conservazione latte materno

Die flüssige Kostbarkeit: Leitfaden zur Aufbewahrung von Muttermilch

Du stillst dein Kind, befindest dich aber in der Situation, dass du nicht auf Abruf stillen kannst, weil du zur Arbeit zurückkehrst oder für einen Teil des Tages abwesend sein musst? Du weißt, wie wichtig das für dein Kind ist und möchtest nicht auf künstliche Milch zurückgreifen müssen? Dann ist es sehr wichtig zu wissen, wie man Muttermilch am besten aufbewahrt, um deren Sicherheit und Qualität für dein Kind zu gewährleisten.


Bevor du diese vollständige Anleitung zur Aufbewahrung von Muttermilch weiterliest, gebe ich dir einige nützliche Informationen:


  1. Wenn du einen Termin in der Praxis mit mir oder meiner Kollegin, der Hebamme, vereinbaren möchtest, findest du mich hier.
  2. Du findest uns auch auf Instagram unter dem Profil @drsilva.com_official

Die Vorteile der Muttermilch für das Kind.

Muttermilch ist ein einzigartiges und unersetzliches Nahrungsmittel. Genau deshalb empfehlen die Leitlinien der WHO das ausschließliche Stillen bis zum sechsten Lebensmonat und raten, dass es bis zum Alter von zwei Jahren und solange es Mutter und Kind gefällt, eine bevorzugte Wahl bleibt. Denn es ist ein unmöglich zu replizierendes Nahrungsmittel und kann keinesfalls mit künstlicher Milch verglichen werden.


Wenn du also abwesend sein musst oder zur Arbeit zurückkehrst, weißt du, dass es nicht notwendig ist, auf künstliche Milch umzusteigen und das Stillen deines Kindes einzustellen, sondern es reicht zu wissen, wie man diesen Schatz am besten abpumpt und aufbewahrt.

Aber warum ist sie nicht mit künstlicher Milch vergleichbar?

Beginnen wir damit, dass die Zusammensetzung der Muttermilch sich im Laufe der Zeit und während des Stillens verändert, beginnend mit einer flüssigen und zuckerhaltigen Milch, um das Kind zu erfrischen, und dicker und gehaltvoller wird, um es zu sättigen. Außerdem kann sich die Muttermilch an die Bedürfnisse des Kindes anpassen, zum Beispiel indem sie die Menge der Antikörper erhöht und flüssiger wird, wenn das Kind erkältet ist, um ihm zu helfen, die Infektion zu bekämpfen.

Tatsächlich enthält deine Milch

  • Antikörper: Sie schützen das Kind vor Krankheiten.
  • Hormone: Sie regulieren den Appetit und fördern die Bindung zwischen Mutter und Kind.
  • Stammzellen: Sie unterstützen die Entwicklung.
  • Weiße Blutkörperchen: Bekämpfen Infektionen.
  • Nützliche Bakterien: Helfen und schützen das Verdauungssystem des Kindes.
  • Oligosaccharide: Probiotika, die die Darmgesundheit fördern.
  • Langkettige Fettsäuren: Fördern die Entwicklung des Gehirns, des Nervensystems und der Augen Ihres Kindes.
  • Enzyme: Für das Verdauungs- und Immunsystem.
  • Nukleotide und Hormone: Zur Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus.

Warum Muttermilch aufbewahren?

Wie wir gesehen haben, enthält Muttermilch verschiedene Nährstoffe, die in künstlicher Milch nicht vorhanden sind, aber die Entscheidung, weiterhin zu stillen und Muttermilch aufzubewahren, hat auch folgende Vorteile:

  • Wirtschaftlich: Muttermilch ist kostenlos und spart im ersten Lebensjahr des Kindes zwischen 1100 und 1300 Euro im Vergleich zu künstlicher Milch.
  • Gesundheit des Kindes: Muttermilch fördert eine gesunde Ernährung, verringert das Risiko von Fettleibigkeit und Diabetes, schützt vor Durchfall, Mittelohrentzündung, Grippe, Gastroenteritis und Soor und halbiert das Risiko des plötzlichen Kindstods (SIDS). Studien zeigen, dass gestillte Kinder bessere schulische Erfolge, eine bessere Zahnstellung und ein besseres Verhalten haben.
  • Gesundheit der Mutter: Stillen hilft der Mutter, nach der Geburt wieder fit zu werden und reduziert das Risiko, Brust-, Gebärmutter- und Eierstockkrebs, Herzkrankheiten und Typ-2-Diabetes zu entwickeln.
  • Umweltfreundlich: Muttermilch ist ökologisch, benötigt keinen Transport, keine Verpackung und verursacht keine Emissionen durch Produktionsanlagen wie künstliche Milch.

Wie man Muttermilch abpumpt

Wenn eine Mutter sich entscheidet, zu stillen, tauchen viele Fragen zur Verwendung der Milchpumpe auf.

Die am besten geeignete Milchpumpe auswählen.

Die Milchpumpe ist ein Gerät, das das Abpumpen von Muttermilch aus der Brust einer stillenden Frau ermöglicht. Es gibt verschiedene Arten von Milchpumpen, die jeweils für spezifische Bedürfnisse geeignet sind.

  • Manuelle Milchpumpe: Es gibt Modelle als Spritze oder Pumpe. Die ersten haben eine Form ähnlich einer Spritze mit einem Becher, der auf die Brustwarze gesetzt wird. Das Ansaugen beginnt, indem der bewegliche Teil nach außen gezogen wird. Das zweite Modell funktioniert durch Betätigung eines Hebels am Kolbensystem.
  • Elektrische Milchpumpe, wiederaufladbar oder zum Anschluss an das Stromnetz.

Die Wahl der Milchpumpe hängt von der beabsichtigten Nutzung ab. Für gelegentlichen Gebrauch kann eine manuelle Milchpumpe ausreichen. Für den täglichen Gebrauch wird hingegen eine elektrische Milchpumpe empfohlen. Außerdem ist es wichtig sicherzustellen, dass der Sauger/Becher die passende Größe für die Brust hat, um Luftdurchtritt zu vermeiden und eine korrekte Abpumpung zu gewährleisten.

Effektive Abpump-Techniken.

Die korrekte Anwendung der Milchpumpe ist entscheidend für eine effektive Milchgewinnung.

Es wird empfohlen, die Milchpumpe etwa 15-20 Minuten pro Sitzung zu verwenden. Wenn du eine elektrische Version benutzt, beginne mit der niedrigsten Geschwindigkeit und erhöhe sie allmählich.

Um die Abpumpmenge zu maximieren, finde den idealen Zeitpunkt am Tag, der von Mutter zu Mutter unterschiedlich sein kann. Einige finden, dass das Abpumpen nach dem Stillen effektiver ist, andere bevorzugen alle zwei Stillmahlzeiten. Versuche außerdem, die Milch an einem ruhigen und privaten Ort abzupumpen, um die Oxytocin-Synthese zu fördern.

Hygiene während des Abpumpens.

Hygiene ist entscheidend bei der Verwendung der Milchpumpe, um Kontaminationen zu vermeiden und die Sicherheit der abgepumpten Milch zu gewährleisten.


Wasche bei jeder Abpumpung gründlich die Hände mit Wasser und Seife. Die Teile des Milchpumpensets müssen immer sauber, sterilisiert und trocken sein, bevor sie verwendet werden, um bakterielle Kontaminationen zu vermeiden.

Geeignete Behälter zur Aufbewahrung von Muttermilch

Aufbewahrung von Muttermilch

Muttermilch kann in speziellen Muttermilchbeuteln aufbewahrt werden, die steril und leicht zu beschriften sind, oder direkt in Glas- oder BPA-freien Plastikflaschen, die luftdicht verschlossen sind, um Kontaminationen zu vermeiden.


Es wird empfohlen, die Flasche zu verwenden, wenn die Milch bald gebraucht wird; bevorzugt werden Beutel, die mit dem Abpumpdatum beschriftet sind, wenn die Milch eingefroren werden soll, um zu wissen, wie lange sie gelagert ist.

Kurzzeitige Aufbewahrung von Muttermilch

tabella conservazione latte materno
Credit to la Leche League

Im Kühlschrank

Wenn du dich entscheidest, abgepumpte Muttermilch im Kühlschrank aufzubewahren, sollte die Kühlschranktemperatur konstant zwischen 2°C und 4°C gehalten werden. Dies hilft, die Nährstoffe zu erhalten und das Bakterienwachstum zu verhindern.


Frisch abgepumpte Muttermilch kann im Kühlschrank 4 bis 8 Tage im kältesten Bereich aufbewahrt werden. Dagegen kann zuvor eingefrorene und dann aufgetaute Muttermilch maximal 24 Stunden im Kühlschrank gelagert werden.

Wenn du die Flasche oder den Muttermilchbeutel in den Kühlschrank stellst, benutze nicht die Fächer in der Tür, da die Temperatur dort durch häufiges Öffnen und Schließen stärker schwanken kann.

Bei Raumtemperatur

Muttermilch bei Raumtemperatur aufbewahren kann nützlich sein, wenn man außer Haus ist oder sie kurzfristig verwenden möchte. Es ist besonders praktisch bei kurzen Reisen oder während der Arbeit.


Bei Raumtemperatur (ca. 25°C) kann frische Muttermilch maximal 4 Stunden aufbewahrt werden. In kühleren Umgebungen (15°C - 20°C) hält sie bis zu 6-8 Stunden. Es wird jedoch immer empfohlen, sie so bald wie möglich zu verwenden.


Aufgetaute Muttermilch sollte jedoch nicht länger als 1-2 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen werden.


Langzeitlagerung von Muttermilch: das Einfrieren

tiralatte

Die Haltbarkeit von im Gefrierschrank aufbewahrter Muttermilch hängt vom Gerätetyp ab:

  • In einem Kühlschrank mit kleinem Gefrierfach im Hauptfach kann die Milch für maximal 2 Wochen aufbewahrt werden.
  • In einem Kühlschrank mit separatem Gefrierfach kann Muttermilch bis zu 3-6 Monate aufbewahrt werden. Es ist wichtig, dass die Temperatur konstant bleibt und die Tür nicht häufig geöffnet wird.
  • In Gefriertruhen, die dazu neigen, eine stabilere und kältere Temperatur zu halten, kann Muttermilch für maximal 6-12 Monate aufbewahrt werden.

Wie taut man Muttermilch auf?

Wenn du dich entschieden hast, Muttermilch im Gefrierschrank aufzubewahren, fragst du dich wahrscheinlich, wie du sie auftauen kannst, ohne sie zu beschädigen. Je nachdem, wann du die Milch benötigst, kannst du zwischen 3 Methoden wählen.

Auftauen im Kühlschrank

Dies ist die sicherste und empfohlene Methode zum Auftauen von Muttermilch, erfordert jedoch mindestens 12 Stunden, bis die Milch bereit zum Erwärmen und Füttern ist. Denke daran, dass die Milch nach dem Auftauen innerhalb von 24 Stunden verwendet werden muss.

Auftauen mit lauwarmem Wasser

Diese Methode ist schneller und nützlich, wenn du die Milch in kurzer Zeit benötigst. Dabei wird der Beutel mit der Muttermilch unter einen lauwarmen Wasserstrahl gehalten. Auch hier muss die Milch sofort nach dem Auftauen verwendet werden.

Auftauen in einem Wasserbad

Arten von Milchpumpen
Diese Methode ähnelt der vorherigen, benötigt aber etwas mehr Zeit, da der Beutel in ein Gefäß mit lauwarmem Wasser gelegt wird, wobei das Wasser regelmäßig gewechselt wird, um eine konstante Temperatur zu halten. Sie ist schonender als die vorherige, aber auch hier muss die Milch sofort nach dem Auftauen verwendet werden.

Methoden zum Erwärmen von Muttermilch

Sobald du die Muttermilch entnommen hast, egal ob du sie im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahrst, musst du darauf achten, wie du sie erwärmst, um die Eigenschaften der Milch nicht zu verlieren. Du kannst sie auf 2 Arten erwärmen:

  • Im Wasserbad
  • Im Flaschenwärmer

Die zweite garantiert sicherlich eine kontrollierte und schnelle Erwärmung im Vergleich zur ersten.


Absolut zu vermeiden ist hingegen die Mikrowelle, die heiße Stellen erzeugen und einige der wertvollen Nährstoffe der Muttermilch zerstören kann, sowie das Erwärmen direkt auf dem Herd, um ein zu schnelles Erhitzen zu vermeiden.

Mythen entkräften: häufig gestellte Fragen zur Aufbewahrung von Muttermilch.

Die Aufbewahrung von Muttermilch ist ein Thema, das viele Fragen aufwirft und manchmal Verwirrung stiftet. Deshalb habe ich beschlossen, einige der häufigsten Mythen zu entkräften und die häufigsten Fragen zu diesem Thema zu beantworten.

Warum darf Muttermilch nicht zweimal erwärmt werden?

Muttermilch mehr als einmal zu erwärmen wird nicht empfohlen, da jedes Mal, wenn die Milch erwärmt und abgekühlt wird, das Risiko einer bakteriellen Vermehrung steigt. Außerdem kann wiederholtes Erwärmen einige der wertvollen Nährstoffe und Antikörper in der Muttermilch abbauen, was die Qualität der Milch beeinträchtigt und die Vorteile für das Kind reduziert.

Warum trennt sich Muttermilch im Kühlschrank?

Die Trennung der Muttermilch im Kühlschrank ist ein normales und natürliches Phänomen. Das passiert, weil Muttermilch aus Fetten, Proteinen und Wasser besteht. Wenn sie in den Kühlschrank gestellt wird, neigt das Fett dazu, sich abzusetzen und an die Oberfläche zu steigen, wo es eine Schicht bildet. Außerdem ist Muttermilch, im Gegensatz zu kommerzieller Kuhmilch, nicht homogenisiert, ein Prozess, der die Fetttrennung verhindert.

Kann man Muttermilch, die zu verschiedenen Zeiten abgepumpt wurde, mischen?

Ja, es ist möglich, Muttermilch, die zu unterschiedlichen Zeiten abgepumpt wurde, zu mischen, aber mit einigen Vorsichtsmaßnahmen:

  • Bevor du mischst, stelle sicher, dass die zu unterschiedlichen Zeiten abgepumpte Milch die gleiche Temperatur hat.
  • Stelle sicher, dass alle Behälter und Werkzeuge, die zum Abpumpen und Aufbewahren der Milch verwendet werden, sauber und sterilisiert sind, um Kontaminationen zu vermeiden.
  • Behalte das Datum der vorherigen Milch.

Wie erkennt man, ob Muttermilch schlecht geworden ist?

Um zu erkennen, ob die aufbewahrte Muttermilch verworfen werden sollte, versuche daran zu riechen. Wenn sie einen unangenehmen, sauren oder ranzigen Geruch hat, ist es besser, sie nicht zu verwenden. Auch wenn du ungewöhnliche Veränderungen in der Konsistenz oder Farbe der Milch bemerkst, wie Klumpen oder eine ungewöhnliche Färbung, sollte sie möglicherweise entsorgt werden.

Fazit

Die Aufbewahrung von Muttermilch, von der Wahl der Milchpumpe bis zur Lagerung und Verwendung, kann komplex erscheinen, aber mit den richtigen Informationen und Techniken wird es zu einem viel einfacheren und sichereren Prozess. Das Stillen ist eine einzigartige und wertvolle Erfahrung, die unzählige Vorteile sowohl für die Mutter als auch für das Kind bietet.


Denk daran, dass jede Mutter und jedes Kind einzigartig sind, daher ist es wichtig, die Methode zu finden, die für dich und dein Kleines am besten funktioniert.


Im Videokurs Stillen und Arbeit findest du alle besten Strategien für eine optimale Handhabung des Stillens bei der Rückkehr zur Arbeit, bei der Eingewöhnung in die Kita und für alle anderen Bedürfnisse.

Zurück zum Blog