Positionen zur Einleitung der Wehen und zur Schmerzlinderung
Einführung
Das Thema der Positionen zur Einleitung der Geburt – und zur Schmerzlinderung – ist bei werdenden Müttern sehr präsent.
Wenn du auf der Suche nach praktischen Tipps für eine natürliche, respektvolle und schmerzfreie Geburt bist, ist dies der richtige Artikel für dich.
Bevor du mit dem Lesen beginnst, denke daran:
Um dein Informationswissen für die Geburt zu vervollständigen, kannst du den Videokurs „Nascere e Rinascere Madre“ erwerben, der von der Hebamme Maria Chiara Alvisi betreut wird.
Um einen Termin mit mir zu vereinbaren, kannst du hier klicken.
Wenn du an weiteren Inhalten zur Welt von Mutter und Kind interessiert bist, kannst du mich auf meinem Instagram-Profil besuchen @drsilva.com_official.
Jetzt bleibt dir nur noch, dich auf die Entdeckung eines der faszinierendsten Themen für eine werdende Mutter einzulassen.
Wie man den Geburtsbeginn beschleunigt
Die Positionen zur Einleitung der Geburt basieren auf der Wirksamkeit von drei Faktoren.
Das sind sie:
Schwerkraft
Bewegung
Beckenvorbereitung
In allen drei Fällen wird ein grundlegender Aspekt angesprochen, der sowohl den Durchtritt des Fötus erleichtert als auch die Geburtsdauer verkürzt, was wiederum die Wahrscheinlichkeit einer Epiduralanästhesie verringert.
Nachdem diese notwendige Einleitung geklärt ist, können wir uns den spezifischen Positionen zuwenden, die zur Stimulierung der Geburt in Betracht gezogen werden sollten.
Hockposition
Die Hockposition ist eine der besten, um eine natürliche und selbstbestimmte Geburt zu fördern.
Sie ermöglicht es nämlich, das Becken zu öffnen, ein entscheidender Schritt für eine gute Geburt.
Ein weiterer wichtiger Vorteil ist der Beitrag zur Verringerung des Drucks auf Rücken und untere Gliedmaßen.
So kann das Kleine leichter durch den Geburtskanal gelangen.
So gehst du richtig damit um (im Videokurs von Dr. Alvisi findest du zahlreiche praktische Videos zu diesem Thema):
Stelle dich aufrecht hin, die Füße etwas weiter als schulterbreit auseinander.
Gehe langsam in die Hocke und achte darauf, die Fersen fest auf dem Boden zu halten.
Achte darauf, den Rücken gerade zu halten.
Öffne die Handflächen und lege sie auf die Oberschenkel.
Dieses Juwel unter den Positionen zur Einleitung der Geburt – genauer gesagt sollte man von Positionen sprechen, die den Körper auf eine bewusste und schmerzfreie Geburt vorbereiten – sollte einige Minuten gehalten werden, währenddessen es entscheidend ist, langsam und entspannt zu atmen.
Beckenwippbewegungen aus der Vierfüßlerposition
Aus der Vierfüßlerposition heraus kann man eine weitere der Positionen zur Einleitung der Wehen ausprobieren.
Wir sprechen von der Bewegung, bei der das Becken zuerst vor- und zurückgeschwungen wird und anschließend eine imaginäre 8 bildet.
Eine Bewegung, die man immer einige Minuten lang ausführen sollte, genau wie die Hockposition, ist wertvoll, da sie die ideale Position des Fötus für den Durchtritt durch den Geburtskanal fördert.
Seitenlage
Lege dich auf die linke Seite, beuge leicht die Knie und platziere zur Unterstützung zwischen ihnen dein Schwangerschaftskissen.
In diesem Fall handelt es sich weniger um eine der Positionen zur Einleitung der Wehen, sondern um eine nützliche Lösung, um sich auszuruhen, wenn die Wehen bereits begonnen haben und man verständlicherweise die Energie optimieren muss.
Welche Übungen helfen, die Fruchtblase zum Platzen zu bringen?
Leichte körperliche Betätigung, mit Fokus auf Disziplinen von zügigem Gehen bis Yoga und Pilates, ist ein Segen für die werdende Mutter.
Die Schwangerschaft ist eine Arbeit des Körpers, und ihn in Bewegung zu halten ist eine Möglichkeit, dem Baby zu helfen, sich richtig im Geburtskanal zu positionieren.
Wie viel sollte man gehen, um die Wehen einzuleiten?
Wenn man von Positionen zur Einleitung der Wehen und allgemein von nützlichen Übungen spricht, ist es natürlich, das Gehen zu erwähnen.
Was sind die idealen Zeiträume, auf die man sich beziehen sollte? Grundsätzlich sollte die Mutter mindestens 150 Minuten pro Woche leichte körperliche Betätigung einplanen, einschließlich Gehen.
Wenn man keine Möglichkeit hat, Treppen zu steigen - in diesem Fall ist es ratsam, paarweise vorzugehen und sich, falls vorhanden, am Geländer festzuhalten - ist ein nützlicher Trick das sogenannte curb walking.
Worin besteht das?
Beim Gehen auf dem Bürgersteig, wobei ein Fuß auf diesem und der andere auf der angrenzenden Straße steht.
Dadurch wird der Einsatz des Babys in Bezug auf die Position optimiert und die Öffnung des Beckens gefördert.
Wie kann man die Öffnung während der Wehen unterstützen?
Bei Beginn der Wehen sind die idealen Positionen, um den Durchtritt des Babys durch das Becken zu erleichtern, die freien - die gynäkologische ist sowohl für das Steißbein als auch für den Damm sehr gefährlich - vertikalen Positionen, von der bereits erwähnten Hockposition bis zur aufrechten Haltung, und die horizontalen.
Im zweiten Fall erinnere ich mich an die Krabbelposition und die Seitenlage.