uovo in svezzamento

Wie man das Ei in die Beikosteinführung einführt

Einführung

Wenn es für die Kleinsten an der Zeit ist, sich mit anderen Lebensmitteln als Muttermilch oder Säuglingsnahrung vertraut zu machen, fragen sich viele frischgebackene Eltern wie man das Ei in die Beikost einführt.


Das Thema ist wichtig, denn im Mittelpunkt steht ein allergieauslösendes Lebensmittel. In den folgenden Zeilen des Artikels, der mit einem Inhaltsverzeichnis versehen ist, damit du mit einem Klick auf die Überschriften detailliert nachlesen kannst, findest du alle Antworten.


Wenn du eine umfassende Reise zum Thema Baby-led Weaning suchst, kannst du den Videokurs „Praktisches, einfaches und stressfreies Baby-led Weaning“ entdecken, betreut von Federica Dell’Oro, der Ernährungsbiologin des DrSilva-Teams.


Natürlich kannst du mir auch auf Instagram folgen, genauer gesagt auf dem Profil @drsilva.com_official!

Wie man das Ei in der Beikost gibt

Bis vor einigen Jahren galt beim Einführen des Eis in die Beikost der Goldstandard, es so lange wie möglich zu verschieben, bei Eiweiß sogar bis zum 12. Monat.


Bis heute, wie in diesem Artikel zu lesen ist, wurden keine wissenschaftlichen Belege für Vorteile einer zeitlich gesteuerten Einführung gefunden, auch nicht bei Kindern mit nahen Verwandten, die an Allergien leiden.


Das Ei kann also schon ab den ersten Schritten der ergänzenden Ernährung nach Bedarf eingeführt werden..


Die einzige Vorsichtsmaßnahme, die Frau Dr. Dell’Oro zu Beginn von diesem Video nennt, besteht darin, an den Tagen, an denen Ei serviert wird, keine anderen Allergene in den Speiseplan des Kindes aufzunehmen.


Ebenso wichtig ist es, im selben Mahlzeit keine weiteren Proteinquellen einzubeziehen.


Nach dieser notwendigen Einleitung kann man zu den Tipps zu sicheren Konsistenzen und Schnitten übergehen (im Videokurs findest du auch genauere Angaben zu anderen Lebensmitteln). 


Im oben verlinkten Video zeigt Frau Dr. Dell’Oro einige Beispiele. Das Ei kann gerührt, aber auch in Form eines Omeletts angeboten werden.


Im zweiten Fall wird der Stäbchenschnitt empfohlen, etwa so dick wie der Zeigefinger einer Frauenhand, damit der Kleine in der Phase der Handgriffdominanz das Lebensmittel mit der Faust greifen und essen kann.


Kleiner Hinweis: Der Streifen sollte lang genug sein, um aus der Kinderfaust herauszuragen.


Auch das gekochte Ei ist hervorragend, das auf dem Teller längs in Scheiben geschnitten serviert werden kann.

Ei in der Beikost

Beikost: Wie oft pro Woche sollte man Ei anbieten?

Wenn es um das Thema Ei in der Beikost geht, ist es natürlich, sich auch Fragen zu den idealen Frequenzen für das Angebot zu stellen.


In diesem Fall helfen uns die Experten der SINU (Italienische Gesellschaft für Humanernährung) mit den LARN 2014, die sich auf die Proteinzufuhr beziehen, einem Makronährstoff, den das Ei reichlich enthält. Hier sind die Empfehlungen:


  • Kinder von 6 Monaten bis 1 Jahr: 11 Gramm Protein pro Tag;
  • Kinder bis 3 Jahre: 14 Gramm pro Tag.

Wenn man bedenkt, dass ein einzelnes Hühnerei 12,4 Gramm Protein enthält und Eier nicht die einzige Proteinquelle sind, auf die man sich beziehen sollte – nicht zu vergessen sind auch Hülsenfrüchte, Fisch, Fleisch und Käse, die ein paar Mal pro Woche angeboten werden sollten – ist es einfach, sich zu orientieren und das richtige Gleichgewicht auf dem Tisch in den Vordergrund zu stellen.


Idealerweise, wie auch Dr. Dell’Oro im Videokurs erinnert, sollte das Ei bei den Mahlzeiten in der selbstbestimmten Beikost ein paar Mal pro Woche angeboten werden.

Ei in der selbstbestimmten Beikost: die besten Rezepte

Im einleitenden Absatz habe ich einige Rezepte erwähnt, die zubereitet werden können, um das Ei in der Beikost einzuführen und dabei Geschmack und ernährungsphysiologisches Gleichgewicht zu vereinen.


Es gibt noch viele weitere! Man kann zum Beispiel eine Tortilla mit Kartoffeln zubereiten oder das Ei als Zutat für eine falsche Carbonara wählen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass anstelle von Speck Gemüse wie Karotten verwendet werden.


Eine weitere Idee für diejenigen, die sich über das Ei in der Beikost informieren und sich fragen, wie man es zubereitet? Die Pasta mit Ei und Zucchini.


In diesem Fall, wie ich im Artikel, den du hier lesen kannst, erinnert habe, ist es wichtig, keinen Parmesankäse in das Brei zu geben. Denn es gäbe zwei Proteinquellen im selben Gericht.

Ei in der Beikost

Ei für Kinder: die Vorteile bei der selbstbestimmten Beikost

Wir haben gesehen, wie man das Ei in die Beikost einführt und einige Rezepte zur Inspiration (im Videokurs von Dr. Dell’Oro findest du verschiedene vollständige Menüs mit vielen weiteren Anregungen). Nun konzentrieren wir uns auf die Vorteile. Welche sind das? Zu den wichtigsten gehört der Gehalt an DHA oder Docosahexaensäure.


Diese Omega-3-Fettsäure, die, wie ich hier erläutert habe, bei veganer Beikost mit speziellen ad hoc Ergänzungen ergänzt werden muss, ist wichtig für die Reifung der Zellen und Blutgefäße in der Großhirnrinde des Welpen.


Wir erinnern daran, dass von der Geburt bis zum zweiten Lebensjahr die wichtigste Phase für das Wachstum des Gehirns stattfindet.

Zurück zum Blog