bambino podalico

Beckenendlage und Geburt: Was tun und wie man dem Baby hilft, sich zu drehen

Einführung

Geburt und Steißkind: Wenn du mit diesem Fall zu tun hast, ist der Inhalt in den nächsten Zeilen genau das Richtige für dich.


Wenn du auf dieser Seite bist, bedeutet das, dass du mehr darüber verstehen möchtest, wie man ein Steißkind dreht, um eine der Hauptindikationen von Kaiserschnitt.


In den folgenden Zeilen kannst du verschiedene nützliche Ratschläge zu diesem Thema entdecken. 


Für weitere praktische Tipps, wie du dich gelassen und bewusst auf den Tag der Geburt deines kleinen Schatzes vorbereiten kannst, lade ich dich ein, den Geburtsvorbereitungskurs „Gebären und Wiedergeboren werden als Mutter“ zu entdecken, der von Frau Dr. Maria Chiara Alvisi, der Hebamme des DrSilva-Teams, betreut wird.


Wenn du hingegen nach Anregungen suchst, um dein Kleines bestmöglich auf dem Weg der motorischen Entwicklung zu begleiten, kannst du mich auf meinem Instagram-Profil besuchen @drsilva.com_official.

Steißlagekind: Was sind die Ursachen?

Bevor wir zu den wichtigsten Manövern kommen, um ein Steißlagekind zu drehen, sehen wir uns an, welche Ursachen hinter dieser Lage stecken können.


Ich beginne mit einer Tatsache, nämlich dass im Durchschnitt etwa 4 % der Schwangerschaften mit dem Fötus in Steißlage (also mit den Füßen nach unten gerichtet) terminiert werden.


Der Genauigkeit halber erinnere ich daran, dass die Steißlage verschiedene Typen haben kann. Man kann sprechen von:


  • Vollständiges Steißlagekind: Sowohl die Beinchen als auch die Knie sind gebeugt;


  • Unvollständiges Steißlagekind: Beide Hüften - es kann auch nur eine sein - sind teilweise oder vollständig gestreckt;


  • Frankes Steißlagekind oder Gesäßvarietät: In diesem Fall sind die Hüften des Babys gebeugt und die Knie gestreckt.

Heutzutage hat die Wissenschaft noch keine eindeutige und sichere Antwort auf die Frage „Warum ist der Fötus in Steißlage?“ gefunden. 


Es wurden jedoch verschiedene Zusammenhänge zwischen diesem Zustand - der während der Geburt das Risiko einer Kompression der Nabelschnur durch den Kopf erhöhen kann - und einigen Besonderheiten der Schwangerschaft beobachtet.


In verschiedenen Fällen spricht man zum Beispiel von Steißlage begünstigt durch Anomalien der Plazentahaftung oder -insertion, zum Beispiel bei den Fällen von Placenta praevia, anterior oder accreta.


Es ist wichtig zu betonen, dass im Falle von Polyhydramnion, einem Zustand, der durch eine übermäßige Menge an Fruchtwasser im Fruchtbeutel gekennzeichnet ist, die Häufigkeit von Steißlagen zunimmt (darauf erinnert unter anderem auch qquesto articolo scientifico aktualisiert zu Beginn des Jahres).


Achtung: Man kann es auch mit einem Steißlagekind zu tun haben aufgrund von physiologischen Faktoren, wie zum Beispiel einem besonders engen Becken der Mutter.


In diesen Momenten hat der Kleine tatsächlich wenig Platz zum Drehen.


Bevor wir zu den Tipps kommen, wie man dem Kleinen beim Drehen helfen kann, erinnere ich dich daran, dass, wenn du dich fragst, wie man schläft, wenn der Fötus in Steißlage ist, die Richtlinien immer die Position auf der linken Seite in den Vordergrund stellen.

Steißkind

Übungen, um das Steißlagekind zu drehen: die effektivsten

Wenn du von Übungen hörst, um das Neugeborene in die Schädellage zu bringen, stellt sich dir höchstwahrscheinlich eine Frage: Bis wann kann man ein Steißlagekind drehen?


Gute Nachricht: bis zum Ende der Schwangerschaft! 


Deshalb ist es sehr wichtig, dass du nicht verzweifelst und die Ratschläge in den nächsten Absätzen ansiehst.

Katzenposition in Bewegung

Im Vierfüßlerstand gehen, genau wie Katzen es tun, kann sich als wirksames Mittel erweisen, um das Steißlagenkind zu drehen.


Diese Übung hilft sehr, denn da das Becken in Bewegung ist, hat das Kleine die Möglichkeit, sich mit anderen Räumen als üblich auseinanderzusetzen.


Außerdem, wenn man sich im Vierfüßlerstand bewegt – nein, es reicht nicht, die Position einzunehmen und stillzuhalten – wird das Kleine natürlich in Richtung Bauch gedrückt.

Steißkind

Verwendung des Rebozo

Ein weiterer Bezugspunkt, den man berücksichtigen sollte, wenn man von Übungen zum Drehen des Steißlagenkindes spricht, ist die Verwendung des Rebozo, die zumindest beim ersten Mal die Hilfe einer erfahrenen Hebamme erfordert.


Der Rebozo, von Doktor Alvisi im Videokurs erwähnt, ist ein etwa drei Meter langes Stoffrechteck. 


Er kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, darunter Baumwolle, Wolle und Seide.


Sein Einsatz hat seine Wurzeln im alten Mexiko (heutzutage ist nicht sicher bekannt, ob die einheimischen Indigenen ihn bereits vor der Ankunft der spanischen Kolonisten kannten).


Während des Verfahrens führt die Hebamme eine Massage durch, um das Becken der Schwangeren zu mobilisieren, um so die Drehung des Steißlagenkindes zu fördern.


Auch durch den Rebozo werden einige Spannungen sowohl im Becken als auch im Unterbauch gelöst, die auf irgendeine Weise den Raum schließen und dem Steißlagenkind nicht erlauben, sich in die Schädellage zu drehen.


Die Massage mit dem Rebozo kann problemlos von der Hebamme dem Paar werdender Eltern beigebracht werden.

schwangere Frau, die den Rebozo benutzt, um das Steißlagenkind zu drehen

Moxibustion

Weiter in der Liste der Übungen und Behandlungen, die es ermöglichen, das Steißlagenkind zu drehen, finden wir die Moxibustion (oder Moxa).


Die Behandlung, die uns aus der traditionellen chinesischen Medizin überliefert wurde – kann mit oder ohne Akupunktur kombiniert werden – basiert auf der Stimulation eines spezifischen Punktes, der genau mit der Akupunktur verbunden ist, dem BL 67 genauer gesagt, durch die Verwendung einer brennenden Zigarette aus Beifuß.


Der Punkt befindet sich am äußeren Rand des Fußes, auf Höhe des äußersten Winkels des Nagels des fünften Zehs.


Wie durch verschiedene wissenschaftliche Zeugnisse im Laufe der Jahre hervorgehoben wurde, darunter diese türkische Studie, veröffentlicht im Jahr 2021Die Behandlung sollte zwischen der 32. und 36. Schwangerschaftswoche durchgeführt werden.


Moxa wirkt, indem es die Aktivität des Fötus stimuliert und reflektorisch das Steißkind dazu bringt, das Becken nach oben zu heben, um in die Schädellage zu gelangen.

Fokus auf das Becken

Es gibt verschiedene Positionen, die es ermöglichen, an der Winkelstellung und Mobilisierung des Beckens zu arbeiten und dadurch dem Kleinen zu helfen, die bequemste Position in der Gebärmutter einzunehmen.


Welche sind das?


 Zunächst die Sitzposition auf dem Gymnastikball (wenn du die Vorteile dieses Hilfsmittels entdecken möchtest, findest du im Videokurs viele praktische Tipps, um es zu nutzen und dich optimal auf die Geburt vorzubereiten).


Ein weiterer praktischer Tipp ist, sich auf einen Stuhl zu setzen und sich zum Rückenlehne hinzudrehen.


Sehr hilfreich ist auch, sich aufrecht hinzustellen, mit den Fußsohlen fest auf dem Boden und leicht gebeugten Knien.


Dabei wird stets darauf geachtet, die Wirbelsäule gestreckt zu halten, die Hände werden auf die Darmbeinkämme gelegt und, während die Schultern ruhig bleiben, wird das Becken langsam vor- und zurückbewegt, genau wie eine Schüssel, die zuerst Wasser ausschüttet und dann wieder auffängt.


Es handelt sich, wie klar ist, um eine Bewegung, die stark an den Bauchtanz erinnert.


Steißkind

Manöver zur Drehung des Steißkindes: Wie es funktioniert und Risiken

Die sogenannte Wendemanöver, die in der Regel zwischen der 36. und 37. Schwangerschaftswoche durchgeführt wird, ist ein Verfahren, das eine Krankenhausumgebung und ultraschallgestützte Führung erfordert.


Kontraindiziert bei Fällen, in denen das Kleine mit den Beinchen im Becken der Mutter eingeklemmt ist – in diesem Fall hätte es keinen wirklichen Bewegungsraum – bei einer geringen Fruchtwassermenge und in Situationen, in denen die Plazenta den Muttermund blockiert, ist die Verabreichung von Medikamenten vorgesehen.


Es handelt sich um tokolytische Medikamente, also solche, die darauf abzielen, das Einsetzen von Wehen zu verhindern, eine weitere Kontraindikation für die Durchführung der Wendemanöver beim Steißkind.


Wie funktioniert letzteres? Ich erinnere daran, dass die Anwesenheit von zwei Operatoren notwendig ist


Während der eine am Bauch arbeitet, überwacht der zweite mittels ultraschallgestützter Führung die Situation des Fötus.


Der erste Operator greift immer von außen an den Bauch heran, nimmt den unteren Teil des Rumpfes des Fötus, in der geburtshilflichen Fachsprache als Steiß bekannt, und den Kopf und bewegt das Kleine, um es zur Wendung zu führen.


Das größte Risiko besteht darin, dass die Wehen einsetzen, weshalb die Manöver so spät wie möglich während der Schwangerschaft durchgeführt werden.

Zurück zum Blog