come prevenire il soffocamento in svezzamento

Wie man Erstickungsgefahr bei der Beikosteinführung vorbeugt: sichere Konsistenzen und Schnitte

Einführung

Wie man Erstickungsunfälle während der Beikosteinführung verhindert


Wenn man über häufige Fragen unter frischgebackenen Eltern spricht, spielt diese Frage eine zentrale Rolle.


Es ist nicht verwunderlich, da es das Überleben des Kindes selbst betrifft.


Ich erinnere auch daran, dass die Angst, dass das Kind ersticken könnte, eine der Hauptängste die Eltern von der bedarfsgerechten Beikost fernhalten.


 In diesem Artikel finden Sie Antworten auf Ihre Fragen wie man Erstickungsunfälle vermeidet, mit allen relevanten Hinweisen zu Konsistenzen und sicheren Schnitten.


Um die Informationen zum Thema zu vervollständigen, erinnere ich Sie daran, dass Sie den vollständigen Atlas der sicheren Schnitte aus dem Videokurs „Praktische, einfache und stressfreie Beikosteinführung“ von Dr. Federica Dell’Oro, Biologin und Ernährungsberaterin, herunterladen können.


Am Ende des Absatzes finden Sie auch den Button zum Zugang zum Videokurs über die Maßnahmen zur Befreiung der Atemwege und Herz-Lungen-Wiederbelebung, geleitet von Dr. Pilar Nannini, Kinderärztin.


Für ständige Updates zum Wohlbefinden Ihres Kindes lade ich Sie ein, mir auf meinem Instagram-Profil zu folgen @drsilva.com_official.

Erstickung durch Fremdkörper: Das sollten Sie wissen

Bevor wir uns den Regeln zu wie man Erstickungsunfälle während der Beikosteinführung verhindert, widmen, sehen wir uns etwas zum Grundprinzip des Erstickens durch Fremdkörper im Kindesalter an.


Dieses Ereignis stellt eine der Haupttodesursachen bei Kindern unter 3 Jahren dar. 


Laut maßgeblichen Schätzungen verlieren jedes Jahr in Europa etwa 500 Kinder ihr Leben aus diesem Grund


Wie von den Experten des Gesundheitsministeriums, stellen Lebensmittel eine der Hauptursachen dar.


Angesichts der Häufigkeit von Unfällen wurden in den letzten Jahren von den Institutionen und Gesundheitseinrichtungen zahlreiche Kampagnen entwickelt, die darauf abzielen, Hinweise zur Vermeidung von Erstickungsunfällen zu geben. 


Die Zielgruppe sind nicht nur die Eltern, sondern die carergiver von Kindern allgemein, also auch Babysitter, Kindergartenpädagogen, Großeltern etc.

wie man Erstickungsgefahr beim Abstillen verhindert

Erstickungsanfälle durch Nahrung: primäre und sekundäre Prävention im Kindesalter

Wenn man sich fragt , wie man Erstickungsanfälle bei der Beikosteinführung verhindern kann, ist eines der dringendsten Themen die Unterscheidung zwischen primärer und sekundärer Prävention.


Im ersten Fall geht es um das Wissen über sichere Schnitte und geeignete Konsistenzen zur Nahrungsanbietung (Themen dieses Artikels).


Im zweiten Fall werden hingegen folgende Aspekte angesprochen:


  • Häufigkeit eines Kurses zu pädiatrischen Befreiungsmanövern und kardiopulmonaler Reanimation durch Erwachsene, die aus verschiedenen Gründen für das Kind sorgen;
  • Beaufsichtigung während der Mahlzeiten.

Der gerade erwähnte Punkt hängt mit der Notwendigkeit zusammen, das Kind beim Essen stets zu beaufsichtigen. 


Es wird daran erinnert, dass die meisten Erstickungsanfälle durch Nahrung zwischen dem zweiten und vierten Lebensjahr auftreten, also wenn die selbstständige Beikosteinführung abgeschlossen ist.


Das Kind darf keine Nahrung vor Bildschirmen von Fernsehern, Smartphones und Tablets zu sich nehmen, es darf nicht beim Rennen oder Spielen essen und wenn es sich in fahrenden Autos befindet.


Wie man Erstickungsanfälle bei Säuglingen vermeidet: die geeigneten Konsistenzen

Einer der ersten Aspekte, auf die man achten sollte, wenn man sich fragt, wie man Erstickungsanfälle bei der Beikosteinführung verhindern kann, betrifft die Auswahl von Lebensmitteln mit geeigneter Konsistenz.


Wichtig ist in diesem Zusammenhang zu betonen, dass der Säugling mit 6 Monaten nicht in der Lage ist, Nahrung zu zerkleinern.


Es gelingt jedoch dank des Zahnfleisches und der Zungenbewegung, es zu zerkleinern und zu einer cremigen Konsistenz zu verarbeiten.


Zu diesem Ergebnis tragen auch einige der Verdauungsenzyme bei, die die Zusammensetzung des Speichels ausmachen.


Vor diesem Hintergrund ist es entscheidend, Lebensmittel anzubieten, die eine angemessene und ausreichend weiche Konsistenz haben.


Wie erkennt man, ob es geeignet ist? Man nimmt einfach das Lebensmittel und drückt es zwischen den ersten Fingerkuppen von Daumen und Zeigefinger.


Alternativ kann man versuchen, es zwischen Zunge und Gaumen zu zerdrücken. 


Wenn es sich mühelos zerdrücken lässt, bedeutet das, dass seine Konsistenz für die selbstständige Beikosteinführung geeignet ist

 

In den Fällen, in denen es sich stattdessen in zwei oder mehr Teile spaltet, ist es besser, es nicht auf den Tisch zu bringen.


Nachdem diese notwendige Anmerkung geklärt ist, bleibt nur noch, sich in den nächsten Absätzen auf die sicheren Schnitte zu konzentrieren.

wie man Erstickungsgefahr bei der Beikosteinführung verhindert

Erstickungsgefahr bei Säuglingen durch Nahrung: wie man sie mit sicheren Schnitten bei Kohlenhydratquellen verhindert

Nachdem die Angemessenheit der Konsistenz des Lebensmittels festgestellt wurde, ist es an der Zeit, über sichere Schnitte zu sprechen.


Um die 6 Monate herum entwickelt das Kleine die Handgriff, eines der vier Signale, die zeigen, dass ist bereit für die selbstständige Beikosteinführung.


In dieser Zeit ist der sichere Referenzschnitt, wenn man darüber nachdenkt, wie man Erstickungsgefahr bei der Beikosteinführung verhindern kann, der Stäbchenschnitt.


Wie man auf dem Bild am Ende des Absatzes sehen kann, das Frau Dr. Dell’Oro während eines Blicks hinter die Kulissen der Vorbereitung ihres Videokurses zeigt, ist die ideale Dicke die eines weiblichen Zeigefingers.


Auch die Länge ist sehr wichtig, sie muss so bemessen sein, dass das Lebensmittel aus der kleinen Faust herausragt. So kann das Kind es problemlos essen.


Mit dem Erwerb des Pinzettengriffs ab etwa 9 Monaten, wenn es um sichere Schnitte geht und man sich fragt, wie man Erstickungsgefahr bei der Beikosteinführung verhindern kann, ist es möglich, über das Angebot von kleineren Stücken zu sprechen, die der Kleine mit den Fingern greifen kann.


Sehen wir uns in den nächsten Zeilen genauer an, wie man die Lebensmittel, die dem Kind beim selbstständigen Abstillen angeboten werden, konkret handhabt, mit Fokus auf Kohlenhydratquellen.

wie man Erstickungsgefahr beim Abstillen verhindert

Wie man einen Säugling entwöhnt: sichere Schnitte und Pastasorten

Eltern, die sich fragen, wie man Erstickungsgefahr bei der Beikosteinführung verhindern kann, stellen sich verständlicherweise Fragen zu sicheren Schnitten und Pastasorten, dem Symbol unserer wunderbaren kulinarischen Tradition.


Es gibt verschiedene Alternativen zu berücksichtigen. Bei Spaghetti, Tagliatelle und Fusilli handelt es sich um perfekte Optionen von Anfang an bei der bedarfsorientierten Beikosteinführung.


Es handelt sich nämlich um Pastasorten, die im Zeitraum, in dem das Kind den Handflächen-Griff verwendet, leicht zu greifen sind


Aufgrund ihrer Form besteht keine Gefahr einer Atemwegsverstopfung.


Ebenso sicher sind die Farfalle. Dasselbe gilt für die Ditalini, die aufgrund ihrer kleinen Größe mit 6 Monaten schwer zu greifen sein können. 


Kein Problem! Man kann damit ab etwa 9 Monaten beginnen, wenn der Kleine die Pinzettengrifftechnik beherrscht (die etwa zwischen 11 und 12 Monaten perfektioniert wird).


Ein weiteres sehr beliebtes Pastagericht sind die Orecchiette. Da sie eine konkave Form haben, ist es zur Verringerung des Erstickungsrisikos und um zu vermeiden, dass sie am Gaumen haften bleiben, ratsam, sie in Stücke zu schneiden (zwischen 2 und 4).


Was ist hingegen mit Formaten wie Penne, Mezze Penne, Rigatoni? Dass die zylindrische Form und das zentrale Loch ein Ersticken unmöglich machen.


In diesem Fall besteht das Problem darin, dass sie eine potenzielle Ursache für einen starken Würgereflex darstellen, den Pharynxreflex, über den Frau Dr. Dell’Oro spricht in dieser Artikel.


Wie kann man dieses Problem vermeiden? Indem man die Pasta längs schneidet.


Ein notwendiger Einschub gilt den Gnocchi


In ihrer runden Form sollten sie vermieden werden, da sie eine klebrige Konsistenz haben und im Rachen kleben bleiben können.


Wenn man bewertet, wie man Erstickungsgefahr beim Abstillen vorbeugen kann und sich entscheidet, sie zu servieren, kann man sie in dünner und länglicher Form anbieten.


Eine sehr beliebte Alternative zu Gnocchi sind die spätzle, ursprünglich aus Tirol. Mit Spinat als Hauptzutat, können sie dem Baby beim Abstillen problemlos in länglicher Form angeboten werden.

Reis beim Baby-led Weaning: Ist er sicher?

Wenn man sich fragt, wie man Erstickungsgefahr beim Abstillen vorbeugen kann und die geeigneten Konsistenzen und sicheren Schnitte des Essens bewertet, kann man auch Reis in Betracht ziehen?


Die Form an sich ist sehr sicher. Wichtig ist, eine Reissorte mit weicher Konsistenz zu wählen.


Ausgezeichnet ist der Carnaroli, der sich besonders gut mit der Gabel zerdrücken lässt, vor allem wenn er gekocht oder sehr weich ist.


Der Basmati, der von Natur aus eine harte Konsistenz hat, muss etwas länger gekocht werden. Der Venere-Reis, der sehr widerstandsfähig beim Kochen ist, kann für das Kleine schwer im Mund zu handhaben sein.

wie man Erstickungsgefahr beim Abstillen verhindert

Wie man Brot beim Baby-led Weaning anbietet

Auch das Brot verdient Aufmerksamkeit, wenn man sich fragt, wie man Erstickungsgefahr beim Abstillen durch richtige Konsistenzen und sichere Schnitte vorbeugen kann.


Damit es für das Kleine geeignet ist, muss es leicht mit zwei Fingern zerbröselbar sein (dieses Kriterium gilt auch für Cracker, die unbedingt salzfrei sein müssen). 


Brot kann beim Baby-led Weaning sowohl ganz als auch in Streifen geschnitten angeboten werden.


Wenn man es in Scheiben serviert, kann man es um es bröseliger zu machen einige Minuten in der Pfanne oder im Ofen erwärmen.

Sichere Schnitte bei Proteinquellen

Bisher haben wir über sichere Konsistenzen und Schnitte von kohlenhydratreichen Lebensmitteln gesprochen. Um ein vollständiges Bild darüber zu bekommen, wie man Erstickungsgefahr beim Abstillen verhindert, ist es wichtig, sich auch mit der Handhabung von proteinreichen Lebensmitteln zu befassen.


Den nächsten Absätzen sind sie gewidmet!

Baby-led Weaning und Erstickungsgefahr: sichere Konsistenzen und Schnitte bei Käse

Wenn man Käse betrachtet und die Regeln zur Vermeidung von Erstickungsgefahr beim Abstillen berücksichtigt, sollte man daran denken, weiche Käse mit gummiartiger Konsistenz zu vermeiden.


Wesentlich, um von Sicherheit sprechen zu können, ist, dass sie weich genug sind, um gekaut zu werden und im Mund zu zergehen. Der perfekte Schnitt? Sehr dünne Streifen oder kleine Stücke.


Was Käse mittlerer Konsistenz betrifft, ist es ratsam, ihn in dünne Streifen oder kleine Stücke geschnitten anzubieten.


Der Schnitt in Streifen ist nicht zu empfehlen.


Was das sichere Anbieten von Mozzarella betrifft, sollte man daran denken, ihn in dünne Streifen oder kleine Stücke geschnitten anzubieten.


Die heiße ist eine der wichtigsten Dinge, auf die man achten muss, wenn es darum geht, wie man Erstickungsgefahr beim Abstillen verhindert.


Da sie eine klebrige Konsistenz haben – deshalb muss man sie von der Pizza entfernen, wenn vorhanden – besteht ein hohes Erstickungsrisiko.

wie man Erstickungsgefahr beim Abstillen verhindert

Wie man Erstickungsgefahr beim Baby-led Weaning verhindert: sichere Schnitte bei Hülsenfrüchten

Um beim Baby-led Weaning sicher angeboten zu werden, müssen Hülsenfrüchte geschält werden (hier ich erkläre warum).


Man kann sie dann mit einer Gabel zerdrücken, zu Hummus verarbeiten oder alternativ eine Kichererbsenpfannkuchen zubereiten.

wie man Erstickungsgefahr beim Abstillen verhindert

Wie man Eier sicher schneidet

Unsere Reise widmet sich wie man Erstickungsgefahr beim Abstillen mit Fokus auf geeignete Konsistenzen und sichere Schnitte verhindert und richtet den Blick jetzt aufEi.


Wenn man es seinem Kind beim Baby-led Weaning anbietet, kann man es fest und längs in Scheiben geschnitten, Rührei, zerkleinert, in Omeletts gekocht präsentieren.

Sichere Fleischschnitte

Wenn man über sichere Schnitte von Fleisch spricht und sich auf weißes Fleisch konzentriert, sollte man daran erinnern, dass es schwer zu kauen ist, bis die Backenzähne des Kindes durchbrechen.


Deshalb sollte es nach dem Schneiden in sehr kleine Stücke angeboten werden (es muss fast zerkleinert sein).


Wie Doktor Dell’Oro in ihrem Videokurs „Praktisches, einfaches und stressfreies Baby-led Weaning“ zeigt, kann es als Hauptzutat eines schmackhaften Ragouts verwendet werden.


Wenn man sich fragt, wie man Erstickungsanfälle beim Abstillen verhindert, sollte betont werden, dass es nicht in Streifen geschnitten werden darf.


Was ist hingegen mit rotem Fleisch? Es ist aufgrund seiner gummiartigen und faserigen Konsistenz schwer zu kauen.


Vor diesem Hintergrund kann man zur sicheren Gabe die Form von Frikadellen in Betracht ziehen, die je nachdem, ob das Kind die Handgriff- oder Pinzettengrifftechnik beherrscht, länglich oder in Würfel geschnitten werden können.


Aufschnitt und Würstchen sollten beim Baby-led Weaning drastisch eingeschränkt werden. 


Wenn man sich dennoch entscheidet, ihn anzubieten, sollte im ersten Fall das Fett entfernt werden.


 Der Aufschnitt sollte in kleine Stücke geschnitten werden, wobei vorher sichergestellt wird, dass er nicht zu faserig ist.


Eine Regel zum Ausdrucken, wenn man sich darüber informiert, wie man Erstickungsanfälle beim Abstillen verhindert: Würstchen dürfen niemals in Scheiben geschnitten serviert werden.


Warum? Sie können sich im Hypopharynx festsetzen und die Atemwege des Kindes vollständig blockieren (wie wir später sehen werden, betrifft dieses Risiko auch andere Lebensmittel).


Um Erstickungsanfälle durch Nahrung zu vermeiden, sollten sie in 4 kleine Stücke geschnitten werden – besser noch mehr – oder in Streifen.

Fisch beim Baby-led Weaning: sichere Schnitte

Wie man Fisch beim Baby-led Weaning sicher anbietet


Nachdem man sie gekocht hat, entfernt man die Gräten und schneidet sie je nach Alter des Kindes in Streifen oder kleine Stückchen.


Im speziellen Fall von Tintenfischen, Sepien und Kalamaren muss klargestellt werden, dass sie aufgrund ihrer glitschigen und gummiartigen Konsistenz am besten in Form von Ragout serviert werden sollten, um die Regeln zur Verhinderung von Erstickungsanfällen beim Abstillen einzuhalten.

Die sicheren Schnitte von Obst und Gemüse beim Baby-led Weaning

Die Kenntnis der sicheren Schnitte von Obst und Gemüse ist sehr wichtig, um das Bild darüber zu vervollständigen, wie man Erstickungsanfälle beim Abstillen verhindert


Wir sehen uns einige praktische Tipps in den nächsten Absätzen an (ich erinnere dich daran, dass du im Videokurs zum Baby-led Weaning von Doktor Federica Dell’Oro den vollständigen Atlas der sicheren Schnitte für viele Lebensmittel kostenlos herunterladen kannst).

Wie man Zucchini sicher kocht und schneidet

Um alles klar zu haben, wie man Erstickungsgefahr bei der Beikost vorbeugt, ist es wichtig, sich auf die sicheren Schnitte bei Zucchini zu konzentrieren, sehr geschätztes Gemüse.


Nach dem Kochen kann man sie in kleinen Stücken oder längs geschnitten als Stäbchen anbieten. 


Kann man sie roh anbieten? Ja, aber nur nachdem man sie mit Hilfe eines Sparschälers in dünne Scheiben geschnitten hat.

Wie man Kirschtomaten bei der Selbstbeikost anbietet

Jedes Mal, wenn es um Regeln zur Vermeidung von Erstickungsgefahr bei der Beikost geht, wird die Wichtigkeit betont, niemals ganze Kirschtomaten anzubieten.


Aufgrund ihrer Form und weil sie rutschig sind, gehören sie, wenn sie nicht richtig geschnitten werden und man nicht den gleich folgenden Anweisungen folgt, zu den Hauptlebensmitteln mit Erstickungsgefahr für Kleinkinder.


Ab 9 Monaten kann man sie halbiert oder alternativ in 4 Teile geschnitten servieren. 


Man kann sie dem Kleinen auch längs dünn geschnitten anbieten, um das Problem ihrer gefährlich runden Form zu umgehen.

Möhren: sichere Schnitte bei der Beikost

Auch Möhren verdienen Aufmerksamkeit, wenn man sich pflanzliche Lebensmittel ansieht und wie man sie schneidet, um Erstickungsgefahr bei der Beikost vorzubeugen.


Man kann sie nur gerieben roh anbieten.


Um dem Kleinen das Zerkleinern des faserigen Teils zu erleichtern, sollte man sie ungekocht erst nach dem Durchbruch der Backenzähne servieren.


Alternativ kann man sie kochen und nach dem Schneiden in Streifen servieren. Auch in diesem Fall ist der Schnitt in Scheiben strikt zu vermeiden.

Wie man die Banane sicher schneidet

Zum Abschluss unseres excursus Über wie man Erstickungsgefahr bei der Beikost mit der richtigen Konsistenz und sicheren Schnitten vorbeugt, sprechen wir über die Banane (ich erinnere dich noch einmal daran, dass du mit dem Videokurs von Dr. Federica Dell’Oro „Praktische, einfache und stressfreie Selbstbeikost“ das Atlas der sicheren Schnitte mit Informationen zu vielen anderen Lebensmitteln aller Arten gratis erhältst).


Zurück zur Banane: Um sie sicher anzubieten, ist es notwendig, wie im Video unten gezeigt, sie quer und anschließend längs zu schneiden.


Immer längs geschnitten, wird es nochmals geschnitten, um die Dicke zu reduzieren. 


Wenn das Baby bereits die Pinzettengriff entwickelt hat, kann man den sicheren Würfelschnitt verwenden. 

Zurück zum Blog