Sodbrennen in der Schwangerschaft: Ursachen und wie man es lindert
Einführung
Das Sodbrennen in der Schwangerschaft ist ein sehr häufiges Phänomen bei werdenden Müttern.
In diesem Artikel werde ich über die Ursachen für sein Auftreten in den verschiedenen Phasen der Schwangerschaft sprechen und über die - wirksamen und wissenschaftlich belegten - Tipps, um es zu lindern.
Für eine noch umfassendere und bewusstere Reise zur Geburt empfehle ich dir, der Academy beizutreten, um Zugang zu allen besten Videokursen zu erhalten, die deine Gesundheit in der Schwangerschaft unterstützen (multidisziplinärer Geburtsvorbereitungskurs, Beckenboden, Stillen, Ernährung, Pilates usw.) und die Entwicklung deines Babys (motorische Entwicklung, Sprache, kognitive Fähigkeiten, Baby-led Weaning, pädiatrische Entblockung usw.).
Außerdem findest du auf meinem Instagram-Profil @drsilva.com_official und auf meinem YouTube-Kanal zahlreiche Inhalte , die für dich und dein Kleines gedacht sind.
Sodbrennen in der Schwangerschaft: Wann beginnt es?

Sodbrennen in der Schwangerschaft – auch bekannt als gastroösophageale Refluxkrankheit – kann bereits zu Beginn der Schwangerschaft auftreten.
Wie in diesem Artikel aus dem Jahr 2015 hervorgehoben, haben verschiedene Studien im Laufe der Jahre gezeigt, dass die Prävalenz von Sodbrennen in der Schwangerschaft im ersten Trimester etwa 22 % beträgt.
Ursachen für Sodbrennen im ersten Schwangerschaftstrimester
Wie gerade erläutert, kann Sodbrennen in der Schwangerschaft von Anfang an auftreten.
Im Verlauf des ersten Trimesters ist die Ursache hormoneller Natur.
Alles ist auf die Wirkung des Progesterons zurückzuführen, das im allgemeinen Sprachgebrauch als „Hormon der Ruhe“ bezeichnet wird.
Dieses Hormon, das die Aufgabe hat, den Embryo an der Gebärmutterschleimhaut zu verankern und ihm in einer ersten Phase Nahrung zu liefern, wirkt, indem es die Funktionen des Körpers verlangsamt.
Zusammen mit Relaxin bewirkt es eine Verringerung der Darmperistaltik und entspannt den Ösophagussphinkter.
Das Ergebnis davon ist das Aufsteigen der Magensäure bis zum Mageneingang, was zu Sodbrennen führt.
Sodbrennen im zweiten und dritten Schwangerschaftsdrittel: Das sollten Sie wissen

Die Ursache für Sodbrennen in der Schwangerschaft im zweiten und dritten Trimester ist ganz anders als die, die wir gerade beschrieben haben.
Im Verlauf der Schwangerschaft muss man die mechanische Kompression durch die Gebärmutter berücksichtigen, die am Ende der Schwangerschaft ihr Anfangsvolumen um das Hundertfache vergrößert und auf die Organe, einschließlich des Magens, einwirkt.
An dieser Stelle bleibt nur noch, auf die Hausmittel einzugehen, die, wie du gleich sehen wirst, auch das praktische Wissen des Osteopathen einbeziehen.
Wie kann man Sodbrennen in der Schwangerschaft lindern?

Bevor wir ins Detail der Hausmittel gegen Sodbrennen in der Schwangerschaft gehen, sollte ein Aspekt betont werden: Dieses Symptom wirkt sich nicht negativ auf die Gesundheit des Fötus aus.
Zweifellos ist es jedoch zumindest lästig und kann es der Mutter erschweren, einen ruhigen Alltag zu führen.
Deshalb ist es wichtig, schnell zu handeln, um es zu beruhigen.
Die erste Maßnahme, die zu ergreifen ist, betrifft die Ernährung.
Versuche, nicht zu kalorienreiche Mahlzeiten zu dir zu nehmen und übertreibe es beim Fettanteil nicht, wenn du sie zusammenstellst.
Vermeide scharfe Gewürze und pikante Dressings.
Im letzten Schwangerschaftsdrittel können einige modifizierbare Risikofaktoren das Bild des Sodbrennens verschlechtern.
Das sind sie:
Zu schnelles Essen
Sich direkt nach den Mahlzeiten hinlegen
BMI im Bereich von Übergewicht oder Fettleibigkeit, Situationen, in denen der Druck auf die Muskeln am unteren Ende der Speiseröhre zunimmt
Stress (ist nicht die Hauptursache für Sodbrennen in der Schwangerschaft, kann aber zweifellos zur Verschärfung der Situation beitragen)
Versuche also, den Mahlzeiten die richtige Zeit zu widmen – die Schwangerschaft ist eine Reise, die Geduld lehrt – und denk daran, dass du auf keinen Fall für zwei essen darfst.
Der Ernährungsplan, dem du folgen solltest, ist die Mittelmeerdiät.
Berücksichtige die Verbote am Tisch, die in diesem Artikel aufgeführt sind, und gib Obst, Gemüse, Vollkorngetreide – so abwechslungsreich wie möglich – Hülsenfrüchten und Quellen guter Fette Raum.
Reduziere den Verzehr von verarbeiteten Fleischwaren und Süßigkeiten auf ein Minimum.
Was die Ratschläge zu was man bei Sodbrennen in der Schwangerschaft einnehmen sollte betrifft, erinnern wir daran, dass zu den wichtigsten natürlichen Heilmitteln gehören:
Ingwer
Kamille
Leinsamen
Grundlegend bleibt das Prinzip der Mäßigung und die Tatsache, sie erst nach Rücksprache mit dem vertrauten Arzt einzunehmen.
Milch bei Sodbrennen in der Schwangerschaft: ja oder nein?

Wenn es dir gefällt, kannst du nach dem Essen auch ein halbes Glas Milch trinken (besser pflanzlich und nicht Kuhmilch).
Es handelt sich um eine basische Substanz, die das durch den Rückfluss der Säuren verursachte Unbehagen lindert.
Die Rolle der Osteopathie
Wenn Sodbrennen in der Schwangerschaft durch die mechanische Kompression der wachsenden Gebärmutter auf andere Organe verursacht wird, kann Osteopathie eine wirksame Lösung zur Linderung der Symptome sein.
Wie in diesem Video zu sehen ist, in dem ich meine Freundin Martina behandle – damals neun Monate schwanger mit dem kleinen Leo und heute in Erwartung ihres zweiten Kindes – beginne ich mit der Mobilisierung der Rippen, um deren Biomechanik zu optimieren, und arbeite am Zwerchfell, um dessen Beweglichkeit zu verbessern.
Die Behandlung umfasst auch eine Phase, in der die Patientin auf der Seite liegt, ein wichtiger Schritt, um an der seitlichen und hinteren Rippenpartie zu arbeiten.
Medikamente gegen Sodbrennen in der Schwangerschaft
In schwereren Fällen von Sodbrennen in der Schwangerschaft können nach Zustimmung des behandelnden Arztes spezifische Medikamente eingenommen werden.
Hier sind die am häufigsten verschriebenen Wirkstoffe:
Calcium- und Magnesiumcarbonat (Citrosodina)
Aluminiumhydroxid und Magnesiumhydroxid (Maalox)
Natriumcarbonat
Wie schläft man mit Sodbrennen in der Schwangerschaft?
Der Nachtschlaf kann durch Sodbrennen in der Schwangerschaft stark beeinträchtigt sein.
Verzweifle nicht: Schlafen kann schwierig sein, aber es gibt verschiedene Lösungen, die helfen, die Symptome des Sodbrennens zu lindern.
Hier sind die Tipps, die du ab heute umsetzen kannst:
Schlafe, besonders in der fortgeschrittenen Schwangerschaft, auf der linken Seite.
Heb das Kopfteil des Bettes an oder lege alternativ ein doppeltes Kissen unter den Kopf.
Verwende, um das Gewicht des Babybauchs besser zu stützen, ein spezielles Schwangerschaftskissen (hier findest du Tipps zur Auswahl).
Sodbrennen in der Schwangerschaft: Junge oder Mädchen?
Sodbrennen in der Schwangerschaft ist kein Hinweis auf das Geschlecht des ungeborenen Kindes.
Es handelt sich um ein Erbe, das keine wissenschaftlichen Belege hat, einer Volksglauben, der Sodbrennen bei Schwangeren mit der Erwartung eines Mädchens in Verbindung brachte.