Pisolini Neugeborene: wie viele, wann und wie man sie macht?
Die Nickerchen für das Neugeborene sind sehr wichtig, um den Nachtschlaf zu fördern und zu verbessern.
Aber wie viele sollte es machen und wie lange?
In diesem Artikel finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema tagsüber Nickerchen.
1. Die Vorteile von Nickerchen für das Neugeborene
Die tagsüber Nickerchen sind für Neugeborene sehr wichtig und sollten unterstützt werden.
Obwohl gegenteilige Meinungen kursieren, kann ich Ihnen versichern, dass ein Kind, das tagsüber gut ruhen kann, einen ruhigeren und besseren Nachtschlaf haben wird.
Ein korrekter Schlaf-Wach-Rhythmus ermöglicht es dem Kind nicht nur, während der Wachstunden konzentriert und aktiv zu sein, sondern hilft ihm auch, Appetit zu haben und die Stillrhythmen zu regulieren.
Außerdem trägt es zum emotionalen Faktor bei, da das Kleine nicht übermüdet ist und den ganzen Tag über besser gelaunt und aufnahmefähiger ist.
Wie bereits gesagt, verbessern tagsüber Nickerchen den Nachtschlaf und genauer gesagt ermöglichen sie dem Neugeborenen, die REM-Phase leichter und schneller zu erreichen. Dies hat positive Auswirkungen auf die Entwicklung und die Gehirnaktivität.
2. Die Mythen über tagsüber Nickerchen
Leider gibt es zum Thema Schlaf noch viel zu wenig Informationen, und diese sind oft falsch und wenig zuverlässig. Einer der am weitesten verbreiteten Mythen besagt, dass Nickerchen den Nachtschlaf stören.
Vielleicht ist es Ihnen sogar schon selbst passiert, dass man Ihnen gesagt hat, Ihr Kleines schläft nachts schlecht, weil es tagsüber zu viele Nickerchen macht.
Nichts ist falscher!
Die Tagschläfchen und der Power Nap sind für das Neugeborene grundlegend, weil sie ihm helfen, nicht zu müde in die Einschlafphase am Abend zu kommen.
Tatsächlich wird ein Kind, das übermüdet ist, mehr Schwierigkeiten haben, sich zu beruhigen und nachts richtig auszuruhen.

3. Die Nickerchen und der Schlaf des Neugeborenen Monat für Monat
Die Weltgesundheitsorganisation hat ein Dokument mit allen Schätzungen zur Schlafdauer von Kindern erstellt.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass jedes Kind unterschiedlich ist; daher sollte man diese allgemeinen Richtlinien nicht strikt befolgen, sondern sich an das Wohlbefinden des eigenen Kindes anpassen.

Von 0 bis 3 Monaten
In den ersten Lebensmonaten sollte das Neugeborene etwa 14-17 Stunden schlafen, das heißt, es macht normalerweise alle 2 Stunden ein Nickerchen.
Das Kleine schläft in den ersten Monaten wirklich viel, es sei denn, es leidet unter Reflux oder Koliken, die es aufwecken und stören. Du kannst eingreifen und diese Probleme lösen, indem du herausfindest, welche Parameter im meinem Videokurs bewertet und verbessert werden können.
Von 3 bis 6 Monaten
In der nächsten Phase, nach 3 Monaten, sollte das Neugeborene etwa 12-16 Stunden schlafen. Tatsächlich verlängert sich die Wachzeit mehr und die Nickerchen werden tagsüber alle 3 Stunden gemacht.
Von 6 bis 9 Monaten
Ab 6 Monaten bleiben die Schlafstunden wie in der vorherigen Phase, aber die Nickerchen reduzieren sich normalerweise auf 3: eines am Morgen, eines am Nachmittag und ein Power Nap am Abend.
Von 9 bis 16 Monaten
In dieser Phase werden die Schlafstunden etwa 11-14 und die Tagschläfchen des Neugeborenen werden 2: eines kurz am Morgen und eines am Nachmittag.
Es kann sein, dass das Kleine nach dem ersten Jahr auch das morgendliche Nickerchen verliert.
Ab 16 Monaten
Ab 16 Monaten schläft das Kind immer zwischen 11 und 14 Stunden, aber mit nur einem Nickerchen am Nachmittag mindestens bis zum Alter von 3 Jahren.
4. Das Neugeborene macht keine Nickerchen
Es kann vorkommen, dass einige Kinder dazu neigen, die Tagschläfchen auszulassen, besonders um das Alter von 2 Jahren, wenn ihre Energie auf dem Höhepunkt ist und sie scheinbar nie müde vom Spielen sind.
Es ist wichtig, dem eigenen Kind zu helfen, das Nachmittagsnickerchen zu machen, mindestens bis zum Alter von 3 Jahren, weil sie vorher zu klein sind, um es auszulassen und den ganzen Tag nach ihrem Rhythmus durchzuhalten.
Es gibt hauptsächlich 3 Gründe, warum der Kleine das Nickerchen auslässt:
- Der Tag ist nicht die Nacht: Tagsüber gibt es wirklich viele Aktivitäten, die man nicht verpassen möchte!
- Hormone: Nachts wird Melatonin aktiviert, das beim Einschlafen hilft, während tagsüber die Cortisolspiegel höher sind und es aktiv halten;
- Die Routine ist nicht fest: Oft passiert es, dass sie im Auto, im Kinderwagen und zu unterschiedlichen Zeiten wegen verschiedener Verpflichtungen einschlafen. Eine kleine Routine könnte dir helfen: Lies ein Buch vor oder lass es ein Lied hören.
Wenn das Kind 3 Jahre oder älter ist, kann es vorkommen, dass es manchmal kein Nickerchen braucht. Solange es ruhig ist, gibt es keine Probleme, aber wenn es abends nervös und gereizt wird, ist es vielleicht besser, es noch eine Weile machen zu lassen, vielleicht indem man versucht, es später anzubieten, wenn es es wirklich nicht mehr will.
Die Gewohnheiten der Tagschläfchen ändern
Es gibt einen letzten Grund, warum dein Kind dazu neigt, das Tagschläfchen zu verweigern: Es muss ein Nickerchen auslassen.
Dies geschieht allmählich, wenn der Kleine wächst und immer weniger die zahlreichen Nickerchen tagsüber braucht.
Man kann dies bemerken, wenn man auf einige Faktoren achtet:
- Das Einschlafen in der Nacht wird schwieriger;
- Der Wecker am Morgen klingelt viel früher;
- Die Tagschläfchen werden sehr kurz.
Ein Nickerchen wegzulassen ist nicht immer ein so geradliniger Prozess. Tatsächlich wird es Tage geben, an denen es ein Nickerchen weniger macht, und andere, an denen es wieder eins macht.
Im Allgemeinen werden ein paar Wochen benötigt, um zur neuen Routine zu gelangen.

5. Kurze Nickerchen beim Neugeborenen: Wann sind sie ein Problem?
Es kann sein, dass Neugeborene es vorziehen, nur kurze Nickerchen von etwa 30 Minuten zu machen.
Das ist kein Problem, wenn das Kind ruhig und entspannt ist. Stattdessen muss besser bewertet werden, was zu tun ist, wenn der Kleine nach dem Nickerchen noch müde und gereizt aufwacht.
Versuche in diesem Fall, es wieder einschlafen zu lassen, bevor es ganz aufwacht.
Hier einige Tipps:
- Versuche, ein Nickerchen in Körperkontakt anzubieten;
- Wenn es zu müde ist, versuche es mit einem Buch oder einem Lied zu beruhigen und es erneut zu versuchen;
- Wenn du Schwierigkeiten mit den Nickerchen hast, versuche für ein paar Tage, es schlafen zu lassen, wenn es es braucht, um den Druck und die Erwartungen an den Schlaf zu senken.
6. Was tun, wenn ein Nickerchen ausfällt?
Es kann vorkommen, dass dein Kind ein Nickerchen auslässt oder es sehr kurz macht.
Keine Sorge, wenn es einmal passiert, ist das kein Grund zur Sorge. Ein verpasstes Nickerchen zerstört nicht die Schlafroutine, die ihr aufgebaut habt, sondern führt nur zu einem ziemlich intensiven Tag.
Wenn das Kind sehr klein ist, kannst du eine Mahlzeit oder etwas Aktivität anbieten und es danach erneut versuchen.
Wenn es älter ist, versuche vielleicht, die Einschlafzeit nachts vorzuverlegen, damit es weniger müde wird.
7. Besser Tagschläfchen im Licht oder im Dunkeln anbieten?
Eltern sind geteilt zwischen „Team Nickerchen im Licht“ und „Team Nickerchen im Dunkeln“.
Vor dem 3. Monat ist es wichtig, Tagschläfchen bei Tageslicht anzubieten, da sich der zirkadiane Rhythmus reguliert.
Für die Älteren kann man hingegen experimentieren. Es gibt nämlich Kinder, die Dunkelheit nicht mögen, und andere, die nur ohne Licht lange schlafen.
Es gibt keine bessere Lösung als die andere, alles hängt von deinem Kind ab!

8. Süße Träume und Ruhige Nächte
Nickerchen sind eines der Themen im Videokurs von Marika Novaresio, der Schlafberaterin.
In „Süße Träume, Ruhige Nächte“ erhältst du wissenschaftliche Antworten und praktische Lösungen, um den Schlaf deines Babys zu verbessern.