polpette per lo svezzamento

Polpettisierung: Frikadellen für die Beikosteinführung

Einführung

Die bedarfsorientierte Beikost ist eine faszinierende Reise, bei der man sich auf bestimmte Zubereitungen konzentrieren kann, die Geschmack, Gesundheit und Haushaltsersparnis verbinden.


Dazu gehören Frikadellen für die Beikost. 


Wenn du die Vorteile der Zubereitung von Frikadellen für die Ernährung deines Kleinen entdecken möchtest, ist dieser Inhalt genau das Richtige für dich.


Vorangestellt ist ein Inhaltsverzeichnis, das dir hilft, die Abschnitte auszuwählen, die du vertiefen möchtest – ein Klick auf den Titel genügt – es basiert auf den wertvollen Ratschlägen von Dr. Federica Dell’Oro, der Ernährungsbiologin im DrSilva-Team.


Für einen vollständigen Überblick über das Universum der bedarfsorientierten Beikost kannst du dich auf den Videokurs "Praktisches, einfaches und stressfreies Baby-led Weaning" beziehen.


Wenn du hingegen regelmäßig Updates erhalten möchtest, um die Entwicklung deines Kindes bestmöglich zu verfolgen, freue ich mich auf dich auf Instagram im Profil @drsilva.com_official.

Frikadellen beim Selbstbeikoststart: die Vorteile

Die Frikadellen in der Beikost bieten verschiedene Vorteile. 


Sie sind weich - hier Ich habe ausführlich über die geeigneten Konsistenzen der Lebensmittel gesprochen, die dem Kind angeboten werden sollten – und wenn sie mit den richtigen Zutaten zubereitet werden, können sie eine vollständige Mahlzeit darstellen.


Außerdem, wenn sie in der richtigen Form zubereitet werden, auf die ich in den nächsten Zeilen eingehen werde, können sie vom Kind leicht vom Teller genommen werden.


Die Frikadellen für die Beikost eignen sich sehr gut für Situationen, in denen das Kind bereits ein selektives Verhalten zeigt und zum Beispiel Gemüse nicht gerne isst.


Außerdem, wie im vorherigen Absatz erwähnt, ermöglicht die Praxis der Frikadellenherstellung das Verwerten von Resten und die Umsetzung einer hervorragenden Kühlschrankleer-Strategie.


Nachdem diese notwendige Einleitung geklärt ist, können wir zu den Beispielen und Rezepten kommen.

Frikadellen in der Beikost

Die besten Rezepte für Frikadellen in der Beikost

Die Wahl der Frikadellen für die Beikost ermöglicht in der Küche eine große Vielseitigkeit.


In dieses Video, kann man ein praktisches Beispiel entdecken, das in Fällen nützlich ist, in denen Risotto übrig bleibt, speziell Rotkohlrisotto.


In solchen Fällen kann man die Reste verwerten und zu Frikadellen verarbeiten. Da, wie Frau Dr. Dell’Oro im Video erklärt, nicht vorhanden ist parmigianoMan kann Kichererbsenmehl als Proteinquelle hinzufügen.


Mit dem Reis, einer Quelle von Kohlenhydraten, und dem Kohl, einem Gemüse, das verschiedene wertvolle Nährstoffe liefert, kann man von einem vollständigen Gericht sprechen.


Nachdem das Kichererbsenmehl in das Risotto gegeben wurde, wird die Masse mit den Händen bearbeitet. Wichtig ist, dass die Zutaten zusammenbleiben, aber das Ergebnis weich ist.


Hülsenmehl kann beim Kochen tatsächlich etwas zäh werden.


Um dem Kind, das die Handgriff um die Frikadelle zu handhaben, ist es ratsam, ihr eine längliche Form zu geben.


Wenn man sich hingegen für die runde Frikadelle entscheidet, die auch der restlichen Familie angeboten wird, kann man sie dem Kleinen nicht so präsentieren, sondern muss sie in kleine Stücke schneiden.


Mit dem Erwerb der Pinzettengriff wird das Kleine in der Lage sein, sie alleine zu handhaben (zu Beginn der Selbstbeikost kann man mit einer Gabel helfen).


Linsen- und Quinoabällchen

Sehen wir uns ein weiteres Rezept an für alle, die wie du Frikadellen für die Beikost ausprobieren möchten. 


In diesem Fall sind die Hauptzutaten die Linsen und die Quinoa.


Zutaten


  • 100 Gramm geschälte rote Linsen;
  • 50 Gramm Quinoa;
  • Zwiebel (optional, nur in die Zutaten aufnehmen, wenn eine Einbrenne zubereitet wird);
  • ein paar Esslöffel Tomatenmark.

Ablauf


Die Zubereitung dieser Frikadellen für die Beikost beginnt mit dem Abspülen der Linsen und dem Kochen in kochendem Wasser für 10 - 15 Minuten. 


Nachdem dieser Schritt abgeschlossen ist, wird sie abgegossen.


Man brät die Zwiebel in wenig heißem Wasser an, fügt dann die Linsen, Tomatenmark und nach Belieben Gewürze hinzu.


Jetzt konzentriert man sich auf die Quinoa, spült sie ab und kocht sie durch Aufsaugen in kochendem Wasser (das Wasservolumen muss doppelt so groß sein wie das der Quinoa).


Die Zutaten werden abkühlen gelassen, vermischt und ein Esslöffel natives Olivenöl extra hinzugefügt.


An diesem Punkt kann man beginnen, die Frikadellen zu formen (für die Form verweise ich auf die Tipps im vorherigen Absatz).


Man legt sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und backt sie bei 180° im Ofen für etwa zwanzig Minuten.

Frikadellen für die Beikost

Rindfleisch- und Zucchinifrikkadellen

Setzen wir unsere Reise zur Entdeckung der besten Rezepte fort, wenn es um Frikadellen für die Beikost geht, und konzentrieren uns auf die aus Rindfleisch und Zucchini. So bereitet man sie zu.


Zutaten

  • 100 Gramm Rindfleisch;
  • zwei Zucchini;
  • Mehl;
  • natives Olivenöl extra nach Bedarf

Ablauf


Man beginnt mit der Zubereitung dieser Frikadellen für die Beikost, wobei der Fokus auf den Zucchini liegt, die mit einer Reibe mit großen Löchern gerieben werden.


Die Zucchini werden in eine Schüssel gegeben, zusammen mit dem Fleisch und dem Mehl. 


Nachdem das Öl hinzugefügt wurde, werden die Zutaten vermischt.


Nachdem die Form gewählt wurde, werden sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt und im vorgeheizten Umluftofen bei 200°C für 30 Minuten gebacken.

Kabeljau- und Kartoffelfrikadellen

Sehen wir uns nun fantastische Frikadellen für die Beikost an, die mit Fisch als Zutat zubereitet werden.


Zutaten


  • 100 Gramm Kabeljaufilets;
  • 150 Gramm Kartoffeln;
  • ein Ei;
  • Mehl nach Bedarf;
  • natives Olivenöl extra nach Bedarf

Ablauf


Man beginnt mit dem Kochen der Kartoffeln und zerdrückt sie nach dem Garen mit einem Kartoffelstampfer, um ein Püree zu erzeugen, das dann in eine Schüssel gegeben wird.


An diesem Punkt werden die Kabeljaufilets genommen und püriert. 


Alle Zutaten werden zusammen in eine Schüssel gegeben und mit dem Kneten begonnen.


Wenn der Teig zu weich ist, was häufig vorkommt, da Kabeljau ein sehr wässriger Fisch ist, kann Mehl hinzugefügt werden (wobei immer daran gedacht werden muss, dass das Ergebnis dennoch ausreichend weich sein soll).


Nachdem die Form gewählt wurde, werden die Frikadellen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt und im Umluftofen bei 180°C für 15 Minuten gebacken.

Frikadellen für die Beikost
Zurück zum Blog