mal di gola in gravidanza

Halsschmerzen in der Schwangerschaft: Symptome, Ursachen, was man nehmen kann

Einführung

Der Halsschmerz in der Schwangerschaft ist eine sehr häufige Situation, wenn die Schwangerschaft die Wintermonate umfasst.


Wenn du dich fragst, welche Symptome es gibt, was die Ursachen sind und was man am besten nehmen sollte, ist der Inhalt dieser Seite für dich gedacht!


Du kannst, wenn du möchtest, die Informationen, die du lesen wirst, mit Tipps für eine ruhige Reise bis zum Tag der Geburt ergänzen, die im Geburtsvorbereitungsvideokurs „Gebären und Wiedergeboren werden als Mutter“ enthalten sind, konzipiert und gehalten von der Hebamme Dr. Maria Chiara Alvisi vom Centro Yule.


Um schon jetzt, während du schwanger bist, zu entdecken, wie man Probleme wie Brustwarzenrisse und Koliken vorbeugen kann, aber auch wie du dein Kleines in seiner motorischen Entwicklung begleiten kannst, erwarte ich dich auf dem Instagram-Profil @drsilva.com_official.

Hauptsymptome

Die Symptome von Halsschmerzen in der Schwangerschaft unterscheiden sich nicht von denen, die auftreten, wenn das Problem zu anderen Zeiten im Leben auftritt. Es handelt sich also um Erscheinungen wie:


  • Vergrößerung der Mandeln;

  • Beschwerden beim Schlucken;

  • Gefühl von Trockenheit im Rachen.


In einigen Fällen kann das Halsbeschwerden auch von Symptomen wie Kopfschmerzen und Muskelschmerzen begleitet sein.


Wenn Halsschmerzen in der Schwangerschaft durch eine akute Infektion verursacht werden, kann auch Fieber auftreten.

Halsschmerzen in der Schwangerschaft

Was sind die Ursachen für Halsschmerzen in der Schwangerschaft?

Halsschmerzen in der Schwangerschaft können Symptom verschiedener Zustände sein. 

Dazu zählen bakterielle oder virale Infektionen.


Bezüglich letzterer erinnere ich daran, dass Halsschmerzen zu den Symptomen von Covid gehören. 


Die einzige Möglichkeit zu wissen, ob man positiv ist, ist der Abstrich. Vor dem Ergebnis ist es notwendig, zu Hause in Isolation zu bleiben.


Ich erinnere auch daran, dass Halsschmerzen in der Schwangerschaft zusammen mit Kopfschmerzen und Lymphknotenschwellungen die symptomatische Phase der Toxoplasmose kennzeichnen können, der Infektion verursacht durch das Protozoon Toxoplasma gondii.

Wenn der Verdacht besteht, sich angesteckt zu haben, ist es ratsam, umgehend den behandelnden Arzt zu kontaktieren und sich Bluttests zur Bestimmung der Antikörperspiegel verschreiben zu lassen.


Nach dieser allgemeinen Einführung sehen wir in den nächsten Absätzen, wie sich die Ursachen für Halsschmerzen in der Schwangerschaft von Trimester zu Trimester ändern können. 

Halsschmerzen in der Schwangerschaft im ersten Trimester

In dieser Zeit, aufgrund der natürlichen Verringerung der Immunabwehr - später werden wir sehen, worauf dies zurückzuführen ist - werden Halsschmerzen in der Schwangerschaft durch bakterielle oder virale Infektionen verursacht. 

Halsschmerzen in der Schwangerschaft im zweiten und dritten Trimester

Im zweiten, aber vor allem im dritten Trimester, der Halsschmerzen in der Schwangerschaft kann die Folge von Säurereflux, der wiederum durch das Gewicht der Gebärmutter und des Fötus gegen die Organe des Verdauungstrakts verursacht wird.


Die saure Magensäure, die nach oben steigt, verursacht Reizungen der Schleimhäute, ein bitteres Mundgefühl und das Auftreten von trockenem Husten. 


Es tritt auch der berüchtigte Halsschmerz auf, der durch entzündliche Prozesse verursacht wird, die die Rachenschleimhaut betreffen.


Um das zugrundeliegende Problem, nämlich den Reflux, zu behandeln, kann man auf Osteopathie zurückgreifen die, wie du im Video unten sehen kannst, in dem ich Schritt für Schritt eine Behandlung zeige, sehr helfen kann, die Bewegung des Zwerchfells zu verbessern.

Risikofaktoren

Nachdem die Hauptursachen für Halsschmerzen in der Schwangerschaft geklärt sind, ist es wichtig, sich der Existenz einiger Risikofaktoren bewusst zu sein, die das Auftreten der Erkrankung begünstigen können.


Hier sind die wichtigsten;


  • plötzliche Temperaturschwankungen;

  • nicht ausreichend befeuchtete Umgebungen;

  • Verschmutzung.


Auch der Einfluss von Stress und Angst darf nicht unterschätzt werden. 


Es handelt sich um häufige Probleme während der Schwangerschaft – im Videokurs von Dr. Alvisi findest du verschiedene Atemübungen, die helfen, sie zu bekämpfen – die das Immunsystem der Mutter zusätzlich schwächen.


Während der Schwangerschaft erfährt das Immunsystem des weiblichen Körpers eine Umstrukturierung, die grundlegend ist, damit der Organismus den allogenen Teil, also mit einem anderen genetischen Erbgut, des Embryos und Fötus erkennen kann.


Es ist daher nicht ratsam, sie noch mehr durch Risikofaktoren zu belasten, die Angriffe von Viren oder Bakterien begünstigen können. 

Was kann man bei Halsschmerzen in der Schwangerschaft einnehmen?

Bei Halsschmerzen in der Schwangerschaft ist es ratsam, den eigenen Arzt zu konsultieren. Dieser Fachmann empfiehlt je nach Situation ein Spray mit balsamischer Wirkung und beruhigenden Eigenschaften. 

Tachipirina bei Halsschmerzen in der Schwangerschaft: Ist es wirksam?

Die Tachipirina kann bei Halsschmerzen in der Schwangerschaft vom vertrauten Arzt aufgrund ihrer entzündungshemmenden Wirkung empfohlen werden.

Halsschmerzen in der Schwangerschaft

Halsschmerzen in der Schwangerschaft: Kann man Antibiotika nehmen?

Der Einsatz von Antibiotika bei Halsschmerzen in der Schwangerschaft wird nur empfohlen, wenn die Ursache der Infektion bakteriell ist. 

Natürliche Heilmittel gegen Halsschmerzen bei schwangeren Frauen: Welche gibt es?

Bevor man zur traditionellen Pharmakologie greift – wie Frau Dr. Alvisi in diesem Video erinnert, sind die meisten Medikamente gegen Halsschmerzen in der Schwangerschaft mit dem Zustand der Schwangerschaft verträglich – sollte man einige natürliche Heilmittel in Betracht ziehen.


Hier sind die wirksamsten:


  • Inhalationen;

  • warme Bäder bei geschlossener Tür;

  • Erhöhung der Flüssigkeitszufuhr;

  • Einnahme von Kräutertees, zum Beispiel Malven- oder Eibischtee, mit einem Teelöffel Honig (diese Zutat, die bei Schwangerschaftsdiabetes zu vermeiden ist, ist bekannt für ihre starke antibakterielle Wirkung).


Nach einigen Tagen mit Beachtung dieser Maßnahmen ist es ratsam, den Arzt zu kontaktieren, wenn keine Verbesserungen eintreten, um zu beurteilen, ob die Einnahme von Medikamenten notwendig ist.

Erkältung und Halsschmerzen in der Schwangerschaft: ein sehr häufiges Duo

Erkältung und Halsschmerzen in der Schwangerschaft treten oft gemeinsam auf, weshalb es sinnvoll ist, ihnen einige Zeilen zu widmen.


Wir erinnern daran, dass in den meisten Fällen eine virale Infektion die Ursache für eine Erkältung ist.


Wenn keine Ansteckung mit dem Grippevirus vorliegt, neigen Halsschmerzen in der Schwangerschaft dazu, nach einigen Tagen zu verschwinden.


Die Rhinorrhoe – der wissenschaftliche Begriff für eine laufende Nase – und der Husten bleiben die einzigen Symptome.


Im Falle einer Grippe treten die Symptome plötzlich auf und sind durch hohes Fieber, Kopfschmerzen, allgemeine Schwäche und Halsschmerzen gekennzeichnet, die sich nach ein paar Tagen verschlimmern.


Bei diesen Anzeichen ist es ratsam, alarmiert zu sein und sofort den vertrauten Arzt zu kontaktieren.


Die Grippe in der Schwangerschaft kann tatsächlich zu einem Krankenhausaufenthalt führen.


Halsschmerzen in der Schwangerschaft
Zurück zum Blog