trentasettesima settimana di gravidanza

DREIUNDDREISSIGSTE SCHWANGERSCHAFTSWOCHE: Countdown bis zur Geburt

Einführung

Du bist in der siebenunddreißigsten Schwangerschaftswoche und der wichtigste Blind Date deines Lebens steht vor der Tür! In dieser Zeit ist dein Baby so groß wie ein schöner Kürbis.


In diesem Artikel nehme ich dich an die Hand und helfe dir, die wichtigsten Veränderungen und Wohlfühltipps zu entdecken, die dein Leben in den letzten Wochen vor der Geburt verbessern werden.

Für eine noch umfassendere und bewusstere Reise zur Geburt empfehle ich dir, der Academy beizutreten, um Zugang zu allen besten Videokursen zu erhalten, die deine Gesundheit in der Schwangerschaft unterstützen (multidisziplinärer Geburtsvorbereitungskurs, Beckenboden, Stillen, Ernährung, Pilates usw.) und die Entwicklung deines Babys (motorische Entwicklung, Sprache, kognitive Fähigkeiten, selbstständiges Abstillen, pädiatrische Entblockung usw.).


Außerdem findest du auf meinem Instagram-Profil @drsilva.com_official und auf meinem YouTube-Kanal zahlreiche Inhalte , die für dich und dein Kleines gedacht sind.

37 Schwangerschaftswochen: Wie viele Monate sind das?

siebenunddreißigste Schwangerschaftswoche

Während der siebenunddreißigsten Schwangerschaftswoche bist du im neunten Monat, zwischen 35+1 und dem Beginn der vierzigsten Woche.

Die Symptome der siebenunddreißigsten Schwangerschaftswoche

Während der siebenunddreißigsten Schwangerschaftswoche, in der das Fruchtwasser etwa alle 3 Stunden erneuert wird, begleiten dich verschiedene Symptome.


Dazu gehören die Braxton-Hicks-Kontraktionen oder falschen Wehen.


Sie treten mit einem ganz bestimmten Zweck auf, nämlich die Wände der Gebärmutter zu stärken im Hinblick auf die eigentliche Geburt.


Im Gegensatz zu den Wehen der tatsächlichen Geburt sind sie nicht schmerzhaft, verursachen aber ein unangenehmes Gefühl.


Außerdem dauern sie 30 bis 60 Sekunden und nehmen nicht an Intensität zu.

siebenunddreißigste Schwangerschaftswoche

Ein weiteres mögliches Symptom der siebenunddreißigsten Schwangerschaftswoche ist der Verlust des Schleimpfropfs.


Dieses Ereignis ist vor allem durch die Beobachtung des Schleims erkennbar, der eine gelbliche Farbe und eine gelartige Konsistenz aufweist und auch von kleinen Blutungen begleitet sein kann.


Verursacht durch verschiedene Faktoren, die von Veränderungen der Zusammensetzung des Zervixschleims bis zu Modifikationen des Gebärmutterhalses reichen, ist der Verlust des Schleimpfropf kein Zeichen für eine bevorstehende Geburt.


Er tritt in jedem Fall gegen Ende der Schwangerschaft auf, in der Regel ab der sechsunddreißigsten Schwangerschaftswoche.

Wenn wir unsere kleine Reise zur Entdeckung dessen, was in der siebenunddreißigsten Schwangerschaftswoche und im Universum der Symptome passiert, fortsetzen, dürfen wir den Rückenschmerz nicht unerwähnt lassen.


Folge sowohl der Belastung im Lendenbereich als auch der inzwischen tiefgreifenden Wirkung der Hormone Östrogene und Relaxin, die die Flexibilität von Muskeln und Bändern erhöhen, um deinen Körper auf die Anstrengung der Geburt vorzubereiten, und ist in dieser Zeit eine starke Belastung.


Benutze weiterhin ein spezielles Kissen für die Schwangerschaft, wenn du dich hinlegst – zum Stillen deines Kleinen musst du dir ein anderes kaufen – und lass dich gezielt von einem Osteopathen betreuen.


Das Kissen zum Schlafen in der Schwangerschaft ist auch wertvoll, um Schlaflosigkeit zu bekämpfen, ein häufiges Problem in der siebenunddreißigsten Schwangerschaftswoche, sowohl wegen des Gewichts des Bauches als auch wegen der durch Krämpfe verursachten Beschwerden, ganz zu schweigen vom häufigeren Harndrang aufgrund des Drucks der Gebärmutter auf die Blase.


Widme dich auch Übungen zur Entlastung des Rückens, die dir sehr nützlich sein werden, um dich der Handhabung freier Positionen während der Wehen zu nähern.

Wenn du Informationen über die siebenunddreißigste Schwangerschaftswoche suchst, vielleicht in einem Forum für Mutterschaft, hast du sicher vom Nestbautrieb-Syndrom gelesen.


Ein weiteres typisches Symptom dieser letzten Wochen vor der Geburt ist, dass die Mutter das Haus sehr sorgfältig reinigt, um es perfekt für die Ankunft des Neugeborenen vorzubereiten.


Wie durch verschiedene Studien im Laufe der Jahre bestätigt wurde, ist es ein Verhalten mit spezifischen evolutionären Gründen, das uns mit anderen Säugetieren in der Natur verbindet, die Zeit und Mühe darauf verwenden, einen sicheren Ort für den Nachwuchs vorzubereiten.


Für das Elternpaar hat das Nestbautrieb-Syndrom, das in der siebenunddreißigsten Schwangerschaftswoche erlebt wird, auch den Vorteil, die Bindung zu festigen und sich gemeinsam auf die größte Veränderung im Leben vorzubereiten.

siebenunddreißigste Schwangerschaftswoche

Ich möchte in der 37. Woche entbinden: Ist das möglich?

Auch wenn in der siebenunddreißigsten Schwangerschaftswoche nicht mehr von Frühgeburtlichkeit gesprochen wird, es sei denn, es liegen sehr schwere klinische Zustände vor, darunter die Gestose, erreicht man den Schwangerschaftstermin und wartet auf den spontanen Beginn der Wehen.


Höchstens wird in diesem Zeitraum gemeinsam mit der Hebamme über natürliche Methoden zur Einleitung gesprochen.


Beachte in jedem Fall, dass eine spontane Geburt, die drei Wochen vor bis 2-3 Wochen nach dem Termin erfolgt, völlig normal ist.

Wie viele kg bei 37 Wochen?

siebenunddreißigste Schwangerschaftswoche

In der siebenunddreißigsten Schwangerschaftswoche hat eine Mutter im Durchschnitt zwischen 9 und 13 kg zugenommen.


Berücksichtige diesen Wert bei der Überwachung deines Gesundheitszustands, aber betrachte ihn nicht als einzigen Indikator.

Wie ist der Fötus in der siebenunddreißigsten Schwangerschaftswoche gewachsen?

In der siebenunddreißigsten Schwangerschaftswoche ist dein Baby im Durchschnitt etwas weniger als 50 cm lang und wiegt etwa 2,9 kg.


Es handelt sich, wie immer, um grobe Schätzungen, die nicht der einzige Wert sind, auf den man sich zur Überwachung der fetalen Gesundheit konzentrieren sollte.


In dieser Zeit betreffen die wichtigsten Veränderungen die Zunahme der Fettreserven.


Der Kleine nimmt täglich etwa dreißig Gramm Körpermasse zu.


In der 37. Schwangerschaftswoche bestehen etwa 15 % seines Gewichts aus Fettdepots.


Ihre Rolle ist für die Thermoregulation wesentlich, die nach der Geburt dennoch noch eine Weile nicht perfekt sein wird.

siebenunddreißigste Schwangerschaftswoche

In den Tagen der 37. Schwangerschaftswoche verliert der Fötus nach und nach die Lanugo-Behaarung, die seinen Körper bedeckt.


Dasselbe gilt für die Käseschmiere.


Auch in dieser Zeit verschiebt der Fötus dank der Braxton-Hicks-Kontraktionen, wenn er bereits in Schädellage ist, den Kopf in Richtung des unteren Beckens.


In einer objektiv unbequemen Position verbringt der Kleine in der 37. Schwangerschaftswoche viel Zeit mit Schlafen, um Kräfte für die Geburt zu sammeln, und wenn er sich bewegt, spürt man ihn besonders stark.

Welche Untersuchungen sollte man in der 37. Schwangerschaftswoche machen?

Im Verlauf der 37. Schwangerschaftswoche kannst du dein Wohlbefinden und das deines Kleinen mit den folgenden Untersuchungen: überwachen.


Setze natürlich mit den regelmäßigen Terminen bei deiner vertrauten Hebamme fort. Im Falle von Auffälligkeiten wird sie dir als Erste die Durchführung eines Ultraschalls empfehlen. 

Was soll man in der 37. Schwangerschaftswoche essen?

Setze jetzt, da du in der siebenunddreißigsten Schwangerschaftswoche bist, die Ernährungsempfehlungen fort, die du bisher beachtet hast.


Das Beste ist die mediterrane Ernährung mit ihrem Überfluss an saisonalem Gemüse, Vollkorngetreide – versuche zu variieren und Alternativen wie Hirse, Sorghum, Teff, Reis, Dinkel, Hafer etc. einzubeziehen – Proteinen mit hohem biologischem Wert und guten Fetten.

siebenunddreißigste Schwangerschaftswoche

Hier ist die Liste der Lebensmittel, die du bis zur Geburt weiterhin vermeiden musst:


  • Rohes Obst und Gemüse, das nicht unter fließendem Wasser gewaschen und gut abgerieben wurde, die einzige Methode, um die Eier von Toxoplasma gondii zu entfernen.

  • Rohe Aufschnittwaren (du kannst in Maßen nur gekochten Schinken, Bologna, Putenbrust essen).

  • Roher oder wenig gegarter Fisch und Fleisch.

  • Rohe oder wenig gegarte Blauschimmelkäse und Käse aus roher Milch mit kurzer Reifezeit.

  • Rohe und nicht pasteurisierte Eier.

Um Neugeborenenkoliken vorzubeugen, die keineswegs physiologisch sind, sondern, wie uns diese Studie von 2018 erinnert, oft mit einem Bild von neonataler Darmentzündung verbunden sind, verbanne proinflammatorische Lebensmittel wie raffinierte Mehle, verarbeitete Fleischwaren, Süßigkeiten, Milchprodukte, Quellen von Transfetten.


Es macht Sinn, dies schon während der Schwangerschaft zu tun – ja, auch in der siebenunddreißigsten Woche –, da die bakterielle Besiedlung des Darms des Babys bereits im fetalen Leben stattfindet.

Welche Sportarten sind geeignet?

Auch wenn in der siebenunddreißigsten Schwangerschaftswoche die Müdigkeit groß ist und der Körper stark beansprucht wird, höre nicht auf, dich zu bewegen.


In dieser Zeit ist alles darauf ausgerichtet, die Beckenöffnung im Hinblick auf die Geburt zu fördern.


Sehr gut dafür ist die Yoga-Position des Girlanden-Sitzes – Malasana –, die auch sehr gut an der Hüftöffnung arbeitet.


Wie wird es ausgeführt?


Ausgehend von der aufrechten Position mit geschlossenen Beinen.


Von hier aus senkt man sich ab, bis man in die Hocke kommt, was in der Geburt sehr nützlich ist, da es erlaubt, die Schwerkraft zu nutzen.


Probier ruhig Pilates aus, das mit vorbereitenden Übungen zur Zwerchfellatmung, wie du sie im Video unten siehst, hilft, den Beckenboden zu trainieren, indem es den tiefen queren Muskel einbezieht.

Wenn du dich nicht der Praxis widmest, gönn dir einen Spaziergang.


Spazierengehen in der siebenunddreißigsten Schwangerschaftswoche ist ein Wundermittel gegen Wadenkrämpfe – auch die Osteopathie hilft sehr – und trägt zur Verbesserung von Stimmung und Durchblutung bei. 

Zurück zum Blog