Schlaflosigkeit in der Schwangerschaft: Ursachen, Symptome und Behandlung
Einführung
Unter Schwangerschaftsinsomnie zu leiden ist ein sehr häufiges und zahlenmäßig großes Ereignis.
Wie hervorgehoben vonISS (Istituto Superiore di Sanità) Im Jahr 2018, betrifft die Schwangerschaftsinsomnie etwa 64 % der Schwangeren im dritten Trimester (der Prozentsatz ist zehnmal höher als in Zeiten ohne Schwangerschaft).
Die Veränderungen, die den Körper der werdenden Mutter während der Reise der süßen Erwartung betreffen, können tatsächlich auch die Qualität des Nachtschlafs beeinflussen.
Wenn du ein Kind erwartest und festgestellt hast, dass deine Nächte nicht mehr wie früher sind, kannst du in diesem Artikel, der mit einem Inhaltsverzeichnis beginnt, um dir eine detaillierte Vertiefung der verschiedenen Aspekte des Themas zu ermöglichen, alles über die Ursachen der Schwangerschaftsinsomnie erfahren, aber vor allem, wie du das Problem lösen kannst.
Für weitere Tipps, wie du die Reise der süßen Erwartung gelassen erleben kannst, lade ich dich ein, dir den multidisziplinären Geburtsvorbereitungskurs der Ärztin Maria Chiara Alvisi, der Hebamme des DrSilva-Teams, anzusehen.
Wenn du tägliche Updates möchtest, die dir helfen, dein Kleines in seiner motorischen Entwicklung zu begleiten, freue ich mich auf meinem Instagram-Profil auf dich. @drsilva.com_official.
Was sind die Ursachen der Schwangerschaftsinsomnie?
Wann beginnt die Schwangerschaftsinsomnie? Bereits in den ersten Wochen.
Mit dem Anstieg des Progesteronspiegels, dem Hormon der Ruhe, das die Funktionen des Körpers der Mutter verlangsamt, um ihr die Anpassung an die neue Situation zu ermöglichen, ist es ganz normal, tagsüber müde zu sein.
Das bedeutet, die Qualität des Nachtschlafs zu beeinträchtigen.
Nach einer allgemeinen Verbesserung der Situation im zweiten Quartal, treten im letzten die physischen Ursachen auf.
Die natürlichen Veränderungen, die durch den wachsenden Babybauch im Körper der Mutter verursacht werden, können das Auftreten von Rückenschmerzen, ein Zustand, der sicherlich nicht förderlich für einen erholsamen Schlaf in der Nacht ist.
Achtung: Rückenschmerzen, mit allen Auswirkungen, die sie auf die Schlafqualität haben, können auch zu Beginn der Schwangerschaft auftreten.
Viele Frauen berichten von Schmerzen im Lendenbereich bereits in den ersten Wochen.
Alles normal: die Gebärmutter, die vom hormonellen Wandel betroffen ist, zieht sich zusammen und beginnt sich auf die unglaubliche Veränderung von Form und Volumen vorzubereiten, die sie bewältigen muss, um das perfekte Zuhause für den wachsenden Nachwuchs zu werden.
Zu den weiteren physischen Ursachen der Schlaflosigkeit in der Schwangerschaft gehört die Übelkeit und das häufigere Wasserlassen (die Gebärmutter drückt auf die Blase, verringert deren Volumen und sorgt dafür, dass sie sich schneller füllt).
Bemerkenswert ist auch der Einfluss von Krämpfen in Beinen, Plantarfaszie, Waden und Beinen, Ereignisse, die vor allem durch Lymphstau verursacht werden (und durch den Einsatz vonOsteopathie).
Schlaflosigkeit in der Schwangerschaft kann auch durch psychologische Zustände, Angst und Depression verursacht werden in erster Linie.
Mit dem Herannahen dieses sehr wichtigen Moments steigt die Synthese von Oxytocin, einem wertvollen Hormon für den Beginn der Wehen – nicht umsonst wird empfohlen, seine Produktion zu fördern, um den Beginn zu erleichtern, natürliche Methoden wie die Stimulation der Brustwarzen - aber sicherlich kein Freund eines erholsamen Schlafes.

Die Hauptsymptome
Es gibt verschiedene Symptome, die die Bilder der Schlaflosigkeit in der Schwangerschaft kennzeichnen.
Zu den nicht zu vernachlässigenden Anzeichen gehört die Schwierigkeit, innerhalb eines Zeitraums von 10 bis 20 Minuten einzuschlafen, aber auch frühes morgendliches Erwachen und die Schwierigkeit, wieder einzuschlafen, wenn man nachts aufwacht.
Wenn sie nicht behandelt wird, kann Schlaflosigkeit in der Schwangerschaft das Auftreten und/oder die Verschlechterung von Zuständen wie Stress und Reizbarkeit verursachen.
Da diese Ereignisse die Schlafqualität der Schwangeren weiter verschlechtern können, ist es wichtig, rechtzeitig einzugreifen, um das Problem der Schlaflosigkeit zu lösen.
Wesentlich ist zu bedenken, dass Schwangerschaftsinsomnie ernst genommen werden muss, da sie ein Risikofaktor für die Entstehung von Schwangerschaftsdiabetes ist.
Unterstrichen wurde dies, neben anderen wissenschaftlichen Belegen, auch von diese Metaanalyse veröffentlicht 2017 und durchgeführt von Experten aus den USA und Thailand.
Diese Forscher, mit Daten aus acht Studien mit 17.595 Frauen, entdeckten, dass bei Schwangeren, die 6,25 Stunden pro Nacht schliefen, die Wahrscheinlichkeit, an Schwangerschaftsdiabetes zu erkranken, dreimal so hoch war wie bei denen mit längerer Nachtschlafdauer.

Schwangerschaftsinsomnie bekämpfen: wie geht das?
Was tun gegen Schwangerschaftsinsomnie?
Der Verzicht auf Beruhigungsmittel ist geboten, angesichts der Nebenwirkungen für den wachsenden Fötus, und es sollte zum Beispiel bei der Ernährung eingegriffen werden.
Zu vermeiden sind in diesem Zusammenhang Koffeinhaltige Getränke, die generell unabhängig von Schlafproblemen eingeschränkt werden sollten.
Große Hilfe können Atemtechniken und das Verzehren leichter und sparsamer Mahlzeiten sein (ein empfohlener Ansatz während der Schwangerschaft, besonders gegen Ende).
Ein gebührender Hinweis gilt Disziplinen wie Yoga und Pilates, die unter Anleitung eines erfahrenen Lehrers praktiziert werden sollten.
Wichtig ist es generell, es am Tisch nicht zu übertreiben.
Eine übermäßige Gewichtszunahme kann zu einer Verschlechterung der Rückenschmerzen führen, einem Faktor, der in der Schwangerschaft ohnehin vorhanden ist und sich nicht positiv auf die Schlafqualität auswirkt.
(wenn du weitere Tipps für gesunde Ernährung in der Schwangerschaft suchst, empfehle ich den Videokurs der Ernährungsbiologin Dr. Federica Dell’Oro).
Um Schwangerschaftsinsomnie zu bekämpfen, ausgehend vom Kampf gegen Rückenschmerzen, ist eine weitere gute Idee, ein Kissen zu verwendenad hoc.
Sehen wir uns seine Vorteile im nächsten Absatz genauer an.
Kissen gegen Rückenschmerzen, ein wertvoller Verbündeter gegen Schwangerschaftsinsomnie
Der Rückenschmerz, ein sehr häufiges Problem in der Schwangerschaft und verursacht durch Faktoren von Muskelverspannungen im unteren Rücken bis hin zu Steifheit und Gelenkbewegungseinschränkungen, wirkt sich negativ auf den Schlaf aus.
Um sie zu verhindern und/oder zu lösen, mit allen Vorteilen gegen Schwangerschaftsinsomnie, kann es sehr hilfreich sein, mit einem speziellen Kissen für werdende Mütter zu schlafen.
Was sind seine Vorteile? Wie benutzt man es? Hier einige grundlegende Details:
- Wenn man das Schwangerschaftskissen zwischen die Beine legt und sie auseinanderhält, kann man sie ausrichten und dadurch die Spannung sowohl im Becken als auch im Rücken reduzieren;
- bei der Auswahl sollte man auf das Vorhandensein einer speziellen Unterstützung für den Babybauch achten. Dies ist von größter Bedeutung, da dadurch verhindert wird, dass das Gewicht des Bauches die Bauchmuskeln dehnt, die Wirbelsäule verdreht und sowohl im Becken als auch im Rücken Spannungen verursacht.
Beim Kauf des Schwangerschaftskissens ist es entscheidend, wie in dieses Video von Frau Dr. Alvisi, sollte man sich auf Produkte aus atmungsaktiven Materialien konzentrieren – sie dürfen nicht zum Schwitzen führen – und die formbar sind.
Zur wirksamen Bekämpfung von Rückenschmerzen und Schlaflosigkeit in der Schwangerschaft rate ich von reinen Polyesterkissen ab, da diese nach wenigen Wochen an Volumen verlieren und keine ausreichende Unterstützung bieten.
Um die mit dem Kissen erzielten Ergebnisse zu verbessern, ist es ratsam, einen spezialisierten Osteopathen zu kontaktieren (hier du kannst sehen, wie eine gezielte Behandlung gegen Rückenschmerzen in der Schwangerschaft funktioniert).
Wenn man Schlaflosigkeit in der Schwangerschaft bekämpfen möchte, ist es außerdem ratsam, die Matratze sorgfältig auszuwählen und sich für ein nicht zu hartes Modell zu entscheiden.
In jedem Fall ist es, aus den von Frau Dr. Alvisi in diesem Artikel erläuterten Gründen, immer ratsam, auf der linken Seite zu schlafen.

Wie man Schlaflosigkeit in der Schwangerschaft überwindet: Tipps zur Schlafhygiene
Um das Problem der Schlaflosigkeit in der Schwangerschaft anzugehen und zu lösen, können einige Schlafhygienemaßnahmen ergriffen werden.
Dazu gehört vor allem, in einem dunklen Zimmer und fern von lauten Geräuschquellen zu schlafen.
Sehr hilfreich ist es, so weit wie möglich, jeden Tag zur gleichen Zeit schlafen zu gehen.
Ein weiterer Schlaftipp zur Bekämpfung von Schlaflosigkeit in der Schwangerschaft, aber auch zu jeder anderen Zeit im Leben, besteht darin, in der Stunde vor dem Zubettgehen keine Smartphones, Tablets und Laptops zu benutzen (das blaue Licht der Geräte ist sicherlich kein Verbündeter eines erholsamen Schlafs).
Hydration in der Schwangerschaft ist entscheidend, aber es ist gut, wenn möglich, die Flüssigkeitsaufnahme vor dem Schlafengehen zu reduzieren, um die Blase weniger zu füllen, die, wie bereits erwähnt, durch den Druck der Gebärmutter stark beansprucht wird.