39. SCHWANGERSCHAFTSWOCHE: die Geburt steht unmittelbar bevor
Einführung
Mit der neununddreißigsten Schwangerschaftswoche, in der der Fötus so groß wie eine kleine Wassermelone ist, geht es vor allem darum, die möglicherweise letzten Tage des Wartens zu genießen.
Die Geburt könnte tatsächlich um die Ecke sein.
Für eine vollständige und bewusste Reise durch die Mutterschaft empfehle ich dir, der Akademie um auf alle zuzugreifen beste Videokurse zur Unterstützung der deine Gesundheit im Postpartum (Beckenboden, Stillen, Ernährung usw.) und das Wachstum deines Kind (motorische Entwicklung, Sprache, kognitive Fähigkeiten, selbstständiges Abstillen, pädiatrische Entblockung usw.).
Außerdem auf meinem Instagram-Profil @drsilva.com_official und auf meinem Youtube-Kanal du wirst finden zahlreiche Inhalte für dich und dein Kleines gedacht.
Wie viele Monate sind 39 Schwangerschaftswochen?

Die 39. Schwangerschaftswoche markiert fast das Ende des neunten Monats, der von 35+1 bis 40 Wochen dauert.
Welche Woche ist die richtige zum Gebären?

Wie bereits erwähnt, kann die Geburt in der 39. Schwangerschaftswoche jederzeit beginnen.
Man betrachtet das Neugeborene als termingerecht, wenn es zwischen der 37. und 40. Woche geboren wird.
Die gerade genannten Parameter können dir helfen, ruhig zu bleiben, wenn du zum Beispiel in der 39+3 Schwangerschaftswoche – oder auch in den folgenden Tagen – keine Symptome verspürst.
Die Symptome der 39. Schwangerschaftswoche
In der Liste der Symptome der 39. Schwangerschaftswoche kann man das Kribbeln in den Beinen einschließen.
Dies ist eine Folge des Gewichts der Gebärmutter und des Fötus auf die Nerven im unteren Beckenbereich.
Mit deutlich größerer Brust als zu Beginn der Schwangerschaft kann die Mutter in der 39. Woche auch Braxton-Hicks-Kontraktionen oder falsche Wehen erleben.
Vorbereitende Wehen, die maximal eine Minute dauern und keine Schmerzen verursachen, dienen dazu, die Gebärmutter auf die Geburt vorzubereiten.

In der 39. Schwangerschaftswoche ist es normal, ein Gefühl zu verspüren, das an Menstruationsschmerzen erinnert.
Die Ursache?
Wieder einmal die falschen Wehen, aber auch durch den Druck des Fötus auf das Becken.
Da die Gebärmutter ihren mechanischen Druck auf das Zwerchfell reduziert hat, atmet die Mutter in der neunten Schwangerschaftswoche leichter.
Aufgrund der Belastung der Blase verspürt man täglich einen häufigen Harndrang.
Verwende weiterhin, um Rückenschmerzen zu lindern, ein weiteres tägliches Symptom in der neunten Schwangerschaftswoche, ein spezielles Kissen für Schwangere.
Ich erinnere dich noch einmal daran, dass du es während der Stillzeit nicht verwenden kannst (du musst ein anderes kaufen).
Ein weiteres bemerkenswertes Symptom in der neunten Schwangerschaftswoche ist die Schwangerschaftsfluor, also akute vaginale Sekrete, die besonders am Ende der Schwangerschaft verstärkt auftreten und durch hormonelle Einflüsse, insbesondere Östrogene, verursacht werden.
39 Schwangerschaftswochen: Wie man die Wehen anregt

Da du jetzt in der neununddreißigsten Schwangerschaftswoche bist und der Tag, an dem du dein Kleines in den Armen halten wirst, vor der Tür steht, ist es Zeit, sich mit Hilfe der Hebamme über natürliche Methoden zur Geburtsförderung zu informieren.
Welche sind das?
Vollständiger und befriedigender Geschlechtsverkehr: Die im männlichen Samen enthaltenen Prostaglandine fördern nämlich die Reifung des Gebärmutterhalses.
Stimulation der Brustwarzen, um die Oxytocin-Synthese zu fördern.
Einnahme von Quellen für Phytoöstrogene wie Himbeerblättertee (am besten etwas vor der neununddreißigsten Schwangerschaftswoche beginnen, also in der siebenunddreißigsten).
Kann körperliche Aktivität hilfreich sein?
Mehr als die Geburt einzuleiten, kann es, wie das Beispiel des Gehens zeigt, dazu beitragen, die gute Positionierung des Babys zu fördern.
Versuche in jedem Fall immer, eine Trainingsart zu wählen, die die Bewegungen des Beckens nicht einschränkt.
Wie erkennt man, dass die Geburt begonnen hat?
In der neununddreißigsten Schwangerschaftswoche kann die physiologische Geburt jederzeit beginnen.
Du fragst dich sicherlich, welche Anzeichen zeigen, dass es soweit ist.
Wie erkennt man, dass die Fruchtblase geplatzt ist?
Welche Anzeichen zeigen, dass in einer Phase wie der neununddreißigsten Schwangerschaftswoche die Fruchtblase geplatzt ist?
Hier sind die Symptome, auf die Sie achten sollten:
Gefühl eines nahezu plötzlichen und unkontrollierbaren Austritts einer warmen Flüssigkeit aus der Vagina.
Flüssigkeit, die unter gesunden Bedingungen geruchlos und farblos ist.
Wichtig ist zu bedenken, dass ab der neununddreißigsten Schwangerschaftswoche der Blasensprung auch unbemerkt von der Mutter erfolgen kann.
Wichtig ist zu bedenken, dass ab der neununddreißigsten Schwangerschaftswoche der Blasensprung auch unbemerkt von der Mutter erfolgen kann.
Es kann zum Beispiel vorkommen, dass der Ausfluss deutlich weniger stark ist oder dass ein hoher Blasensprung eintritt.
In diesem Fall handelt es sich um Ausfluss, der eher dem Schwangerschafts-Hydrorrhoe ähnelt.

Achtung!
Nach dem Blasensprung beginnen die Wehen nicht sofort und man muss nicht ins Krankenhaus gehen.
Die einzigen Ausnahmen betreffen den vorzeitigen Blasensprung, trübes Fruchtwasser oder das Vorhandensein starker Blutungen.
Es dauert zwischen 12 und 48 Stunden, in denen es ratsam ist, eine dicke äußere Binde zu tragen, abzuwarten und sich angenehmen Tätigkeiten zu widmen, während man auf die Wehen wartet.
Sehen wir uns im nächsten Absatz an, wie man sie erkennt!
Wie erkennt man die Wehen?

In dieser Tabelle findest du die Kriterien, um Wehen in der neununddreißigsten Schwangerschaftswoche zu erkennen und sie von Braxton-Hicks-Kontraktionen oder falschen Wehen zu unterscheiden.

39 Wochen schwanger ohne Wehen: Ist das normal?
Ja, keine Wehen in der neununddreißigsten Schwangerschaftswoche zu spüren, ist ganz normal.
Man kann anfangen, darüber nachzudenken, was zu tun ist, wenn zwei Wochen nach dem Termin vergangen sind und die Geburt noch nicht begonnen hat.
In der 39. Woche, selbst wenn der Schleimpfropf abgeht, musst du nicht losgehen, sondern einfach abwarten, bis die im vorherigen Absatz beschriebenen Symptome auftreten.
Induzierte Geburt in der neununddreißigsten Schwangerschaftswoche
Bei spezifischen Indikationen, zu denen auch Gestationsdiabetes gehören kann, wird mit der Geburtseinleitung fortgefahren.
Zur Genauigkeit erinnere ich daran, dass die Geburtseinleitung auch praktiziert wird, wenn die Schwangerschaft über den Termin hinausgeht, also wenn die Wehen nicht spontan oder mit natürlichen Einleitungsmaßnahmen bis zur 42. Woche einsetzen.
Wichtig ist in diesem letzten Fall, dass sowohl die Mutter als auch der Fötus wohlauf sind.
Methoden der Einleitung

In der untenstehenden Tabelle findest du alle Besonderheiten, Hinweise und Überwachungsverfahren, die mit den Methoden der Geburtseinleitung in der neununddreißigsten Schwangerschaftswoche (und darüber hinaus) verbunden sind.

Der Fötus in der 39. Schwangerschaftswoche: Maße, Gewicht, Wachstum
Etwa 50 cm lang und mit einem Durchschnittsgewicht von 3 kg – ich erinnere, wie immer, dass es sich um grobe Schätzungen und keine in Stein gemeißelten Angaben handelt – hat der Fötus in der neununddreißigsten Schwangerschaftswoche Fettreserven angesammelt, die ihm direkt nach der Geburt nützlich sein werden.
Mit vollständig entwickelten Organen hat dein Baby in der neununddreißigsten Schwangerschaftswoche Augen, die ihre endgültige Farbe etwa im Alter von 12-18 Monaten annehmen werden.

Die Lanugo und die Käseschmierschicht, die bis vor Kurzem noch seine Haut bedeckten, sind in der neununddreißigsten Schwangerschaftswoche fast verschwunden.
Mit stets offenen Augen, wenn es wach ist, befindet sich das Kind in der neununddreißigsten Schwangerschaftswoche in der Fötalstellung und fast immer in Schädellage.
Welche Untersuchungen sind erforderlich?
Während der neununddreißigsten Schwangerschaftswoche musst du die Kontrollen bei deiner vertrauten Hebamme fortsetzen.
Wenn du dich entschieden hast, im Krankenhaus zu entbinden und eine Epiduralanästhesie in Anspruch zu nehmen, werden folgende Untersuchungen von dir verlangt:
PT
PTT
Blutbild
Fibrinogen

Vereinbare auch eine Urinuntersuchung.
Wenn deine Hebamme es für notwendig hält, ist es ratsam, auch eine Ultraschalluntersuchung mit Flussmessung sowie die Überwachung der fetalen Herzfrequenz mittels Kardiotokographie durchzuführen.
Was soll man essen?
In der neununddreißigsten Schwangerschaftswoche solltest du weiterhin die mediterrane Ernährung befolgen, die auch während der Stillzeit dein Leitfaden sein wird.
Iss reichlich saisonale pflanzliche Lebensmittel, Vollkorngetreide in verschiedenen Sorten, gute Fette und Proteine mit hohem biologischem Wert (teile die Zufuhr gleichmäßig zwischen tierischen und pflanzlichen Quellen auf, unter Berücksichtigung eines Verhältnisses von 50:50).

Denk daran, auch während des Stillens keine proinflammatorischen Lebensmittel zu dir zu nehmen, von raffinierten Mehlen über Süßigkeiten bis hin zu Milchprodukten und Quellen von Transfetten.
Die Darmentzündung des Kleinen, die sich auch während des fetalen Lebens manifestieren kann, wie in dieser 2018 in der Zeitschrift Gastroenterology Clinics of North America veröffentlichten Studie hervorgehoben, ist mit Neugeborenenkoliken verbunden.
Sie sind keineswegs physiologisch, und dank der Ernährung hast du die Möglichkeit, sie zu verhindern!
Welche Sportarten sind geeignet?
Körperliche Bewegung ist in der neununddreißigsten Schwangerschaftswoche ein wertvoller Verbündeter, da der Tag, an dem du dein Kleines in den Armen halten wirst, immer näher rückt.
Das Gehen kann dir helfen, die korrekte Positionierung des Fötus zu fördern, und Yoga sowie Pilates, Disziplinen mit geringer Belastung, bereiten den Körper auf die Geburt vor.

Im ersten Fall kannst du Positionen wie die Girlande, oder Malasana, oder die Göttinnenposition, Utkata Konasana, ausprobieren.
In beiden Fällen nimmt man eine Hockposition ein – auf verschiedenen Ebenen – um die Beckenöffnung zu optimieren oder, im Fall der Göttinnenposition, um dem oberen Körperbereich Erleichterung zu verschaffen, ein wesentlicher Aspekt, um die Pausen im Geburtsverlauf bestmöglich zu erleben.
Was Pilates betrifft, kannst du auf vorbereitende Übungen zur Zwerchfellatmung achten, die dank der Arbeit am tiefen Quermuskel grundlegend sind, um den Beckenboden zu trainieren.