torcicollo miogeno neonato

Myogener Schiefhals des Neugeborenen: Was ist das und was sind die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten?

Hast du bemerkt, dass dein Kind den Kopf immer zur gleichen Seite dreht und ungewöhnlich neigt? Scheint es nur von einer Brust zu trinken? Vielleicht ist es notwendig, die Situation untersuchen zu lassen. 


Tatsächlich ist der myogene Schiefhals ein sehr häufiges Problem bei Neugeborenen, aber absolut behandelbar.


Ich empfehle dir jedoch, sofort aktiv zu werden, denn ein nicht behandelter myogener Schiefhals kann eine positionsbedingte Plagiozephalie beim Neugeborenen und Haltungsasymmetrien von Hals und Rücken verursachen.


In diesem Artikel kannst du besser verstehen, was es ist, wodurch es verursacht wird und wie man es behandelt.

Was ist ein myogener Schiefhals?

myogener Schiefhals beim Neugeborenen

Der kongenitale myogene Schiefhals ist ein Problem, das die Halsmuskulatur betrifft, die mehr oder weniger stark kontrahiert ist.


Insbesondere ist einer der am stärksten beteiligten Muskeln der Sternocleidomastoideus (SCOM). Dieser verbindet den Bereich hinter dem Ohr, die sogenannte Mastoidregion, mit dem Schlüsselbein und dem Brustbein.


Für eine optimale Lösung der Kontraktur ist es jedoch notwendig, dass der Osteopath die gesamte Muskulatur von Hals, Rücken und Schultern beurteilt. Diese sind nämlich mit der Halsmuskulatur verbunden.

myogener Schiefhals beim Neugeborenen verursacht durch Kontrakturen des Musculus sternocleidomastoideus

Aber wie zeigt es sich?


Das Neugeborene, das an diesem Problem leidet, neigt dazu, das Gesicht immer (oder vorzugsweise) zur gleichen Seite gedreht und/oder geneigt zu halten.

Bedeutung des Begriffs

Für eine korrekte und vollständige Definition kann man den Namen dieses Problems analysieren: pathogener myogener Schiefhals.


Man spricht von Schiefhals, weil eine Haltungsveränderung des Kopfes und eine Bewegungseinschränkung desselben vorliegen. 


Der Begriff myogen hingegen zeigt an, dass die Bewegungseinschränkung des Halses durch das Vorhandensein von Kontrakturen im Halsbereich verursacht wird. 


Schließlich bedeutet kongenital, dass die Ursachen dieser Erkrankung vor der Geburt des Kindes liegen.

myogener Schiefhals beim Neugeborenen

Die Ursachen des myogenen Schiefhalses beim Neugeborenen

Wie wir gesehen haben, ist der myogene Schiefhals angeboren. Daher müssen Ursachen vor der Geburt des Kindes untersucht werden. Die Hauptursachen sind zwei.

Intrauterine Fehlstellung

Myogener Schiefhals des Neugeborenen verursacht durch intrauterine Fehlstellung

Es ist bekannt, dass Kinder im Mutterleib viele verschiedene Positionen einnehmen können, auch solche, die nicht sehr bequem sind.


Leider kann es vorkommen, dass das Neugeborene in einigen Fällen Muskelkontrakturen und Gelenksteifigkeiten im Halsbereich entwickelt, wenn es zum Beispiel den Kopf über längere Zeit immer zur gleichen Seite geneigt gehalten hat.


Hier ist also die Hauptursache für den myogenen Schiefhals des Neugeborenen.



Schwierige Geburt

Myogener Schiefhals des Neugeborenen verursacht durch eine schwierige Geburt

Die Geburt ist ein intensiver Moment sowohl für die Mutter als auch für das Kind. Dies kann dazu führen, dass das Neugeborene während der Wehen besondere Positionen einnimmt oder infolge geburtshilflich-gynäkologischer Maßnahmen. 


Die häufigsten Schwierigkeiten, die zu Problemen mit dem Schiefhals führen können, sind:

  • Langer Kanal des Kindes;
  • Schlingen um den Nabelschnur-Hals;
  • Verwendung der Saugglocke
  • Fehlstellungen des Fötus während der Austreibungsphase
  • Verwendung von Oxytocin und Epiduralanästhesie (erhöhen die Wehen und verringern die mütterliche Empfindlichkeit)

Wie diagnostiziert man den myogenen Schiefhals?

Bewertung und Diagnose myogener Schiefhals bei Neugeborenen

Um einen myogenen Schiefhals zu bemerken, können Eltern feststellen, ob das Kind den Kopf die meiste Zeit nur zur einen Seite gedreht oder geneigt hält; in diesem Fall  


Die Diagnose des myogenen Schiefhalses muss vom Pädiater oder vom pädiatrischen Osteopathen gestellt werden, der die Kontraktur überprüfen und beheben wird.


Aber sehen wir uns an, wie Eltern ihr Kind beurteilen können, um eine mögliche Anwesenheit von myogenem Schiefhals: zu überprüfen

  • Lege das Neugeborene auf eine harte Oberfläche (zum Beispiel eine Matte) und wecke seine Aufmerksamkeit, indem du dich ihm gegenüberstellst;
  • Überprüfe, ob es den Kopf korrekt nach vorne ausgerichtet hält, und beobachte es eine Minute lang; bei vorhandenem myogenem Torticollis wirst du möglicherweise sehen, dass das Kind den Kopf dreht und/oder neigt;
  • wenn das Kind den Kopf gerade nach vorne hält, wecke seine Aufmerksamkeit mit einer Rassel sowohl rechts als auch links und beobachte, wie es den Kopf bewegt;
  • Achte darauf, ob es den Kopf um 90 Grad dreht oder die Kopfrotation nicht vollständig ausführt;
  • achte darauf, ob es Schwierigkeiten hat, den Kopf zu drehen oder ihn gut dreht;

Lies das nächste Kapitel, um die Signale zu entdecken, auf die du achten solltest.


Ausmaß des myogenen Torticollis beim Neugeborenen

Der myogene Torticollis kann in 3 Schweregraden auftreten:

  • Leicht: Das Kind dreht den Kopf auf beide Seiten, wenn seine Aufmerksamkeit geweckt wird, bevorzugt aber normalerweise, ihn nur auf einer Seite zu halten;

  • Mittel: Es bevorzugt normalerweise immer eine Seite zum Schlafen. Wenn es angeregt wird, kann es geradeaus und wenig zur gegenüberliegenden Seite des Torticollis schauen;

  • Stark: Das Kind hält das Gesicht nur auf einer Seite und kann nicht geradeaus schauen.

Die Bewertung durch den Osteopathen

Zuerst beobachtet der Osteopath das Neugeborene und überprüft, wie das Kind das Gesicht positioniert und wie es versucht, den Kopf zu drehen. Die Bewertung umfasst eine Kontrolle der Ruheposition von Kopf, Hals, Schultern, Armen und Rumpf, um zu verstehen, auf welcher der oben genannten Ebenen der Torticollis liegt.


Anschließend folgt die Palpationsphase, in der das Ausmaß der Kontraktur des SCM und der anderen beteiligten Muskeln bewertet wird. Es ist auch notwendig, eine Ultraschalluntersuchung durchzuführen, falls eine Schwellung oder ein Hämatom des SCM-Muskels vorliegt, aber diese Fälle werden wir im nächsten Kapitel detailliert betrachten.


Abschließend wird die Muskulatur und die Gelenkbeweglichkeit der Schultern und der dorsalen sowie zervikalen Wirbelsäule überprüft. Nur so kann man die notwendigen Behandlungen zur Lösung des Problems verstehen.


Zur Klarstellung: Ein linker myogener Torticollis wird definiert, wenn das Kind den Blick immer nach links richtet und Schwierigkeiten hat, ihn nach rechts zu drehen; der rechte ist das genaue Gegenteil.


Aber welche Probleme treten auf, wenn nicht rechtzeitig eingegriffen wird?

Folgen des myogenen Torticollis

Myogener Torticollis des Neugeborenen

Leider ist das myogene Torticollis eine unterdiagnostizierte Erkrankung. Dies führt dazu, dass das Kind über längere Zeit eine falsche Haltung einnimmt und weitere Probleme entwickelt.

Positionsbedingte Plagiozephalie und posturale Schädeldeformationen

Folgen des Torticollis

Der myogene Torticollis zwingt das Kind, immer zur gleichen Seite zu schauen.


Leider ist der Schädel des Neugeborenen sehr formbar und wächst in den ersten Lebensmonaten schnell. Wenn der Kopf immer auf derselben Seite liegt, besteht die Gefahr, dass er sich verformt und eine positionsbedingte Plagiozephalie entsteht. 


Aus diesem Grund ist es notwendig, schnell zu handeln, um den Torticollis beim Neugeborenen zu beheben.

Probleme beim Stillen

Myogener Torticollis kann zu einer falschen Saug- und Anlegetechnik an der Brust führen. 


Dies verursacht Schwierigkeiten beim Beginn des Stillens. Weitere Details zu diesen Problemen findest du in diesem Artikel.

Haltungsveränderungen

Haltungsprobleme

Auch die Wirbelsäule ist betroffen. Tatsächlich besteht die Gefahr, dass das Kind beim schnellen Wachstum Haltungsasymmetrien entwickelt. Dies geschieht aufgrund der falschen Position, zu der das Kind durch den Torticollis gezwungen ist.


Folgen dieser Art können sein:

  • zervikale und dorsale Asymmetrien;
  • Skoliosehaltungen;
  • Asymmetrien des Kiefers;
  • Schwierigkeiten und Asymmetrien im Blick; 
  • ecc.

Myogener Torticollis des Neugeborenen und Schwellung des SCOM

Beispiel für ein myogenes Torticollis

Wir haben gesehen, dass die vom Osteopathen gestellte Diagnose die Beobachtung und Palpation der Halsmuskulatur des Neugeborenen umfasst, sowohl anterior (wo der Musculus sternocleidomastoideus, die Skalenmuskeln usw. tastbar sind) als auch posterior.


Wenn bei der Palpation des SCOM (Musculus sternocleidomastoideus) eine weiche Kugel gesehen oder gefühlt wird, ist eine Ultraschalluntersuchung ratsam, um das Vorhandensein einer Schwellung/Hämatom des SCOM zu bestätigen.


Aber was bedeutet das?


Es kann vorkommen, dass durch schwierige Geburten oder ungünstige Lage des Neugeborenen im Mutterleib ein echtes Hämatom am Musculus sternocleidomastoideus (SCOM) entsteht.


Dies sollte vom Kinderarzt bei den Untersuchungen in den ersten Lebenstagen des Kindes durch Beobachtung und Abtasten erkannt werden. Normalerweise hat die Schwellung das Aussehen einer weichen Kugel.


Nach der Identifikation sollte eine Ultraschalluntersuchung zur Bestätigung der Diagnose durchgeführt werden, und das Neugeborene sollte zur Behandlung an einen Osteopathen überwiesen werden.


Aber wie gesagt, leider wird dieses Problem noch oft nicht erkannt.


Schnelles Handeln ist entscheidend, um schwerwiegendere Erkrankungen (die oben genannten Folgen) sowie mögliche Schwierigkeiten beim Stillen zu vermeiden.

Stillprobleme im Zusammenhang mit myogenem Schiefhals

Warum kann der myogene Schiefhals mit Saugproblemen des Neugeborenen in Verbindung gebracht werden?


Man denke nur daran, welche Muskeln beim Stillen des Kindes beteiligt sind: hauptsächlich die des Nackens, des Kiefers und des Mundes.


Oft können aufgrund einer schwierigen Geburt oder einer ungünstigen Lage des Kindes im Mutterleib Verspannungen auch am Kiefer auftreten, zusätzlich zum Nacken. Diese beeinflussen die Mundöffnung des Kindes und folglich seine Fähigkeit, gut an der Brust anzudocken und sich richtig zu ernähren.


Sehen wir uns die häufigsten Fälle von Stillproblemen an, die mit Muskelverspannungen zusammenhängen:

  • Verspannungen der Mundmuskulatur, die dazu führen, dass das Kind den Mund wenig öffnet. Die Hauptfolgen sind Schmerzen und Risse bei der Mutter sowie eine wenig nahrhafte Saugaktivität beim Kind.
  • Verspannungen im Nackenbereich führen dazu, dass das Säugling schwach und wenig nahrhaft saugt. Tatsächlich wird er sich oft lösen, beim Stillen leicht einschlafen, langsam wachsen und eine Brust der anderen vorziehen. Die Folgen sind in diesem Fall Mastitis bei der Mutter durch unvollständige Entleerung der Brust und erneut eine wenig nahrhafte Stillzeit für das Kind.

Probleme beim Stillen, die mit dem myogenen Schiefhals und anderen Muskelverspannungen zusammenhängen, können dank der Arbeit und Unterstützung des spezialisierten pädiatrischen Osteopathen gelöst werden.


Wie man den myogenen Schiefhals beim Neugeborenen behandelt und löst: die Behandlungen des Osteopathen

Behandlung des Schiefhalses

Die Therapie zur Behandlung des myogenen Schiefhalses ist konservativ, das heißt, es sind keine chirurgischen Eingriffe erforderlich, um das Problem zu beseitigen, aber das bedeutet nicht, dass man nicht eingreifen muss, um es zu behandeln, im Gegenteil.


Zur Behandlung des myogenen Schiefhalses beim Neugeborenen sind manuelle Behandlungen durch den pädiatrischen Osteopathen erforderlich.


Das Ziel ist es, die beteiligte Muskulatur zu entspannen und die Gelenkbeweglichkeit der Wirbelsäule wiederherzustellen.


Wie gesagt, ein guter Osteopath beschränkt sich nicht nur darauf, den Schiefhals zu kontrollieren und zu behandeln, sondern überprüft auch die gesamte Muskulatur des Kindes, um eventuelle Verspannungen in anderen Körperbereichen zu erkennen und zu lösen.


Um das Konzept etwas klarer zu machen, gebe ich euch ein Beispiel.


Wenn der Schiefhals durch Positionen im Mutterleib verursacht wurde, könnten auch die Schultern und die Wirbelsäule von dieser falschen Haltung betroffen sein. Daher reicht es nicht aus, nur die Nackenverspannung zu lösen, sondern es muss auch die Beweglichkeit der Schulter und der Wirbelsäule behandelt werden.


Ich möchte außerdem betonen, dass neben der Behandlung durch den Osteopathen auch die Eltern eingreifen müssen, um das Kind daran zu gewöhnen, den Kopf im Alltag richtig zu drehen.


Deshalb habe ich beschlossen, eine Reihe von Informationen und Empfehlungen in meinem Videokurs „Bye Bye flacher Kopf“ zusammenzustellen.


Es ist wichtig klarzustellen, dass der Osteopath stets eng mit dem Kinderarzt, dem pädiatrischen Orthopäden und dem Physiotherapeuten zusammenarbeitet, die das Kind betreuen. 


Nach den manuellen Therapien sind Kontrolluntersuchungen notwendig, um die vollständige Rückbildung der Schwellungen und die vollständige Behebung des Schiefhalses zu überprüfen.

Erfolgsgeschichten: Erfahrungsberichte der Eltern

Therapie myogener Schiefhals

Hier sind einige Erfahrungsberichte von Eltern, die sich wegen des myogenen Schiefhalses ihres Kindes an mich gewandt haben.

Ich werde nie müde zu sagen, dass ein schnelles Eingreifen hilft, Probleme schneller zu lösen und die Wahrscheinlichkeit weiterer Komplikationen verringert. Wenn du denkst, dass dein Kind einen myogenen Schiefhals oder andere Verspannungen hat, zögere nicht, einen Termin zu vereinbaren, indem du hier klickst.


Wie ich bereits sagte, können auch Eltern zum korrekten posturalen Wachstum von Kopf und Wirbelsäule beitragen. Im Kurs „Bye bye flacher Kopf“ findest du viele Informationen und Tipps, wie man Probleme wie Plagiozephalie vorbeugen kann. Im Kurs „Osteo-Massage ® für Neugeborene“ kannst du einfache osteopathische Massagen lernen, um eine optimale Haltung zu fördern, Koliken vorzubeugen oder zu lösen und die Mundöffnung zu verbessern, um das Saugen des Neugeborenen zu stärken.

Zurück zum Blog