allattamento e taglio cesareo

Stillen und Kaiserschnitt: vollständiger Leitfaden von der Hebamme erstellt

Einführung

Stillen und Kaiserschnitt: Es gibt viele Frauen, die sich Fragen zu dieser Kombination stellen.


Es kommt oft vor, dass man befürchtet, nach einem geplanten oder Not-Kaiserschnitt sei das Stillen an der Brust unmöglich oder sehr schwierig.


In diesem Artikel findest du klare und wissenschaftliche Antworten zu einem Thema von großer Bedeutung.


Du kannst auch, wenn du möchtest, weitere wertvolle Tipps entdecken, um deinen Stillweg mit Gelassenheit zu erleben, dank des Videokurses „Al Profumo di Latte“, betreut und gehalten von Doktor Maria Chiara Alvisi, der Hebamme der DrSilva Academy.


Für Ratschläge, wie du dein Kind in seiner motorischen Entwicklung begleiten kannst oder wie du, wenn du schwanger bist, Probleme wie Koliken vorbeugen kannst – ja, das ist absolut möglich – musst du mich nur auf Instagram auf dem Profil besuchen @drsilva.com_official

Kann man nach einem Kaiserschnitt stillen?

Die Antwort ist ja: Stillen ist möglich, sowohl nach einem geplanten Kaiserschnitt als auch nach einem Notfalleingriff.


Lange Zeit fürchteten schwangere Frauen die Möglichkeit eines Kaiserschnitts auch wegen der Sorge, nicht stillen zu können.


Wie gerade gesagt, ist es möglich, diese Erfahrung zu machen, und das sogar mit großer Zufriedenheit.


Es reicht, einige Tricks zu berücksichtigen, wie zum Beispiel die Wahl der Positionen, auf die wir in den nächsten Absätzen näher eingehen werden.

Hat man nach einem Kaiserschnitt weniger Milch?

Beginnen wir mit einem der Hauptdilemmata, wenn es um Stillen und Kaiserschnitt geht. 


Unabhängig von den Gründen, die zur Durchführung des Eingriffs geführt haben, ist der Körper der Mutter in der Lage, Milch genau wie nach einer natürlichen oder vaginalen Geburt zu produzieren.


Der Prozess der Vorbereitung der Brust beginnt tatsächlich schon während der Schwangerschaft.


Wesentlich ist jedoch, den Haut-zu-Haut-Kontakt bereits im Operationssaal zu fördern.


Wie durch verschiedene Studien gezeigt wurde - hier kannst du eine Übersicht sehen, veröffentlicht 2014, die 7 Artikel berücksichtigte - trägt das unmittelbare oder frühe Haut-zu-Haut-Kontakt, also innerhalb einer Stunde nach der Geburt, zu einem guten Beginn des Stillens bei und verringert die Wahrscheinlichkeit der Zufütterung mit künstlicher Milch.

Stillen und Kaiserschnitt

Wann kommt die Milch nach einem Kaiserschnitt?

Hier ist eine weitere häufige und wertvolle Frage, wenn das weite Kapitel über Stillen und Kaiserschnitt eröffnet wird.


Wie in diesem Video von Doktor Alvisi erinnert wird, kommt es häufig vor, dass bei Frauen, die einen Kaiserschnitt haben, der Milcheinschuss früher erfolgt (die durchschnittliche Zeit für das Eintreffen der Übergangsmilch liegt zwischen 3 und 4 Tagen nach der Geburt).


Der Grund liegt darin, dass bereits vor dem Eingriff eine erhebliche Menge Flüssigkeit in ihren Körper eingebracht wird.


Offensichtlich, wie bereits erwähnt, ist es notwendig, dass das Kleine so früh wie möglich an die Brust angelegt wird, um es angemessen zu stimulieren.


Wie stillt man nach dem Kaiserschnitt?

Wir haben klargestellt, dass trotz der jahrzehntelang vorherrschenden Vorurteile die Kombination Stillen und Kaiserschnitt vereinbar ist.


Wir erinnern an eine weitere sehr wichtige Sache: Alle nach dem Eingriff verabreichten Medikamente, von Antibiotika bis zu Schmerzmitteln, sind vollkommen mit dem Stillen verträglich.


An diesem Punkt bleibt nur noch zu verstehen, wie man es nach einem Kaiserschnitt handhabt. 


Es gibt verschiedene Positionen, die das Stillen erleichtern, wenn man sich vom Kaiserschnitt erholt. Hier sind die besten:


  • Liegende Position;

  • Rugby-Position, die einen anderen Bereich der Brust entleert als die berühmte Wiege-Position und sich auch bei Müttern mit üppigem Dekolleté als vorteilhaft erweist.


Da der Kaiserschnitt ein größerer chirurgischer Eingriff ist, kann es besonders in der Rugby-Position hilfreich sein, um den Komfort zu maximieren, ein gutes Stillkissen zu verwenden (hier erkläre ich, wie man es auswählt und benutzt).

Stillen und Kaiserschnitt

Stillen und Kaiserschnitt: die Bedeutung, sich helfen zu lassen

Für eine optimale Handhabung der Kombination Stillen und Kaiserschnitt besonders in den ersten Tagen nach der Geburt ist es unerlässlich, sich helfen zu lassen.


Nach einem Kaiserschnitt ist die Bewegungsfreiheit der Mutter stark eingeschränkt. 


Vor diesem Hintergrund ist es entscheidend, im Krankenhaus rund um die Uhr vom Partner oder einer vertrauten Person begleitet zu werden, um sich mit größter Ruhe auf das Stillen und die Optimierung des Anlegens konzentrieren zu können.

Kaiserschnitt: weitere Tipps zur Erleichterung des Stillbeginns

Neben dem sofortigen Haut-zu-Haut-Kontakt und der intelligenten Handhabung der Positionen gibt es weitere Tipps, um die Kombination Stillen und Kaiserschnitt harmonisch zu gestalten und einen optimalen Start des Stillens zu fördern.


Das sind sie:


  • Wenn der Kaiserschnitt geplant ist, bitten Sie um eine Epiduralanästhesie im Geburtsplan. So kann die Mutter wach bleiben und bereit sein, das Neugeborene für den Haut-zu-Haut-Kontakt in die Arme zu nehmen.

  • Bitten Sie darum, das Neugeborene auf der Brust zu halten, während Sie auf die Station verlegt werden.

  • Lassen Sie sich von den Hebammen helfen, um von Anfang an die Qualität des Anlegens an die Brust zu beurteilen. Je früher man eingreift, um es bei Problemen zu verbessern, desto besser kann das Stillen über die Monate erlebt werden.


Die Kombination Stillen und Kaiserschnitt kann problemlos bewältigt werden, vorausgesetzt, die Mutter ist über die Möglichkeiten der Positionen informiert und das medizinische Personal ist sich der großen Bedeutung bewusst, die Mutter-Kind-Dyade so schnell wie möglich wieder zusammenzuführen. 

Stillen und Kaiserschnitt
Zurück zum Blog