Flacher Kopf beim Neugeborenen: die 3 positionellen Schädeldeformitäten
Der Begriff flacher Kopf bei Neugeborenen bedeutet, dass der Schädel des Kindes abgeflacht und verformt ist.
Genauer gesagt, wenn von flachem Kopf bei Neugeborenen die Rede ist, bezieht man sich auf das, was medizinisch als positionelle Schädeldeformitäten bezeichnet wird.
Es gibt 3 verschiedene Arten von flachem Kopf bei Neugeborenen, die durch die falsche Position des Kindes entstehen: die positionelle Plagiozephalie, die positionelle Brachyzephalie und die positionelle Dolichocephalie.
In diesem Artikel kannst du viele Informationen über den flachen Kopf bei Neugeborenen entdecken:
- welche Arten von flachem Kopf es gibt,
- wodurch sie verursacht wird
- wie man sie effektiv behandelt
Warum wird beim Neugeborenen von Plattkopf gesprochen?
Wie gesagt, Plattkopf ist der „umgangssprachliche“ Begriff für alle Schädeldeformationen, die durch eine zu lange beibehaltene falsche Haltung des Neugeborenen verursacht werden.
Kurz gesagt, der Kopf des Neugeborenen ist hinten am Hinterkopf abgeflacht aufgrund zu langer Zeit in falschen Positionen.
Wenn wir die Begriffe des Wortes analysieren, können wir das Problem besser verstehen:
-
Schädeldeformationen: bedeutet, dass die Kopfform im Vergleich zur Normalität verschlechtert ist;
- Positional: zeigt, dass die Ursache dieser Veränderungen in der falschen Haltung des Kindes liegt, das den Kopf sehr lange immer in der gleichen Position hält.

Es gibt 3 Arten von Plattkopf:
- Plagiozephalie,
- Brachyzephalie
- dolichocephalie
Leider sind sie so verbreitet, dass laut Statistik fast 1 von 2 Neugeborenen in den ersten Lebensmonaten eines dieser Probleme hat.
Plattkopf beim Neugeborenen: die wahren Ursachen
In den ersten Lebensmonaten wächst der Kopf des Neugeborenen schnell und ist sehr formbar, weshalb falsche Haltungen, die zu lange beibehalten werden, den Kopf des Kindes abflachen können.
Aber warum nimmt das Kind falsche Haltungen ein? Das ist die eigentliche Frage, die wir uns stellen müssen.

Die Gründe sind hauptsächlich zwei:
- Das Kind wird durch unbewusst von den Eltern ausgeführte falsche Verhaltensweisen dazu gebracht, falsche Haltungsgewohnheiten anzunehmen.
Zu dieser Kategorie gehört zum Beispiel die lange Nutzung der Wippe, die Verwendung des Babyschalenautositzes, die Haltungen im Arm des Kindes, wie die Flasche gegeben wird, wie das Kind beim Stillen gehalten wird usw.
2. Das Neugeborene nimmt von selbst falsche Positionen ein, meist aufgrund von Muskelverspannungen oder Gelenksteifigkeit im Nacken.
Der myogene Schiefhals zum Beispiel führt dazu, dass das Kind den Kopf immer zur gleichen Seite geneigt oder gedreht hält, was bei nicht rechtzeitiger Behandlung zur Entwicklung von Deformationen führt.
Manchmal entstehen Muskelverspannungen durch falsche Haltungen, die die Eltern unbewusst einnehmen (z. B. wie das Kind im Arm gehalten wird) und die sich tagsüber und während der Nachtruhe fortsetzen, wodurch das Kind gezwungen wird, den Kopf zur gleichen Seite gedreht oder gerade zur Decke gerichtet zu halten (ohne ihn im Schlaf oft zu drehen).

Nachdem wir die Ursachen der Schädelverformungen beim Kind identifiziert haben, können wir uns nun die 3 Arten von flachem Kopf beim Neugeborenen im Detail ansehen.
Positionsbedingte Plagiozephalie
Die bekannteste Form des flachen Kopfes beim Neugeborenen ist sicherlich die positionsbedingte Plagiozephalie.
Das Wort Plagiozephalie stammt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich „schiefer Kopf“.
Sie stellt die postero-laterale Abflachung des Schädels des Kindes dar, verursacht durch ständigen Druck auf die occipito-parietale Region des Kopfes.
Anfangs flacht der Kopf postero-lateral ab, verschlechtert sich der Zustand, verformt sich auch die seitliche Schädelpartie und das Gesicht.
Diese Form tritt auf, wenn das Kind das Gesicht immer zur gleichen Seite wendet, wenn es in Rückenlage liegt.

Wie erkennt man sie?

Um zu erkennen, ob der Kopf deines Babys sich abflacht und eine positionsbedingte Plagiozephalie entwickelt, muss eine Beurteilung des Köpfchens erfolgen.
Hier einige Hinweise, wie der Kopf des Neugeborenen aussehen sollte:
- Die Konturen sollten geschwungen und symmetrisch zwischen rechts und links sein.
- Die Form sollte rundlich sein, mit einem antero-posterioren Durchmesser, der etwas länger ist als der latero-laterale.
- Von der Seite betrachtet sollte das vordere Profil gut geschwungen sein und sich auch im hinteren Hinterhauptbereich fortsetzen.

Im Fall von Plagiozephalie ist von oben betrachtet eine Abflachung im postero-lateralen Bereich der Hinterhauptsregion erkennbar.
Wenn nicht rechtzeitig eingegriffen wird, verändert sich die gesamte Schädelgestalt und nimmt die Form eines Parallelepipeds an, was auch Veränderungen im Gesicht des Kindes mit sich bringt.
Tatsächlich können die Ohren asymmetrisch erscheinen, ein Auge kann kleiner wirken und eine Stirnpartie hervorstehen.
Positionsbedingte Brachyzephalie

Die positionsbedingte Brachyzephalie ist eine der häufigsten Arten von flachem Kopf beim Neugeborenen, wird aber immer noch zu wenig diagnostiziert.
Brachycephalie stammt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich „kurzer Kopf“ (von „brachys“, was kurz bedeutet, und „kephalé“, was Kopf bedeutet).
Sie tritt auf, wenn das Kind für sehr lange Zeit in Rückenlage in Geräten wie der Wippe, dem Bettchen oder dem Kinderwagen liegt.
Tatsächlich entsteht die Brachycephalie durch einen konstanten und langanhaltenden Druck auf den hinteren Teil des Kopfes des Kindes.
Wie erkennt man sie?

Ausgehend von den im vorherigen Kapitel gegebenen Hinweisen zur Bestimmung der korrekten Form des Schädels des Neugeborenen sehen wir uns die Merkmale der Brachycephalie an.
Seitlich könnten wir folgende Fälle feststellen:
- das Fehlen der klassischen Krümmung im hinteren Bereich des Kopfes;
- der anteroposteriore Durchmesser des Kopfes kürzer ist;
- der hintere Teil des Kopfes höher als die Stirn ist.
Von oben können wir hingegen feststellen, dass:
- die hintere okzipitale Krümmung des Kopfes ist flach;
- der Kopf hat einen kürzeren anteroposterioren Durchmesser als normal;
- die Form ist im hinteren Bereich breiter.
Positionelle Dolichocephalie

Dies ist die letzte Typologie. Auch dieser Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich „verlängerter Kopf“ (von „dolichos“, was verlängert bedeutet, und „kephalé“, was Kopf bedeutet). Es handelt sich um die am wenigsten verbreitete und am wenigsten offensichtliche Deformation.
Normalerweise tritt sie auf, weil das Kind den Kopf um 90° dreht, während es schläft, oder wenn es immer auf der Seite schläft.
Wie erkennt man sie?

Wie bereits erwähnt, ist die Dolichocephalie die am wenigsten bekannte Schädeldeformation, da sie auch die am wenigsten offensichtliche ist.
Um festzustellen, ob das Neugeborene diese Form entwickelt, muss man den Kopf von oben betrachten. Man kann erkennen, dass die Form einen längeren antero-posterioren Durchmesser als normal und einen kürzeren latero-lateralen Durchmesser aufweist. Tatsächlich erscheint die Form verlängert.
Flacher Kopf beim Neugeborenen: die Folgen

Die Folgen des flachen Kopfes beim Neugeborenen betreffen nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild des Kindes, sondern auch psychologische Aspekte der Eltern und das Wachstum des Neugeborenen.
Zunächst könnte sich der Elternteil schuldig fühlen, weil er zugelassen hat, dass der Kopf seines Kindes flach wurde; außerdem könnte er Angst haben, es nicht rechtzeitig lösen zu können.
Tatsächlich gilt: Je früher man mit den richtigen Haltungen gegen den flachen Kopf vorgeht, desto besser; warte nicht zu lange, um ihn zu beheben, denn der Kopf wächst immer weniger und wird immer weniger formbar!

Die Folgen des flachen Kopfes betreffen vor allem das Kind.
Zunächst beeinflusst ein flacher Kopf negativ die Ästhetik des Kinderkopfes und auch sein Gesicht (besonders bei mäßiger oder starker Ausprägung).
Außerdem können bei einer nach hinten abgeflachten und verformten Kopfdecke folgende Bereiche betroffen sein
- das Sehsystem,
- das Okklusionssystem (Mund und Zähne),
- das Hörsystem (häufigere Mittelohrentzündungen usw.)
- die Haltung und die Wirbelsäule des Kindes.
Glücklicherweise führt der flache Kopf beim Neugeborenen nicht zu kognitiven Verzögerungen.
Kinder mit flachem Kopf haben jedoch oft wenig Zeit in Bauchlage und viel Zeit in Rückenlage verbracht.
Das Ausbleiben der Bauchlage (Tummy time) führt dazu, dass das Kind den notwendigen Muskeltonus und die Koordination nicht entwickelt, um die motorischen Meilensteine zu erreichen, wodurch ein motorischer Entwicklungsverzug droht.
Wenn es bei deinem Kind der Fall ist, fang sofort an, auf dem Spielteppich zu spielen, um die verlorene Zeit aufzuholen und den motorischen Entwicklungsweg bestmöglich fortzusetzen.
Wie man den flachen Kopf beim Neugeborenen vorbeugt und behandelt

Alle Arten von flachem Kopf beim Neugeborenen können von Geburt an vorbeugt und effektiv behandelt werden, wenn die Eltern in den ersten 3-6 Lebensmonaten aktiv werden.
Es ist jedoch wichtig, rechtzeitig zu intervenieren, um ihn so effektiv und schnell wie möglich zu beheben.
Tatsächlich wird es mit der Verknöcherung des Schädels im Laufe der Monate immer schwieriger, den flachen Kopf des Neugeborenen zu beheben.
Als pädiatrischer Osteopath betreue ich jedes Jahr Tausende von Neugeborenen, von denen ich einigen helfe, den flachen Kopf zu verhindern, und anderen, bei denen ich ihn behebe.
Der flache Kopf des Neugeborenen kann von Geburt an vorbeugt und in den ersten 6 Lebensmonaten deines Kindes effektiv behandelt werden (in diesem Zeitraum werden bessere und schnellere Ergebnisse erzielt); je älter das Kind wird, desto langsamer sind die Verbesserungen.
Wie wir im vorherigen Kapitel gesehen haben, kann sich der flache Kopf des Neugeborenen infolge von unbewusst von den Eltern eingenommenen Haltungsgewohnheiten und daraus resultierenden Bewegungseinschränkungen des Nackens des Kindes manifestieren.
Deshalb ist es zur Behandlung des flachen Kopfes des Neugeborenen notwendig:
- diagnostizieren, welche positionsbedingte Schädeldeformation das Neugeborene entwickelt hat (Plagiozephalie, Brachyzephalie oder dolichozephale Position);
- die Zeit, die dein Kind in Rückenlage verbringt, auf allen Geräten reduzieren
- den unsachgemäßen Gebrauch von Wippe, Babyschale, Kissen usw. vermeiden
- den Eltern erklären, welche korrekten Gewohnheiten sie in ihrem speziellen Fall anwenden sollten (Position im Arm, Position des Neugeborenen im Bettchen, Position des Nackens des Neugeborenen während der Nacht, Position des Neugeborenen auf der Spielmatte usw.).
- Es ist wichtig, den Rücken und den Nacken des Kindes zu massieren, um ihm zu helfen, eine freie Halswirbelsäulenbeweglichkeit wiederherzustellen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass der flache Kopf des Neugeborenen, einmal festgestellt, NICHT von selbst mit der Zeit heilt.
Im Videokurs "Kopfplattentherapie" habe ich alle Informationen zusammengefasst, die ich den Eltern meiner Patienten gebe, um ihnen alle Ursachen und falschen Haltungen genau zu erklären, die vermieden werden sollten, aber vor allem wie man jede Art von flachem Kopf auf bestmögliche Weise mit den richtigen Haltungen und Empfehlungen behandelt.

Funktioniert das Kissen für den Plattkopf beim Neugeborenen? Bewertung des Plagiozephalie-Kissens
Oft werde ich gefragt, ob das Kissen für den Plattkopf die Situation lösen kann.
Tatsächlich fragen sich Tausende von Eltern, ob das Plagiozephalie-Kissen funktioniert und nützlich ist (Kissen mit zentralem Loch).
Die kurze Antwort lautet „nein, ganz im Gegenteil“; jetzt erkläre ich dir warum.
Das Plagiozephalie-Kissen oder das Kissen für den Plattkopf ist aufgrund seiner konkaven und umschließenden Form bewegungseinschränkend für den Nacken des Kindes und vergrößert die Auflagefläche des Kopfes.
Diese Faktoren bewirken, dass das Kissen, das den Plattkopf behandeln soll, das Risiko erhöht, den Kopf des Neugeborenen abzuflachen (zusätzlich zum erhöhten Risiko von Erstickung und dem plötzlichen Kindstod-Syndrom).
Hier wird erklärt, warum der einzige wirkliche Weg, den Plattkopf und die positionsbedingte Plagiozephalie beim Neugeborenen vorzubeugen und zu behandeln, darin besteht, die falschen Haltungsgewohnheiten zu kennen, die sie verursachen (Haltungsgewohnheiten der Eltern und muskulärer Schiefhals) und entsprechend zu handeln.
Plattkopf-Problem gelöst: Erfahrungsberichte der Eltern
Wenn dein Kind bereits eine Form von Plattkopf entwickelt hat, keine Sorge.
Ich empfehle dir, sofort aktiv zu werden, um das Problem zu lösen.
Wenn du in der Nähe von Monza wohnst, kannst du einen Termin in meiner Praxis vereinbaren; hier sind die Kontaktdaten.
Tatsächlich helfe ich als pädiatrischer Osteopath jeden Monat Dutzenden von Eltern, diese Probleme zu lösen.
Wenn du mich wegen der Entfernung nicht besuchen kannst, habe ich den Videokurs „Wie man die positionsbedingte Plagiozephalie und den Plattkopf behandelt“ erstellt, um dir genau zu erklären, wie man den Plattkopf beim Neugeborenen richtig behandelt.

Auf meinem Google-Profil Matteo Silva Osteopath findest du mehr als 260 Bewertungen und Erfahrungsberichte von Eltern, denen ich geholfen habe, den Plattkopf und mehr zu beheben. ⭐⭐⭐⭐⭐