brodo vegetale per lo svezzamento

Wie bereitet man die Gemüsebrühe für die Beikost vor?

Einführung

Wie bereitet man die Gemüsebrühe für die Beikost zu? Wenn du dir diese Frage stellst, ist der Artikel, den du gerade zu lesen beginnst, genau das Richtige für dich.


Vorangestellt ist ein Inhaltsverzeichnis, das dir ermöglicht, die verschiedenen Unterthemen im Detail zu vertiefen – du musst nur auf den Titel des Abschnitts klicken – es wurde erstellt, um dir zu helfen zu verstehen, was du der Gemüsebrühe für die Beikost hinzufügen solltest, welches Wasser zu verwenden ist und um weitere wichtige Fragen zu beantworten.


Für eine umfassendere Sicht auf die bedarfsorientierte Beikost lade ich dich ein, den Videokurs „Praktische, einfache und stressfreie Selbstbeikost“ anzuschauen, der von Dr. Federica Dell’Oro betreut wird.


Wenn du möchtest, kannst du mir auch auf Instagram auf dem Profil folgen @drsilva.com_official.

Gemüsebrühe für Säuglinge: Welche Gemüsesorten verwenden?

Die Gemüsebrühe für die Beikost, die oft genannt wird, wenn es um die traditionelle ergänzende Ernährung mit weichen Lebensmitteln und Gläschen geht, folgt dem Rezept, das jahrelang als Goldstandard galt und die Verwendung von Karotten, Zucchini, Kartoffeln vorsieht.


Wie im diesem Video erinnert Dr. Dell’Oro, wissen wir heute genau, dass es keinen Sinn macht, mit einer bestimmten Gemüsesorte zu beginnen statt mit einer anderen. Das Richtige ist, das saisonale Gemüse zu verwenden.


Wenn das Kind im Winter die Voraussetzungen für den Beginn der Beikost erfüllt, ist es zum Beispiel schwierig, Zucchini zu finden, die nicht nur gut sind, sondern auch die richtige Menge an Mikronährstoffen enthalten.


Im Herbst und Winter kann man zum Beispiel Kürbis verwenden, der sich auch perfekt mit der Gabel zerdrücken und pürieren lässt, falls man keine Zeit hat, die Brühe separat zuzubereiten.


Nachdem diese notwendige Vorbemerkung geklärt ist, kann man zum Kern der Vorgehensweise bei der Zubereitung der Beikostbrühe übergehen.


Die Brühe kann, wenn gewünscht, gefiltert und sofort für die Zubereitung des Breis verwendet werden.


Alternativ kann man sie in Einzelportionen einfrieren.


Kann man sie im Kühlschrank aufbewahren? Absolut ja. In diesem Fall sollte sie jedoch innerhalb von 24 Stunden verbraucht werden.

Gemüsebrühe für die Beikost

Wie man die Gemüsebrühe für die Beikost macht: die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Für die Zubereitung der Gemüsebrühe für die Beikost ist es notwendig, das gesamte Gemüse zu waschen und von der Schale zu befreien. Hierfür kann man einen Sparschäler verwenden.


Das Gemüse wird in einem Liter Wasser eingelegt, egal ob ganz oder in Stücken. Welches Wasser sollte man verwenden? Ein oligomineralisches, idealerweise mit einem festen Rückstand von nicht mehr als 150 mg/liter.


Man darf kein Salz hinzufügen - zur Handhabung von Salz bei der Beikost verweise ich auf den Artikel, den du hier lesen kannst - und es ist notwendig, alles etwa eine Stunde kochen zu lassen. Man fährt fort, bis man merkt, dass die Anfangsmenge an Wasser sich halbiert hat.

Zubereitung der Gemüsebrühe für die Beikost: das Rezept mit dem Bimby

Die Zubereitung der Gemüsebrühe für die Beikost kann viel Zeit in Anspruch nehmen (das ist einer der Gründe, warum, wie im Video erwähnt, Frau Dr. Dell’Oro sie nicht empfiehlt und stattdessen rät, zu zerdrücktem oder püriertem Gemüse zu greifen).


Wenn man vorhat, es zuzubereiten, weil man sich für eine sanfte Beikosteinführung entscheidet, kann man den Vorgang mit Hilfe des Bimby beschleunigen.


Man nimmt das saisonale Gemüse, schneidet es halbiert in den Mixtopf. Dann lässt man alles bei 100°C und Geschwindigkeit 1 für eine halbe Stunde kochen


An dieser Stelle wird die Brühe abgegossen und das restliche Gemüse beiseitegelegt, um es dann im Mixtopf mit einer Geschwindigkeit von 3 bis 9 für 10 - 15 Sekunden zu pürieren.

Zurück zum Blog