitragen kann.

  • Reduzierung der Übelkeit im ersten Trimester dank spezieller Atemübungen.


Ja, in vielen Fällen spricht man von typischen Problemen der fortgeschrittenen Schwangerschaft. 


Warum nicht gleich mit der Prävention beginnen und üben?

Zurück zum Blog