donna incinta che fa esercizi per il pavimento pelvico, attivando la zona da seduta

Übungen für den Beckenboden: wie man ihn auf die Wehen und die Geburt vorbereitet

Einführung

Beckenbodenübungen: ein sehr wichtiges Thema, wenn es um die Vorbereitung auf Wehen und Geburt geht.


Welche sind die besten? Wie führt man sie aus? Wenn du dir diese Fragen stellst und natürlich auch wissen möchtest, was genau der Beckenboden ist, ist der Artikel auf dieser Seite genau das Richtige für dich. 


Wie du sehen kannst, gibt es vor dem Inhalt ein Inhaltsverzeichnis. 


Ich habe es eingefügt, um dir die Nutzung der Informationen zu erleichtern und, falls dich ein bestimmter Aspekt des Themas interessiert, ihn einfach durch Klicken auf den entsprechenden Abschnittstitel zu vertiefen.


Für weitere Informationen kannst du mich jederzeit auf Instagram auf dem Profil @drsilva.com_official besuchen.


Jetzt, wie ich gerne sage, kommen wir zum Kern der Sache. 


Das machen wir dank der Ratschläge von Doktor Maria Chiara Alvisi, unabhängige Hebamme sowie Autorin, Kuratorin und Protagonistin des vertikalen Videokurses, der am Ende des Abschnitts zugänglich ist.

Beckenboden: Was es ist und wozu es dient

Bevor wir über Beckenbodenübungen sprechen, ist es natürlich wichtig, genau zu verstehen, was es ist, wo es sich befindet und wozu der betroffene Körperbereich dient.


Wie zu Beginn dieses Videos von Doktor Alvisi erklärt wird, umfasst der Beckenboden das Netzwerk aus Nerven-, Muskel- und Bindegewebsstrukturen, das den unteren Teil des menschlichen Beckens, sowohl männlich als auch weiblich, ausfüllt und verschließt.


Offensichtlich ist es bei Frauen durch Beschaffenheiten gekennzeichnet, die den Durchtritt des Neugeborenen während der Geburt ermöglichen.


Wozu dient der Beckenboden? Ich beginne, diese Frage zu beantworten, indem ich dich einlade, über das Wort „Boden“ nachzudenken. 


Woran denkst du? Dass eine seiner Aufgaben die Stütze ist. 


Der Beckenboden stützt die Organe des Bauches und die Genitalien und beugt Prolapszuständen vor.


Achtung: Die Stütze ist nur eine der Aufgaben, die dieser wunderbare Teil des Körpers erfüllt!


Wie Frau Doktor Alvisi im vertikalen Videokurs erklärt, der am Ende des Absatzes zugänglich ist, reguliert der Beckenboden auch die Entspannung und Spannung der Schließmuskeln. 


Wenn man sich seinen Eigenschaften widmet, ist es wichtig zu betonen, dass er teilweise unter der Kontrolle des willkürlichen Nervensystems steht. 


Die Hauptkontrolle liegt jedoch beim autonomen System.


Dieser Aspekt ist während der Schwangerschaft besonders wichtig und kann im Hinblick auf die Geburt nützlich sein.


Im Kreißsaal zum Beispiel sollte eine Umgebung vorhanden sein, die Entspannung fördert. 


Die Türen sollten, wenn möglich, geschlossen sein und der Tonfall ruhig. Außerdem ist es ratsam, dass nur wenige Personen anwesend sind, nicht zu viel gesprochen wird und das Licht gedämpft ist.


Es handelt sich um wertvolle Aufmerksamkeit, um dem Beckenboden zu helfen, sich zu öffnen und den Durchgang des Babys zu erleichtern.


Der Körperbereich, dem dieser Artikel gewidmet ist, ist auch entscheidend für die Zufriedenheit in der Intimität. 


Ein gesunder Beckenboden ist nämlich ein Synonym für höhere Empfindlichkeit der Geschlechtsorgane.


Geschlechtsverkehr in der Schwangerschaft, wie auch in diesem Artikel betont, wird nicht nur als Bindemittel für das Paar in einer Zeit großer Veränderungen wie der Erwartung eines Kindes empfohlen, sondern auch als Gymnastik für den Beckenboden.


Außerdem fördern vollständige Geschlechtsverkehr am Ende der Schwangerschaft die Vorbereitung des Gebärmutterhalses.


Im männlichen Samen sind nämlich spezielle Hormone enthalten, die Prostaglandine, die sich an spezifische Rezeptoren am Gebärmutterhals binden.


Dank dieses Mechanismus erweicht und verkürzt sich der Gebärmutterhals, wodurch die Vorbereitung auf die Veränderung beginnt, die während der Geburt stattfinden wird.


Zurück zum Fokus auf den Beckenboden, erinnere ich daran, dass die Veränderungen, die ihn betreffen, bereits in der Schwangerschaft beginnen (man neigt fälschlicherweise dazu zu denken, dass alles erst während der Geburt beginnt).


Gibt es Übungen, die helfen, sich bestmöglich auf den großen Tag der Geburt und die Ankunft des Babys vorzubereiten? Die Antwort ist ja.


Man darf nie vergessen, dass der Beckenboden teilweise eine Muskelstruktur ist.


Wenn die Muskeln korrekt und regelmäßig aktiviert werden, funktionieren sie gut und können ihre natürlichen Fähigkeiten richtig beherrschen (im Fall des Beckenbodens, wie bereits erwähnt, die Geburt).


Möchtest du mehr über Übungen für den Beckenboden erfahren? Folge mir im nächsten Abschnitt!

Übungen zum Training des Beckenbodens in der Schwangerschaft: Welche es gibt und wie man sie macht

Damit der Beckenboden bereit für die Geburt ist, muss er trainiert werden (die Frau Dr. Alvisi, die ein Buch über das Perineum geschrieben hat, bevorzugt das Verb „aktivieren“). 


Welche Alternativen gibt es diesbezüglich? Auf diese Frage hast du wahrscheinlich mit Kegel-Übungen geantwortet.


Ich habe eine Neuigkeit für dich: sie sind längst überholt. Warum? Weil zum Glück der standardisierte Ansatz der Vergangenheit angehört. 


Jeder Beckenboden ist einzigartig und hat spezifische Bedürfnisse hinsichtlich der Übungen zur Vorbereitung auf Wehen und Geburt.


In der Schwangerschaft und möglichst auch schon vorher ist es sehr wichtig, Kontakt mit dem Bereich zwischen Vagina und After aufzunehmen.


Man sollte sich im Schneidersitz auf eine harte Oberfläche setzen und sich gut auf die Auflage des Beckens konzentrieren.


Mach dir keine Sorgen, wenn du zwei kleine knöcherne Vorsprünge spürst.


Es handelt sich um die Sitzbeinhöcker, die Knochenmassen, auf denen unser Körper im Sitzen ruht.


Hat man eine bequeme Position eingenommen, kann man beginnen, die oben genannte Zone sanft zu bewegen.


Es ist nicht nötig, zu übertreiben. Das Ziel ist nämlich, sich der Existenz und der Potenziale des Beckenbodens bewusst zu werden (Propriozeption).


Die gerade beschriebene Übung, die mehrmals täglich wiederholt werden sollte, ermöglicht es, den Beckenboden zu aktivieren und ihn empfindsamer und wahrnehmungsfähiger zu machen. 


Mit zunehmendem Vertrauen und Übung ist es möglich, ihn selektiv zu bewegen.


Das bedeutet, dass die umliegenden Muskeln, bekannt als Hilfsmuskeln, unverändert bleiben.


Immer im Vordergrund stehen sollte die Beurteilung durch eine spezialisierte Hebamme.


Dank der Beratung dieser Fachkraft kann die werdende Mutter maßgeschneiderte Anweisungen zu den Übungen für den Beckenboden erhalten.


Perineummassage

Die Dammmassage ist ein viel diskutiertes Thema, wenn es um die Geburtsvorbereitung geht.


Wenn du die Erfahrung der Schwangerschaft zum ersten Mal machst, hast du sicherlich von dieser Praxis von einer Freundin gehört, die weiter in der Schwangerschaft ist oder bereits Mutter.


Häufig sind die Informationen, die man darüber hat, sehr verwirrend.


 Deshalb empfehle ich, um alles klar zu haben, immer den schwangeren Frauen, die mich kontaktieren, professionelle Ratschläge wie die von Frau Doktor Alvisi im Videokurs, der am Ende des Absatzes zugänglich ist.


Wenn man vom Dammmassage spricht, ist es vor allem wesentlich zu erinnern, dass sie nicht als lästige und mechanische Pflicht, die von der Hebamme gegeben wird, angegangen werden darf.


Es ist vielmehr als eine Praxis zur Entdeckung und zum Zuhören des Körpers zu sehen.


In Anbetracht dessen kann vor der eigentlichen Massage ein vorheriger Weg notwendig sein.


Man muss natürlich herausfinden, wo sich der Damm befindet und, ich betone, sich an eine kompetente Hebamme wenden, um einen Gesundheitscheck durchzuführen.


Mit all diesen Informationen in der Hand ist es möglich, wenn gewünscht, mit der Ausführung der Dammmassage zu beginnen.


Man darf nicht planlos vorgehen. Die Studien sind sehr klar: Die Dammmassage ist aus schützender Sicht wirksam gegen Risse und das Risiko, einer Episiotomie unterzogen zu werden, wenn sie unter Beachtung folgender zeitlicher Kriterien durchgeführt wird:

  • Mindestens einmal täglich;

  • mindestens ab der 34. Schwangerschaftswoche;

  • Ausführung für mindestens 5 - 10 Minuten.

Nach dieser notwendigen Einleitung gehen wir ins Detail der verschiedenen Phasen und, noch vorher, der einzunehmenden Position


Das Optimum besteht darin, eine Position zu wählen, die dem Becken und dem Damm maximale Entspannung garantiert.


Man kann die halb hockende Position wählen, aber auch mit angewinkelten Beinen liegen. 


Während der Ausführung der Dammmassage kann man sich mit einem Öl helfen. 


Frau Doktor Alvisi empfiehlt das Johanniskrautöl, das durch das Vorhandensein von Phytoöstrogenen gekennzeichnet ist, welche die Verbesserung der Elastizität des Gewebes fördern.


Sobald die Position eingenommen wurde, die als am bequemsten empfunden wird, führt man mit dem Finger, der senkrecht zur Mitte des Damms positioniert ist, zehn langsame Kompressionen durch.


Wesentlich ist es, plötzliche Reize zu vermeiden. 


Ihre Anwendung führt dazu, dass sich der Beckenboden zusammenzieht, was im Vorbereitungsprozess auf Wehen und Geburt nicht hilfreich ist.


Die oben genannten langsamen und tiefen Bewegungen müssen mindestens zehnmal wiederholt werden (man sollte es nicht mit der Uhr in der Hand machen: Ich erinnere noch einmal daran, dass die Massage nicht mechanisch sein darf).


Immer ausgehend vom Zentrum des Damms werden dann zehn seitliche Gleitbewegungen ausgeführt.


Wichtig ist, nicht über die Haut zu gleiten, sondern tiefer zu gehen und an den Muskeln zu arbeiten.


Nach Abschluss des gerade beschriebenen Abschnitts werden immer ausgehend von der zentralen Dammzone zehn Halbkreise gezeichnet, wobei erneut auf muskulärer Ebene gearbeitet wird. 


An diesem Punkt kann, wenn gewünscht und ohne Unbehagen, mit der Phase der inneren Massage begonnen werden (während des gesamten Verfahrens kann man sich vom Partner helfen lassen).


Was ist zu tun? Eine Fingerkuppe in den Vulvaeingang einführen, ohne Angst, auch wenn man schwanger ist. Danach werden Gegenpressungen nach außen ausgeführt.


Auch dieses Mal müssen die Bewegungen langsam und mindestens zehnmal wiederholt werden.


Nach den Gegenpressungen müssen zehn innere Pressungen ausgeführt werden, wobei mit dem Finger ein Halbkreis gezeichnet wird (genau wie beim äußeren Massageabschnitt).


Auf diese Weise arbeitet man an den Fasern des Damms, die sich während des Durchtritts des Babys am Tag der Geburt stärker dehnen werden. 


Nach dem gerade beschriebenen Abschnitt muss man sich auf den oberen Teil der Vulva konzentrieren, eine besonders empfindliche Zone in der Nähe des Klitorisbereichs.


Auch in diesem Fall wird eine Fingerkuppe in den Scheideneingang eingeführt und Halbkreise gezeichnet.

Hebamme zeigt Perineummodell, um die Übungen für den Beckenboden zu erklären

Schmerzen oder Schwäche des Beckenbodens: Was tun?

Schmerzen beim Geschlechtsverkehr sind nicht normal. Ebenso wenig ist es normal, ständig Spannung und Verhärtung im Beckenboden zu spüren oder nach längerem Stehen ein Gewicht auf den Genitalien zu empfinden.


Diese Ereignisse müssen schnell beachtet werden. 


Wie mehrfach betont, sollte eine erfahrene Beckenbodenhebamme kontaktiert werden, um mögliche Probleme vor der Geburt zu erkennen und zu lösen.


Die Hebamme kann je nach Situation das Übungsschema für den Beckenboden so anpassen, dass die Übungen zur Stärkung der Region bei Hypotonie oder zur Entspannung bei einem Hypertoniezustand wirksam sind.

Zurück zum Blog