soffocamento vs riflesso faringeo

Erstickung vs Rachenreflex: Was sind die Unterschiede?

Einführung

Erstickung vs Rachenreflex: Was sind die Unterschiede? 

 

Es gibt unzählige Eltern, die sich zu diesem Thema Gedanken machen, um das sich verschiedene Mythen ranken. 


Um sie zu entkräften und dich zu beruhigen, habe ich diesen Inhalt vorbereitet. 

 

Wenn du eine bestimmte Facette vertiefen möchtest, musst du nur auf den Titel des entsprechenden Absatzes klicken.


Möchtest du mehr Details zu wie man Erstickungsanfälle beim Abstillen verhindert

 

Du kannst dir den dedizierten Videokurs ansehen, der über den Button am Ende des Absatzes zugänglich ist und von der Kinderärztin des Teams DrSilva, Doktorin Pilar Nannini, betreut wird.


Für weitere Updates zum Wohlbefinden deines Kleinen erwarte ich dich auf Instagram im Profil @drsilva.com_official.

Rachenreflex: Was ist das und was sind die Ursachen

„Neulich hat sich mein Kind beim Essen fast verschluckt“: Viele Eltern sprechen mit diesen Worten einen der größten Irrtümer an, wenn es um Erstickungsgefahr vs. Rachenreflex geht.


Viele verwechseln den zweiten mit einem Prinzip des ersten. Es handelt sich um zwei sehr unterschiedliche Vorgänge!


Der Rachenreflex, auch bekannt als Würgereflex, ist ein angeborener Reflex, der durch die beidseitige Kontraktion der Rachenmuskulatur ausgelöst wird und sich zeigt, wenn die Schleimhaut an der Zungenbasis stimuliert wird. 


Bei Babys von wenigen Monaten ist der Rachenreflex sehr ausgeprägt, da zur Auslösung Reize ausreichen, die den vorderen Teil der Zunge betreffen.


Das Baby beim Baby-led Weaning, das sich an feste Nahrung heranwagt und es erlebt, scheint, wie ich am Anfang zeige, dieses Video, dass er einen Würgereiz hat (selten gefolgt von tatsächlichem Auswurf von Brechmaterial). 


Nichts Ungewöhnliches: Es ist nur der Würgereflex und ein Schutzmechanismus (wie wir gleich sehen werden, gehen seine Funktionen weit darüber hinaus).


Konkret besteht der Rachenreflex in einer Schließung des Rachens mit tatsächlicher Verhinderung des Schluckens.


Sein Auftreten liegt daran, dass der Säugling einfach lernt zu kauen. 


Beim Übergang von Muttermilch und/oder Säuglingsnahrung zur Einführung fester Nahrung können einige davon den Reflex auslösen und, wie bereits erwähnt, den Rachen (natürlich nur vorübergehend) schließen.


So wird verhindert, dass ein zu großes oder zu schnell in den hinteren Mundraum gelangtes Stück Nahrung einen unphysiologischen Weg nimmt und Erstickungsgefahr verursacht. 


Die Nahrung kommt zurück in den Mund und das Kind ist faktisch gezwungen, sie erneut zu kauen.


Ja, es handelt sich um ein echtes Training (auch im Hinblick auf die Lebensmittel, die nach dem Ende des Baby-led Weaning kommen werden).

Würgereflex: wie ihn beseitigen?

Sprechen wir jetzt über einen wesentlichen Aspekt, den man vertiefen sollte, wenn es um Erstickungsgefahr vs. Rachenreflex geht.


Welcher genau? Der Grund, warum es keinen Sinn macht, sich zu fragen, wie man den Würgereflex beim Baby beim Baby-led Weaning eliminiert. 


Wenn es auftritt, darf man nicht eingreifen. Man wartet 3 - 5 Sekunden, ohne etwas zu tun und ohne vor dem Kleinen unruhig zu wirken, der die Emotionen seiner Eltern spürt.


Man muss sich immer daran erinnern, dass sie den Unterschied machen, besonders auf einem faszinierenden und wichtigen Entdeckungsweg wie dem der bedarfsorientierten Beikost, bei dem das Kind ermutigt werden muss. 


Ein weiterer wichtiger Punkt, den man beim Thema Erstickung vs Rachenreflex beachten sollte, ist, dass der Gag Reflex um den 6. bis 7. Monat sehr ausgeprägt ist, aber mit der Zeit und der vom Kind gewonnenen Erfahrung allmählich verschwindet.


Indem man von weichen und homogenen Konsistenzen ausgeht - die klassische Breie - mit dem Gedanken, den Gag Reflex zu vermeiden, wird sein Verlust verzögert.


Das Richtige ist, sofort mit festen Nahrungsmitteln zu beginnen, im Bewusstsein, dass durch sichere Konsistenzen und Schnittformen das Erstickungsrisiko verhindert wird.


Ein Tipp für diejenigen, die sich für die traditionelle sanfte Beikost entscheiden? 


Warte nicht länger als 9 Monate, um ungleichmäßige Breie anzubieten.


Erstickung: Worum es geht und wie man sie verhindert

Wir sprechen weiter über Erstickung vs Rachenreflex und konzentrieren uns auf Erstere. Die Erstickung ist ein Ereignis, das sich durch eine teilweise oder vollständige Verstopfung der Atemwege auszeichnet.


Im Falle einer teilweisen Erstickung blockiert der Fremdkörper, der ein Lebensmittel oder auch ein Gegenstand sein kann, die Atemwege nicht vollständig.


Zu den Anzeichen dieser Situation gehört, dass das Neugeborene atmen kann, fast immer geräuschvoll und zum Beispiel weinen kann.


In diesem Fall sollte man die Ausstoßung des Fremdkörpers fördern, indem man das Kind zum Husten auffordert.


Es ist nicht notwendig, etwas anderes zu tun. Man darf auf keinen Fall den Kopf anheben lassen, noch weniger ihn auffordern, ihn nach hinten zu neigen.


Wenn der Kleine nicht weint, nicht hustet, eine bläuliche Färbung annimmt und sich die Hände an den Hals legt, ist die Verstopfung vollständig und es ist entscheidend, mit den Befreiungsmaßnahmen zu beginnen (im Videokurs von Dr. Pilar Nannini kannst du lernen, wie man sie sowohl bei Neugeborenen von 0 bis 12 Monaten als auch bei Kindern über einem Jahr durchführt).


Wenn der Rachenreflex oder Gag Reflex nicht verhindert werden kann und, wie wir gesehen haben, es keinen Sinn macht, es zu versuchen, kann die Erstickung verhindert werden. 


Man kann präventiv auf mehreren Ebenen handeln. 


Wie mehrfach erinnert, ist es notwendig, die richtigen Konsistenzen und sicheren Schnittformen der Lebensmittel zu kennen - in dieses Video, du kannst einige wertvolle Details dazu entdecken - die Teil der primären Prävention sind.


Der sekundäre, hingegen konzentriert sich auf die Beherrschung der Maßnahmen zur Entlastung und kardiopulmonalen Reanimation, sowie auf die Aufsicht während des Essens beim Selbstabstillen und auf die Achtsamkeit, auch wenn dieses endet, um zu vermeiden, dass das Kind beim Spielen, im fahrenden Auto oder vor Bildschirmen Nahrung zu sich nimmt.

Erstickung vs Rachenreflex
Zurück zum Blog