mozzarella in gravidanza

Mozzarella in der Schwangerschaft: Darf man sie essen oder nicht?

Einführung

Mit dem positiven Test und dem Bewusstsein, schwanger zu sein, tauchen viele Fragen auf, von denen sich viele auf die Möglichkeit beziehen, in der Schwangerschaft Mozzarella zu essen.


Wenn du die Antwort wissen möchtest, ist der Artikel in diesen Zeilen genau das Richtige für dich!

Ich erinnere dich auch daran, dass du für eine bewusste Reise zur Mutterschaft in die Academy eintreten und die vielen Videokurse entdecken kannst, die dir helfen sollen, eine gesunde Schwangerschaft und eine informierte und gelassene Elternschaft zu erleben.


Du findest eine Menge kostenloser Videos, die sich immer um die Welt von Mutter - Kind drehen und in Zusammenarbeit mit der Hebamme, der Kinderärztin, der Ernährungsberaterin und anderen Fachleuten erstellt wurden, auf meinem YouTube-Kanal.

Kann ich in der Schwangerschaft Mozzarella essen?

mozzarella in der Schwangerschaft

Zunächst einmal: Mozzarella kann man in der Schwangerschaft essen.


Wesentlich ist, die Aufnahme unter Berücksichtigung der Wichtigkeit, die Energiezufuhr nicht zu übertreiben - 100 Gramm Mozzarella liefern etwa 280 Kalorien - und die Proteinquellen zu variieren, zu steuern.

Welche Mozzarella darf man in der Schwangerschaft essen?

Nicht alle Mozzarella-Sorten dürfen in der Schwangerschaft verzehrt werden: Während der Schwangerschaft ist es entscheidend, nur Mozzarella aus pasteurisierter Milch auf den Tisch zu bringen.


Erlaubt ist daher auch der Verzehr von Büffelmozzarella in der Schwangerschaft.


Das Produktregelwerk sieht vor, dass sie immer aus pasteurisierter Milch hergestellt wird, die innerhalb von 60 Stunden nach dem Melken verarbeitet wird.

Welche Mozzarella ist pasteurisiert?

mozzarella in der Schwangerschaft

Die pasteurisierte Mozzarella wird aus Milch hergestellt, die einer Wärmebehandlung unterzogen wurde, um die mikrobiologische Belastung der frisch gemolkenen Milch zu eliminieren.


Um sicherzugehen, dass man die richtige Mozzarella kauft, sollte man sich auf den Einzelhandel verlassen.

Verzehrhäufigkeit

Sobald die richtige Mozzarella gekauft ist, beginnt die Diskussion über die Verzehrhäufigkeit.


Die Referenz ist die mediterrane Ernährungspyramide, der Goldstandard in der Schwangerschaft, die eine Häufigkeit von 2 - 3 Mal pro Woche für Milchprodukte vorsieht (diese Richtlinien umfassen somit auch Mozzarella in der Schwangerschaft).


Natürlich handelt es sich hierbei um allgemeine Empfehlungen.


Bei besonderen Bedürfnissen, wie zum Beispiel bei adipösen Schwangeren in einer Risikoschwangerschaft, ist es ratsam, einen auf mütterliche Ernährung spezialisierten Ernährungsberater zu kontaktieren.

Verursacht Mozzarella in der Schwangerschaft Toxoplasmose?

Nein, Mozzarella gehört nicht zu den Lebensmitteln, die in der Schwangerschaft Toxoplasmose verursachen. 


Hier sind die Lebensmittel, auf die man achten sollte, um sich vor der Toxin-Infektion durch Toxoplasma gondii zu schützen:


  • Rohe und ungewaschene Früchte und Gemüse (es reicht nicht, sie nur unter Wasser zu halten, sondern sie müssen gründlich gerieben werden, um eventuell vorhandene Oozysten zu entfernen).

  • Rohe oder wenig gegarte Fleischstücke (hierbei sind vor allem die ruhenden Zysten in der Muskulatur zu beachten, in denen sich die Bradizoiten entwickeln, die lebensfähige Form des Toxoplasma bei warmblütigen Tieren).

Das Problem bei Mozzarella, der aus Rohmilch hergestellt wird – also der handwerklichen, klassischen Bauernmozzarella, die schmackhaft, aber in der Schwangerschaft zu vermeiden ist – liegt im Risiko der Kontamination durch folgende Bakterien:


  • Campylobacter

  • Escherichia coli (es handelt sich um ein kommensales Bakterium, aber mit einigen Stämmen, die schwere Erkrankungen verursachen können)

  • Salmonellen


Wie vorhin erwähnt, ist es zur absoluten Sicherheit des Produkts ratsam, Marken zu kaufen, die in Supermärkten vertrieben werden.

Pizza mit Mozzarella in der Schwangerschaft: ja oder nein?

mozzarella in der Schwangerschaft

Pizza mit Mozzarella in der Schwangerschaft kann verzehrt werden.


Wenn die Mozzarella nicht zusammen mit den anderen Zutaten gekocht wird, sondern roh zum Garnieren vor dem Servieren der Pizza verwendet wird, muss sie natürlich aus pasteurisierter Milch hergestellt sein.

Die einzigen Probleme in diesem Fall sind auf den hohen Kaloriengehalt der Pizza zurückzuführen und darauf, dass es gegen Ende der Schwangerschaft schwierig sein kann, eine ganze Pizza zu essen, da die wachsende Gebärmutter das Magenvolumen reduziert.

Verlangen nach Mozzarella in der Schwangerschaft: Junge oder Mädchen?

Das Verlangen nach Mozzarella in der Schwangerschaft ist in keiner Weise ein Hinweis auf das Geschlecht des ungeborenen Kindes (wie bei jedem anderen Lebensmittel auch).

Tomate und Mozzarella in der Schwangerschaft: Kann man sie zusammen essen?

mozzarella in der Schwangerschaft

Wie bereits beim Thema Pizza erwähnt, ist es möglich, Tomate und Mozzarella in der Schwangerschaft zusammen zu essen.


Die beiden Zutaten können auch roh zusammen in dem großen Klassiker Caprese kombiniert werden.


Wesentlich zur Vorbeugung von Toxoplasmose ist es, die rohe Tomate gründlich unter fließendem Wasser zu waschen.


Ich erinnere dich daran, dass diese Zutat die Magenübersäuerung etwas verschlimmern kann.


Um eine vollständige Mahlzeit zu servieren, ist es ratsam, auch eine Portion Kohlenhydrate hinzuzufügen, zum Beispiel eine Scheibe Vollkornbrot.

Welche Milchprodukte sollte man in der Schwangerschaft nicht essen?

In den vorherigen Zeilen haben wir die Bedeutung erwähnt, Mozzarella aus roher Milch zu vermeiden – ja, du hast richtig verstanden: Mozzarella aus kleinen handwerklichen Bergkäsereien sollte in der Schwangerschaft gemieden werden – um potenziell sehr ernste Gesundheitsprobleme zu verhindern.


Welche anderen Milchprodukte während der Schwangerschaft verboten sind?

mozzarella in der Schwangerschaft

Hier ist die Liste:


  • Blauschimmelkäse, zum Beispiel Gorgonzola: Aufgrund des Vorhandenseins von Schimmel können sie Listeriose verursachen. Nach dem Erhitzen auf hohe Temperaturen können sie von schwangeren Frauen verzehrt werden, da Listerien über 60°C nicht überleben.

  • Weichkäse, hergestellt aus roher Milch.

  • Frischkäse aus nicht pasteurisierter Rohmilch mit kurzer Reifezeit.


Um jeglichen Zweifel bezüglich der Pasteurisierung der Milch auszuräumen, ist es ratsam, Produkte nur im Supermarkt zu kaufen.

Zurück zum Blog