Geräucherter Lachs in der Schwangerschaft: Darf man ihn essen oder nicht?
Einführung
Wenn du schwanger bist, hast du dir sicherlich schon Fragen zur Ernährung gestellt.
Hast du dich zum Beispiel schon einmal gefragt, ob geräucherter Lachs in der Schwangerschaft gegessen werden darf?
In den nächsten Zeilen findest du die Antwort.
Zunächst möchte ich dir einige wichtige Informationen geben:
Um die in diesen Zeilen enthaltenen Informationen zu ergänzen, kannst du den Videokurs zur Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit vertiefen, der von Frau Dr. Federica Dell’Oro, der Ernährungsberaterin der DrSilva Parent Academy, für dich konzipiert und betreut wurde.
Um einen Termin mit mir oder den Fachleuten, mit denen ich im Centro Yule zusammenarbeite, zu vereinbaren, kannst du mich hier kontaktieren.
Du findest mich auch auf Instagram auf dem Profil @drsilva.com_official.
Ich erwarte dich in den nächsten Absätzen!
Kann man kaltgeräucherten Lachs in der Schwangerschaft essen?
Kaltgeräucherter Lachs in der Schwangerschaft sollte vermieden werden.
Der Grund liegt darin, dass die Konservierungstechnik des Räucherns, bei der das Lebensmittel dem rauchenden oder brennenden Holz ausgesetzt wird, bei Kaltverräucherung das Risiko einer Kontamination durch Krankheitserreger wie Listeria monocytogenes verringert, aber nicht vollständig beseitigt.
Die Gründe, warum Lachs mit dem Bakterium kontaminiert werden kann, sind vielfältig.
Vorkommen im Wasser, nachdem der Fisch gezüchtet wurde.
Kontamination während der Schlachtung oder im Verlauf der Lagerung.
Es ist wichtig, die Fähigkeit der Listerien hervorzuheben, sich auch bei sehr niedrigen Temperaturen zu vermehren.

Was man über Listeriose in der Schwangerschaft wissen sollte
Listeriose ist die durch den Erreger Listeria monocytogenes verursachte Infektion, das Hauptrisiko beim Verzehr von geräuchertem Lachs in der Schwangerschaft.
Dieses Bakterium, erstmals 1926 isoliert, ist ein grampositiver Krankheitserreger, der sich bei verschiedenen Temperaturen vermehren kann.
Kaltgeräucherter Lachs, in der Schwangerschaft verboten, ist eines der Lebensmittel, in denen er am häufigsten vorkommt.
Zu erwähnen sind auch Frischkäse mit weicher Konsistenz, Blauschimmelkäse und nicht pasteurisierte Milch.
Wird die Listeriose während der Schwangerschaft erworben, kann sie Fehlgeburten, MEF (fetale Totgeburten) und Frühgeburten verursachen.
Neben Listerien können im kaltgeräucherten Lachs auch andere Krankheitserreger vorkommen. Hier sind die wichtigsten:
Salmonellen
Botulinum
:Anisakis
Staphylokokken
Sehen wir uns in den nächsten Zeilen die Antwort auf eine weit verbreitete Frage zum Lachs in der Schwangerschaft an.
Verursacht Räucherlachs in der Schwangerschaft Toxoplasmose?
Räucherlachs in der Schwangerschaft ist keine potenzielle Ursache für Toxoplasmose.
Die Infektion durch das Protozoon Toxoplasma gondii, vielleicht die bekannteste gefährliche Toxininfektion in der Schwangerschaft, ist das Ergebnis der Aufnahme von mit Katzenkot kontaminierten Lebensmitteln, in denen das Protozoon vorhanden ist.
Zu den gefährlichen Lebensmitteln gehören rohes und nicht ausreichend gewaschenes Obst und Gemüse, rohes oder wenig gegartes Fleisch, ungekochte Wurstwaren, Meeresfrüchte und rohe Muscheln.
Wie isst man Räucherlachs in der Schwangerschaft?
Wenn Räucherlachs in der Schwangerschaft zu meiden ist, gilt das nicht für regelmäßig gekochten Lachs.
Wenn man auf die Kalorienzufuhr achtet, kann man ihn als Quelle für tierische Proteine und gute Fette in die Ernährung einbeziehen.
Außerdem ist es entscheidend, dass er frisch ist.
Gekochter Lachs, der länger als einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt wird, ist in der Schwangerschaft nicht sicher.

Gekochter Räucherlachs: Das sollten Sie wissen
In den vorangegangenen Zeilen haben wir über das Kalträuchern gesprochen.
Es gibt auch die entgegengesetzte Alternative, nämlich das Heißräuchern, bei dem das Lebensmittel Temperaturen von bis zu 80°C ausgesetzt wird.
In diesem Fall ist der Verzehr während der Schwangerschaft sicher.
Der Genauigkeit halber sei daran erinnert, dass es in Italien sehr schwierig ist, heißgeräucherten Lachs zu finden.
Das Produkt hingegen ist in den nördlichen Ländern sehr verbreitet.