paura del genitore per la conseguenza della plagiocefalia

Folgen von Plagiozephalie und flachem Kopf beim Neugeborenen

Jedes zweite Neugeborene neigt dazu, eine Haltungs-Schädeldeformation zu entwickeln, aber was ist die Folge der Plagiozephalie und des Plattkopfs?


In diesem Artikel erkläre ich, was dieses Problem mit sich bringt und wie man es am besten vorbeugen kann.

1. Was ist Plagiozephalie und Plattkopf beim Neugeborenen?

Die Plagiozephalie ist eine der Formen des Plattkopfs beim Neugeborenen, aber der korrektere Begriff wäre Haltungs-Schädeldeformation.


Dabei handelt es sich um eine Abflachung des Schädels beim Neugeborenen in den ersten Lebensmonaten, verursacht durch eine ständige Kopfposition auf derselben Seite. Der Schädel des Kindes ist in den ersten Monaten sehr formbar, um dem Kind den Durchtritt durch den Geburtskanal zu ermöglichen und das schnelle Wachstum des Gehirns zu unterstützen. Während diese Eigenschaft einerseits grundlegend ist, führt sie andererseits zu Schädelverformungen bei falschen Haltungsgewohnheiten.


Diese können unbewusst von den Eltern oder vom Kind selbst verursacht werden. Im ersten Fall gehören dazu zum Beispiel die ständige Nutzung von Geräten wie Babyschale, Wippe oder umschließendes Kissen; im zweiten Fall tritt es auf, wenn das Kind Verspannungen im Nacken- oder Rückenbereich hat.

2. Was ist die Folge der Plagiozephalie und des Plattkopfs?

Das Problem des Plattkopfs betrifft fast jedes zweite Kind, aber was sind die Folgen dieser Schädeldeformation? Wir können drei erkennen, sehen wir sie uns im Detail an!

Wirtschaftliche Kosten

Beginnen wir mit der ersten Folge der Plagiozephalie und des Plattkopfs, nämlich den erheblichen Kosten, die von den Eltern aufgebracht werden müssen, um das Problem zu behandeln.


Aber wie viel kostet es, eine Haltungs-Schädeldeformation zu beheben?

Egal, ob sich die Eltern an den nationalen Gesundheitsdienst oder an private Einrichtungen wenden, jede Facharztuntersuchung verursacht Kosten zwischen 60 und 150 Euro.


In der Regel sind für die vollständige Behebung einer Haltungs-Schädeldeformation mindestens 5 Sitzungen erforderlich, einschließlich der Erstuntersuchung, der Behandlungen und der anschließenden Kontrolltermine.


Wenn man es zusammenrechnet, liegen die Kosten für die Behandlung des Plattkopfs beim Neugeborenen zwischen 300 und 750 Euro. Also eine nicht unerhebliche Ausgabe!

wirtschaftliche Folge der Plagiozephalie

Schuldgefühl der Eltern

Neben dem wirtschaftlichen Faktor verbindet viele Eltern meiner kleinen Patienten ein Schuldgefühl, weil sie "zugelassen" haben, dass ihr Kind eine Schädelverformung entwickelt. Tatsächlich finden viele Eltern keine Ruhe, bis das Problem vollständig gelöst ist, und durchleben eine wirklich harte Zeit.


Außerdem finden sie sich in einem sehr stressigen und angstauslösenden Kreislauf wieder, da sie mehrere Untersuchungen bei verschiedenen Ärzten durchführen müssen, um schwerwiegendere Probleme auszuschließen.


Die ersten Monate nach der Geburt des eigenen Kindes sind eine Zeit großer Veränderungen und der Suche nach neuen Gleichgewichten. Ständige Untersuchungen und Kontrollen erlauben weder den Eltern noch dem Kleinen, ihr Gleichgewicht zu finden.

Folge der Plagiozephalie beim Neugeborenen

Schließlich ist die Folge der Plagiozephalie und des Plattkopfs direkt beim Neugeborenen zu berücksichtigen.


Obwohl keine Beweise vorliegen, die bestätigen, dass eine kraniale Haltungsdeformation zu einer kognitiven Verzögerung führen kann, können diese sicherlich mit einer Verzögerung der motorischen Entwicklung verbunden sein.


Tatsächlich führt das Ausbleiben der Bauchlage (Tummy time) dazu, dass das Kleine den notwendigen Muskeltonus und die Koordination nicht entwickelt, um die motorischen Meilensteine zu erreichen.


Es wurden jedoch Zweifel an einer möglichen Verbindung zwischen kranialer Haltungsdeformation und Veränderungen der visuellen Entwicklung und Kieferasymmetrien geäußert, auch wenn der ursächliche Zusammenhang noch nicht gefunden wurde.


Darüber hinaus gab es auch andere Zweifel an der Verbindung mit Problemen wie Mittelohrentzündung, Kiefergelenksyndrom, Skoliose und anderen Haltungsstörungen.


Derzeit gibt es keine sichere Antwort auf die Folgen der Plagiozephalie und des Plattkopfs beim Kind, abgesehen von der ästhetischen. Gerade deshalb ist es wichtig, das Auftreten dieser Probleme zu verhindern, die das Leben des Kleinen belasten könnten.

Folgen für das Kind

3. Wie kann man sie vorbeugen?

Wie wir gesehen haben, sind die kranialen Haltungsdeformationen auf falsche Haltungsgewohnheiten zurückzuführen.


Wenn diese unbeabsichtigt von den Eltern ausgeführt werden, ist es notwendig, sie über alle Fehler zu informieren und zu erklären, welche Aktivitäten am besten zur Vorbeugung des Plattkopfs durchgeführt werden sollten.


Wenn sie vom Kleinen selbst umgesetzt werden, ist es notwendig, die vorhandenen Verspannungen im Nacken und Rücken zu lösen und das Kleine durch die richtigen Aktivitäten zu unterstützen.


Der Videokurs „bye bye Plattkopf“ enthält alle Informationen und Ratschläge, die ich den Eltern meiner Patienten in meiner Praxis gebe, um einen Plattkopf vorzubeugen.


Wenn dein Kleines sie hingegen schon entwickelt hat, erfährst du im Video „Wie man behandelt“, wie du sofort effektiv eingreifen kannst, um alle Folgen der Plagiozephalie und des Plattkopfs zu vermeiden.

Zurück zum Blog