Übelkeit in der Schwangerschaft: vollständiger Leitfaden mit Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Einführung
Die Übelkeit in der Schwangerschaft ist ein Thema, das im Mittelpunkt der Zweifel – und Ängste, die oft durch falsche Mythen genährt werden – aller werdenden Mütter und Frauen, die ein Kind wünschen, steht.
Wenn du wissen möchtest, wann sie auftritt, was du tun kannst, um sie loszuwerden, und weitere wertvolle Informationen, dann folge mir einfach in den nächsten Zeilen.
Bevor du dich intensiver mit dem Thema beschäftigst, möchte ich dir einige Dinge in Erinnerung rufen:
Am Ende jedes Absatzes findest du den Button, um den vertikalen Videokurs über Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit zu kaufen, betreut von Frau Dr. Federica Dell’Oro, Ernährungsberaterin.
Wenn du eine Behandlung in Osteopathie während der Schwangerschaft oder für dein Kleines buchen möchtest, kannst du hier klicken.
Auf meinem Profil @drsilva.com_official, findest du viele weitere Inhalte, die ständig aktualisiert werden, rund um die Welt von Mutter und Kind.
Jetzt bleibt mir nur noch, dir viel Spaß beim Lesen zu wünschen.
Wann tritt die Übelkeit in der Schwangerschaft auf?
In vielen Fällen zählt sie zu den ersten Symptomen der süßen Erwartung, die Übelkeit in der Schwangerschaft zeigt sich zu Beginn des ersten Trimesters.
In den meisten Fällen tritt sie zwischen der fünften und achten Woche auf und erreicht ihren Höhepunkt um die neunte Woche.
Sie geht häufig mit Fällen von Schwangerschaftshyperosmie einher, also einer verstärkten Geruchsempfindlichkeit.

Wie erkennt man, ob es Schwangerschaftsübelkeit ist?
Die Schwangerschaftsübelkeit erkennt man an einigen charakteristischen Merkmalen. Hier sind sie:
- Plötzlicher Ekel vor Lebensmitteln oder Aromen, die bis vor Kurzem keine Wirkung zeigten.
- Offensichtliche Veränderung des Geschmackssinns.
- Mangelndes Interesse an Speisen und Getränken, die plötzlich nicht mehr angenehm sind.
Folge mir in den nächsten Zeilen, um die Antwort auf eine weitere weit verbreitete Frage zum Thema Übelkeit in der Schwangerschaft zu entdecken.
Wenn man Übelkeit hat, ist es ein Junge oder ein Mädchen?
Volksüberlieferungen verbinden die Übelkeit in der Schwangerschaft, besonders wenn sie sehr stark ist, mit der Erwartung eines Mädchens.
Dieser Glaube hat keinerlei wissenschaftliche Grundlage.
Die Schwangerschaftsübelkeit hat keinerlei Zusammenhang mit dem Geschlecht des Ungeborenen.
Wann sollte man sich Sorgen machen?
Wenn die Übelkeit in der Schwangerschaft so stark ist, dass sie beispielsweise einen erheblichen Gewichtsverlust der Mutter im ersten Trimester - über 5 % - zur Folge hat, ist es ratsam, umgehend einen Spezialisten zu kontaktieren.
Wir haben gerade eine der Folgen derHyperemesis gravidarum beschrieben.
Diese Störung, die zwischen 0,3 und 3 % der werdenden Mütter betrifft, kann einen Krankenhausaufenthalt erforderlich machen.
Übelkeit in der Schwangerschaft: Was sind die Ursachen?
Öffnen wir nun das Kapitel der Ursachen der Übelkeit in der Schwangerschaft.
Wesentlich ist zu bedenken, dass sie je nach Zeitpunkt der Schwangerschaft, in dem das Problem auftritt, unterschiedlich sind.
Ursachen der Übelkeit in der Schwangerschaft im ersten Trimester
Die Wissenschaft hat bisher keine klare und eindeutige Erklärung für die Ursachen der Übelkeit in der Schwangerschaft im ersten Trimester liefern können.
Nach der am meisten anerkannten Hypothese ist dieses Phänomen auf den schnellen Anstieg der Hormone Beta-hCG und Östrogene zurückzuführen.
Übelkeit in der Schwangerschaft im zweiten Trimester
Mit der Stabilisierung der Beta-hCG-Werte um die zwölfte Woche herum verringert sich für viele werdende Mütter das Problem der Übelkeit in der Schwangerschaft.
Ursachen der Übelkeit in der Schwangerschaft im dritten Trimester
Die Übelkeit in der Schwangerschaft, begleitet von anderen Magenbeschwerden wie saurem Reflux und Sodbrennen, kann die werdende Mutter auch im dritten Trimester begleiten.
Die Ursache? Die Gebärmutter, die inzwischen gewachsen ist und gegen den Magen drückt.
Ist es normal, in der Schwangerschaft keine Übelkeit zu haben?
Das Ausbleiben von Übelkeit in der Schwangerschaft ist ein normales Ereignis.
Es ist kein Signal, das besondere Aufmerksamkeit verdient, und weist nicht auf einen ungünstigen Verlauf der Schwangerschaft hin.
Wie lässt sich die Übelkeit in der Schwangerschaft lindern?
Öffnen wir nun den weiten Abschnitt der Hausmittel gegen Übelkeit in der Schwangerschaft.
Es können Lösungen unterschiedlicher Art in Betracht gezogen werden, von der Beachtung der Ernährung – im Videokurs von Doktor Federica Dell’Oro findest du zahlreiche praktische Hinweise – bis zu den Vorteilen osteopathischer Behandlungen.
Lies weiter, um mehr zu erfahren!

Was man gegen Übelkeit in der Schwangerschaft essen sollte
Die Ernährung kann schon in den ersten Wochen eine wertvolle Verbündete bei der Bewältigung der Übelkeit in der Schwangerschaft sein.
Um sie unter Kontrolle zu halten, ist es ratsam, immer trockene Lebensmittel dabei zu haben.
Da, wie Frau Dr. Dell’Oro im Videokurs erinnert, Grissini und Cracker zu kalorienreich sein können, kann man auf Pane Carasau oder dessen Variante mit Öl und Salz, das Pane Guttiau, setzen.
Das Vorhandensein von Salz sollte keinesfalls beunruhigen.
Wir sprechen hier von einem fantastischen natürlichen Heilmittel gegen das in diesem Artikel behandelte Problem.
Bei morgendlicher Übelkeit kann man den Tag mit einem dampfenden Ingwertee beginnen, dessen Rhizom für seine antiemetische Wirkung bekannt ist, zusammen mit Zitrone.
Wenn man sich fragt, was man gegen Übelkeit in der Schwangerschaft nehmen kann, denkt man oft an die Einnahme von 100% Ingwer-Ergänzungen.
Der Rat ist in diesem Fall, dies mit dem behandelnden Arzt zu besprechen.
Sich zu bemühen, die Übelkeit in der Schwangerschaft durch Ernährungstipps zu lindern, bedeutet auch, auf die Zubereitung zu achten.
Bevorzugt werden sollten leichte Zubereitungen, vor allem das Dämpfen.
Frittierte Speisen sind zu schwer verdaulich und verschlimmern das Bild der Schwangerschaftsübelkeit.
Im Allgemeinen ist es ratsam, die tägliche Ernährungsroutine anzupassen und zu vermeiden, zu lange mit leerem Magen zu bleiben.
Bezüglich der Hilfe der Hydratation gegen Übelkeit in der Schwangerschaft möchte ich Folgendes betonen:
- Versuchen Sie, in regelmäßigen Abständen zu trinken.
- Nehmen Sie kleine Schlucke.
- Trinken Sie während der Mahlzeiten nur so viel Wasser, wie zum Schlucken nötig ist.
Außerdem, wenn Sie Verdauungsprobleme vorbeugen möchten, vermeiden Sie es, den Magen beim Trinken vollständig zu füllen.
Schwangerschaftsübelkeit: die Vorteile der Osteopathie
Die Osteopathie kann sich als wertvoll gegen Schwangerschaftsübelkeit erweisen, die durch die Verdrängung der Gebärmutter entsteht, welche Organe wie den Magen zusammendrückt und die Verdauung erschwert.
Erlauben Sie mir, wie ich in diesem Video zeige, in dem ich eine Behandlung bei einer Frau im neunten Schwangerschaftsmonat durchführe, die Verdauung und die Magenentleerung durch die Verbesserung der Zwerchfellausdehnung zu optimieren.