Kamille in der Schwangerschaft: alles, was du wissen musst
Einführung
Kann man Kamillentee in der Schwangerschaft trinken? Wenn du dir diese Frage stellst, bist du im richtigen Artikel!
Bevor du mit der Lektüre beginnst, möchte ich dir Folgendes mitteilen:
Für eine umfassendere Sicht auf Ratschläge zum gesunden Essen in der Schwangerschaft verweise ich auf den vertikalen Videokurs von Dr. Federica Dell’Oro, der Ernährungsbiologin der DrSilva Academy. Du findest ihn am Ende des Absatzes.
Wenn du einen Termin mit mir oder dem Team von Fachleuten, mit denen ich im Centro Yule zusammenarbeite, buchen möchtest, findest du hier die Kontaktdaten.
Ich erwarte dich auch auf Instagram mit dem Profil @drsilva.com_official, voller kostenloser Inhalte zur Entwicklung deines Babys.
Nun, ich wünsche dir eine gute Lektüre und nehme dich an die Hand, um ein sehr wichtiges Thema für dein Wohlbefinden in der Schwangerschaft zu entdecken.
Kann ich während der Schwangerschaft Kamillentee trinken?
Jahrelang gab es eine lebhafte Debatte über den Konsum von Kamille in der Schwangerschaft.
Lange Zeit dachte man, dass Kamille durch Entspannung der Beckenbodenmuskulatur eine Fehlgeburt oder Frühgeburt auslösen könnte.
Es gibt keinen Grund zur Sorge: In der wissenschaftlichen Literatur wurde tatsächlich kein Beleg gefunden.
Kamille kann also in der Schwangerschaft getrunken werden, wobei immer die gute Regel der Mäßigung im Vordergrund steht.

Wie viel Kamille kann man in der Schwangerschaft täglich trinken?
Vorausgesetzt, jede Schwangerschaft ist eine eigene Geschichte und es ist immer ratsam, vor praktischen Entscheidungen einen vertrauenswürdigen Ernährungsberater zu konsultieren, erinnere ich daran, dass eine Tasse Kamillentee pro Tag in der Schwangerschaft mehr als ausreichend ist.
Ausgenommen sind natürlich Fälle von Allergien und/oder Unverträglichkeiten.
Kamillentee in der Schwangerschaft: Welche Vorteile gibt es?
Wenn man von den Wirkungen der Kamille in der Schwangerschaft spricht, muss man verschiedene Vorteile nennen:
Zufuhr wertvoller Mineralien für die Gesundheit wie Kalzium und Magnesium.
Verbesserung der Verdauung, ein Prozess, der in manchen Phasen der Schwangerschaft schwierig sein kann.
Reduzierung der Symptome möglicher Muskelschmerzen durch die Wirkung von Glycin, einer Aminosäure mit entspannender Wirkung.
Verbesserung der Schlafqualität.
Wenn Sie an Schwangerschaftsdiabetes leiden, vermeiden Sie es, beim Konsum von Kamille in der Schwangerschaft Zucker hinzuzufügen.

Kamille und Sodbrennen in der Schwangerschaft: Ist das wirklich nötig?
Die Sodbrennen in der Schwangerschaft ist ein häufiges Ereignis.
Kamille kann zusammen mit Ingwer als wirksames natürliches Mittel gegen dieses Symptom angesehen werden.
Kamille für schwangere Frauen: Wie wählt man sie aus?
Kamille in der Schwangerschaft sollte man in Teebeuteln wählen.
Lösliche Kamille ist sehr oft ein übermäßig verarbeitetes Produkt.
Was kann man in der Schwangerschaft trinken, um sich zu entspannen?
Wir haben gesehen, dass man Kamille in der Schwangerschaft trinken kann, wenn man gesunden Menschenverstand und Mäßigung in den Vordergrund stellt.
Wichtig ist zu betonen, dass es, wenn man von natürlichen Mitteln zur Entspannung spricht, auch andere Alternativen zu berücksichtigen gibt. Hier sind einige davon (es geht klar um Kräutertees):
Weißdorn
Zitronenmelisse
Passionsblume
Linde
Eine interessante Anmerkung betrifft die Situation derjenigen, die sich neben Fragen zur Kamille auch fragen, ob es möglich ist, Fencheltee zu trinken.
Dieser Aufguss enthält das Phenylpropen Estragol, dessen mögliche krebserregende Wirkungen über die Jahre viel diskutiert wurden.
Die neuesten EMA-Richtlinien vom Mai 2023 empfehlen, den Konsum während der Schwangerschaft auf ein Minimum zu reduzieren.

Tees, die in der Schwangerschaft zu vermeiden sind
Wenn es bei Kamille in der Schwangerschaft keine besonderen Probleme gibt, gilt das nicht für alle Tees.
Es gibt tatsächlich verschiedene, die man während der Schwangerschaft besser meiden sollte. Ein paar Beispiele?
Ginseng, wegen seiner östrogenähnlichen Wirkungen
Johanniskraut
Lakritz
Bärentraube, potenziell giftig für den Fötus
Vermeiden Sie im Allgemeinen den Konsum von Tees, deren Herkunft und Sicherheit Sie nicht vollständig sicher sind.
Wenn Sie sie im Supermarkt kaufen, beseitigen Sie jegliche Zweifel diesbezüglich.
Verursacht Kamille in der Schwangerschaft Wehen?
Kamille in der Schwangerschaft, wie bereits erwähnt, fördert nicht den Beginn der Wehen.
Wenn Sie an natürlichen Methoden interessiert sind, um ihn zu stimulieren, finden Sie in diesem Artikel einige Tipps (es wird ein Aufguss erwähnt, aber der aus Himbeerblättern, die reich an Phytoöstrogenen sind).